L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   erhalten als L 59 a (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22263)

Jochen 24.12.2008 23:55

erhalten als L 59 a
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,

wie schon im Titel beschrieben habe ich die Welse als L 59 a bekommen.

Bis zum Alter von etwa 12-15 Monaten hatten die Welse einen deutlichen weißen Saum an Rücken, - und Schwanzflosse, der sich dann jedoch verlor.

Bisher hatte ich drei Gelege im Gemeinschaftsbecken (ca. 30 - 40 Eier pro Traube), das Männchen wedelte jedoch immer den Ballen aus der Höhle.

Beim dritten mal zog ich den Ballen "per Hand" auf.
24 kleine Welse wurden dadurch gerettet.

In diesem Thema geht es mir jedoch nur um die Bestimmung, da ich unter L 59a nicht gerade viel in der Literatur und im www finde.

Natürlich habe ich Bestimmungsthemen durchgelesen, jedoch möchte ich darauf nicht eingehen, und ohne Vorbehalt Bilder zur Bestimmung hier einstellen...

hier Bilder bei der die Gelegegröße (Menge der Eier) zu erkennen ist und eine frisch geschlüpfte Larve...

Anhang 5063...Anhang 5062...

Bilder von den adulten Tieren gibt es im zweiten Teil...

ciao, jochen

Jochen 25.12.2008 00:17

Hi,

nun geht es weiter mit Bilder von den Welsen im Alter von ca. 24 Monaten, Bilder vom Sadium mit weißem Saum habe ich leider nicht...sorry.

hier ein Bild eines Weibchens im Südamerikabecken, dieses Bild wurde nicht geblitzt und gibt somit die eigentliche Färbung der Welse am ehesten wieder.
Die Welse sind pechschwarz mit kleinen weißen Tüpfeln, dieses weibchen hat leider sehr wenige Tüpfel.


Hier Männchen und ein anderes Weibchen...



und hier ein leider sehr mieses Bild zur Erkennung der Rückenflosse...



leider verfüge ich keinen guten Blitz zu meiner cam, und die Welse sind eigentlich nur in der Dämmerungsphase im Aquarium zu sehen.

hmmmmmmmm,

leider funktionieren die Bilder nicht,
schade bin jetzt zu müde den Fehler zu beheben, ich muß mich erst noch mit der Forenfunktion anfreunden,

wieso gehen eigentlich nicht mehrere Bilder im Anhang ?

Gruß, Jochen

looser 25.12.2008 11:53

Hallo Jochen,

L59 wird es nicht sein. Der hat rot Anteile in den Flossen( siehe Foto in der Datenbank).

Eher was in Richtung L71/181. L183 ist aufgrund der 7 Weichstrahlen in der Rückenflosse auszuschließen.

MFG Michael

Karsten S. 25.12.2008 18:12

Hallo Jochen,

wie Michael schon schreibt würde ich auch L 59 ausschließen.

Bei der Anzahl der Rückenflossenstrahlen bin ich mir etwas unsicher, sicher kann man 7 Weichstrahlen erkennen. Aber sehr oft haben sie noch einen 8. kleineren. Dies kann ich auf den Fotos leider nicht genau erkennen. Der 7. sieht mir doch zu groß/zu weit vorne dafür aus, dass dies der letzte sein sollte.
Wenn es noch einen 8. gibt, würde ich eher L 183 sagen.

L 71/L 181/L 249 verlieren den weißen Saum früher. Meine L 183 (hat Ingo Seidel als höchstwahrscheinlich solche bestimmt) sehen exakt gleich aus (mit und ohne Blitz).

Gruß,
Karsten

L-ko 25.12.2008 18:30

Hi,

auf dem untersten Bild zähle ich I/8.

Der Ancistrus sp. "Gold-Schwarzauge" hat sich wohl verlaufen. Oder vertraust Du, Jochen drauf, dass die Ancistren sich nicht kreuzen?

Viele Grüße
Elko

Jochen 25.12.2008 22:29

Hi,

erstmal Danke für Eure Antworten...

ok. L 59 scheidet aus, habe es mir schon gedacht, jedoch wollte ich wie schon oben erwähnt ohne Vorbehalte die Diskussion/ Bestimmung eröffnen.

Also nun läuft es wahrscheinlich darauf hinaus, sind es L 183 oder eben "nur" L71/181, ber L 249 habe ich mich noch nicht informiert.

Nun könnten mir noch zwei Dinge zur Bestimmung weiterhelfen,

Ich versuche noch ein detaillierteres Bild der Rückenflossen der adulten Tiere einzustellen,

und weitere Bilder samt kleiner Doku über den Werdegang meiner aktuellen Aufzucht, die Beobachtung des weissen Saumes wäre vielleicht von Nutzen.

Ich bleibe jedenfalls am Ball, und versuche euch besser zu informieren.

@ Elko...

bisher konnte ich noch keine Versuche zur Paarung der verschiedenen Ancistren erkennen, bzw. verfolgen.
Die L 144 hatten schon einmal ein Gelege bis zum Stadium der Larven im Becken, jedoch kam kein einziger kleiner Wels durch, im Becken sind einfach zu viele Fressfeinde. (Rotrückenskalar, Rote Neons)

Das jetzige Gelege der zu bestimmenden Welse, wurde vom Männchen aus der Höhle gestossen, und wurden "von Hand" bis zum Larvenstadium gebracht, vorher konnte ich sehr gut die Eiablage samt Befruchtung von den "schwarzen Welsen" beobachten.

Gruß, Jochen.

Acanthicus 25.12.2008 22:37

Hi Jochen,

Die L 144 sind keine echten L 144! Auch wenn sie leider oft als solche verkauft werden, sind es eigentlich die von Elko schon erwähnten Ancistrus sp. "Gelb-Schwarzauge" https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ate/1144242038

Hybridisierung sollte immer vermieden werden und bei einer Vergesellschaftung von zwei relaiv produktiven Ancistren läuft man Gefahr, dass sie sich kreuzen. Ein Trennung wäre vorteilhaft!

Ich zähle auch 8 Weichstrahlen in der Dorsale, deswegen sind es IMHO Ancistrus dolichopterus ("L 183"). https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/197/cat/44



lg Daniel

looser 26.12.2008 11:57

Morgen,

tatsächlich. Habe ich mich wohl verzählt :rolleyes: . Ist es nicht so, dass bei 8 Weichstrahlen noch unsicherheit besteht. Sichere L183 sind es doch erst bei 9 Weichstarhlen?!?

Thema Hybriden. Ich habe aktuell und schon seit einigen Monaten 3 ausgewachsene Ancistrus Sp. Rio Paraguay mit einem Ancistrus 0815 Mädel( bekomme ich einfach nicht raus) in einem Becken. Das Weibchen bekam erst einen extremen Laichansatz. Nach einigen Wochen war er wieder verschwunden und kommt nicht wieder. Ich würde mich nicht wundern wenn ihr bewusst ist, dass die Kerle nichts für sie sind ;-) .

Ancistrus Red und "L144" haben sich bei mir nicht gekreuzt. "L144" mit Weißsaum Antennenwelsen haben sich bei mir schon seit Jahren nicht gekreuzt.

Die einzigen Mischlinge die mir bekannt sind, ist Ancistrus 0815 und "L144". Aber hier ist es dann ja kein Hybrid sonder eine Mischung verschiedener Farbvarianten der gleichen Art.

MFG Michael

Jochen 26.12.2008 22:36

Hallo,

Danke für eure Antworten,

freue mich über die rege Diskussion,

hier einige Bilder von heute,
zur Info,
die Welse sind im Moment ca. 1,5 cm groß,
aus den Eiern sind sie am 05.12.08 geschlüpft.
Die Welse sind daher bei diesen Aufnahmen 21. Tage alt.







Da ich die Aufnahmen durch Aquarienscheibe und Kunstoffeinhängekasten ablichten musste, geben die Bilder den weissen Saum an Rücken, - und Schwanzflosse nur bedingt zur Sicht.

Vielleicht kann man im oberen Bild die Weichstrahlen in der Dorsale besser erkennen?

Gruß, Jochen.

Karsten S. 27.12.2008 10:24

Hallo Jochen,

ja, wie Elko schon schreibt eindeutig I/8, d.h. fast alle bekannten Ancistrus-Arten scheiden aus, da diese fast immer 7 Weichstrahlen haben (auch L 59).

Bei L 183 sind es 8-10 und bei L 71/L 181/L 249 sind es 7-8.
Bei letzteren dreien handelt es sich sehr sicher um Fundortvarianten der gleichen Art.

Deine Fische gleichen meinen L 183 sehr, aufgrund der weißen Säume, die sie noch mit 12..15 Monaten hatten, sind es L 183. L 181 verlieren diese deutlich früher.

Die Gefahr einer Hybridisierung halte ich auch eher für gering, ich habe jahrelang schon die beiden Arten im gleichen Becken gehalten, ohne dass etwas passiert wäre.

Gruß,
Karsten

Jochen 28.12.2008 19:36

Hallo,

besten Dank für eure Hilfe,

hier nochmal ein leider etwas unscharfes Bild eines der adulten Weibchens.
Es wurde ohne Blitz fotografiert, dadurch kann man gut erkennen wie die Welse in natura aussehen.
Leider verfälscht mein Blitz die Farben der abgelichteten Tiere etwas.



Wenn es klappt werde ich die L 183 ( 1 Männchen/ 3 Weibchen) aus den 470ltr. Becken fangen, und sie in ein 1m. Becken geben.

Als Ersatz für die Tiere werde ich mich hier in aller Ruhe eine andere passende Welsart für mein 470ltr Südamerikabecken suchen.

Gruß,

Jochen

Serge 28.12.2008 19:43

Hallo,

Die beiden letzten Weichstrahlen zählen auch nur für eine (haben die selbe Wurzel).
Ist für mich dann kein L183.

In der Gegend von Karlsruhe verkauft immer jemanden auf den Börsen solche Fische unter L59a. Mit 4 bis 5 cm hat keiner mehr einen weissen Saum also alles keine L183

Tschüss
Serge

Jochen 28.12.2008 19:57

Hallo Serge,

In Beitrag #9 sieht es doch danach aus, das es eindeutig I/8 Strahlen sind.
Hast du dir das Bild angesehen?

Oder zählen generell bei der Bestimmung die beiden letzten Strahlen nur als eine?

Ich bin alles andere als Welsspezialist, deshalb meine Fragen.

Gruß, Jochen.

Jochen 28.12.2008 20:00

Sorry, kann nicht editieren...

Die Welse hatten noch weiße Säume bis 12- 15 Monaten, und hatten da schon eine Größe weit über 5cm.

Gruß, Jochen.

Serge 28.12.2008 22:32

Hallo,

Zitat:

Zitat von Jochen (Beitrag 162211)
Hallo Serge,

Oder zählen generell bei der Bestimmung die beiden letzten Strahlen nur als eine?

So habe ich es verstanden....Jetzt wenn ich mich irre kann es ya jemanden sagen.

Ich habe L181 (mit Jungen) und L183 (mit Jungen). Auser den Strahlen, was kann ich sagen? Die grossen L181 sind immer schwarz schwarz, auch unter grossem stress. L183 nicht unter Stress und auch nicht immer so dunkel wie L181.
Meine alten L181 haben noch Pünckchen, die alten L183 nicht.
L183 ist schwieriger zum laichen zu bringen als L181. L183 hat grössere Gelege wie L181.

Das alles bei mir, soll ya keine Wahrheit sein

Gruss
serge

Jochen 29.12.2008 19:02

Hallo Serge,

besten Dank für die Beschreibung deiner Erfahrungen.

Auf was man nicht alles achten muß.

Nachdem ich deine Antwort gelesen habe, sind mir einige Beobachtungen wieder eingefallen die mir bei der Bechreibung meiner Welse nicht für wichtig erschienen.

Bei der Eiabgabe hatte das Weibchen fast braune Querbinden, die weißen Pünktchen verblassten regelrecht, seitdem hat das Weibchen meinen Beobachtungen nach, weniger weiße Pünktchen. Siehe Bild # 2.

Beim Wasserwechsel oder bei größeren Arbeiten im Becken, zeigen die Welse ebenfalls einen leichten bräunlichen Einschlag, jedoch nicht so intensiv wie bei meinen Beobachtungen bei der Eiabgabe.

Noch was,
ich wollte die Welse auch nicht unbedingt nachzüchten, die Welse reagierten wohl erst, als meine pH Elektrode ihren Geist aufgab, und ich somit mehr CO 2 im Becken hatte. Zwangsläufig fiel der pH Wert von den üblichen Werten um den Neutralpunkt, Richtung 6,5 und wohl auch für kurze Zeit weniger.
Zwei Tage danach entdeckte ich die Eitraube.

Gruß,
Jochen.

stephan_rlp 04.01.2009 14:22

Hallo,

ich springe mal auf Jochen´s Thema auf. Ich halte auch Tiere die ich als L59 erhalten habe. Schon von Anfang an war ich etwas skeptisch, da die Flossenfärbung zu keiner Zeit auch nur ansatzweise rötlich war.

Wenn ich die Flossen der Tiere sowie die hier geschriebenen Informationen richtig verstehe kann ich davon ausgehen, dass ich nicht L59 sondern L183 halte, richtig?

Leider haben die Welse bei beiden Fotos recht viele Partikel im Becken aufgewirbelt.




Karsten S. 04.01.2009 16:05

Hi Stephan,

ich denke auch ein L 183 ist das nicht.
Ist in beiden Fotos der gleiche Wels zu sehen ?!

Im oberen Bild sehe ich I/7, wobei der letzte Weichstrahl offenbar direkt an der Basis verzweigt und somit nur einmal zählt.
Im unteren Bild kann ich 7 Weichstrahlen sehen (ohne die Verzweigung).

Das sollte demnach L 71 = L 181 = L 249 sein.

Hatten die weiße Säume an Dorsale und Caudale, wie lange ?!

Gruß,
Karsten

stephan_rlp 04.01.2009 17:42

Hallo Karsten,

ob das der gleiche Wels auf den Fotos ist kann ich dir nicht sagen, da zwischen den Fotos einige Wochen liegen.

Im Zählen bin ich auf I/8 gekommen. Liegt aber wohl daran, dass ich den letzten Weichstrahl noch mitgezählt habe. Hier nochmal 2 Detailfotos:





Die Tiere hatten an Dorsale und Caudale weißen Säume als ich sie mit vielleicht 3-3,5 cm bekommen habe. Der Saum an der Dorsale schon bei der Größe sehr schwach gewesen und rasch verschwunden. Der Saum der Schwanzflosse ist mit ca. 6 cm verschwunden.

Ich habe mal ein altes Handyfoto ausgegraben, dass eines der Tiere in der Größe von ca. 4,0 cm zeigt:


Karsten S. 04.01.2009 19:25

Hi,

für mich sieht es so, als ob die letzten beiden Strahlen eine gemeinsame Basis haben und dann wäre es I/7.

Aber selbst mit 8 Weichstrahlen würde ich sagen, eher L 181 (7-8).
Etwas länger sollten L 183 den Saum schon behalten und 8 Weichstrahlen sind bei L 183 eher die Ausnahme.

Gruß,
Karsten

Serge 04.01.2009 20:31

Hallo,

Ich glaube man kann definitiv behaupten das es L181 ist

Gruss
Serge

Fischray 05.01.2009 18:41

Hi Stephan

Ich meine auch das es L 71 (L 181 / L 249) ist.
Es sind keine L 183.

Hier mal ein L 183.



Gruß Ralf

Jochen 05.01.2009 19:21

Hallo Ralf,

wow, das ist doch mal ein Bild mit Aussagekraft,

wenn zB. die Welse welche ich hier im Thema eingestellt habe, keine L 183 sind, geht für mich die Welt sicherlich nicht unter,
ich würde nur gerne wissen was bei mir im Becken schwimmt.

Man liest ja soviel, über die Bestimmungsunterschiede speziell L183/ L181, meine Welse sind da wohl grenwertig.

Falls ich sie mal abgebe, werde ich sie wohl eher als L181 betiteln, ich halte mich da eher zurück, in Sachen wo ich mir nicht ganz sicher bin.

Gruß, Jochen.

stephan_rlp 05.01.2009 20:02

Hallo Jochen,

genau das ist der Punkt. Ob es nun L59, L181 oder L183 sind die im eigenen Becken schwimmen ist "eigentlich" egal. Die Ansprüche der Tiere sind sehr ähnlich bis gleich.

Aber auch ich denke es ist zumindest wichtig, dass wenn man die Tiere oder Nachzuchten weitergibt wenigstens dann der Name stimmt bzw. richtiger ist als der unter dem man die Tiere erworben hat. Sonst wird die falsche Bezeichnung von Halter zu Halter immer weitergegeben.

@ Ralf: Danke für das deutliche Foto. Jetzt kann man sich das doch direkt besser vorstellen.

Fischray 05.01.2009 20:04

Hi Jochen

Zitat:

Man liest ja soviel, über die Bestimmungsunterschiede speziell L183/ L181, meine Welse sind da wohl grenwertig.


Nein, müssten eigentlich auch L 71 sein.

Hier mal ein L 71.


Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum