![]() |
Strömungspumpe aber welche?
Hallo
ich suche eine Strömunspumpe für mein 80x35x40 cm Becken mein filter kann da leider nicht ganz mit halten, und hatte gedacht das es meinen Zukünftigen L400 oderL134 besser mit mehr Strömung gefallen würde.Habe schon welche gesehen so eine Art Propeller, denke aber dass das zu gefärlich wegen den nelchen ist. gruß Philipp |
Hallo Philipp,
für L 400 und L 134 brauchst du keine starke Strömung, sorge für ordentlich O2, dass reicht. Wenn du unbedingt eine haben möchtest, dann kann ich dir die JBL Pro Flow Maxi Serie empfehlen. Gruss, David |
Hallo
hatte gedacht das L-welse Co2 nicht so gut vertragen, oder? gruß Philipp |
Hi
David schrieb ja auch O2 :-). Von CO2 war nicht wirklich die Rede. Mal noch was zu der JBL Pro Flow Maxi Serie . So mögen die Dinger klasse sein aber wenn die Teile Gegendruck bekommen (sprich die mussten bei mir nen Nitratfilter bzw. Diffusor versorgen) gehen die bei Dauerbetrieb gerne mal kaputt. Dauerte nicht lange , so 1-2 Monate dann konnte ich die umtauschen weil zu laut und weniger Leistung. Auch säubern brachte keine lautlosen 100%. Gruss Armin |
Hallöchen Armin,
danke für die Information. Wollte mir auch so einen Filter zulegen. Hast Du mal nachgehakt, was JBL dazu sagt? Liebe Grüße Wulf |
Hallöchen Philipp,
als Stöhmungspumpe eigenen sich besonder gut die Innenfilter von Eheim, so z.B. der Aquaball. Kannst aber auch mal Ausschau nach den Vorgängern halten, so z.B. den Eheim 2012. Davon habe ich einige in Betrieb und die sind schon sehr günstig bei ebay oder so zu bekommen. Und wie bei Eheim üblich, sind die Dinger auch sehr zuverlässig. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Philipp,
falls es nur reine Strömungspumpen sein sollen, kann ich Dir folgende vorschlagen: Marea Super Stream 2000 (habe ich selber bei meinen Regenbögen) oder TUNZE nanostream 6045 (allerdings nicht so Preiswert) |
Hallöchen Marko,
aber als alter Tunze Fan kann ich Dir sagen, da ist jeder Cent gut angelegt. Liebe Grüße Wulf |
Also bei mir läuft eine Eheim Compact 600 im Becken mit passendem Diffusor und am Stückerl Schlauch. Die L400 brauchen die Strömung zwar nicht deswegen läufts auch eher weiter oben aber das fehlende O2 wird so durchgängig geliefert. Denn der Aquaball macht doch irgendwann dicht und hat dann nicht genug Druck um die Luft ins Becken zu befördern.
|
Hallo Wulf,
da gebe ich Dir zu 100% recht!! |
Hi
@Wulf , JBL hat sie mir immer anstandslos umgetauscht :-). Ich habe immer nur funkelnagelneue in meinem Bestand. Warum die Teile nicht halten konnte mir keiner beantworten. Ich selbst habe die Hydor Koralia Nano Strömungspumpen in Betrieb und für den Preis kann man nicht mehr verlangen. Glaube 900l/h machen die und sind für meine 1m Zuchtbecken ausreichend dimensioniert. Gruss Armin |
Hallo,
ich habe auch die Eheim Compact Pumpen mit passendem Diffusor als Strömungspumpen im Einsatz. Laufen zuverlässig und ohne Probleme. Nachteil: kleine Garnelen können eingesaugt werden. Habe ebenfalls die Eheim Aquaball, da bin ich aber von der erzeugten Strömung nicht überzeugt. Trotz wöchentlicher Reinigung machen die Filter igendwann in der Woche zu und der Difusser nutzt nix mehr. Hatte mir da von den Aquaball bei der Anschaffung mehr versprochen, ich finde die einfach zu schwach. Auch die größeren Aquaballs, mit mehr Leistung finde ich zu schwach. Aber Garnelen werden hier nicht eingesaugt. Gruß Christian |
Hallöchen Christian,
das mit der Stömungspumpe hängt ja auch von der Beckengröße ab. Ursprünglich war ein 80er gemeint und wenn ich da meine Eheim 2012 anschau, dann muss man das Becken schon ordentlich abdecken, da ansonsten schnell kein Wasser mehr drin ist. Ich betreibe diese Pumpe sogar in einem 1,7m Aquarium und die Strömung ist schon gut. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
ich kann aber doch den Eheim Aquaball empfehlen, speziell hier den Eheim Powerhead. Dieser läuft bei mir in einem 120 L Becken seit einigen Monaten. Als Sauerstoffversorger top. Als Strömungspumpe, je nach Einstellung doch schon recht kräftig. Hohe Leistung: 650 L Preis ca. 20 E Gruß Pami :kms: |
Nabend,
habe mir jetzt für mein 500er auch eine Tunze Nanostream gegönnt und bin restlos begeistert. So ein Strömung hatte ich bisher noch durch keine andere Pumpe erreicht. Es wirkt super natürlich, ist kein harter strahl, sondern "richtige" Strömung im Becken. Seitdem sind mein Corydoras sowie meine Retroculus wesentlich aktiver im Becken und am gründeln / graben Kaufempfehlung, auch wenns erstmal mehr kostet! Gruß, Kristian |
Zitat:
Gruss Michi |
Hallo Wulf,
ja da stimme ich Dir zu, es kommt auf die Beckengröße an, aber der Eheim 2012 ist ja kein Eheim-Aquaball! Der Eheim 2012 ist doch baugleich mit dem VitaTech 570, nur ist der VitaTech günstiger und es steht nicht Eheim drauf??? Oder liege ich da falsch??? Lasse mich da gern aufklären..., da mich das interessiert. Gruß Christian |
Hallöchen Christian,
die Eheim-Serie 2008, 2010 und 2012 sind die Vorläufer vom Eheim-Aquaball. Meine Anmerkung bezog sich auch darauf, dass man diese alten Dinger recht Preiswert bekommt und auch das Zubehör ist noch zu bekommen. Selbst finde ich die Alten (zumindest die 2012) sogar besser als den Aquaball, da die Filterpatrone aus einem Stück besteht und schon recht groß ist, im Gegensatz zu den kleinen Teilen des Aquaballs. Die Pumpleistung ist bei meinen noch super und wenn sie nachlässt, muss ich die Patrone reinigen. Das muss ich halt 2* die Woche machen, da sie sich dann zugesetzt hat. Ist halt so bei Holzfressern. Da hängt dann förmlich Mutterboden an der Patrone. Ich bin halt begeistert von der alten Eheim. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
Zitat:
Gruß, Karsten |
Hallöchen Karsten,
das mit dem Stromverbrauch ist mein Problem und ich frage mich die letzten Jahre, warum brauchen die neuen Eheimfilter so enorm viel Strom? Die älteren Modelle sind da bedeutend günstiger. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
zum Stromverbrauch: maximal, nominal oder tatsächlich ?! Die neuen (Pro 3) regeln doch auf den Durchfluss, wenn ich mich recht entsinne. Also, je stärker sich die Filter zusetzen umso mehr Leistung brauchen die Filter um das Wasser dennoch in der gleichen Geschwindigkeit durchzupressen. Ansonsten sind die wohl schon sparsamer als die Vorgängermodelle, nur lange Standzeit kostet... Gruß, Karsten |
Hallöchen Karsten,
leider ist das nicht so. Die Neuen verbrauchen mehr Strom. Da braucht man nur die Leistungsaufnahme zu messen. Geht vielleicht durch die Elektronik drauf. Liebe Grüße Wulf |
Hallo
danke für die vielen Antowrten, ist es jetzt eigentlich nötig für L400? p.s. Karsten hast du meine pn erhalten? gruß Philipp |
Hallo Philipp,
ich wiederhole mich gerne nochmal und sage Nein, eine starke Strömung ist für L 400 nicht nötig! Lg, David |
Zitat:
Also ich hab ein pflanzenloses Becken und deswegen Diffusor mit o.a. Pumpe. Benötige sie nur wegen Sauerstoffzufuhr. Sie läuft über denn Höhlen und es wurde auch schon abgelaicht. Also ich sage mal sie brauchen die Strömung nicht. Probiers aus und dann kannst ja immer noch eine holen. Irgendwie machst du mir einen zu grossen Hype um die L400. Gruss Michi |
Hallo zusammen :)
kann die JBL-Dinger sehr empfehlen, allerdings soll man Pumpenleistung und nicht Durchlauf/Std. berücksichtigen. Habe die Dinger hinter allen Mattenfilter und dadurch eine Top-Biologie. Die 750iger ist stärker als die 1000er, das als TIP. Sauerstoff kommt bei mir zusätzlich überall rein. Meine Vampire legen sich direkt vor die Ausströmung und lassen sich die Flosse wedeln. Grüsse LA100 |
Hallo LA100,
deine Erfahrungen kann ich nicht mit dir teilen. Die 750iger macht ein Stück mehr Druck als die 500er, aber ist bedeutend schwächer auf der Brust als die 1000er. Lg, David |
Hallo,
ich möchte mich auch zu den Eheim Strömungspumpen der Eheim-Compact Serie äußern. Mittlerweile gibt es auch VitaTech Pumpen, die identisch im Aufbau und Verarbeitung sind => sie sind baugleich!!! Die Leistungsmerkmale stimmen bei beiden Marken ebenfalls überein. Die VitaTech-Pumpen sind "meiner bescheidenen Meinung nach" Eheim Pumpen, nur mit anderem Branding aber wesentlich günstiger. Gruß Christian |
Strömungspumpe selber bauen ?
Ich dachte mir auch wegen meinen Nelen in meinem 150 L Becken, das ich mir eine eine Zimmerspringbrunnenpumpe kaufe. Diese dann mit HMF Filtermatte komplett abdichte, damit keine Nelen eingesaugt werden. Und das dann an der Wasseroberfläche einbaue. Was haltet ihr davon ?? |
Hi,
es gibt für den filterausgang aufsätze die zum einen starke strömung erzeugen (verjüngt) und zum anderen durch einen kl schlauch sauerstoff ziehen..da hast beides auf einen streich gruß nico |
Hi Nico,
wie nennnt man diese Düse und wo bekomme ich die ? Gruß Joern |
Hallo Joern,
er meint die bestimmt von EHEIM, Diffusser zum drosseln, kann man ob aussen oder innenfilter beim Ausströmer draufstecken, oben drauf kommt noch ein kleiner Schlauch, den hab ich auch. Gibt es normalerweise in jedem Zoofachgeschäft. Gruss Christian |
Zitat:
hatte ich auch in einem Becken. Ich hatte dort hinter einem EckHMF die kleinste Zimmerbrunnenpumpe von Oase am laufen. Klappt ganz gut, nur mit der Strömungsleistung ist es nicht wie erhofft. Auch war der HMF schnell durch Mulm verstopft. -->also Umbau: Habe dann einen Luftheber hinter die HMF gesteckt und einen Aquaball mit ins Becken eingebracht, jetzt verschmutzt der HMF langsamer und den Aquaball kann man mit Diffuser nutzen. |
und ich auch.
bei dem leistungsverbrauch und dem service eine sehr gute wahl...trotz dem preis! farid |
Hi,
ich möchte kurz ne Lanze für JBL Pro Flow brechen. Kompakt, Power ohne Ende, leisem und günstig in der Anschaffung. Ich habe die 500er und die 1000er. Damit betreibe ich ich HMF und lass das Wasser durch einen Diffusor raus, hatte nie Probleme damit. Da ich nichts von fertigen Aussenfiltern halte, habe ich von Eheim noch den IF 2252 powerline drinne, echt ein Monster, leider schlägt eine verschlissene Keramikwelle und ein neues Pumpenrad recht teuer zu Buche, hat bei mir ca. 2 Jahre gehalten, da brauchte ich Ersatz, leider Welle und Pumpenrad, da dieses auch sehr eingelaufen war (weiss einer, warum man hier auf Keramik setzt?) |
Zitat:
es wird hier Keramik benutzt, da dies nicht auf den magnetischen Antrieb des Motors reagiert. Ich hoffe Du meintest dies..., oder hattest Du etwas anderes im Sinn? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum