L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   HMF dicht durch Holzfresser (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24338)

august 24.08.2009 07:43

HMF dicht durch Holzfresser
 
Guten Morgen allerseits!

Vor etwa 3 Wochen musste ich leider feststellen das sich mein Eck-hmf im 80er Welsbecken in die falsche Richtung wölbt, trotz dass dieser bei jedem Wasserwechsel etwas abgesaugt wird. Dieser Hmf wurde nach der Seite von deters-ing berechnet und eingeklebt. Als Pumpe verwende ich einen nachgeschaltenen Außenfilter um nochmals die biologische Leistung anzuheben. Um schon von vorneherein immer einen gewissen durchfluss zu gewährleisten hatte ich mit absicht grobe Filtermatte verwendet, welche trotzdem dicht wurde.

In dem Becken befinden sich 5 Panaqolus maccus (ehemals LDA67), drei weibliche Ancistrus sp. Blauauge und einige Corydoras pygmaeus (geschätzte 20) Schnecken für die Bodenbelüftung und Scheibenreinigung inklusive.

Insgesamt lief der Hmf keine 3 Monate. Da ich in jedem Becken einen Hmf verwende überaschte mich die geringe Standzeit doch ein wenig, da ich sonst eher mit 6 bis 12 Monaten rechne.

Mich würde interessieren wie oft ihr bei euren Holzrasplern die Matte komplett durchspülen müsst, bzw wie ihr einem zu frühen Verdichten Herr werdet.
Da bei mir demnächst wiedermal ein Umzug ansteht hätte ich die Möglichkeit nochmals Änderungen vorzunehmen.

Danke im Voraus,

Grüße von Rocco

Cattleya 24.08.2009 08:57

Salü

Ich habe bei Panaqolus , Panaque und co Standzeiten von min. 6 Monaten. Eher 18 oder gar 24 Monaten.
Da deine Matte gebogen ist, sind die inneren Poren etwas zusammengedrückt , so dass dort der Durchfluss nicht mehr gewährleistet ist.
Was tun ?
Bei Panaqolus , Panaque und co die Filterfläche vergrössern. Ich habe ca 80% mehr als vorgeschrieben ;) (gerade Matte).
Oder zusätzlicher Vorfilter (Klotzfilter) den du dann aber jede Woche 1-2 mal auswaschen müsstest = Sauerei.
Da du sowiso umstellst, würd ich die Ganze Breite einen HMF rein machen , ebenfalls mit grober Matte.
lg Udo

Blues-Ank 24.08.2009 12:13

Hi!

Man könnte auch die mechanische Filterung von einem Innen- oder Aussenfilter übernehmen lassen und den HMF durch entsprechend schwachen Durchfluss als reinen Biofilter verwenden. Bin sowieso kein großer Fan von mechanischer Filterung (Wasserklärung) durch HMF. Besser Strömungspumpe mit Filterpatrone zur mechanischen Filterung und den HMF ausschließlich für den Stickstoffhalbkreislauf.

lg Ank

august 24.08.2009 13:09

hallo Udo,

leider ist aus folgenden Gründen ein Hmf über die ganze Seite nicht möglich:
fürs erste, ich hatte damals eine gebogene Matte gewählt, eben weil sie sich nach innen verengt, da die frisch geschlüpften Coryjungen so klein sind, dass sie in den Matten nach Futter suchen es würde also einige verluste bedeuten wenn ich wieder auf eine gerade Matte wechsle.
des weiteren handelt es sich bei meinem Welsbecken um ein Schaubecken einen Keller habsch leider noch nicht ;)
Somit würde sich eine Matte in Seitenansicht eher nachteilig auf die Optik auswirken

Jedoch is der Ansatz des Matte vergrößerns für mich vielleicht doch umsetzbar.
was hältst du davon ,wenn ich in die andere hintere Ecke noch einen baugleichen Hmf einsetze und den Ansaugschlauch des außenfilters in beide einbringe? oder denkst du die gebogene matte ist grundsätzlich das problem?

Vielen Dank,

viele Grüße, Rocco

Cattleya 24.08.2009 13:49

Salü
Aha Wohnzimmerbecken.
die gebogene ist das Problem.
Einen bauen mit grösserer Fläche(2x) und somit weiterem Radius ,dadurch weniger gequetscht würd ich mir mal überlegen.
Oder
einen L-förmigen, der eine Ecke der Seite hinten und entlang der Rückwand geht. (verständlich ? ) *g
Zitat:

was hältst du davon ,wenn ich in die andere hintere Ecke noch einen baugleichen Hmf einsetze und den Ansaugschlauch des außenfilters in beide einbringe?
bringt dir doppelten Platzverlust, doppelte Stromkosten , aber nur doppelte Standzeit. Reicht dir dass ? ;)
lg Udo

august 24.08.2009 13:52

sry ank, habs übersehen!

ursprünglich war auch nur der außenfilter geplant, um für die staubfilterung noch ein hangover dazu... doch dadurch das die coryjungen wirklich winzig sind geht es nicht anders

trotzdem auch danke für deine antwort


udo, den paltz kann ich denk ich verschmerzen, sollte es zu eng werden kann ich die ancistrus auch noch auslagern, doppelte stromkosten? wie das? ich will doch den gleichen außenfilter durch beide hmfs ansaugen lassen. die doppelte standzeit würde mir schon reichen, abgesehen davon kann ich sicherlich auch noch eine radiuserweiterung in betracht ziehen.

danke, ihr beide habt mir schonmal kräftig auf die sprünge geholfen...

Viele Grüße, Rocco
grüße, Rocco

Blues-Ank 24.08.2009 13:53

Hi Udo!

Warum doppelte stromkosten wenn EIN Aussenfilter ZWEI HMFs versorgt? Also einer von uns beiden hat hier wohl was falsch verstanden...

lg Ank

Cattleya 24.08.2009 14:15

Salü
ich habe nichts falsch verstanden aber ihr falsch begriffen, ;)

Zitat:

Warum doppelte stromkosten wenn EIN Aussenfilter ZWEI HMFs versorgt? Also einer von uns beiden hat hier wohl was falsch verstanden...
und
Zitat:

doppelte stromkosten? wie das? ich will doch den gleichen außenfilter durch beide hmfs ansaugen lassen
überlegung:
wenn die Filterfläche doppelt so gross wird. Die Umwälzung aber gleich bleibt, dann ist die Durchflussgeschwindigkeit nur noch halb so gross.
Ob dann die Filterfunktion (Nitrifikation) noch vorhanden ist weis ich nicht.
Du kannst schon nur eine Pumpe für beide HMF verwenden, aber die Pumpenleistung müsstest du dazu schon etwas anheben.,,,Denk ich mal.
Und doppelte Leistung = doppelter Stromverbrauch (so in etwa)
Eine 8W Pumpe beispelsweise braucht 8 W bei voller Auslastung , Bei halber Auslastung nur gegen 5 W,,so wurd es mir mal erklärt.
"Och fragt nen Filter-Spezi." :bae:
Was ich sagen wollte ist nur:
-Welsbecken brauche überdimensionierte Filter
-Panaqolusbecken sowiso und noch grösser
-P-Becken brauchen im minimum 2fache Umwälzung Std.
lg Udo

august 24.08.2009 14:23

ach verdammt... entschuldigung
das wichtigste hab ich vergessen zu erwähnen.

bei dem außenfilter handelt es sich um einen chystal profi e700, dieser arbeitet im moment auf halber Last.
Die Pumpe läuft aber eh immer auf vollen touren (durchflussregelung)

ich glaube nun verstehn mer uns :spz:

ich würde also die filterfläche verdopplen und könnte gleichzeitig auch die umwälzung noch etwa verdoppeln wären dann geschätzte 600 liter die stunde.

ich werds malö mit dem zweiten eckhmf probieren, sollte das ni hinhauen muss ich eben auf feinere matten und grade filter zurückgreifen

Viele Dank euch beiden, ich werd berichten obs zufriedenstellend ist.

Viele Grüße, Rocco

Blues-Ank 24.08.2009 14:32

Hi!

Ich bin soweso der meinung dass die meisten HMFs viel zu stark betriben werden. Wenn man einen HMF mit für die Nitrifikation optimaler Durchflussgeschwindigkeit betreibt dürfte die mechanische Filterwirkung (sofern das Wasser nicht voller Schwebstoffe und aufgewirbeltem Mulm ist) gegen null gehen.
Zum Thema Stromverbrauch: eine 8 Watt pumpe wird immer ungefär 8 Watt haben, wenn der Filter verschmutzt ist bleibt die elektrische Leistung gleich, durch den erhöhten Durchflusswiderstand verringert sich nur der Durchfluss. Wenn man die Pumpe "leer" im Waschbecken laufen lässt, hat sie immernoch 8 watt, es kommt nur mehr Wasser raus. Die einzige Ausnahme die ich mir vorstellen kann wäre ein kompletter Stillstand der Pumpenrades durch blockieren, Stichwort Blockierstrom.

Wie gesagt, ich denke die beste Lösung für das eingangs genannte Problem wäre ein Innenfilter bzw. aus optischen Gründen ein Aussenfilter, der für starke Strömung und somit mechanische Reinigung sorgt, dazu ein HMF der relativ schwach durchströmt wird, um sich um die Nitrifikation zu kümmern. Allerdings halte ich bei Verwendung eines Aussenfilters, der ja bei (für Holzfresser!) ausreichender Leistung auch ein entsprechendes Filtervolumen hat, einen zusätzlihen HMF für überflüssig. Ich verwende nur einen Aussenfilter in meinem Hauptbecken, keinen HMF, und weder Ammoniak noch Ammonium noch Nitrit lassen sich nachweisen. Ergo bräuchte ich einen HMF nurnoch für mechanische Filterung, das ist aber nicht ganz im Sinne des Erfinders, und ich finds net hübsch, also verzichte ich.

lg Anky

Cattleya 24.08.2009 15:05

Salü
Zitat:

feinere matten und grade filter zurückgreifen
eben nicht feinere verwenden, bei der groben bleiben.
Zum Thema Stromverbrauch kann ich nur auf Tests mit Luftpumpen zurückgreifen, die ergeben haben das eine 40W Pumpe bei halber auslastung weniger Strom verbrauchte als bei voller Last (zu finden im Deters Forum)
Dazu wurde eigens so ein Stromverbrauchs-Kosten-messgerät zwischen geschaltet. Man könnte zwar meinen 8w ist 8W und basta. Dem ist aber nicht so :bae:
lg Udo

august 24.08.2009 15:10

hallo ank,

grundsätzlich geb ich dir ja recht, dafür habsch den außenfilter ja.

doch wenn man bei jeder reinigung jungfische oder gar leichen findet ist das weniger lustig, also muss da was davor damit das nicht weiter vorkommt. was davorkommt muss fein genug sein dass keine minies durchkommen und grob genug das der außenfilter nicht sinnlos ist.
der hmf dient bei mir also mehr als jungfischschutz, weniger als optimaler filter. trotzdem musst ich ihn möglichst optimal dimensionieren (ich weiß nun das er es trotzdem nicht ist) damit er nicht unnötig verstopft.
optisch stören se mich im hintergrund eher weniger, vor lauter wurzel und grünzeug seh ich eh nur die ersten 8 cm des beckens :D

mal sehn obs was bringt...
ich könnt, wenn nicht, den durchfluß auch wieder droßeln, dann müsste eigentlich der gröbste dreck vorm filter liegen bleiben wo ich ihn dann beim ww mit absaugen könnt!

viele grüße, Rocco

august 24.08.2009 15:14

hallo udo,

eine luftpumpe ( ich denk mal membranpumpe funktioniert doch aber auch schon wieder ganz anders... hierbei handelt es sich doch um einen trafo dessen wechelndes magnetfeld einen dauermagneten mit änderbarerm abstand zum trafo in bewegung versetzt wird...
somit somit is die leistung teilweise abhängig von dem zu ändernden magnetfeld und dessen wiederstand.

bei nem elektromotor is dies aber konstant und die leistung direkt vom entgegengesetzten druck abhängig

soweitsch in physik aufgepasst hab ;)

grüße rocco

AsterixX 24.08.2009 15:35

Hallo Rocco,

warum ziehst du die Jungfische nicht im EHK oder extra Becken auf da würden auch mehr Tiere durchkommen als mit superfeinem HMF. Somit kannst du deine Energie anderen Dingen widmen.
Es scheint mir so, das nur das dein Problem ist!

LG Frank

august 24.08.2009 18:06

Hallo Frank,

scheinbar hattest du noch keine corydoras pygmaeus,
allein die eier heile zu überführen is enorm schwierig und verspricht verluste
des weiteren sind die jüngsten selbst mit staubfutter nicht großzuziehen, sie brauchen für die ersten wochen definitif mikroorganismen.
kurz um, wenn ich die jungen im becken belassen habe sind mir seither die meisten hochgekommen.
und solang es eine möglichkeit gibt dies so zu belassen werd ich das.

viele grüße, Rocco

L172 24.08.2009 18:14

Hallo Rocco!

Zwei Dinge verstehe ich nicht ganz:

Du sagst, dass die Wölbung die Poren zusammendrückt, und so verhindert, dass Corys durchpassen. Heisst das, dass Du die Matte zur Ecke hin gebogen hast?? Denn, wenn Du wie üblich die Matte nach aussen wölbst, öffnet das die Poren eher noch, nur die inneren werden geschlossen...

Du willst keine grobe Matte, damit die Corys nicht durchpassen. Bei einer ausreichend grossen Matte sollte die Strömung eigentlich sehr gering sein. Wenn die Matte dann noch etwas dicker als nur ein paar Millimeter ist, dürfte da eigentlich nicht durchkommen...

Grüsse,

Christian

august 24.08.2009 18:57

Hallo Christian,

ich hab nen ganz normalen eckhmf. nach hinten hin (das innere des filters) sind die poren soweit verengt, das keine oder nur die geschicktesten corys durchpassen. sie dürfen gern in der matte nach fressbarem suchen, nur eben nich bis in den außenfilter gelangen, sonst gibts hackfisch.
bei der matte handelt es sich um eine handelsübliche blaue grobe matte 3 cm dick.

eine feinere matte wäre die alternative gwesen für eine nicht gebogene bauweise. diese wurde aber verworfen

da der bisherige hmf bisher keine jungen durchgelassen hat (zumindest waren keine im außenfilter) wüöölte ich an dem auch möglichst garnichts verändern. durch die ideenanreicherung der anderen werd ich schlichtweg einen zweiten einbauen (selber radius) und den durchsatz erhöhen (da beide am selben außenfilter)
sollte das widererwarten sich die standzeit nicht wenigstens verdoppeln werd ich nach und nach den durchsatz wieder senken, bis die hmfs mit dem abbau hinterherkommen, bzw das gröbste einfach liegen bleibt und aufs absaugen wartet.
Sollten wirklich alle stricke reißen muss für die corys ein speziel angepasstest becken her, was ohne holzfresser sicherlich einfacher wär...
doch einfach kann jeder!
und gerad die Kombination von panaqolus und cory find ich sehr reizvoll, ich seh zu jeder tageszeit ein paar meiner welse!

viele grüße und schönen abend noch

Rocco

andi 24.08.2009 20:48

Moin August,
Zitat:

Zitat von august (Beitrag 175652)
In dem Becken befinden sich 5 Panaqolus maccus (ehemals LDA67)

was soll das denn sein?
Warum ehemals LDA67?

august 25.08.2009 23:54

hi andy,

weil nummern nur vorläufig sind und wenn einmal bestimmt sie einen namen haben, denk ich mir auch nich einfach aus, sondern bezieht sich auf aussage des besitzers des welsladens chemnitz (mit namen mag ich nich um mich schmeißen)
da ich 4 von 5 bei ihm erworben hab übernehm ich auch liebend gern seine bezeichnung und also auch sein statement.

gute nacht, viele grüße, rocco

andi 26.08.2009 07:07

Hi Rocco,
Zitat:

Zitat von august (Beitrag 175763)
weil nummern nur vorläufig sind und wenn einmal bestimmt sie einen namen haben,

jein. Prinzipiell ist das zwar schon nicht falsch, aber in der Realität behalten die Tiere doch für immer diese L-(LDA)-Nummer, genauso wie auch heutzutage noch einige Leute von Apistogramma ramirezi sprechen...


Zitat:

Zitat von august (Beitrag 175763)
denk ich mir auch nich einfach aus, sondern bezieht sich auf aussage des besitzers des welsladens chemnitz (mit namen mag ich nich um mich schmeißen)
da ich 4 von 5 bei ihm erworben hab übernehm ich auch liebend gern seine bezeichnung und also auch sein statement.

naja, dann hast du Sven aber nicht richtig zugehört.
Deine Tiere werden als Panaqolus sp. aff. maccus bezeichnet, was ein himmelweiter Unterschied zu Panaqolus maccus ist.
Deine Tiere haben nur eine gewisse Ähnlichkeit zu Panaqolus maccus, sind aber eine andere unbestimmte Art. Vermutlich handelt es sich bei den als LDA67,bzw Clownsucker angebotenen Tieren um eine ganze Gruppe von Arten.

LG Andi

august 26.08.2009 15:31

Hi Andi,

du kannst sie lda67 nennen, clownpleco, clownsucker, panaqolus maccus (für die dies da nimmer so genau nehmen)
oder von mir aus auch panaqolus sp.aff.maccus was weder am schild dran stand noch sven in den mund genommen hat.
restliche sätze verkneif ich mir sonst tret ich noch jemanden auf den schlipps.

meine haben alle drei binden an den bauchflossen und werden nur 8 cm groß... das is was zählt.

viele grüße, rocco


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum