![]() |
Ancistrus sp. "Rotpunkt"
Hallo Leute,
ich habe bisher schon rund 70 solcher Zwerge verteilt. Meine haben am Wochenende erstmalig gelaicht. Ging leider in die Hose, weil das Weibchen die Eier schon viel zu lange mit sich herum getragen hat (hatte kein Männchen). Trotzdem: Hat sonst schon jeman Nachwuchs oder wenigstens Gelege? Schließlich hatte ich meine Tiere auch nicht früher als ihr... Gruß, Martin. |
Hey!
Ich habe ja leider nur noch 1 tier.......also heißt es auf deine warten! :( |
hi
ich gratuliere dir zu dem fast erfolg von den rotpunkten aus wien kommt noch immer ein klares: leider nicht :( wobei ich vermutlich 4 weibliche und nur ein männliches tier habe :o\ gruß kerstin |
Hi Martin
da von den 19 Welsen von dir leider nur 4 Weibchen :cry: waren und diese noch weng klein waren hab ich leider auch nur "" muß noch warten "" Gruß aus Wü Peter |
Hallo,
:hmm: was ist das ? Ancistrus spec.Rotpunkt ? Ein Witz? Gruß Stefan |
|
Ancistrus tamboensis???
Gruß Klaus |
hi klaus
du wirst es mir sicher nicht glauben .. ...aber wahrscheinlich Ancistrus pirareta lg kerstin |
Zitat:
Die sehen doch völlig anders aus!? Grübel...... Klaus P.S. Ich habe doch beide Arten hier.... |
hi klaus
ich hab gerade ein foto bekommen von einem wels den ingo seidel ende 1997 eindeutig als A. pirareta identifiziert hat 1998 müßte ein artikel über diese art in der DATZ erschienen sein, allerdings weiß ich nicht in welcher ausgabe du mußt allerdings die schlechte farbqualität entschuldigen, da das foto eben schon etwas älter ist aber man erkennt darauf ganz gut, dass es sich wohl um die gleiche art wie unsere rotpunkte handelt lg kerstin |
Zitat:
Da bin ich ja beruhigt........ Mein pirareta hat schon Ähnlichkeit mit dieser Abbildung hier aber eben nicht diese rötliche Musterung! Und die Musterung selbst ist auch deutlich anders (bei deinem und bei meinem "Rotpunkt"), als auf dem Foto. Gruß Klaus |
Hi Kerstin,
der Artikel war in der Aquaristik aktuell und von Erik Schiller. IMHO handelt es sich nicht um A. pirareta. Hatte ja auch schon mal was dazu geschrieben und werde demnächst mal Kreuzungsversuche machen. Damit dürfte sich soetwas ja aufklären lassen. Sobald ich mehr weiß, werde ich es veröffentlichen. Sehr witzig finde ich, daß meine Tiere gerade mal fünf Zentimeter lang sind. @Stefan: kein Witz... @Peter: Tut mir echt leid. Habe aber nicht sortiert. Hatte keine anderen... Aber wenn du schon Männchen sammelst, ich hätte auch noch sechs oder sieben Überschuß. Willst die noch haben? ;) (Aber die kann ich auch am Samstag Benny geben :tfl: ;) ) Gruß, Martin. |
Hi Martin,
da es kein Witz ist- sind es echt schöne Tiere. Ich wunderte mich nur über die 70 Stück. Gruß Stefan |
Zitat:
dann siehst du wohl ein anderes foto als ich die musterung und auch die körperform stimmt mit meinen tieren sehr wohl überein dass die farbe auf dem foto zu hell ist hatte ich bereits dazugeschrieben :hmm: @ martin: ich verstehe nicht wie ein kreuzungsversuch in dieser angelegenheit aufklärung bringen sollte lg kerstin ps: mein männliches tier ist bereits 8 cm lang und tut trotzdem nix :( |
Zitat:
Gruß Klaus |
moin
bis ich das foto bekommen habe dachte ich auch, dass es sich um einen irrtum handelt zumal der pirareta auf deinen fotos aussieht wie ein einheitlich schwarzes tier und daher keine ähnlichkeiten mit meinen hat aber den beiden fotos nach glaub ich es jetzt auch ja - ich will allen ernstes behaupten dass es sich zumindest bei den beiden fotos (bzw. bei meinen tieren und dem tier auf dem foto) hier um die gleiche art handelt lg kerstin |
Zitat:
Dann muss aber das Foto von deinem Wels nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Form und Größe der "Gitterlöcher" ziemlich schlecht getroffen sein. Der DATZ-Wels hat ein Muster, das fast an das des Ancistrus normalus herankommt - bis auf die Färbung. Dein Wels hat rötliche Flecken, wie das meine A. tamboensis haben, und die Form der Flecken ist doch völlig anders (und auch größer?). Gruß Klaus |
och klaus
du willst es mir extraschwer machen so zeitig morgens *seuftz* das tier auf meinem foto ist vielleicht 5 cm groß das tier auf dem DATZ-foto ist ein altes weibchen und zusätlich ist die färbung dort ist relativ verblasst, wie man an den umliegenden blättern etwas sehen kann das muster ist von der form her das gleiche, nur natürlich bei dem alten tier kleiner gruß kerstin |
Hallo Leute,
wieso sollte ich nicht mit Kreuzungsversuchen Artzugehörigkeit nachweisen können? Schließlich kann ich doch davon ausgehen, daß, falls es sich um verschiedene Arten handelt, eine Verpaarung vermieden wird, wenn von beiden Arten beide Geschlechter vorhanden sind. Falls es zu Verpaarungen kommt, müßte man den Nachkommen ansehen, ob es sich um Hybriden handelt... Die Tiere, die hier im Thread abgebildet sind, würde ich niemals (ohne Beweise) einer Art zugehörig erklären, weil es Ancistrus gibt, die sich noch viel ähnlicher sind und verschiedenen Arten zugeordnet werden. @Kerstin: Wie kommst du jetzt eigentlich darauf, daß es A. pirareta sein sollen? @Klaus: A. tamboensis mit rötlichem Muster? Habe ich was verpaßt? Ich kenne die nur mit braun-grauem Muster. @Stefan: 70 sind doch kein Problem. Das sind nicht einmal 3 Gelege... |
Zitat:
Aber das Gitternetz ist doch rötlich/violett, oder? Gruß Klaus [img]https://www.welse.net/bilder18/tamboen1.jpg' alt='' width='886' height='825' class='attach' /> |
Zitat:
mit Kreuzungen kann keine Artzugehörigkeit nachgewiesen werden. Auch in der Natur gibt es dauernd Hybriden obwohl arteigene Geschlechtspartner vorhanden sind. Denke bitte nur einmal an die Kreuzungen Wolf/Hund oder Esel/Pferd. Zebra/Pferd. Es gibt auch unter Vögeln genug Verpaarungen, die unfruchtbar sind aber trotzdem genauso stattfinden. Sogar in freier Natur gibt es diese Hybridisierungen wie z.B. Wellensittich/Nymphensittich oder auch verschiedene Kakaduarten untereinander. Die Hybriden sind meist unfruchtbar, je nachdem welches Elternteil im Erbe dominant ist. Damit ist nichts bewiesen. Nur dass es unter Tieren genauso Individuen gibt, die einen etwas "anderen" Geschmack haben. MfG inspector |
Hey,
es gibt von vielen Arten Hybriden, das hast du richtig festgestellt. Sicher werden aber Wellensittich-Nymphensittich-Hybriden nicht genauso aussehen wie Wellensittiche oder Nymphensittiche. Mulis und Maultiere sehen auch nicht aus wie Esel und Pferde, Wolf/Hund-Hybriden erkennt man auch als solche. Kurzum: Hybriden sind an ihrer Morphologie als solche zu erkennen. Ich denke, Ancistrushybriden werden auch nicht genau so aussehen wie eines der Elterntiere, sondern wie eine Zwischenform. Und wie du schon richtig festgestellt hast, werden sie weniger fertil sein. Und - wie die meisten anderen Hybriden, zumindest bei Fischen - schlechter wachsen. Allein mit Verpaarung oder nicht kann man nichts beweisen. Aber mit den Nachkommen sehr wohl. Zitat:
Gruß, Martin. |
Zitat:
das ist genau der Punkt, sie sehen oft aus wie eine Mischform. Manchmal ähneln Hybriden aber nur einem der beiden Elternteile zumindest äußerlich, und es läßt sich nur sehr schwer feststellen, wer das andere Elternteil war, oder das es sich um eine Mischform handelt. Es gibt auch genug Kreuzungsprodukte die leider zu 100% fruchtbar sind. In Arterhaltungszuchtprogrammen ist dies unter anderem immer wieder ein Problem (z.B. bei Papageien) - dass man es nicht immer sieht, wenn ein anderes "artfremdes" Elternteil mitgemischt hat. Dort ist man gezwungen mittels Genanalyse zu überprüfen. Wir sollten viel eher unser Bestreben daran setzen Arten zu erhalten und rein nachzuziehen, als mit irgendwelchen wüsten Kreuzereien Tiere zu erzeugen, und diese Arten nur unnötig verfälschen. Wo sollen denn die "Kreuzungsprodukte" hin? Wegschmeissen, weil nicht mehr benötigt? Sorry, aber für diese Art von Experimenten fehlt mir das Verständnis. MfG inspector |
hi
gerade eben sind meine ersten rotpunktbabys geschlüpft *megafreu* :vsml: lg kerstin :smk: |
Hey Kerstin
Supa! Hätte dann gerne ein Männchen und zwei Weibchen ;) Grüsse, Damian :hi: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum