L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wieviel Strömung ist genug Strömung für L066, L174, L038? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22304)

Bluesmaker 29.12.2008 13:25

Wieviel Strömung ist genug Strömung für L066, L174, L038?
 
Hallo zusammen,

ich möchte gern zwei Becken strömungstechnisch aufrüsten. Die Frage ist nur: Wieviel Strömung ist genug Strömung? Wieviel setzt Ihr bei gleichem oder ähnlichen Besatz ein?

1m Becken:
Besatz: L66, L38
aktuell: 500l Schott und 300l Eheim

80er:
Besatz: L174
aktuell: 600l Eheim im Einsatz

Mir kommt es immer noch zu wenig vor. Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Manuel

P.S.: Ich hätte da sowas wie Ebay Artikelnummer: 350109718226 im Auge... was meint Ihr?

L-ko 29.12.2008 14:11

Hi Manuel,

L38 brauchen sicherlich keine Strömung.
Bei L66 wird an verschiedenen Stellen berichtet, dass durch Strömung das Ablaichen gefördert werden kann. Dieses kann ich nicht bestätigen. Sei laichen bei mir regelmäßig im normal durchflossenen AQ.

Viele Grüße
Elko

Bluesmaker 29.12.2008 14:52

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 162261)
Hi Manuel,

Bei L66 wird an verschiedenen Stellen berichtet, dass durch Strömung das Ablaichen gefördert werden kann.

Danke Elko,

hätte ich dazu sagen müssen: Ja ich im 1m Becken will versuchen meine L66 damit ein wenig 'anzuheizen' deswegen die zusätzliche Strömung.

Viele Grüße,
Manuel

looser 29.12.2008 18:24

Hallo Manuel,

wieso so teuer. In jedes Becken 2 20er Luftheber und eine Luftpumpe mit 4 Ausgängen oder min. 400l Luft wie diese hier:

https://cgi.ebay.de/sera-air-550-Luf...1%7C240%3A1318

Ich denke auch das eher die Sauerstoffversorgung des Wassers als die Strömung selber der ausschlaggebende Grund ist. Da sind die Luftheber die bessere Variante ;-) .

Einen guten Luftheber hast Du auch schnell gebaut:

https://www.aquariumforum.de/vbimgho...yimg&imgid=719

Daran noch ein PVC Plättchen und ein Doppelsaugnapf. Fertig sind 4 400l Strömungspumpen die zusätzlich noch das Wasser mit Sauerstoff anreichern ;-).

MFG Michael

Joernfie 29.12.2008 18:55

Guten Abend !!

Ich nutze diese 550 Airpump auch. Super einfach.

Ich nutzte 3 Ausgänge für die Strömung und den 4 Ausgang zur Belüftung meines Gerdkastens.

Ich kann es nur empfehlen.

Gruß


Joern

looser 30.12.2008 09:10

Morgen,

die Pumpe hat noch einen weiteren Vorteil. Je 2 der Ausgänge haben eine eigene Membran. Wenn ich nun von jeder Membran einen Ausgang in je eines der Becken bringe, wird bei einem Defekt immer noch Sauerstoff über die 2. Membran eingebracht. Meistens Fallen ja die Membranen aus und nicht die Elektrik bzw. das Zeug dahinter.

MFG Michael

Bluesmaker 30.12.2008 18:39

Zitat:

Zitat von Joernfie (Beitrag 162289)
Guten Abend !!

Ich nutze diese 550 Airpump auch. Super einfach.

Ich nutzte 3 Ausgänge für die Strömung und den 4 Ausgang zur Belüftung meines Gerdkastens.

Ich kann es nur empfehlen.

Gruß


Joern

Danke für die Tipps,

aber wenn ich 12 Watt für einen Luftheber einsätze, kann ich mir auch eine Ströhmungspumpe holen. Da seh ich stromkostentechnisch keinen Unterschied... im Gegenteil. Meine 600l/h Pumpe verbraucht 8W. Zumal dann Nichts im Schrank brummt. Wenn ich neben mir im Büro ein ständiges Brummen habe, dann nervt es mit der Zeit.

Wieviel Strömung es erzeugt kann ich nicht beurteilen, da ich nur die Standardluftheber aus meinen Aufzuchtbecken kenne und da ist es eher schwach.

Viele Grüße und schon mal guten Rutsch!

Manuel

looser 31.12.2008 10:14

Hallo Manuel,

ein Luftheber meiner Bauart macht ca. 3-4x soviel Wasserbewegung wie Luft eingebracht wird. Wenn Du nun eine 550l Luftpumpe auf 4 Luftheber verteilst hast Du einen Wasserbewegung von 1650-2200l mit 12W. Wenn Du nun das ganze mit deiner 8W Pumpe machen möchtest, brauchst Du im extremfall über 30W.

Ist aber für mich nicht der Vorteil. Du kannst so 4 Luftheber so positionieren wie Du möchtest und brauchst keine 4 einzelnen Pumpen kaufen.

Ich wollte Dir eigentlich nur eine günstige Alternative aufzeigen.

MFG Michael

Bluesmaker 31.12.2008 11:06

Hi Michael,

ich bin ja auch für alles offen und dankbar für jede Idee. Die Variante mit Luftheber werde ich mal testen. Es gibt ja immer viele Wege nach Rom. Ich bin leider kein Bastler, deswegen sind mir 'kaufen und anschalten' Produkte halt immer lieber. :-) Zumal die Becken in Büro und Wohnzimmer stehen und da sollte es auch vernünftig aussehen. So starke Pumpen/Luftheber kann ich auch nich mehr hinter dem HMF verstecken, die müssen davor.

Ich werde das 80er Becken wohl mit ca. 1200l/h ausstatten. Wenn es zuviel ist kann ich immer noch reduzieren.

Interessant fand ich eine Pumpe die ihre Strömungsrichtung automatisch schwenkt... wobei in einem Fluss wohl eher gleichbleibende Strömung herrscht.

https://cgi.ebay.de/Stroemungspumpe-Waver-1200-l-h-120-Grad-Rotation_W0QQitemZ220337204094QQcmdZViewItemQQptZd e_haus_garten_tierbedarf_fische?hash=item220337204 094&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A 2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

Viele Grüße, Manuel

Kino Muza 31.12.2008 17:44

Hallo Michael,

wozu hast du überhaupt gefragt? Du machst es doch jetzt sowieso entgegen der Hinweise. Strömung ist bei Hypancistren fast nicht nötig.
Hat man nur früher gedacht. Lag allerdings nur an der verbesserten Sauerstoffufuhr. Daher bringen auch simple Sprudelsteine mehr als jede Strömungspumpe. Als ich einem Hypancistrus-Becken mal die Elektropumpen gegen Luftheber getrauscht hab, waren die Tiere schlagartig aktiver. Und das Füttern gestaltet sich auch einfacher.

Gruß.

Bluesmaker 01.01.2009 13:49

Zitat:

Zitat von iV@n (Beitrag 162471)
Hallo Michael,

wozu hast du überhaupt gefragt? Du machst es doch jetzt sowieso entgegen der Hinweise. Strömung ist bei Hypancistren fast nicht nötig.
Hat man nur früher gedacht. Lag allerdings nur an der verbesserten Sauerstoffufuhr. Daher bringen auch simple Sprudelsteine mehr als jede Strömungspumpe. Als ich einem Hypancistrus-Becken mal die Elektropumpen gegen Luftheber getrauscht hab, waren die Tiere schlagartig aktiver. Und das Füttern gestaltet sich auch einfacher.

Gruß.

Hallo Iv@n,

ich habe, nachdem ich den Thread aufgemacht habe, auch im 'richtigen Leben' ;-) mit mehreren Leuten gesprochen. Vor allem mit zwei L174 (Hobby-)Züchtern die mir unabhängig voneinander Ihre Beckenkonfiguration genannt haben und beide haben im Becken viel Strömung (z.B. 160l mit 1500l Pumpe). Einer meinte sogar, dass er ohne Stimulation durch vermehrte oder kühlere Wasserwechsel regelmäßig Nachwuchs bekommt. Er führt das auf die starke Strömung (und gute Fütterung) zurück. Die brachte bei Ihm den Erfolg. Deswegen versuche ich das auch mal. Muss nicht funktionieren, aber es ist ja immer ein trial and error Verfahren. Wenn nich funktioniert versuch ich das nächste - wahrscheinlich die Luftheber. Oder ich versuch das mit den Lufthebern erst mal bei den 66er. Mal schaun.

Sorry, ich wollte nicht den Eindruck machen als wenn mich die Kommentare hier nicht interessieren... ich bin dankbar für jeden Hinweis und jede Diskussion.

Viele Grüße un FROHES NEUES JAHR!
Manuel

looser 01.01.2009 16:33

Hallo Manuel,

ich habe in meinem L174 Becken nur einen Luftheber(ca. 300l Wasserbewegung) auf 112l. Dort habe ich regelmäßig Nachwuchs ;-) .

MFG Michael

Kino Muza 01.01.2009 17:03

Nix für Ungut Manuel,

aber das hört sich so an: Ein Bekannter hat ein 100er Becken und Nachwuchs. Also führt er es auf die Beckengröße. Soll ich mir auch so ein Becken zulegen?
Du bist hier ja schon im verdammt richtigen Forum gelandet, in dem unzählige Leute ihre Hypancistren nachgezogen haben. Mehr als zwei ;)

Es ist außerdem mittlerweile ziemlicher Konsens, dass die Strömung nicht nötig ist, sondern eine ordentliche Luftzufuhr. Hab ich ja vorher schon geschrieben, dass das der eigentliche Effekt der starken Strömung war.

Natürlich kannst du es probieren, aber es ist unnötig. Dieselben oder gar bessere Effekte (keine Pumpe im Sichtfeld im Becken, geringerer Stromverbrauch, keine Probleme bei der Fütterung, billiger in der Anschaffung) lassen sich auch einfacher erreichen als mit deinem Weg. Aus diesem Grund hast du wohl auch den Thread aufgemacht. Wenn du aber nun trotzdem noch eine Pumpe ins Becken packst und eine Strömung erhältst, mit der du schon an Stromrückgewinnung denken kannst:ce:, dann war der Thread in meinen Augen unnötig.

Grüße.

*edit*

grad ist mir noch was aufgefallen:
Zitat:

Einer meinte sogar, dass er ohne Stimulation durch vermehrte oder kühlere Wasserwechsel regelmäßig Nachwuchs bekommt.
Du glaubst diese Stimulation ist elementar?

Bluesmaker 01.01.2009 19:45

Zitat:

Zitat von iV@n (Beitrag 162530)
Nix für Ungut Manuel,

aber das hört sich so an: Ein Bekannter hat ein 100er Becken und Nachwuchs. Also führt er es auf die Beckengröße. Soll ich mir auch so ein Becken zulegen?

(...)

Du glaubst diese Stimulation ist elementar?

Hallo Iv@n,

ich seh es so: Ich habe Gäste von weit her zu hause, die (leider!) nicht reden können um mir zu sagen was Ihnen am besten gefällt und sie stimuliert Nachwuchs zu zeugen. Also versuche ich anhand der Erfahrungen der Leute die schon erfolg gehabt haben heraus zu finden was ich tun muss um sie glücklich und zufrieden zu machen. Leider ist das ganze aber nicht so einfach weil viele Variablen im Spiel sind. Sogar so etwas wie 'persönliche Vorlieben' eine jeden Welses als kleinster Faktor.

Was ich mir schon überlegt habe ist ein Formular zu entwerfen, das jeder der L174 schon erfolgreich nachgezüchtet hat ausfüllt. Nicht weil es mir darum geht krampfhaft für Nachwuchs zu sorgen, sondern weil mich einfach interessiert wie viele Wege es nach Rom gibt und vielleicht gewinnt man am Ende ganz andere Erkenntnisse...

Ist-Zustand im Moment: Ich habe ein Becken mit 8 x L174 die sich so wohl fühlen das Sie zumindest schon mal Laichansatz bilden. Sauerstoff habe ich soviel drin (dank Diffusor & Ausströmstein), dass sich überall im Becken Sauerstoffperlen befinden. Das heißt für mich, das anscheinend noch irgendwas fehlt zum Glück. Meine Idee nach schmökern im Inet war, es könnte die Strömung sein. Deswegen u. A. der Thread und der Gedankenaustausch außerhalb des Forums. Und mehrere Leute haben gesagt bei Ihnen war die Strömung das fehlende Puzzlestück. Bei anderen ist es vielleicht nicht die Strömung, sondern die Stimulation durch Temperaturwechsel ( ist nicht elementar, aber soll auch manchmal zum Erfolg beitragen), wieder andere haben vielleicht das Glück Tiere erwischt zu haben denen all das ziemlich egal ist und die zu jeder Zeit Nachwuchs zeugen - oder welche die es nie tun.

Ich hab quasi gefragt 600 oder 1500l Strömung und als Antwort ist gekommen gar keine Strömung nötig. Anderen hat genau das die Lösung gebracht. Wie gesagt ich zweifle die Kompetenz des Forums auch in keinster Weise an, genausowenig wie ich die Aussagen mit Strömung anzweifle. Ich zweifle nur an das es nur einen einzigen Weg gibt.

Viele Grüße und 'tschuldigung für den zu langen Text. Ich hatte heut wohl zu viel Zeit. :eek::irr:

Manuel

P.S.: Ich hab mir gestern eine Luftpumpe und eine Strömungspumpe bestellt. ;-)

Serge 01.01.2009 20:05

Hallo,

Es ist eben schwierig nach vielen Jahren zuzugeben, das was man immer als Wahrheit glaubte für die Zucht von Hypancistrus nicht nötig ist. Mit der Zeit lernt man eben dazu....

Mann kann Heute mit sicherheit behaupten das Hypancistrus keine Strömmung und keine Stimulation zum laichen brauchen. Sauerstoff( egal wie) sauberes Wasser, gutes Fressen und Geduld ist genügend um sie eines Tages zum laichen zu bringen.

Tschüss
Serge

Kino Muza 01.01.2009 20:05

Natürlich kannst du noch mehr Strömung reintun, aber in meinen Augen hast du schon genug Strömung im Becken. Viel elementarer wären z.B. Wasserwerte, Wassertemperatur, bisherige Standzeit des Beckens, Fütterung, sonstiger Besatz (keine Beifische muss nicht unbedingt schlecht sein)...

Ich bezweifle, dass es an der neuen Strömung liegt, wenn die Tiere plötzlich ablaichen. Viel wahrscheinlicher ist, dass irgendwas anderes mitverändert wurde oder die Tiere sowieso gelaicht hätten.
Den Zuchtbericht von hypancistrus zebra gelesen? Da steht genau das drin. Das mit der Strömung ist in meinen Augen ein Archaismus, der mittlerweile überholt ist und manchmal zufälligerweise andere Effekte mit sich bringt.

Grüße.

Bluesmaker 02.01.2009 12:49

Ich halte es da genau wie mit dem Thema Homöopathie: Solang es funktioniert ist doch egal warum es funktioniert. Ich behaupte ja nicht das es zwingend erforderlich ist, Serge.


"Manche Arten reagieren auf eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers mit Ablaichen. Dieses konnte ich beispielsweise bei L66 immer wieder feststellen, bei denen eine zur Laichzeit eingebrachte zusätzliche Strömungspumpe immer wieder zum Erfolg führte."

Zitat Ingo Seidel, Handbuch für L-Welse aus dem Jahr 2008

Viele Grüße,
Manuel

Acanthicus 02.01.2009 13:38

Hi,

Zitat:

Zitat von Bluesmaker (Beitrag 162608)
Solang es funktioniert ist doch egal warum es funktioniert.

Nein, eigentlich ist es genau das was so interessant ist.
Wo stünden wir heute, wenn jeder so denken würde?

Zitat:

Zitat von Bluesmaker (Beitrag 162608)
"Manche Arten reagieren auf eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers mit Ablaichen. Dieses konnte ich beispielsweise bei L66 immer wieder feststellen, bei denen eine zur Laichzeit eingebrachte zusätzliche Strömungspumpe immer wieder zum Erfolg führte."

Hast du die letzten Posts überhaupt gelesen?


lg Daniel

keule-22 02.01.2009 23:53

Hallo Michael

Hypancistren brauchen keine Strömung im gegenteil,viele Leute haben uns schon gefragt warum ihre Hyps nicht laichen ganz einfach weil viel zu viel Strömung im Aquarium ist.Wenn wir wiedermal die ganzen Aufzuchtsbecken voll haben dann stelle ich die strömung um auf die Höhlen und dann gibts keine Gelege mehr bis ich die Strömung wieder weg nehme.
Sauerstoff können Hyps nicht genug bekommen alles andere ist neben Sache.
Und wenn du Zucht erfolge haben möchtest dann kannst du dich den Ratschlägen anderer Erfahrener User ruhig annehmen.
Auch wir haben schon hunderte von jungen groß gezogen mit genau dem Rezept wie auch schon meine Vorredner schrieben.
Du könntest die Temperatur mit entsprechender Sauerstoffzufuhr bis 31 grad für kurze Zeit anheben
das hilft auch manchmal.
Versuchst du sie auf Krampf zum Laichen zu bewegen wirst du mit Ignoranz und schwanzflossen zeigen bestraft weil sie sich gestört fühlen.

Bluesmaker 03.01.2009 18:52

Hallo alle zusammen,

und vielen dank für die Tipps. Da hier ja immer mehr Leute schreiben die auch ohne Strömung zum Erfolg kommen, werde ich es auch mal ohne und mit Luftheber versuchen.

"Sauerstoff können Hyps nicht genug bekommen alles andere ist neben Sache.
Und wenn du Zucht erfolge haben möchtest dann kannst du dich den Ratschlägen anderer Erfahrener User ruhig annehmen." Sauerstoff ist sehr viel drin, Wasserwerte stimmen, dann kann ja nichts mehr schief gehen. Und: Die Leute die mit sehr viel Strömung regelmäßig Nachwuchs haben sind auch erfahren. Nur weil man nicht hier im Forum aktiv ist heißt es ja nicht das man keine Ahnung hat. ;-)

@Daniel: "Hast du die letzten Posts überhaupt gelesen?" Ja, wieso? Ich habe nur Ingo Seidel zitiert um zu untermauern das Strömung die Laichbereitschaft erhöhen kann.

@Acanthicus: "Wo stünden wir heute, wenn jeder so denken würde?" Das jetzt zu diskutieren würde ausufern und OT werden. Nur soviel: Ich habe eine chronische Krankheit die mit schulmedizinischen Mitteln nicht geheilt werden kann. Man kann nur mit Cortison die Auswirkungen eindämmen. Ich lebe seit 2 Jahren mit der Krankheit ohne Cortison fast beschwerdefrei. Wenn Du schwer krank bist und Dir was hilft, dann is Dir egal warum. Deswegen frage ich nicht mehr überall warum etwas funktioniert. Wenn etwas NICHT funktioniert kann man noch genug fragen.

Viele Grüße,
Manuel (nicht Michael)

Kino Muza 03.01.2009 19:44

Manuel,

tut mir leid, aber ich weiß echt nicht was der Thread hier soll.
Du wiederholst dich mit jedem Post.
Bei so viel Ignoranz kann einem der Hut hochgehen.

Ade.

Bluesmaker 04.01.2009 00:38

Zitat:

Zitat von iV@n (Beitrag 162708)
Bei so viel Ignoranz kann einem der Hut hochgehen.

Ade.

Ich kann nichts ignorantes daran erkennen wenn ich mir mehrere Meinungen einhole und dann alles ausprobiere. Ich ignoriere keinen Standpunkt. Weder Deinen, noch die von den Leuten mit denen ich gesprochen habe. Und ich behaupte auch nicht das Du oder irgendwer sonst unrecht hat. Ich glaube Dir doch das nur ein hoher Sauerstoffgehalt nötig ist und es überhaupt nicht notwendig ist mit viel Strömung zu arbeiten.

Viele Grüße

Bluesmaker 04.01.2009 13:28

P.S.: Thema hat sich denk ich eh erledigt. Zwei der kleinen Racker liegen seit heute morgen in einer Höhle und das Männchen hat "Schüttelfrost". :-)

looser 04.01.2009 15:27

Mein reden. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen ist eben geduld angesagt. Meistens klappt es dann in der Wintermonaten. Wenn der Knoten einmal geplatzt ist, schreiten sie spätestens zur Laichsaison wieder ans Werk :) .

MFG Michael

LA100 05.02.2009 12:46

Hi zusammen,

ich hatte die Meinung, dass Strömung und Sauerstoff wichtig ist, oder gilt das nur für meine Rüsselzähne?

LG LA100

Body76 05.02.2009 14:19

Hallo ! Also ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich meine Hypancistren besser vermehren, wenn ich auf eine Strömungspumpe verzichte, bestes Beispiel ist eben gerade der L 66, den hier der Michael angesprochen hat.
Für die L 333, L260 und jetzt endlich auch beim L 201:spz:, trifft das ebenfalls zu.
Es ist sogar eher vom Nachteil, eine Strömungspumpe, wie ich bei meinen L 270 erkennen kann, habe dort eine Strömungspumpe ins Becken gesetzt, und seit dem wars das mit Nachwuchs. Werde die jetzt auch mal rausnehmen. Und wenn sie dann ablaichen, ist das für mich der sichere Beweis, besser keine Zusatzströmung.

Gruß Norbert


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum