![]() |
Entengrütze
Moin Moin !!
Ich habe mir vor einiger Zeit mal so ein Töpfchen mit "Entengrütze" gekauft, damals fand ich das richtig geil das Kram. Aber................mittlerweile kann ich es nicht mehr sehen. Ich schüpfe fast wöchentlich das Kram ab, aber leider kommt es irgendwoher immer wieder. Könnt ihr mir Tipps geben wie ich das wieder los werde ??? Gibt es Fische die darauf stehen ?? Danke für eure Tipps Gruß Joern |
Zitat:
guter Tipp ist folgender: Alles abschöpfen. ;-) Musst halt zusehen, dass du alles erwischst - bleibt was im Becken, wirds mit der Zeit natürlich auch wieder mehr. Falls du viele Pflanzen hast, wo sich das Zeug drin verfangen kann, dann ists natürlich blöd, aber musst du dir halt bisschen mehr Mühe geben. ;) Fische, die das wegfressen sollen, würde ich mir deswegen nicht extra zulegen, das halte ich für Blödsinn. Grüße Christopher PS: Das Kram? Sagt man das so (bei dir)? |
Hi Christopher,
ja das "Kram" sagt man zu allem was einem nicht gefällt. Wie mir die Entengrütze. Gruß Joern |
Hi,
alles abkeschern und dabei penibel sein! Besser gehts mit einem Naß- Trockensauger. Damit war ich erfolgreich und konnte alle Linsen entfernen. Viele Grüße Ben |
Nabend!
Bei mir funktionierts dank einer recht starken Oberflächenströmung. Abschöpfen und dann richtig Strömung, da bleibt auch nichts über, dauert allerdings ein wenig. Viel Erfolg! Kristian |
Hi Joern,
wenn du die Linse abschöpfst denke daran auch deine Abdeckung sauber zu machen, bei mir hängt es mit Vorliebe auch dadrunter. Es bringt ja nichts jede einzelne Linse abzusammeln nur damit nachher aus der Abdeckung wieder welche rein fällt! :lch: (Aber um ehrlich zu sein ich glaube nicht das du alles weg bekommst! Ich habe den Kampf schon aufgeben und mich damit abgefunden es wöchentlich abzuschöpfen.) |
Hi Joern,
wieso verkaufst das dann nicht immer Töpfchenweiße ? Wenn du aus der Nähe von Stuttgart kommst würde ich was nehmen.. Gruß Gregor |
Hallo,
hatte auch die Entengrütze im Becken und habe mit einem feinmaschigen Kescher alles wegbekommen. Dauert halt ein wenig, aber zu schaffen ist es. An den Rändern und an der Abdeckung kannst Du es sehr gut mit Küchenrolle abwischen. Nur Mut, dass ist zu schaffen! |
Hallo Bakerman ,
Also ich hab mit der sogenannten " Entengrütze" keine Probleme weil mein Wabenschilderwels und mein roter Plecco sie sehr gerne als Zusatzfutter zu sich nehmen. Gruß Mühle |
Hi Mühle,
ich habe aber leider keinen Wabenschilderwels und auch keinen "roten Plecco". Um will mir die auch nicht zulegen. Mich hat die Grütze einfach nur gestört, da sie immer an allem hing, auch an meinen Händen/Armen, wenn ich nur mal kurz ins Becken fasste. Gruß Christian |
Hi,
Bei mir haben die Siamesischen Rüssebarben das ganze Zeug vertilgt.
Gruß Marianne |
Hi,
Zitat:
Gar nicht schön wenn man das Zeugs erst an der Hand hat, dann am Handtuch und später auf dem Boden. Grüße Ben |
Zitat:
Grüße Christopher |
Ist Entengrütze nicht eigentlich sehr gut für die Wasserwerte? So im Bezug auf Nährstoffe entziehen? UNd Welse mögen doch auch Schwimmpflanzen wenn ich mich richtig entsinne.
Grüße Flo |
Hallöchen Flo,
endlich mal einer, der den Sinn von Entengrütze erkannt hat. Die Wasserwerte sind bedeutend stabiler mit dem Zeug. Entengrütze zieht enorm viel Nährstoffe, wie z.B. Phosphat, Nitrat aus dem Wasser. Selbst habe ich das Zeug auch und als ich es im Wohnzimmeraquarium entfernte, kamen die Algen und alles ging kaputt. Und die Entengrütze am Arm stört mich nicht. Ich halte meinen Arm dann ins Aquarium mit den Heros und die Fressen dann das Zeug. Kann somit Entengrütze nur empfehlen. Wer bedarf hat, kann sich bei mir melden und einen kostenlosen Zuchtansatz bekommen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Walla,
dein Argument hat etwas aber es hat ja nicht jeder Heros in einem anderen Aquarium sitzen;-) Da empfehle ich eher die sog. Muschelblume. Dies wächst auch sehr schnell und zieht entsprechend Nährstoffe aus dem Wasser nur lässt sich diese Pflanze sehr leicht von der Wasseroberfläche ablesen. Außerdem sehen ihre langen, grazilen Wurzeln sehr schön aus. ![]() Viele Grüße Ben |
Hi,
bin glaub ich ... allergisch gegen die Pflänzchen ... Wenn mal eines am Arm vergessen wird ... hab ich gleich drauf ... einen ...oder mehrere kleine Pickelchen die doll jucken :-( Helfen : Absammeln (täglich ) starke Oberflächenströmung. Grüßle |
Hallo,
ich kann da dann auch noch den schwimmenden Wasserfarn empfehlen. Gleiche Wirkung wie die Entengrütze, der hat auch schöne lange Wurzeln und ist sehr leicht zu entfernen, sehr viel besser wie die kleinen Pflanzen der Entengrütze. Bild habe ich hier gefunden: https://www.aquaristikszene.ch/Boers...lictroides.jpg |
Hi Wulf,
könnte ich von dir was von der Entengrütze haben ??? Gruß Gregor |
Hallo miteinander,
wo wir grad bei Entengrütze und Muschelblumen sind, ich habe mir mal eine Muschelblume gekauft. Leider waren dort Flöhe oder springende Leuse drauf!!! Die habe ich am Anfang nicht gesehen doch später als es immer mehr wurden schon.. :( HAbe dei Muschelblume direkt danach entfernt. Ich finde Schwimmpflanzen optische hübsch darum habe ich auch die Entengrütze (ich kann Walla-Wulf nur zustimmen), nur leider halten sich diese Ficher auf allen Schwimmpfl. , dem Filterein+auslass und der Aq.scheibe.. Habt Ihr evtl ein Tipp gegen die Ficher, ausser Chem.keule!! Keschern geht leider nicht die Ficher sind zu winzig!! Habe mir auch Guppys hinein gesetzt damit die evtl weggefressen werden doch nützt nix.. HILFE, ich hasse mittlerweile diese hüpfenden Tierchen.. |
Hallo Phillipp,
warum hasst Du die Tierchen? Tun niemandem was. :-) Springschwänze sind es höchstwahrscheinlich. Die findest Du auch in vielen normalen Blumentöpfen. Ganz normal. Viele Grüße, Manuel P.S.: Beilbäuche fressen die ganz gern. Aber dafür Beilbäuche anschaffen macht keinen Sinn. ;-) |
Hallöchen Gregor,
kann ich Dir gerne geben. Doch weiß ich noch nicht, wann ich wieder in den Raum Stuttgart komme. Mal nebenbei angemerkt, kann man aus Entengrütze auch ein hochwertiges Fischfutter machen. Liebe Grüße Wulf |
Hallöchen Ben,
die Muschelblumen hatte ich auch mal. Aber leider bleibt doch einiges an Schwebstoffen in den wirklich schönen Wurzeln hängen und dann sieht es bald nicht mehr schön aus. Auch sind diese Pflanzen nicht wirklich für abgedeckte Aquarien zu gebrauchen, da das runtertropfende Schwitzwasser von den Pflanzen nicht vertragen wird. Um die Wasserqualität zu verbessern eignet sich auch noch das Hornkraut. Dieses kann man auch treiben lassen, oder auch in den Boden stecken. Man muss nur aufpassen, da es sehr leicht bricht. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Manuel,
ja die Tierchen tuhen eigentlich nix...nur die nehmen langsam überhand.. Extra Beilbäuche werde ich mit nicht kaufen, ich probier es mal mit Schwimmpflanzen abkeschern. Falls das nicht hilft werde ich auf deinen Tipp mal evtl zurück kommen.. Danke.. |
Hallöchen Philipp,
bedenke aber, dass auch Beilbäuche sehr gut und gezielt springen können. Nicht dass die alle in kurzer Zeit Dörrfleisch sind. Alternative: frage einen Halter von Fröschen. Oder einsammeln und zum Zoohändler bringen, der verkauft sie dann. Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
Jaaa abgedecktes Becken (und zwar jeden Ritz!) ist da Pflicht. Viele Grüße, Manuel |
Hallo Wulf,
du hast Recht. Wenn sich in die Wurzeln der Muschelblumen "Dreck" reinsetzt, dann sieht es schnell fies aus und wenn man im Becken wuselt, dann setzt man den Dreck in Form von vielen Schwebeteilchen frei. Daher habe ich von beiden Seiten die Filterausläufe auf die Wurzeln gerichtet - dies minimiert den negativen Effekt:-) Viele Grüße Ben |
Hi Wulf,
wenn du mal wieder in die Gegend kommst kannst mir ja schreiben. Gruß Gregor |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum