![]() |
Energiesparlampe über Welsbecken??
Hallo,
ich plane grade mein 200x60x50 großes Welsbecken. Hab schon Umkehrosmosewasser in einer Regenwassertonne gesammelt, und Sand ist auch schon gekauft. Soweit steht auch schon alles. Jetzt meine Frage kann ich das Becken mit 2x 45 Watt also 2x 225 Watt Ernergiesparlampen betreiben oder ist diese Beleuchtung nix für ein Welsbecken?? Im voraus besten Dank. Tobi&Sony |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi Toby&Sony,
ich habe mal versucht ein 25 Liter Aquarium mit einer Energiesparlampe zu beleuchten. Dafür habe ich eine 12 Watt Energiesparlampe genommen. Das Ergebnis war zum heulen man hat noch nicht mal erkannt das ich Licht an hatte. Später habe ich dann eine Röhre mit 11 Watt eingebaut. (Die ArcPod von Arcadia) Ich würde es an deiner Stelle nicht versuchen, sondern direkt Röhren oder HQI-Strahler nehmen. Ich hänge noch ein paar Bildern an, das erste zeigt das 25 Liter Aquarium ohne Licht, das zweite mit der Energiesparlampe und das dritte mit der ArcPod. |
Hi!
Zitat:
mit 2x 7 Watt Energiesparlampen, die Helligkeit ist mehr als ausreichend, vielleicht nicht für extrem lichthungrie Pflanzen, aber hier geht es ja um ein Welsbecken. Deine Bilder sehen so aus wie 2x mit Blitz, und das letzte ohne Blitz fotografiert. Mit Blitz sind meine Becken bei eingeschalteter Beleuchtung auf dem Bild auch dunkel ;) Grüße Tobi |
Hi,
ich kann Tobis Meinung voll bestätigen. Ich betreibe ein 200x50x50 schon seit Jahren mit 3 x 9W Energiesparlampen. Ideal für ein Welsbecken, man sieht die Tiere auch mal "am Tage". Sicher kann man damit kein Holland-Becken betreiben, hier geht es aber ja um Welse. ![]() |
Hallöchen Energiesparer,
klar kann man da Energiesparlampen nehmen. Gestern gerade beim Prakt.... gesehen, da gibt es in der Zwischenzeit schon Leuchtmittel, mit 23 Watt. Wenn man sich dann noch einen Reflektor baut, dann hat man mehr Licht im Aquarium als man eigentlich benötigt. Auch gibt es da schon spezielle Energiesparlampen, die für die Aquaristik geeignet sind. Schaut doch mal auf die Lux-Zahl und die Lichtfarbe. Selbst verwende ich in der Zwischenzeit fast nur noch T5-Lampen mit 13 Watt (Tageslicht) und da wachsen sogar meine Pflanzen gut. Javamoos explodiert förmlich. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
hab mir vor einem Jahr mal bei ebay eine Energiesparlampe mit 20 oder 24W für Pflanzen bestellt, in der Beschreibung wurde die auch für Aquarien empfohlen. Ich betreibe damit ein 125l Becken und es wirkt deutlich heller als vorher mit zwei 20W Röhren, Pflanzen wachsen super und Algen bleiben aus, ich werde das sicher wieder machen. Viele Grüße Frank |
Hallöle,
ich habe ein 80er von Woha, da sind serienmäßig auch schon Energiesparlampen drin. Kann mich nur anschließen, grad für Welse eigentlich optimal. Viele Grüße, Manuel |
Hallo,
ich betreibe alle meine Becken mit LEDs. Die sind deutlich günstiger im Verbrauch als die bekannten Energiesparbirnen und es gibt sie in x-Variaten. Auch die Preise sind mittlerweile recht human. Ich nutze gerne die LED-Röhren. Die gibt es in verschiedenen Größen und in verschiedener LED-Anzahl und Stärke. Für ein Welsbecken ist das Licht optimal. Sogar PFlanzen wachsen bei mir recht gut. Auch die Installation ist einfach. Es gibt sogar VArianten mit 12V oder anderer Niederspannung, was besonders günstig beim Betrieb in Wassernähe ist. Grüße, firewriter |
Hallo
Ist bei mir auch nicht anders. Eine Röhre sucht man bei mir vergeblich. Alles auf 12V LED umgestellt die Welsbecken. Und weil die "Spielerei" so einfach ist , läuft alles bei mir mit weissen und roten LED`s. Die roten laufen immer als Sonnenuntergang/aufgang und die weissen werden dann nur zugeschalten. Valli`s und Anubias haben damit absolut keine Probleme und wachsen recht ordentlich und mit sattem Grün. Echi`s gehen dagegen gnadenlos ein *g*. Es bringt auch nix wenn ich noch gelb oder noch eine weisse Reihe weisse LED`s draufschalte. Und die Fische finden die Sache mit den LED`s klasse :-). Sitzen zwar nicht drinnen im Glas und klatschen mir Beifall aber die Anzahl der Gelege sagt mir schon das ich damit wohl Recht damit habe. Gruss Armin |
Oha jetzt wirds interessant... gibt es LEDs samt Elektronik schon irgendwo 'fertig'? Plug & play ist für einen Bastelmuffel wie mich immer am interessantesten. :-) Sonnenaufgang und untergang 'sanfter' zu gestalten wäre sicher ein netter Nebeneffekt. Die kann man auch dimen, oder? Meine Fische erschrecken sich jeden Tag wenn das Licht angeht. Wer weiß viele Monate die länger leben wenn sie nicht daurnd erschreckt werden. ;-)
Wo gibt's sowas im Netz? Viele Grüße, Manuel |
Hi Tobi,
Zitat:
Aber anscheinen bin ich der einzinste der schlechte Erfahrungen mit Energiesparlampen gemacht hat. |
hallo,
ich verwende größtenteils kompaktleuchten, da 1. einfach zu installieren (man muss kein elektriker sein :D ) 2. das wasser dadurch schön gelblich wirkt mit huminstoffen bersteinfarben :) 3. sie auch recht gut das becken beheizen 4. es auch billigvarianten gibt, die lang genug halten um ihr geld rein zu haben ( bei mir mittlerweile 1,5 jahre für ne 2 euroleuchte) nachteilig empfinde ich das bei den warmton algenwuchs verstärkt wird, zumindest sind fadenalgen bei mir ein größeres problem, was ich aber nach und nach in den griff bekomme. bemerken möcht ich noch, das ich leuchten von 11-25watt nutze, jeweils mit unterschiedlichem effekt und jeweils bei "nanobecken" für ein eher pflanzenloses dunkles becken sind denk ich mehrere 7-9 watt-leuchten ausreichend, vorausgesetzt die pflanzen kommen damit klar. obwohl kostentechnisch es günstiger ist jedes becken nur mit einer leuchtquelle zu versorgen, kost ja alles geld heut zu tage. da hilft nur kosten abwägen und schaun was gefällt. Explizit würd ich sagen alles unter 60 cm lohnt nicht mit ner röhre zu betreiben sondern eher mit kompaktleuchtmittel. grüße august |
Zitat:
im Netz gibt es unmengen von LED Leuchten und Leuchtmittel. Kommt eben darauf an, was du haben möchtest. Auch dimmen ist möglich. Du kannst aber einfach 2 Schaltuhren nehmen und so einen Aufgang simulieren. Ich habe 220V Leucht. Die bekommst du sehr günstig bei Ebay, aber auch überall in baumärkten etc. Ich nutze bspw. für ein stärker beleuchtetes Becken eine Röhre und 3 Spots, siehe hier: ![]() ![]() Die Röhre habe ich von Ebay. Sie ist 1m lang und verbraucht knapp 10Watt bei 100 LEDs. Die einfach über das Becken gehangen und eine Abdeckscheibe dazwischen, fertig. Zur Sicherheit habe ich noch ein Netz dazwischen gespannt, immerhin liegen 220V an. Heute würde ich auch nur noch 12V verwenden. Aber das war damals noch nicht so verbreitet. Die Spotleuchten gibt es in jedem Baumarkt, die nennen sich Klemmleuchten für Schreibttische von broiner oder anderen und gibt es mit verschiedenen Fassungen wie E14 oder GU10. Die Kosten um die 6€. Dazu einfach ein passendes LED LEuchtmittel kaufen, einsetzen und über das Aquarium oder davor klemmen. Das schafft jeder, auch ein Bastelmuffel :spz: Seit kurzem nutze ich nur noch die Röhren. Das Licht ist hell genug, dass pflanzen wachsen können. ![]() ![]() [Die Bilder sind etwas schlecht geworden, weil ich nur meine Handykamera da habe] |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum