![]() |
hallo
ich habe mir vier welse die unter dem namen "rineloricaria microlepidogaster" gekauft. nun bin ich mir aber nicht sicher, ob es denn wirklich auch welche sind. leider habe ich weder im netz noch im welsmergus nützliche infos bezügl. meiner welse gefunden. momentane grösse der welse ca. 6cm. lediglich die schwanzflosse (oberer lappen) weist ein filament auf, die restlichen flossen sind nicht verlängert! kann mir jemand sagen, um was für einen wels es sich auf dem beigefügten bild handelt? dankende grüsse andrea |
hier noch die frontalansicht...
|
Hi Aspasia,
die Bestimmung von Hexenwelsen ist relativ schwierig, besonders wenn man keinen Fundort hat. Ich habe noch keine H. microlepidogaster gesehen. Es handelt sich bei deinen Tieren sicher um Angehörige der Gattung Hemiloricaria. Bei der Artbestimmung wäre ich mir nicht so sicher. Vor allem, weil H. microlepidogaster auch nicht so oft importiert wird, sonst wäre er im Wels Atlas. Könnte auch H. sp. "Franz. Guyana" sein. Oder was ganz was anderes... Ich kann dir leider nicht helfen. Gruß, Martin. |
hallo martin
danke für deine bemühungen! fundort ist das zoofachgeschäft :) , laut verkäufer f1-nachzuchten. was ist überhaupt der unterschied zw. rineloricaria und hemiloricaria. ich werd da nicht so schlau, zumal ich im welsatlas nichts näheres über hemiloricariaarten finden konnte! bin ziemlich verwirrt! liebe grüsse aus zürich! andrea |
Hallo Aspasia,
die Unterschiede zwischen Hemiloricaria und Rineloricaria sind nicht besonders groß. Sie stehen noch nicht im Wels Atlas, weil Drucklegung schon vor Veröffentlichung der Rediagnose der Gattung Hemiloricaria in der DATZ war. In der Zweitauflage ist es auf jeden Fall drin... Ich habe leider das DATZ-Sonderheft nicht hier, kann aber mal versuchen, die Unterschiede zu erklären. Gattung Hemiloricaria, Bleeker, 1855 (?): die Männchen haben: lange, dichte Odontoden auf den Brustflossen, nach vorn oben gebogen; Odontoden an der Schnauze ("Backenbart") gebogene, lange Odontoden (in Reihen) auf dem Rücken ("Irokesenschnitt") beide Geschlechter haben Caudalfilamente am oberen Caudalstrahl. Erläuterung meinerseits: Die Ausprägung der Odontoden ist von Art zu Art variabel - prinzipiell sind sie bei allen Arten vorhanden. Besonders auffällig bei Arten der sog. "Prachthexenwelse" - H. fallax, H. teffeana, H. melini, usw. Diese Arten unterscheiden sich auch sonst noch von anderen Gattungsvertretern - z.B. schwarze Poren unbekannter Funktion am Kopf, besonders lange Filamente, kürzere Schlupfzeiten - weshalb eine Ausgliederung und Überstellung in eine andere Gattung überlegt wird. Gattung Rineloricaria Bleeker, 1855 (?): Männchen: Odontoden auf den Brustflossen; Odontoden am Schnauzenrand; keine Odontoden auf dem Kopf bzw. Rücken. keine Caudalfilamente oben und unten. Erläuterung: Die Aussage "keine Odontoden auf dem Rücken" ist so zu verstehen, daß die Männchen keine so typischen in Reihen angeordneten, langen gebogenen Odontoden haben wie die Männchen der Gattung Hemiloricaria. Die einzigen Arten aus der Gattung Rineloricaria, die regelmäßig im Handel anzutreffen sind, sind Rineloricaria sp. aff. latirostris und - viel seltener - R. latirostris. Diese beiden Arten sind ein Musterbeispiel für sehr ausgeprägten Odontodenwuchs auch auf dem Rücken. Da diese aber kurz und dicht sind, ntsprechen sie nicht der Gattungsdefinition Hemiloricaria. Ausgegliedert wurde im Rahmen der Arbeit in der DATZ die Art "R. heteroptera" und in die neu eingerichtete Gattung Leliella Isbrücker 2001 überstellt. Leliella hat sehr schwach ausgeprägte Odontoden am Schnauzenrand - quasi einen löchrigen Bart, weniger Odontoden auf den Brustflossen und keine (?) auf dem Rücken. Außerdem hat die Art einen Brustflossenweichstrahl mehr als die beiden anderen Gattungen. Die Daten sind alle aus dem DATZ-Sonderheft "Harnischwelse 2". Die Originalgattungsbeschreibungen (Hurra! In holländisch :hmm: ) bekomme ich in ein paar Tagen. Ich hoffe es paßt alles, wie ich es jetzt wiedergegeben habe. Gruß, Martin. |
hallo martin
hab dank für deine ausführliche erklärung! demzufolge werde ich irgendeine hemiloricariaart im becken sitzen haben, da ja wie schon erwähnt, nur ein caudalfilament (oben) vorhanden ist. leider sind meine tiere zu jung um irgendwelche odontoden auszumachen! herzlicher gruss andrea |
Hey!
Hemiloricaria oder Rineloricaria....ist doch wurscht.....der Fisch ist total schööööööööööööööööööööööön ! :wub: :wub: :wub: *HABENWILL* :wacko: :wacko: |
Hi Benny,
ist überhaupt nicht wurscht! Und es freut mich, daß sich ab und zu mal jemand für mehr interessiert als "Was fressen die Fische?", "Kann man da Zebrawelse als Beifische mit reinsetzen?", "Brauchen die Fische 10°dGH oder gehen auch 12°?" Also! Hör gefälligst auf von wegen ist wurscht! Ich tendiere bei den Tieren stark zu L42 - Hemiloricaria sp. "Franz. Guyana". Leider kann ich aber nicht sagen, ob die überhaupt importiert werden und in Frage kommen. Gruß, Martin. |
Hey Martin
komm zieh dich nicht an etwas hoch, wo du genau weißt, wie es gemeint ist! Bist doch gar net so! :tfl: :tfl: :tfl: :tfl: :hi: |
Wehret den Anfängen ;) .
Gruß, Martin. P.S. Sehen aber auch IMO sehr schön aus... |
hallo martin
hemiloricaria (rineloricaria) sp. "franz. guayana" kommt schon am nächsten ran. meine exemplare weisen aber keine solchen schwarz-braunen bänder am schawnzstiel auf. die tiere weisen eher am ganzen körper unrgelmässige fecken auf. aber vielleicht hat das damit zu tun, dass sie noch nicht ausgewachsen sind und sich die musterung noch ändern wird!? ich muss halt immer ganz genau wissen was für fische ich in meinem aq pflege, das ist so die minimale anforderung, was ich an mich und übrige aquarianer stelle! ich pflege meine 4er-gruppe "hemiloricaria sp. franz. guyana" in einem 240l-becken, welches sie mit 10 nannostomus eques (schrägsteher aus guyana!) teilen. ph ist 6.5 und kh ist 1-2! eigentlich fast schon ein biotopaquarium, wenn da nicht noch die 10 crystal red garnelen wären! gruss andrea |
Zitat:
Gruß Klaus |
Zitat:
@Aspasia: Kannst du nicht ein paar südamerikanische Garnelen auftreiben ;) ? Gruß, Martin. |
Hi,
es gibt ja fast nichts schöneres, als das ich einem Biolehrer erklären darf, daß er nicht recht hat (ich habe da noch so ein Trauma aus der fünften bis zehnten Klasse) :tfl: . Im DATZ-Sonderheft ist laut Isbrücker die Art nach in der Gattung Rineloricaria gelistet. Der zurzeit gültige Artname ist deshalb Rineloricaria latirostris. Auch wenn sie Ingo anders verkauft. Ist sicher nicht absichtlich passiert. Da aber nichts umsonst ist, auch Fehler nicht, habe ich noch mehr gefunden: Auch Rineloricaria microlepidogaster ist nicht überstellt worden. Da es sich bei dem oben gezeigten Tier sicher um einen Hemiloricaria handelt, ist die Artdiagnose garantiert falsch. Außerdem muß ich an meinen Erklärungen der Gattungen noch etwas richtig stellen: Die Gattung Hemiloricaria hat auf Kopf und Rücken nicht den "Irokesenschnitt" als Gattungsmerkmal, sondern viele dünne, lange und fast gerade Odontoden. (Dann frage ich mich ehrlich gesagt, was die oben als Prachthexenwelse bezeichneten Arten überhaupt in der Gattung zu suchen haben. Die mir bekannten Arten [H. melini, H. fallax und H. teffeana] haben diese dünnen, langen und fast geraden Odontoden [wie bei H. lanceolata] auf keinen Fall. Außerdem gibt es IMHO noch Unterschiede in den Caudalfilamenten. Und die schwarzen Sinnesporen. Aber es gibt ja Wissenschaftler...) Gruß, Martin. |
Hallo :hi:
ich glaube es handelt sich um Hemiloricaria beni. Mit der Färbung ist das immer so ne Sache(Untergrund, Stimmung,etc.) Aber vielleicht kannst Du sie mal mit Mergus Welsatlas Seite 629 vergleichen. :tch: Viel Glück bei der Zucht und Aufzucht. Waller |
Hey!
Also wenn das beni sind.......???? glaube ich nicht dran! ;) Meine sehen ganz anders aus! :wacko: |
Hey,
falls es noch irgendwen interessiert: Die abgebildeten Tiere sind junge Hemiloricaria sp. "Amazonien". Gruß, Martin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum