L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   temperaturunempfindlicher L-Wels gesucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22300)

Fridoline 29.12.2008 00:24

temperaturunempfindlicher L-Wels gesucht
 
Hallo,

hoffentlich könnt Ihr mir helfen.

Mein Problem:
Im Zuge der Renovierung meines kleinen Aquariumss habe ich die Panaqolus sp. aff. maccus ins grosse Becken umgesetzt, zu den L 204 dazu, da die Temperatur für die "Kleinen" dort mit 25,5 Grad besser ist. Jetzt ist mein 180l-Becken aber so verdammt leer, die Temperatur kann ich dort aber nicht erhöhen, ohne meinen Kardinalfischen zu schaden.
:wacko:

Daten zu dem Aquarium:
180 Liter: 100 x 40 x 45 cm
Wasserwerte (gemessen mit JBL-Tröpfchentest):
GH: 12
KH: 6
pH: 7,2
Nitrit 0,00
Nitrat: zwischen 1 mg/l und 5 mg/l
Standzeit des Aquariums: knapp ein Jahr
Besatz: Platymännchen, Kardinalfische, Marmorpanzerwelse (Corydoras paleatus)
Temperatur: im Winter: ca. 21-22 Grad, im Sommer ca. 24 Grad.

Gibt es einen "hübschen" L-Wels (bzw. einen von dem ich eine nette Grauppe von 3-4 Tieren halten könnte), der in dieses Aquarium passen würde und der auch hier - im ländlichen Baden-Württemberg - erhältlich ist?

Ich weiß schon, ein "08/15" Ancistrus (im Handel als brauner/blauer Antennenwels erhältlich) würde passen, aber den möchte ich nicht.
:wgr:
Was mir gefällt: alle Panaqolus, Hypancistrus sp. (z.B. L 201, L 46, L 66, L 73, L 129, L 173, L 260, L 270 ...) und viele andere.

Welche (nicht allzu gross werdenen) L-Welse fühlen sich auch bei niedrigeren und schwankenden Temperaturen wohl? Hat da vielleicht jemand Erfahrungen?

looser 29.12.2008 08:22

Morgen,

L144 ist bei der Temperatur absolut problemlos.

MFG Michael

1.AVM 29.12.2008 13:33

Jo, L144 gehen bei der Temperatur (also nicht auf Füßen ^^).

Malawizuchtprivat 29.12.2008 18:55

Hallo, es gibt jede menge Gebirgsharnischwelse die das locker abkönnen.
Gruß Dirk

Fridoline 29.12.2008 19:53

Hallo,

ganz lieben Dank schon mal.

L 144 sagt mir nicht ganz so zu, hat zwar ne andere Farbe als der braune Antennenwels, aber vermehrt sich auch unglaublich schnell, wenn man davon eine Gruppe einsetzt ... und massenhaft Antennenwelsbabys sind dann nicht gerade leicht zu vermitteln.

Nicht falsch verstehen, wenn sich z.B. meine L 204 vermehren würden, würde ich mich riesig darüber dreuen, aber das wären dann auch Nachwuchswelse, für die man leicht ein schönes neues Zuhause finden würde.

Deswegen hätte ich gerne eine Gruppe Welse, die sich nicht ganz so leicht vermehren, die man aber problemlos gut unterbringen könnte, wenn es doch mal Nachwuchs gibt.

Die Idee mit den Gebirgsharnsichwelsen ist super. Da muss ich mich jetzt mal schlau machen. Zumindest was ich so auf die Schnelle sehe, passt das von den Wasserwerten und Temperaturen perfekt. Bodengrund ist bei mir Sand, wegen den Panzerwelsen, aber das dürfte ja eigentlich kein Problem sein.

Vielleicht ist es auch kein Fehler, mal ein Bild von dem Becken hier reinzustellen:


Was man nicht sieht: die Filterung läuft über einen JBL-Aussenfilter, als Strömungspumpe ist noch ein Eheim-Aqauball drin, der hauptsächlich bei höheren Aussentemperaturn läuft, um das Wasser kühl zu halten.

L-ko 29.12.2008 20:12

Hi,

Gebirgsharnischwels - da fällt mir doch noch einer ein, der mal auf meiner Wunschliste stand:
Chaetostoma changae (L334).
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/349/cat/63
Temp.: 22 - 27 °C.
Ich hatte den damals ewig gesucht und nicht bekommen. Aber vielleicht sieht es heute besser aus. Manchmal hat man ja Glück.

@Dirk: Viele Chaetostoma können m. W. aber im Sommer nicht gerade unsere Temperaturen ab, oder?
(Mal von den zuletzt Vorgestellten aus der Amazonasebene abgesehen: L412 - L416)

Viele Grüße
Elko

PS: @DB-Team - da steht noch der alte Name in der "oberen" Überschrift

Fridoline 29.12.2008 21:13

Hi,

wow, der Chaetostoma changae ist ja ein Traum. Was mir auch gefallen würde: der Chaetostoma milesi oder nudirostre. Sind aber wohl weder einfach zu bekommen und noch zu pflegen.

Anfang Januar habe ich ein paar Tage frei und werde dann mal eine Tour durch die Aquaristikgeschäfte hier in derUmgebung machen.

L-ko 29.12.2008 21:56

Hallo Fridoline,

C. cf. milesi scheint es hin und wieder zu geben. Dazu gibt es auch noch einen Fast-Doppelgänger C. sp. "Villavicencio I". Auch der scheint ab und zu aufzutauchen.
Sh. auch https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22258

Das dümmste ist wohl, in nicht wenigen Zooläden schwimmen die alle unter Chaetostoma und eine Artunterscheidung wird selten getroffen. Da musst Du wohl selber sehr genau hinsehen.

Beachte bitte, dass die Haltungstemperaturen der einzelnen Chaetostoma-Arten ziemlich uneinheitlich sind.

Viele Grüße
Elko

marion 30.12.2008 04:28

habe auch chaetos
https://www.planetcatfish.com/catelo...?image_id=3241
halte sie ohne heizung nur bei zimmertemperatur.
aber wenn es im sommer heiss ist kann die temp bei mir schon mal auf über 30 grad gehen,
das ist aber kein problem
weil es ja schleichend geht
nur vorrübergehend ist
sie brauchen dann aber besonders viel sauerstoff
sie halten sich gerne auf/unter glatten steinen oder schieferplatten auf.
vermehren tun sie sich -wird aber nicht zur plage.

baba
marion

L-ko 30.12.2008 05:49

Moin,

... der auf dem Bild sieht nach C. cf. tachiraense aus.

Zitat:

Zitat von marion (Beitrag 162328)
aber wenn es im sommer heiss ist kann die temp bei mir schon mal auf über 30 grad gehen,
das ist aber kein problem
weil es ja schleichend geht
nur vorrübergehend ist
sie brauchen dann aber besonders viel sauerstoff

Das stimmt doch optimistisch. Wenn ich mal wieder ein AQ frei habe ...

Viele Grüße
Elko

marion 30.12.2008 06:52

sind wirklich nette gesellen

ich habe halt in der hitzeperiode eine luftpumpe zusätzlich installiert
zusätzlich zum lochrohr das über der wasseroberfläche plätschert.
selbst meine c.barbatus(deren neuer name mir gradwiedermal nicht einfällt)die es ja auch sehr kühl wollen+brauchen kommen so gut über den sommer.
allerdings-ich wohne in eine typischen wiener altbauwohnung die nochdazu im erdgeschoss+recht dunkel ist.
also doch eine halbwegs kühle wohnung.

baba
marion

Acanthicus 30.12.2008 13:42

Hi,

je nach Chaetostoma-Art hätte ich in dem Becken doch starke Bedenken. Denn die meisten der Gebirgsharnischwelse kommen eben aus schnell fließenden Gebirgsbächen und die sind selten so schön grün wie dein Becken. Sie sind strömungsliebend und sauerstoffbedürftig, zumindest ersteres kann in dem Becken nicht geboten werden.
Sicherlich gibt es auch Arten, die das gut abkönnen, aber da würde ich mich vorher genau drüber informieren.
Ich stelle mir ein Chaetostoma-Becken für die meisten Arten so vor, dass dort viele Steine, Kiesel und Schiefferplatten die einzigen Dekomatrerialien sind und von einer Seite des Beckens eine kräftige Strömungspumpe ordentlich für Wasserbewegung sorgt.

Aktuell noch nicht erhältlich, aber wunderschön, und hoffentlich bald auch hier zu haben:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ate/1144242038

@Elko: Danke!


lg Daniel

marion 30.12.2008 14:29

wollt grad ein bild einstellen
directupload funzt aber grad nicht

mein becken ist auch recht grün
allerdings nur anubias,farne

die erwachsenen chaetos hab ich noch nie in der strömung gesehen
trotz einbringen von schieferplatten
sie halten sich ausschliesslich auf glatten steinen im strömungsschatten auf,in den wurzelhöhlen oder in eckigen tonröhren
allerdings der anchwuchs hält sich gerne auf grossen anubiasblättern in der strömung auf-aber eher nach der fütterung,um die reste abzugrasen

baba
marion

marion 30.12.2008 14:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so ich probiers mal so

Fridoline 30.12.2008 22:48

Hi,

über die einzelnen Chaetostoma-Arten muss ich mich sowieso erst noch gründlicher informieren. Dann sehe ich wahrscheinlich auch klarer, welche in mein Becken passt.

So strömungsfrei wie mein Aquarium vielleich nach den Pflanzen aussieht, ist es nicht. Eingeschaltet, bringt der Aquaball ganz schön Schwung da rein. Interessanterweise scheint das die Schwertpflanze, die dann mitten in der Strömung steht nicht im geringsten zu stören.

@Marion: wunderschönes Aquarium. Wie gross ist Dein Becken?

marion 31.12.2008 05:37

das becken ist 120x40x40
das bild ist schon älter,war kurz nach dem einrichten.
inzwischen grüner,verwachsener,
leben tun drinnen farlowellas,c.barbatus,die chaetos,millionen grüne garnelen,und seit kurzem auch flossensauger.

baba
marion

Fridoline 31.12.2008 16:35

Hi Marion,

hast Du vielleicht noch ein neueres Bild? Würde mich sehr interessieren, da mir "grüne Hölle" sehr gut gefällt, sieht man an meine Aquarium ja, obwohl das gerade die Minimalmenge Pflanzen ist, das Bild ist direkt nach dem Austausch den Glasbeckens entstanden und dabei habe ich ziemlich radikal gegärtnert.

Meiner Meinung nach würde eine kleine Gruppe Chaetostoma milesi hier gut ins Becken passen. Da werde ich mich demnächst mal umschauen, d.h. am Freitag oder nächste Woche.

Heute - ein paar Tage nach dem Umbau und mit eingeschalteter Strömung (naja, das sieht man eigentlich nicht viel von, ausser einem strömungssurfenden Platy rechts hinten) - sieht das Becken so aus:


marion 31.12.2008 16:53

ich geh jetzt gleich in den nachtdienst
kann aber morgen fotos machen

in deinem becken fehlen glatte flächen
wie grosse glatte steine,schieferplatten......
würde auch die pflanzen auf grossblättrige"umtauschen"

baba
marion

Fridoline 01.01.2009 14:54

Hi Marion,

das Becken mit Steinen uns Schieferplatten auszustatten ist ja kein Problem.

Bei den grossblättrigen Pflanzen finde ich nicht, dass da noch mehr rein sollten, ich habe vor einiger Zeit erst zwei der vier Amazonasschwertpflanzen rausgeholt, weil die zu gross geworden waren. Die beiden anderen beanspruchen immerhin knapp die Hälfte des Beckens für sich bzw. fast den gesamten Hintergrund und Mittelgrundbereich, ich finde, das reicht wirklich. ;)

marion 01.01.2009 15:33

hab halt gemeint
dass die kleinen sich halt gerne auf blättern aufhalten

bekomm grad kein neues bild hin
so zugewuchet,sparlicht,so dunkel
wird nix:y_smile_g

baba
marion

Fridoline 08.01.2009 16:40

Hi,

für die Tips und Vorschläge wollte ich mich nochmal ganz herzlich bedanken.

Allerdings ist jetzt doch alles ganz anders gekommen. Da ich hier sehr ländlich wohne, habe ich nur ein einziges Geschäft bzw. eine einzige Verkäuferin, der ich beim Welse kaufen wirklich vertraue. Sie kennt sich bei den meisten L-Welsen hervorragend aus, leider aber nicht bei den verschiedenen Chaetostoma-Unterarten und ich habe sonst auch kein Geschäft gefunden, wo ich mir sicher bin, dass ich auch genau die Art bekomme, die ich haben möchte.

Bei dem langen Gespräch mit der Verkäuferin in "unserem" Geschäft standen wir vor dem Verkaufsbecken mit den L 201 - und das sind die Lieblingswelse meines Mannes ... Das Ende einer langen Suche und eines langen Gespräches: wir haben ein kleines Aquarienset (54l-Pfütze) gekauft und für die Kardinalfische hergerichtet. Die sind inzwischen umgezogen (haben ihre Pflanzen, Wurzeln, Schnecken, Filtermaterialien ... mitgenommen) und haben nun ihr eigenes Becken mit einer Temperatur von knapp 20 °C.

Das 180l-Aquarium haben wir langsam aufgeheizt (knapp 27°C) und mit zusätzlichen Höhlen ausgestattet (insgesamt 12 Laichhöhlen, 2 Unterstände, 1 Kokosnuss). Heute sind vier L 201 dort eingezogen.

Hier sind die vier direkt nach dem Einsetzen - noch mit Schreckfärbung:



Ein paar Stunden später sehen sie nun schon viel besser aus, allerdings hat sich einer ganz nach hinten im AQ verkrümelt, wo ich ihn nicht fotografieren kann. (Sorry, ohne Blitz kann man gar nichts erkennen, mit Blitz gibts leider unschöne Reflexe):


Gesamtansicht des 180l-Aqariums:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum