![]() |
L-46 wollen nicht so richtig
Hallo
Unsere L-46 sind schon lange Geschlechtsreif und hatten auch schon einmal gelaicht. Aus dem Gelege ist nichts geworden ich denke es liegt an dem Männel das er einfach noch zu Jung ist und unerfahren. Dezember letzten Jahres haben wir ein gutes Angebot bekommen und noch 4 ausgewachsene Pärchen dazu gekauft. Seit dem haben die kleineren Weibchen keinen Laichansatz gezeigt und wollen nicht mal annähernd Laichen. Das Aquarium ist gut durch strukturiert und hat jede menge Höhlen. Ich habe aber bewusst keinen bodengrund rein gegeben da die kleineren beim fressen schlecht einzuschätzen sind mal fressen sie mal nicht bzw. wenig. Die großen männel besetzen rießige Reviere und lassen keinen in die nähe. Die vier großen pärchen sind aus einer größeren Zuchtgruppe entnommen so das ich jetzt befürchte das sie nicht mehr Laichen werden da die anderen fehlen. Gestern habe ich den größten Bock und die größte Dame in ein kleines Aquarium umgesetzt mit Sand als Bodengrund.Das Aquarium ist 50x30x40 also relativ klein aber meine einzige umsetz alternative weil in den anderen Aquarien auch diverse Hypancistrus sitzen. In diesem Aquarium zeigen die beiden seit heute Balzverhalten der Bock versucht sie regelrecht in seine höhle zu ziehen.Er tanzt die ganze Zeit um sie rum und schuppst auch mal sanft in richtung Höhle.Sie tut dergleichen und fängt auch an mit ihm zu Balzen. Die Wasserwerte sind die selben, verändert hat sich nur die Höhe und der Bodengrund. Könnte es theoretisch möglich sein das sie ein höheres Aquarium bevorzugen? Im Artenbecken ist die höhe nur 25 cm. Meine kleinen scheint es nicht zu stören aber die großen wahrscheinlich. Da sie in der Natur ja in sehr Tiefen bereichen gefangen werden habe ich einfach mal das in betracht gezogen. Welche Höhe haben eure L-46 Welsbecken? Wer von euch benutzt Bodengrund und welchen. Ich versuche das ganze noch ein bissel zu Optimieren in der Hoffnung auf Nachwuchs. Schön wäre wenn sich Michael (Baron Ätzmolch)sich auch dazu äußern würde,könnte:rolleyes:. Gruß Jeanette die auch gern mal ein paar kleine Sträflinge hätte:blm::lch: |
Hallo Jeanette,
im neuen kleinen Becken haben die beiden ihre Ruhe vor den anderen Welsen. Manche Züchter trennen bewusst Zuchtgruppen, wenn sie nicht nach einer längeren Zeit laichen. Das Deine Welse schon geschlechtsreif sind, bedeutet bei Welsen noch lange nichts, ich kenne Züchter die bis zu 6 Jahren auf Nachwuchs gewartet haben. |
Hey Christian
Das man auch warten muss weiß ich. Ich habe gruppen da läuft nichts die sind auch nicht so einfach. Ich hatte am Anfang das Pärchen schon eine Weile alleine gehalten und es hat sich nichts getan nicht mal Balzaktivitäten. Die höhe des Wasserstand war auch nur ca. 25 cm. Jetzt habe ich sie nochmals getrennt mehr oder weniger wollte ich nur das Männchen raus holen habe aber dann noch das Weibchen dazu gesetzt um es einfach nochmal zu probieren. Und der einzige Unterschied ist nur der Bodengrund und die Höhe. Wenn man bedenkt das sie in der Natur 7 meter unter der Wasseroberfläsche leben wäre das ja wie als ob sie am Ufer Laichen würden. Der L-46 ist eigentlich ein einfacher Wels halt Hypancistrus die müssten nach jedem größeren Wasserwechsel Laichen. Welsmutti bin ich ja nun auch schon ein paar Jahre so das ich mich auch auskenne. Gruß Jea |
Hey
Hmm hat keiner eine Idee oder hat sich noch keiner damit auseinander gesetzt? |
Hallo,
um Deine Frage zu beantworten, ich habe einfach keine (sinnvolle) Idee, da ich solche Probleme bei meinen nie hatte. MFG |
Hallo Rene und Jeanette,
beide rauszufangen ist nicht unbedingt sinnvoll, besser wäre du hättest ein stück von dem Becken mit HMF abgetrennt, da setzt du ein Mann und ein Weibchen. Bei mir hat sich nichts getan, bis ich ein Paar extra gesetzt habe, das Problem zuviele Männer. Ein oder zwei Höhlen mit rein mehr nicht und abwarten. Gruss Christian |
Hey Christian
Ja ich denke auch in erster Linie zu viele Männel obwohl ich nur 4 ausgewachsene habe und 3 sichere kleine und der rest weibchen, sind dann 7 männel und 12 Weibchen. Die kleineren Männel sind wirklich noch klein so 6,0-6,5 cm. Ich habe schon überlegt 2 Männel abzugeben. Das Päärchen ist jetzt mit selbem Wasser in einem anderen Becken dort fühlen sie sich sichtlich wohl. Jetzt heist es warten. Was sagst du könnte die theorie mit der Wasserhöhe möglich sein bzw. wie hoch ist dein Aquarium? |
Hallo Rene und Jeanette,
Mit der Beckenhöhe halte ich nicht für sonderlich wichtig, mein Zuchtbecken ist gerade 30 cm tief und 35 cm hoch, sie legen fleißig weiter, meine stört es nicht. Was ich gemerkt habe, wo sie richtig aktiv werden ca. 5-7 Grad Wassertemperatur senken. Gruss Christian:spz: |
Hallo Rene und Jeanette,
das mit Beckenhöhe (Wasserstand) kann schon was ausmachen, bei mir war ein L134 Züchter der schwörte darauf. Ist aber doch interessant oder auch manchmal etwas ärgerlich, wenn sie nicht laichen. Ich habe bei den L134 ähnliche Erfahrungen gemacht, die eine Gruppe laicht und die andere Gruppe nicht, trotz vollen Animationsprogramm (Wasserwerte, Temperatur, Futter, Wasserstand,...). |
Zitat:
Könntest Du das noch etwas genauer erläutern ? Auf was genau schwörte dieser Züchter ? grössere Beckentiefe, oder eher seichtes Wasser ? Oder Änderung der Wassertiefe ? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Unterschied zwischen 25cm und 60cm Wassertiefe da gross ins Gewicht fallen könnte. Dabei handelt es sich um eine Druckänderung von 35 mbar. Ein Wert, welcher leicht durch Luftdruck Änderungen (Hoch-Tiefdruck) überboten wird. Anderer Seits gibts ja da auch die Diskussion über Einfluss von Tiefdruckgebieten aufs Laichverhalten. Eine solche Änderung könnte somit mittels variablen Wasserstand "simuliert" werden. Leider wohl eher in einem Wassersäule Höhebereich, welcher für die meisten Aquarianer unter uns nicht erreichbar ist (wer kann schon sein Pegel im Becken mehrere Meter variieren?)... Gruss Claude |
Hallo Claude,
seine L134 laichten immer ab, wenn er den Wasserstand absenkte (Druckänderung). |
Hi Christian again
Weisst Du um wieviel Höhenänderung in cm es sich dabei ungefähr handelte ? Gruss Claude |
Hallo Claude,
soweit ich mich daran erinnern kann, waren es ca. 20cm. |
Hi !
Danke für die Info, tönt interessant ! Gruss Claude |
Hallo ihr beiden Tüftler:)
Dann könnte man also schon versuchen mittels Wasserstand die Welse zu stimmulieren? Wir haben auch 2 Aquarien mit L-134 besetzt in dem einen ist der Wasserstand ca. 45 cm und in dem anderen auch ca.25 cm hoch. In dem höherem Aquarium haben die L-134 schon öfters gelaicht in dem niedrigerem noch gar nicht.Dann haben wir sie mal in einem Aquarium mit nur 35 cm höhe gesetzt da haben sie ihre Laichaktivitäten komplett eingestellt und die Odontoden abgeworfen. Beim absenken/erhöhen hätte man dann die Regenzeitsimmulation oder? Schade das die Experten (alt User) nicht schreiben. Gruß Jeanette |
Salü
Ich bin kein Experte und alt schonmal gar nicht. :ill: Trozdem wage ich mich was zu schreiben. Jeder hat seine eigene Glaubensrichtung. Da gibt es durchaus welche die schwören auf Wasserstandabsenkung , andere wie ich auf Luftdruck (Tiefdruckgebiet) usw,,usw.. Dass nun aber bei einem 25cm - 40 cm Becken eine Wasserstandabsenkung für den Wels spührbar ist halte ich für sehr unwahrscheindlich. Es ist wohl eher so, dass beim rückkehren auf die Normalhöhe in Kombination mit einem TWW der Wasseraustausch sehr gross ist und dass die L134 auf diesen grossen Wasserwechsel reagiert haben. (Auffüllen und TWW ) Gerade beim L134 und L46 gibt es kein falsch oder richtig. Da kenne ich die beste Zuchtgruppe die sind Immer-laicher in Züricher Leitungswasser , die schmeissen regelmässig 1-3 Gelege /Monat in die Röhren ohne sonderliches dazu tun , ausser eben grosse TWW. Da kenne ich einen der schwört aber auf Wasser ohne jegliche Härte und PH nahe 5. Auch bei ihm laichen sie regelmässig. Was also tun wenn eine Gruppe nicht ablaichen will. !? Das Gesetz der Umstellung: Wie oft lesen wir, dass "kaum hatte ich die Zuchtgruppe verkauft haben sie beim neuen Besitzer schon nach 1Woche...." "kaum hatte ich sie ins neue Becken gesetzt haben sie nach 2Wochen ..." "kaum wahren die neuen Höhlen von XY drinnen haben sie nach 2 Wochen..." usw. DH: wenn nix geht versuche ich jeweils folgendes und lass es dann für 1 Monat bleiben , bevor ich wieder was versuche. 1: 3x Woche grossen Wasserwechsel , gefolgt von normalen wöchentlichen TWW 2: Umstellung in ganz anderes Wasser = von Hart auf sehr weich, oder umgekehrt , jeweils auch auf Knall und Fall innert 1 Tag umstellen. 3: Beckeneinrichtung ausräumen, von den 10 bestehenden Höhlen 5 Höhlen durch 5 andere (andere grössen oder Bauweisen) ersetzen. Und Becken total neu einrichten. 4: Strömungspumpe einsetzen (2000-4000L/H in einem 120cm Becken) 5: Gruppe verkleinern, 1-2 Männchen raus 6: Themp für 8 Wochen auf 25 Grad heruntersetzen, anschliessend wieder auf 28-29 Grad erhöhen. Damit habe ich nun 7 Monate zu tun,,,kommt noch immer nix beginne ich von neuem. Aber!!!!! Bedenkt, dass die L134 auch eine Hauptlaichsaison haben und die ist in den Monaten OKT-April . => eine umänderung die jetzt nicht Früchte trägt, kann im Oktober voll einschlagen. Ausserdem sind Punkte 1-6 frei ausbaubahr mit Bsp: reagge Musik, Elvis schnulzenlieder . Kuschelsongs, Biltzlichtgewitter von der Kamera, Schwimmpflanzendecke, Futterumstellung , Gamelphase (6w ohne TWW) einleiten, Umstellung in grösseres/kleineres Beken,,usw,,usw. Erkenntniss: viele Wege führen nach Rom. Ein Pauschalrezept mit Garantie kann aber KEINER bieten. gesetz der Ruhe: wer ständig umstellt braucht sich nicht wundern. Womit das Gesetz der Umstellung wiedersprochen wird. und zu guter letzt.... dass wir hier von Geschlechtsreifen Tieren reden., beide Geschlechter vorhanden sind, dass Männchen starken Odontodenbewuchs tragen, dass Weibchen einen Laichansatz tragen , nehm ich als "Vorhanden" an. Den sonnst nütz gar nix nichts.... lg Udo |
Hey Udo
:klt::klt::klt:. Ja das ist schon Interessant und gut erklärt. Kann ich die niedrigen Temperaturen auch bei den L-46 so niedrig(25 grad) halten?Oder ist das nur für die L-134 gemeint? Von hart auf weich habe ich es schon probiert bei den L-46. Von ca.500µ auf 190µ innerhalb von 10 min. stimmuliert hat sie das so gut wie garnicht. Meine Panaquolus sind da genauso.Oder ist der ausgangswert von 500µ einfach noch zu gering? Die L-134 habe ich jetzt mal anders verteilt und WF mit dazu gekauften gemischt. Da muss ich erstmal schauen ob noch mehr Männchen dabei sind. Die L-46 haben ein Aquarium L100xT50xH30 cm. Eigentlich wollte ich die großen und kleinen zusammen halten da es schon eine schöne Gruppe ist.Würde ich sie jetzt pärchenweise trennen hätte ich eine Legebatterie was mir nicht so sehr gefällt. Ich werde dein Programm mal umsetzen und hoffe das sich etwas tut.Die großen L-46 werde ich erstmal trennen und schauen was passiert. Das letzte Tief hat viele Hypancistrus bei uns in Stimmung versetzt die Männel wedeln aber die Damen haben keinen Laichansatz. Anders bei den L-25 die Dame platzt aus allen Nähten und das Männchen putzt schon fleißig die Höhle:sup:. Wenn ich fragen darf wie hälst du deine L-46 mit oder ohne Bodengrund? Wenn ja welcher und wie groß sind deine Aquarien? Gruß Jeanette |
Salü
Was noch zu ergenzen währe. Bei l46 tut eine reichliche Auswahl an Männchen oft nützliche Dienste. Ich bin nicht der einzige der glaubt, dass eine tolle Zuchtgruppe das Ergebniss eines tollen Männchens ist und wenn der vorhandene Bock nicht will /kann,,,, kannst du ewig warten. DH= Lisa, Trix, Heike, Berta und Männchen 1 bringen 8 mögliche Gelege weniger als mit Männchen 2 oder 3... Guter Bock= gute ZG auch l46 ertragen über 8 W 25 grad, vertrau aber nicht nur einem Thermometer sondern benütze 2-3. Denn wenn deiner 25 anzeigt und es in Wahrheit 23 ist....Oder mach grad 26 Grad . Aber nicht 28 Grad. Meine Becken sind ohne Bodengrund. Das ist aber wohl kaum der Auslöser denk ich mal. Meine L46 sind mal da, mal dort. Wo eben gerade noch Platz ist. Die ca 12 Stk hatten schon 120 x 60 Bodenfläche für sich = Gelege , aber auch ab und an nur ein Abteil 30x 50cm(im 400L Becken) = Gelege. Da sie so schön klein und schmal bleiben, setz ich einzelne oder paarweise auch gerne bei L114, L91, Panaque, Leporacanticus und co als Putzerfische ein . :y_smile_g Wenn du magst und den Weg nicht scheust darfst auch ein Pärchen L25 bringen und dafür 4 Geschlechtsreife Putzerfische,,,,ähm L46 mittnehmen im Tausch. (bild vorgängig) Mit Pseudacanthicus kann ichs gut. Und die ersten 15 NZ davon kriegst du zusätzlich. lg Udo |
Hallo Udo,
also mit den L-25 werde ich es erstmal selbst versuchen. Wenn nach ein paar Jahren nichts wird, können wir uns nochmal darüber unterhalten.:irr: Wie ist denn bei deinen L-46 die Geschlechterverteilung? Sind die alle in einem Becken? |
salü
4/2 mal hier mal dort , mal zusammen lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum