L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   L134 nicht mehr auf der Positivliste? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25633)

woyoz 01.02.2010 17:06

L134 nicht mehr auf der Positivliste?
 
Hallo zusammen

komme grade von meinem Fischdealer. Bei dem sind mal wieder die L-Welspreise explodiert. Der Preis für einen L134 hat sich fast verdoppelt. Auf nachfragen sagte er mir das die L134 so teuer geworden sind weil die seit drei Wochen nicht mehr aus Brasilien ausgeführt werden dürfen.

Stimmt das? Gibt es eine neue Positivliste? Wo kann man die aktuelle positiv/negativ Liste einsehen?

Gruß Volker

JimGeoinf 01.02.2010 17:55

Hallo Volker,

auf dieser offiziellen Seite der brasilianischen Regierung https://ibama2.ibama.gov.br/cnia2/re...203-221008.PDF ist die Positivliste von 2008 und ich denke sie hätten die gegen einer neuen ersetzt wenn es eine neue gäbe. Da steht der L134 noch drauf.

sarah722510 01.02.2010 18:11

Hallo,

ja da ist wohl was dran, mir wurde auch schon gesagt das die Importe wohl eingestellt werden sollen und die Preise für einen L134 bald so werden sollen, wie für die L46 Welse.
Ich weiß zwar wo man noch Wildfänge herbekommt, aber da zahlt man pro Tier auch ***keine Preisdiskussionen*** Versandkosten!


LG Sarah

L172 01.02.2010 18:49

Hallo!

Sowas nennt sich Preistreiberei. Es kommen in Abständen immer wieder solche Gerüchte auf...

Grüße,
Christian

Schelle 01.02.2010 19:07

Ich weiß ja nich was ihr habt aber ich bekomme an jeder ecke 134 WF

hier mal 3 beispiele.

Deister hat fast immer welse
unten im Süden bei München ist auch fast immer was zu bekommen
Welshütte hatte auch grad erst wieder welche im netz stehen


***keine Preisdiskussionen***

Hab mir zu weihnachten erst nochmal ein kleines Grüppchen gegönnt

Sandra Doerr 01.02.2010 19:13

Hallo!
Mein Stammhändler in Lampertheim hat auch gerade wieder eine große WF-Gruppe sitzen. Allerdings sind sie komplett verkauft. Der Preis lag irgendwo ***keine Preisdiskussionen*** - es waren ausgewachsene Tiere, sehr hübsch.

LG
Sandra

Joernfie 01.02.2010 19:18

Hallo!!

Ich habe auch erst vor Weihnnachten noch 4 WF gekauft aus Oberhausen.

Gruß

Joern

Blues-Ank 01.02.2010 19:57

Hi!

Ich hab vor ein paar Tagen L134 in 6,5-7,5cm gekauft, zu wie ich finde normalem Preis. Sind von Aqua-Global als "regular banded" geliefert worden, sind aber meiner Meinung nach die spotted. Sind halt nicht gestreift sondern gepunktet.


lg Ansgar

hhwelspapa 01.02.2010 19:58

Hallo,
hier in Hamburg verkauft sie ein Laden für ***keine Preisdiskussionen***!

gruß
Tobias

michl11 01.02.2010 20:10

Hallo Christian

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 182425)

Sowas nennt sich Preistreiberei. Es kommen in Abständen immer wieder solche Gerüchte auf...

Grüße,
Christian

So ist es leider,wie beim Benzin,Öl Gas u.s.w auch.

Zitat:

Zitat von Schelle (Beitrag 182426)
Ich weiß ja nich was ihr habt aber ich bekomme an jeder ecke 134 WF

An jeder Ecke nicht:nnd:,aber in fast allen Aquaristikläden und bei sehr vielen privaten.




Zitat:

Zitat von hhwelspa
pa;182433
Hallo,
hier in Hamburg verkauft sie ein Laden für***keine Preisdiskussionen***!

gruß
Tobias

Der die Tiere kauft,den ist der Preis wert.

Gruß michl

woyoz 01.02.2010 22:48

Hallo,
vielleicht ist es wirklich nur Preistreiberei, aber wenn ich nochmal schöne große Tiere für einen vernünftigen Preis erstehen kann, werde ich wohl meiner Zuchtgruppe ein wenig frisches Blutt spendieren.

Gruß Volker

PS.: Lasst uns mit der Preisdiskusion besser aufhören, ist Morgen sowieso alles rot makiert.
PPS.: Warum darf man eigentlich nicht über Preise diskutieren????

@_L134_@ 02.02.2010 09:07

hi,
bei uns gibts teilweise nachzuchten von 134 für unter ***keine Preisdiskussionen***
mfg franz

woyoz 02.02.2010 09:19

Hey,
ja Nachzuchten bekommt man immer billig. Nur wie lange kann man noch Wildfänge kaufen?

JimGeoinf 02.02.2010 09:36

Hi,

Zitat:

Zitat von Schelle (Beitrag 182426)
Welshütte hatte auch grad erst wieder welche im netz stehen

nur so nebenbei bemerkt die Welshütte hat oft Welse im Netz stehen die sie auf nachfrage dann doch nicht da haben.

Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182462)
ja Nachzuchten bekommt man immer billig. Nur wie lange kann man noch Wildfänge kaufen?

da stelle ich mir doch die Frage warum sollen wir normal Aquarianer Wildfänge kaufen, wenn wir auch "gesicherte" Nachzuchten bekommen können?

markoL190 02.02.2010 09:37

Hallo,

und warum müssen es Wildfänge sein?

Wir alle bemühen uns Welse nach zu ziehen und L134 ist nun nicht wirklich schwer zur Nachzucht zu bringen.
Zur "Blutauffrischung" reichen auch Nachzuchten.

woyoz 02.02.2010 10:44

Hallo

wenn ich mir Welse von einem Züchter kaufe kann ich mir nicht sicher sein das diese Welse unter optimalen Bedingungen aufgewachsen sind. Ich kann mir auch nicht sicher sein das es, obwohl es fast immer angegeben wird, F1 Nachzuchten sind. Also könnte in den Züchterbecken schon Inzucht betrieben wurden sein.
Ich habe auch Nachzuchttiere vom L134 mit dennen ich züchte aber wirklich 100% reines Blutt bekommt man nur aus der Natur.
Die Tiere werden so oder so gefangen weil sie für den Händler billiger sind als Nachzuchten. Wer würde einem Händler L134 Nachzuchten in 6-7cm. für unter 10€ verkaufen?
Ich denke das die L134 Population in unseren Aquarien schon sehr groß und auch stabiel sein sollte, durch Wildfänge in den richtigen Händen wird sie allerdings noch stabieler.

Gruß Volker

JimGeoinf 02.02.2010 12:06

Hi Volker,

Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182468)
wenn ich mir Welse von einem Züchter kaufe kann ich mir nicht sicher sein das diese Welse unter optimalen Bedingungen aufgewachsen sind.

und woher weiß du das bei WF? Die können auch in ihrer Entwicklung Zeiten durchgemacht haben wo nicht alles perfekt gelaufen ist. Zudem kommt dann das Problem noch dazu wie lange und unter welchen Bedingungen sie beim Fänger gelebt haben und wie sie den Transport überstanden haben. WF können also auch massive Probleme haben.


Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182468)
Ich kann mir auch nicht sicher sein das es, obwohl es fast immer angegeben wird, F1 Nachzuchten sind. Also könnte in den Züchterbecken schon Inzucht betrieben wurden sein.

Inzucht ist bei Fischen nicht so ein Problem wie bei anderen Tieren oder Menschen. Es gibt sogar Arten die sich bevorzugt mit der eigenen Familie paaren. (Bei Buntbarschen beobachtet worden.) Es gibt Berichte von Fischen die bis zu F18 gezüchtet worden sind und keine Erbschäden aufwiesen.


Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182468)
Ich habe auch Nachzuchttiere vom L134 mit dennen ich züchte aber wirklich 100% reines Blutt bekommt man nur aus der Natur.

woher weiß du das die Elterntiere deiner WF keine Geschwistern waren?


Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182468)
Die Tiere werden so oder so gefangen weil sie für den Händler billiger sind als Nachzuchten. Wer würde einem Händler L134 Nachzuchten in 6-7cm. für unter 10€ verkaufen?

z.B. jemand der sie dringend los werden muss, aber warum beim Händler kaufen wenn du sie bei Privat kaufen kannst und so dich auch von den Haltungsbedingungen überzeugen kannst. Und dir womöglich auch wertvolle Tipps geben lassen kannst die dir der Händler nicht geben kann.


Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182468)
Ich denke das die L134 Population in unseren Aquarien schon sehr groß und auch stabiel sein sollte, durch Wildfänge in den richtigen Händen wird sie allerdings noch stabieler.

ich denke wesentlich stabiler, als die Population des L134 ist kann sie überhaupt nicht mehr werden.

keule-22 02.02.2010 12:12

Hey Volker


Woher willst du wissen das die aus der Natur keine Geschwister sind????
WF braucht man nur zum auffrischen nicht um reines blut zu haben.
Zum Thema Inzucht bei Welsen kannst du hier im Forum die Suche quälen.
Nachzuchten von guten Züchtern sind mit lieber als in Antibiotika getränkte Wildfänge.
Suche Dir nen ordentlichen Züchter und kaufe bei dem.

michl11 02.02.2010 13:25

Hallo René & Jeanette

Zitat:

Zitat von keule-22 (Beitrag 182475)
Nachzuchten von guten Züchtern sind mit lieber als in Antibiotika getränkte Wildfänge.

habt ihr nicht in einen anderen Thread damit gepriesen,was ihr für Wildfänge habt?:nnd::nnd:

Gruß michl

woyoz 02.02.2010 14:11

Hi

Jetzt ist wieder alles rot!!!!!

Klar kann es sein das wenn man 10 WF kauft man ein Geschwisterpaar dabei hat, halte ich aber für unwarscheinlich. Naja es soll jedem selbst überlassen sein ob er nun lieber Wildfänge kauft oder halt Nachzuchten. Meine Nachzuchten brauchten zwei Jahre bis sie das erste mal geleicht haben. Meine Wildfanggruppe hat es nach drei Monaten zum erstemal getahn. Man kann leider nur selten große Nachzuchttiere kaufen.

So Jetzt aber wieder zum eigentlichem Thema

Kann mir den jemand sagen wann die und ob die Ibama irgendwan einmal eine neue Positiv-Liste rausbringt?

Was wäre wenn dann der L134 wirklich nicht mehr drauf steht. Glaubt Ihr das wir dann bald L46 Preise für die L134 bezahlen müßen?

Gruß Volker

presa 02.02.2010 14:38

Zitat:

Zitat von woyoz (Beitrag 182458)
PPS.: Warum darf man eigentlich nicht über Preise diskutieren????

Das würde mich auch mal interessieren. Wir haben doch in Deutschland freie Marktwirtschaft, da kann man doch über Angebot und Nachfrage mit Preisgefüge diskutieren. Ich würde sogar soweit gehen, dass in der Datenbank, zu jeder L-Nummer ein Preis angegeben werden sollte, der natürlich auf Grösse angepasst, als Mittelwert angegeben werden sollte.So als kleiner Leitfaden für Wucherpreise im Handel.

Paddy85 02.02.2010 14:40

Hi ich kann mir nicht vorstellen dass die Preise so hoch werden würde wie beim L46.
Um den L46 wird ja noch ein viel größerer Hype gemacht als um den L134.
Zudem finde ich dass L134 wesentlich einfach Nachzuziehen sind als L46 (Gelegegröße usw.)


Grüße

Patrick

Borbi 02.02.2010 14:50

Tach,

Zitat:

Das würde mich auch mal interessieren. Wir haben doch in Deutschland freie Marktwirtschaft, da kann man doch über Angebot und Nachfrage mit Preisgefüge diskutieren. Ich würde sogar soweit gehen, dass in der Datenbank, zu jeder L-Nummer ein Preis angegeben werden sollte, der natürlich auf Grösse angepasst, als Mittelwert angegeben werden sollte.So als kleiner Leitfaden für Wucherpreise im Handel.
1. Weil Preise regional unterschiedlich sind und
2. hier eine Reihe Nicht-Deutscher User unterwegs sind. Haben die dann ein Recht auf Angaben in ihren jeweiligen Landeswährungen bzw. angepasst an die üblichen Preise in ihrem Land (Achtung: rethorische Frage!)?

Besides: Use the funny search-machine,
da gibt´s Diskussionen zu dem Thema wie nix gutes!

Cheers, Sandor

Acanthicus 02.02.2010 15:30

Hi,

Zitat:

Zitat von presa (Beitrag 182499)
Ich würde sogar soweit gehen, dass in der Datenbank, zu jeder L-Nummer ein Preis angegeben werden sollte, der natürlich auf Grösse angepasst, als Mittelwert angegeben werden sollte.So als kleiner Leitfaden für Wucherpreise im Handel.

diese Idee ist nicht umsetzbar, alleine schon wegen dem immensen Arbeitsaufwand.

Du kannst Preise auch nicht einfach festlegen, weil zu viele Faktoren mitreinspielen:
- Größe
- WF oder NZ
- Region
- teils die Zeichnung
- Zeitpunkt des Kaufes

Beispiel:
Ich habe meinem Händler einige L 134 NZ gebracht, die waren ca. 5 cm groß und gingen für 29,- weg. Als ich keine NZ mehr hatte, hat er Importtiere genommen, die waren ebenfalls ca. 5 cm groß aber 10,- teurer. Trotzdem ist das noch billig im Vergleich zu Läden aus dem Süden, wobei es eigentlich eine Steigerung ist. Dann ging die "Welssaison" los und er hat die "gleichen Tiere" aus einem neuen Import für 32,- verkauft, weil sie in größeren Mengen kamen und günstiger waren. Also 3 Preise bei einem Händler innerhalb von 3 - 4 Monaten.

Wie will man da einen Preis festlegen?


lg Daniel

Zakk Wylde 02.02.2010 15:51

Hallo zusammen,

ich denke, das die Preise für unsere geliebten L-Welse in Zukunft steigen werden. Konnte man Anfang letzten Jahres bei meinem Händler WF-Exemplare noch für 29 € kaufen, kosten diese dieses Jahr schon einen 10er mehr.
In Zukunft werden wahrscheinlich immer mehr Fische von der Positivliste verschwinden, dann wird die Zahl der illegalen Exporte steigen, die Preise steigen und schliesslich werden es immer weniger Exemplare bei uns in den Handel schaffen. Wie gesagt, ist nur meine Vermutung und ansonsten reine Spekulation.
Ich persönlich kaufe aber eh lieber meine Welse bei privaten Züchtern. In den meisten Fällen hat man diese kennengelernt, über einen gewissen Zeitraum "beobachtet" und sich dann dort seine Tiere gekauft. Mit Beoobachten meine ich z.B. Besichtigungen der Zuchtanlage, um zu sehen ob die Zuchttiere über einen längeren Zeitraum dort sind, ob man mal Jungfische dort sehen kann, die Hygiene, usw. Ich finde es immer genial, wenn man in eine Hobbyzucht kommt und es dort nie Jungfische zu sehen gibt. Wenn das über einen längeren Zeitraum so ist stell ich den Züchter in Frage.
Auf diese Art und Weise habe ich schon sehr viele Leute kennengelernt und auch viele Freundschaften geschlossen. Ich denke es spricht rein garnichts dagegen, wenn man seine Tiere aus der Hobbyzucht statt aus dem "verseuchten" Handel zu kaufen. Blut auffrischen geht natürlich immer gut mit Wildfängen, ist aber in einem gewissen Radius auch über die privaten Züchter zu bewerkstelligen. Der einzige Nachteil sind natürlich die Arten, die sehr schwer voneinander zu unterscheiden sind. Siehe L 201/inspector/contradens oder die ganzen schwarz/weiß-gestreiften Hypancistren. Hier wäre ich mit dem Auffrischen sehr vorsichtig, egal ob Privat oder Handel. Die Gefahr der Inzucht wäre hier viel zu groß.

Gruß Benjamin

Cleaner 03.02.2010 20:16

Hallo,
der L134 wird den Preis von einem Zebrawels nicht erreichen, wie viele andere auch. Weil der Zebraw. zu kleine Gelege macht und dann noch zu langsam wächst.
B.s.p. der Blauaugenpanaque. Momentan sehr teuer wenn man einen bekommt von Privat. Pro Gelege von einem großen Paar ca. 300-400 Eier. Hätte man ein Paar mit dem in einem Jahr 4 Gelege erzielt werden, und daraus ca. 1200 Jungtiere die Verkaufsgröße von 6-7 cm erreichen (was ziemlich zügig gehen würde), so würde man eine große Käuferschicht Flächendeckend schnell zufrieden stellen können.
Gruß Markus

Martin.S 03.02.2010 20:54

Hi,
nur blöd, dass man den Blauaugenpanaque bis jetzt noch nicht nachzüchten kann:bae:.
Grüße,
Martin

Badenser 03.02.2010 21:24

Hi,

also ich verschiebe das hier mal ins OT.

Acanthicus 03.02.2010 21:38

Hi,

Zitat:

Zitat von Cleaner (Beitrag 182614)
B.s.p. der Blauaugenpanaque. Pro Gelege von einem großen Paar ca. 300-400 Eier.

und das weißt du bitte woher? Bei erst einer einzigen gelungenen Vermehrung, die teils sogar angezweifelt wird, und in der IMHO von weniger Eiern die Rede ist, kann man so eine Aussage unmöglich treffen!

Zitat:

nur blöd, dass man den Blauaugenpanaque bis jetzt noch nicht nachzüchten kann
Man kann alles, und wie gesagt, vieleicht hats ja sogar schon geklappt. Ich jedenfalls glaube VIRES.....jedenfalls in diesem Fall.


lg Daniel

Line 04.02.2010 12:39

.
 
Hallo Benjamin

Zitat:

Siehe L 201/inspector/contradens oder die ganzen schwarz/weiß-gestreiften Hypancistren. Hier wäre ich mit dem Auffrischen sehr vorsichtig, egal ob Privat oder Handel. Die Gefahr der Inzucht wäre hier viel zu groß.
Nicht Inzucht. Du meinst Hybridisierung.

Viele Grüsse
Line

Zakk Wylde 04.02.2010 12:43

Hallo Line,

natürlich meinte ich die Hybridisierung und nicht die Inzucht....leider kann ich es jetzt nicht mehr im Beitrag ändern. Aber trotzdem danke für die Richtigstellung.

Gruß Benjamin

Cleaner 04.02.2010 13:59

L134
 
Hallo,
1. ich gehe davon aus das bei geeigneten Bedingungen jeder L-Wels nachzüchtbar ist.
2. wenn größere Anc. schon Gelege von über 100 Eiern machen, dann wird ein ca. 30-40 cm Panacue Weibchen wohl ein bisschen mehr schaffen. Es sei denn, die Eier haben einen Durchmesser von 5cm. Dann sind es vieleicht auch nur 30-40 stk.
Gruß Markus

Martin.S 04.02.2010 16:37

Hallo,
also Vires spricht (jedenfalls steht es so im WA2) von 230 Larven, von denen 2 überlebten.
Warum soll jeder Wels in Gefangenschaft nachzgezüchtet werden können? Gibt ja auch noch andere Tiere beid denen das nicht funktioniert. Bei einer Zufallsnachzucht (wie bei Vires) kann man imho noch nicht von "können" sprechen, ehrer von einer extrem unwahrscheinlichen Möglichkeit. Aber vielleicht schaffts ja doch noch jemand die Panaques wirklich zu "kancken".:)
Viele Grüße,
Martin

Acanthicus 04.02.2010 16:45

Hi,

Zitat:

Zitat von Cleaner (Beitrag 182662)
wenn größere Anc. schon Gelege von über 100 Eiern machen, dann wird ein ca. 30-40 cm Panacue Weibchen wohl ein bisschen mehr schaffen

das ist reine Spekulation, von Ancistrus auf Panaque zu schließen geht nicht.


Zitat:

Warum soll jeder Wels in Gefangenschaft nachzgezüchtet werden können?
Überleg mal was vor 5 Jahren über Pseudacanthicus gesagt wurde: "Geht nicht, unmöglich." Und jetzt, viele Arten wurden schon häufig vermehrt. Bei Panaque hat einfach noch keiner den entscheidennden Faktor ausfindig machen können, dann klappts auch hier. Ganz sicher! Ich hab da so ne Ahnung, an die nicht nur ich glaube. Nur die Umsetzung ist schwierig, aber teilweise wird schon versucht.


lg Daniel

Blues-Ank 04.02.2010 16:56

Hi!

Zitat:

Ich hab da so ne Ahnung, an die nicht nur ich glaube.
Darf man fragen was das wäre?


lg Ansgar

fischfreund22 04.02.2010 17:15

Jab bitte posten ich baue mir grade auch meine L191 auf das ich die vielleicht in 5-7 Jahren zur Zucht versuchen kann.

Wäre klasse

Acanthicus 04.02.2010 18:37

Hi,

meiner Meinung nach sind Panaque Laichwanderer. Wir wissen, dass relativ kleine Exemplare schon geschlechtsreif sind. Davon gibt es eine ganze Menge in Aquarien, auch größere Gruppen. Da schon vieles versucht wurde, um sie zum Ablaichen zu bewegen, aber es nie geklappt hat denke ich, dass es sich hier ähnlich verhält wie bei Cochliodon, die ja eine nahezu identische Lebensweise haben.
Mir ist klar, dass auch bei Cochliodon noch der Beweis fehlt, da auch diese noch nicht nachgezogen wurden (dem einen Bericht misstraue ich sehr), aber ich habe für mich selbst genügend Daten gesammelt um diese These zu vertreten. Dazu kann ich aber leider noch nichts Näheres verraten, da es Teil eines größeren Projektes ist.


lg Daniel

KingS 05.02.2010 11:14

Hallo,

gab es nicht mal einen Zuchtbericht von L190 / L191? Wäre nett, wenn den nochmal jemand zur Hand hätte.

Die 134er werden übrigens mit Sicherheit nicht so teuer wie die L46, selbst wenn sie auf die Positivliste kommen. Mal abgesehen davon, dass die L46 ja auch nicht gerade teurer werden.

Acanthicus 05.02.2010 11:18

Hi,

der Bericht vom L 191 war gefaked, die Jungwelse waren jedenfalls normale Ancistrus.


lg Daniel

fischfreund22 05.02.2010 12:15

HI daniel,

aha winterzeit etc hört sich doch gut an.

Aber Laichwanderer... wie sollte man dies in einem Aquarium schaffen ?? Lachse schwimmen 4000km laut Wiki, ein so groses Aq kann ich mir aber nicht leisten für den Versuch.

Ab welche grösse meinst du sind die den schon Geschlechtsreif ? Meine L191 sind ca 12-14 cm denke nicht das sie es sind aber naja fragen kann man ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum