![]() |
Co2 mit Peckoltia compta L134
Hallo Zusammen,
ich habe am Samstag bei mir eine Co2 Anlage Druckgas an meinem becken angeschlossen... davor hatte ich eine Bio Co2 Anlage.... wasserwerte habe ich schon lange bei PH 6,7 und KH 3... letzt habe ich gelesen dass sich die L134 nicht mit Co2 vertragen? :eek: ist da was wahres dran.. ? liebe Grüße CHris |
Hi,
die Aussage, "Co2 und L134(Welse)" vertragen sich nicht", ist generell falsch. Es kommt auf die Konzentration des im Wasser gelösten Co2 an(und letztendlich auch auf den im Wasser befindlichen Sauerstoff). Bei PH 6,7 und KH 3 befindet sich 19mg Co2/l im Wasser. Dieser Wert ist in Ordnung. Allerding kann man das pauschal nicht immer sagen. Ich habe laut Tabelle z.B. 32mg Co2/l im Becken. Ob das stimmt weiß ich nicht(jedenfalls laut Tabelle, KH 2, PH 6,3). Meine Welse atmen alle sehr ruhig und es ist augenscheinlich genug Sauerstoff im Wasser. Beobachte deine Welse und lass die Anlage wenn alles in Ordnung ist so weiterlaufen. Viele Grüße Ben |
vielen danke dir werds mir so zu herzen nehemen....
|
Salü
Zitat:
Generell ja. Trozdem hast du nun jemanden ermutigt und auch andere die über diesen Tread stolpern auch CO2 zu verwenden. Fakt jedenfals ist, dass CO2 und genügend Sauerstof reiner Poker ist. Du und 3 andere können /konnten damit umgehen bei unzähligen ist die Kombination Co2 und Welse aber schiefgegangen. Ich schätze den Vergleich auf 1:50 Die Foren sind voll der erstickten Welsen wegen Co2 . Co2 und Welshaltung ist Poker ! Zitat:
Zitat:
Wie kann man jemand ermutigen (troz 100fach gegenteiligem im WWW ) Co2 zu verwenden ohne seine Becken Themperathur zu kennen , ohne seinen Besatz und die Bepfalnzung zu kennen. Im gegensatz zu Ben tue ich nun jedem der über diesen Tead stolpert klar davon abraten Co2 bei Welsen zu verwenden. Weder zur PH-Steuerung noch für schönes Pflanzenwachstum. Welse und co2 passt nicht, so stehts im übrigen auch in jeder brauchbaren Welsliteratur. Sorry Benn , aber deine Aussage den "Newbes" gegenüber ist sowas von gefährlich. lg Udo |
noch kurz zum Verständniss:
User A hat im 100L Becken 6 Welse und 3 Guppy , 3 kleine- Mittelgrosse Pflanzen und 26 Grad. User B hat im 100L 8 Welse , 4 Skalare ,24 Guppy pluss Nachwuchs ,81 garnelen und noch 1 Wabenschilderwels mit 15 cm. Das ganze richtig schön zugewachsen , also 12 Grosse-sehr grosse Pflanzen alles bei 29 Grad. So und nun tut man mal um 4 Uhr Morgens den Sauerstof messen und vergleichen bei User A und bei User B. Also Genau dann, wenn die Pflanzen schon seit 6 Std Sauerstof aus dem Wasser gezogen haben. Und dann vergleiche man mal bei User A das Co2 /Sauerstof Verhältnis und bei User B das Co2 /Sauerstof Verhältnis . Vergiftung/ Erstickung = vorprogramiert. lg Udo |
Hallo Udo,
mag sein, das ich etwas wortkarg war und es hätte weiter ausführen müssen(mein Horoskop aus der Tageszeitung sagte heute, ich müsste auf die Wortwahl achten). Außerdem findet man hier im Forum zich threads wo das Thema durchgekaut wurde(vielleicht hätte ich besser darauf verweisen sollen). Gerade in einem anderen, habe ich darauf hingewiesen, dass eine CO2 Anlage auf keinen Fall zur PH-Wert Regelung genutzt werden sollte. Udo, in der Literatur steht doch meist das, was man der Allgemeinheit rät um sicherzustellen, dass auf keinen Fall irgendjemand(Mensche, Pflanze, Tier) schaden nehmen kann. Es ist wie bei vielen Mitteln. In richtiger Konzentration förderlich - in zu hoher Dosis tödlich. Zu den Parametern: Da Chris L134 hält, nahm ich an das seine Temperatur zwischen 27 und 29° Celcius liegt. Warum benutzt jemand eine CO2 Anlage? Daraus schließe ich, dass er eben gerade einige Pflanzen in seinem Becken pflegen möchte - bedeutet, er legt Wert auf Pflanzenwuchs. Ich denke auch nicht, dass Nachts ein Sauerstoffdefizit entsehen kann, wenn man entsprechende Rahmenbedingungen schafft. Co2 Anlagen werden meist nachts nicht betrieben. Dafür sollte man in der Nacht einen Sprudler anlaufen lassen(nicht nötig wenn das Wasser stark plättschernd in das Becken einläuft). Das klingt konfliktär - so mache ich es aber erfolgreich seit wenigstens 2 Jahren. Dafür stehe ich auch mal um 4Uhr in der Nacht auf und schaue mir meine Welse an(was ich eh permanent mache, da besagtes Becken in meinem Schlafzimmer steht). Da ich stets das Wohl meiner Welse im Fokus habe, hätte ich längst etwas geändert wenn es nicht funktionieren würde. Bei einem Poker Spiel stellt man Vermutungen über die Karten der Anderen an. Man weiß aber nicht was man auf der Hand hat. Wenn man sich bemüht kann man bei seinem Aquarium Prozesse steuern - das ist dann alles andere als Poker bei dem man auf Zufälle hofft sondern ein deterministisches Verhalten. Ich ziehe für alle "Newbies" meine pauschal gemachte Aussage zurück, bleibe aber trotzdem bei der Kernaussage, dass ein Wels-Pflanzenbecken mit Co2 Anlage nicht zwangsläufig konfliktär ist. Viele Grüße Ben |
Hallöchen Udo und Ben,
dazu kommt noch, dass er vorher eine Bio-Co2-Anlage laufen ließ. Diese lässt sich bekanntlich nicht steuern, außer man nimmt nachts den Einlauf raus. Dazu kommt noch, wenn sie anfängt in Wallung zu kommen, viel zu viel Co2 produziert. Die Steuerung einer Bio-Anlage ist im Grunde nicht möglich. Daher wohl Ben vorausgesetzt, dass er sich mit Co2 und Fischen auskennt. Aber generell habt ihr beide Recht. Und Udos Warnung ist mehr als berechtigt. Liebe Grüße Wulf |
oha da hab ich was angezettelt....
ich habe jetzt nachtabschaltung dran (Bio lief nachts durch) und habe co2 nur für meine Pflanzen.. sollte ich nachts einen Membranpumpe laufen lassen ? danke schonmal liebe Grüße |
Salü
du hast nix angezettelt nur eine Diskusion und das ist gut so... :rolleyes: Ben und ich haben hie und da mal andere Meinungen aber desswegen schätzen wir uns trozdem und springen einander nicht an die Gurgel. lg Udo |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Ich nenne diesen Effekt mal "positiven Überhang". Bedeutet, du hast eine Co2 Düngung für deine Pflanzen tagsüber und nachts wird entsprechend Sauerstoff eingebracht(und Co2 ausgetrieben). Wenn ich sehen würde, dass meine Welse nachts schnell atmen(bei mir nicht der Fall), würde ich zusätzlich noch eine Membranpumpe laufen lassen. Finde also ein angenommenes Gleichgwicht von konstanter täglicher Blasenzahl/pro Minute(übrigens sind selten mehr als 20 mg Co2/l nötig) und Sauerstoffeintrag. Viele Grüße Ben |
mich wundert es nur dass l-welse erstiken können....
mir ist mal vor langer langer zeit strom ausgefallen über mehrer stunden... da gingen meine Antennenwelse einfach an die oberfläche wenn kein sauerstoff im wasser war. (im nachhinein geht dass überhauft? haben dich auch lungen ? ) können dass die L welse nicht ? liebe Grüße |
Moin Chris!
Zitat:
Zitat:
Wie Udo schon geschrieben hat. Du führst nachts CO2 zu und die Pflanzen verbrauchen Sauerstoff. Da kann es für die Fische im allgemeinen und die Welse im besonderen hinsichtlich Sauerstoffversorgung schon einmal eng werden. Mein Tipp: Schmeiß die CO2-Anlage weg. Für ein Becken mit gut wachsendem Grün brauchst Du die nicht. Suche die Pflanzen nach den vorhanden Lichtverhältnissen und den Wasser- und Temparaturansprüchen der im Becken befindlichen Fische aus und fertich. |
dass dass co2 nur an meine pflanzen geht bekomm ich natürlich nicht hin... habe nur die vorherige frage bantwortet in dem ich sage ja für die pflanzen.. nicht um den PH wert zu senken...
ich führe nachts kein co2 zu dafür die nachtabschaltung.... nein ich schmeiß die co2 anlage nicht weg :P hab sie erst gekauft... kann sie höchstens an mein andes becken hängen... danke liebe grüße Chris |
Moin!
Sch... andere waren schneller! Zitat:
Bitte beachte nicht nur den Sauerstoffmangel, sondern auch die toxische Wirkung von CO2. Zitat:
Bei den Ancistrus hast Du Glück gehabt. Die sind schon etwas toleranter gegenüber nicht ganz so optimalen Lebensbedingungen im Becken - soll nicht heißen, dass man sich mit ihnen weniger Mühe geben soll. |
Ersticken kann jeder Fisch, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Eine CO2 Anlage benötigt man bei gesunden Pflanzen eigentlich auch nicht, es sei denn, du hast ein Holländisches Becken, dann würde ich aber auch keine Welse reinsetzen, die an Pflanzen raspeln :wacko:.
Ich habe immer ein paar Lebendgebährende im Becken, klingt komisch, aber dann hatte ich immer einen SUPER Pflanzenwuchs (soll jetzt nur am Rande erwähnt werden und keine Garantie, ist nur eine persönliche Erfahrung). Grüße, Frank |
Hi Frank,
klasse, dass andere die Düngung auch an ihren Lebendgebährenden delegiert haben und dass die das genauso gut machen wie meine Platys. :blm: Warum das funktioniert, weiß ich echt nicht, aber bei mir wachsen die Pflanzen auch super, trotz Pflanzenrasplern. ![]() |
hi leute,
dann will ich auch mal meine erfahrung kundgeben. mein 400-liter wird ebenfalls mit einer automatischen co2-anlage betrieben. ph: 6,8 , KH 4,5 - 5 (entspricht etwa 20ml sauerstoff/liter). ich kann keinerlei probleme meiner acht L134 feststellen. das becken ist sehr dicht bepflanzt, hat viel holz und jede menge tonröhrchen zum verstecken. sobald das licht ausgeht werden die kleinen aktiv und schwimmen fleissig durchs becken. viele grüße heiko |
Moin,
Zitat:
Grüße, Sandor |
ups, vielleicht sollte ich keine nachrichten mehr nachts um 2.23 schreiben :-) co2=kohlendoxid....
viele grüße |
Moin,
Zitat:
SCNR Sandor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum