![]() |
Meinungen zu Kaninchenpellets gefragt
Hallo Zusammen
Ja - wie gesagt - Meinungen sind gefragt. Jemand Erfahrungen gemacht? Neue Erkenntnisse? Spricht was dagegen? Wasserverschmutzung, sinken die Pellets überhaupt, - ..... Die Gedanke kommt nämlich schnell, wenn man an zB JBL Novo Pleco Tabs riecht - oder zB Tropicas AlgaeWafers. Riecht genau wie Nagerfutter. Viele Grüsse Line |
Hi Line,
ist da ne Angabe auf Inhaltsstoffe drauf? Ich wäre da bisserl skeptisch.... https://www.diebrain.de/k-trofu.html#inh |
Hallo,
ich sage mal so: Gibt es für Fische bzw. Welse nicht genug Futtersorten, dass man darüber nachdenkt Kannichenfutter ins Becken zu werfen? Aufgrund des ähnlichen Geruchs darauf zu schließen, dass die gleichen Stoffe beinhaltet sind ist doch ein recht oberflächiger Vergleich. |
Moin,
Ich habe vor ca 1 jahr jemanden kennengelernt der in der Garnelenszene sehr groß ist und der verfüttert auch Kaninchenfutter zusammen gemischt mit Chinchillafutter. Das tut er nicht nur bei seinen Garnelen sondern füttert damit auch seine Welse die er hat. Meinens wissen hatter er bisher noch keine negativen erfahrungen gemacht.Allerdings weis ich nicht genau welche sorte es von welchem anbieter ist. Aber das Futter sinkt. Mfg Patrick |
Hallo
Zitat:
Ich werfe mal eine andere Bemerkung in die Runde - habt Ihr je die genaueren Zutaten auf diverse "Grünfutter" bemerkt? Genau - Hauptzutat ist tatsachlich Fisch- und Fischnebenerzeugniss. so viel zum Thema Grünfutter. Eigentlich komisch, dass JBL mit ihrem fehlende Deklaration durchkommt . Mal das eine, viel von das und auch.... so steht es beschrieben ! *lach* Hikari wurde von der ganzen Schweiz wegen fehlende Deklaration entzogen - JBL ist aber genauso mangelhaft... Viele Grüsse Line |
Hi Line,
das steht auf einem der Produkte von JBL, solche Angaben sind auch bei Tropical und anderen Futtersorten diverser namhafter Futtermittelhersteller zu finden. Wieviele Angaben brauchst du denn noch? Willst du ne Einzelanalyse aller 52 Rohstoffe die das Produkt enthält? Bis du die durchgelesen hast sind deine Tiere wahrscheinlich verhungert.
JBL ......... enthält alle speziell auf die Ernährungsbedürfnisse kleiner Aquarienfische wie Guppies, Salmler, Barben abgestimmten Bestandteile in einer ausgewogenen Mischung: Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Gemüse, Getreide, Hefen, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Algen, Eier und Eiprodukte sowie Krebstiere. Die besonders nahrhaften und leicht verdaulichen, Kleinflocken bieten durch ihr kontrolliertes Schwimm und Sinkverhalten allen kleinen Fischen mittlerer und oberer Wasserschichten ideale Ernährungsbedin-gungen. Stabilisiertes Vitamin C und andere lebenswichtige Vitamine sowie das Bioelement Inosit gewährleisten ein gesundes Wachstum und stärken die Widerstandskraft. Es kann mehrmals täglich gefüttert werden, jedoch stets kleine Portionen, die in wenigen Minuten aufgezehrt sind. Rohprotein ![]() ![]() ![]() ![]() Vitamingehalt per 1000 g Vitamin A 25.000 i. E. Vitamin D3 2.000 i. E. Vitamin E 330 mg Vitamin C (stab) 400 mg Inosit 750 mg Gruß Micha |
Ja - einfach ruhig mal. Wieso so giftig?
Du hast da eine andere Produkt. Ich habe Novo Pleco gemeint. "Weizenkeime, Spirulina Algen, ein hoher Grünkostanteil und 10 % Holzfasern..." Ich vermute mal, dass die mit "ein hoher Grünkostanteil" irgendwie mehrere Zutaten beschreiben, nicht? Aber egal, Thema war Kaninchenpellets. Ich frage nicht ohne Grund, ich habe es mehrmals gehört. Deshalb in die Runde. Nur um ein paar Meinungen zu wechseln. Gruss Line |
Moin zusammen!
Ich habe zwar noch keine Kaninchenpellets an Fische und Garnelen verfüttert, aber bis vor einigen Jahren jährlich ca. 2 Tonnen an meine damals bis zu 100 Rassekaninchen. Wenns mit dem Kaninchenfutter für die Aquarien funktioniert, wär auf jeden Fall die Wirtschaftlichkeit ein absoluter Pluspunkt. 25 kg kosten je nach Hersteller und Sorte aktuell zwischen 15 und 20 €. Ich habe einfach mal 3 Sorten des Herstellers Ovator rausgesucht und die Inhaltsstoffe hier reinkopiert. Ovator Solikanin Basis Zusammensetzung: Luzernegrünmehl, Haferschälkleie, Weizenkleie, Weizengrießkleie, Malzkeime, Weizen, Calciumcarbonat, Natriumchlorid. Inhaltsstoffe: 14,8% Rohprotein, 16,6% Rohfaser, 8,8% Rohasche, 2,7% Rohfett, 1,4% Calcium, 0,6% Phosphor Zusatzstoffe: 10.000 i.E. Vitamin A 1.000 i.E. Vitamin D3 10 mg Vitamin C 35 mg Vitamin E 10 mg Kupfer Ovator Solikanin Forte Zusammensetzung: Luzernegrünmehl, Weizengrießkleie, Malzkeime, Weizenkleie, Hafer, Haferschälkleie, Rapsextraktionsschrot, Zuckerrübenmelasse, Natriumchlorid. Inhaltsstoffe: 16% Rohprotein, 17% Rohfaser, 7,4% Rohasche, 3% Rohfett, 1% Calcium, 0,55% Phosphor Zusatzstoffe: 14.000 i.E. Vitamin A 1.000 i.E. Vitamin D3 100 mg Vitamin E 24 mg Salinomycin-Natrium (Alpha BE 2280; E766) 8 mg Kupfer Ovator Multikanin Zusammensetzung: Luzernegrünmehl, Hafer, Gerste, Maisflocken, Weizen, Weizengrießkleie, Weizenkleie, Sonnenblumenextraktionsschrot, Johannisbrotschrot, Maniokmehl, Weizenkleberfutter, Sonnenblumenkerne, Malzkeime, Mais extrudiert, Zuckerrübenmelasse, Pflanzenöl, Zusatzstoffvormischung, Calciumcarbonat, Natriumchlorid. Inhaltsstoffe: 13% Rohprotein, 10% Rohfaser, 5% Rohasche, 4,2% Rohfett Zusatzstoffe: 4.500 i.E. Vitamin A 340 i.E. Vitamin D3 13 mg Vitamin E 3 mg Kupfer Propionsäure Vor der Benutzung von Kaninchenpellets sollte man sich allerdings ganz genau über die Inhaltsstoffe informieren. Oft sind den Futtersorten Mittel gegen Kokzidiose (Durchfallerkrankung durch Viren) beigegeben. Wie diese Mittel/Medikamente allerdings auf die Fische wirken, sollte jemand erklären, der sich damit auskennt. Da ich dafür zuwenig bis keine Ahnung habe, sollte lieber der Ätzer was dazu sagen, dann hats wenigsten Hand und Fuß. Ich würde zumindest die Futtersorten von Ovator wegen ihres Kupferanteils nicht für meine Fische und Garnelen verwenden. Aber es gibt noch ziemlich viele andere Hersteller von Kaninchenfutter. Einfach mal ein bischen suchen. |
Hallo Line,
zu dem Kaninchenfutter: ich kenne auch einen Aquarianer, der Kaninchenpellets an seine Fische verfüttert. Er hat Welse und Schmerlen, die die Pellets fressen. Sein Grund ist der deutlich günstigere Preis des Futters, sonst nichts. Er hatte damals nur Angst, das Kupfer etc im Kaninchenfutter sein könnten, welches seinen Fischen schadet, aber jetzt füttern er die Pellets regelmäßig. Ich selbst würde kein Kaninchenfutter geben, da mir solche Experimente bei meinen Fischen zu riskant sind. Habe genug Fischfutter hier... :-) Gruß Christian |
Ja - ich denke - ich lasse es auch lieber.
Da ist doch ein paar zweifelhaften Zutaten drin. Gruss Line |
Zitat:
Hi Es ist aber günstiger im Einkauf als Welstabs,manchen ist es einfach egal Hauptsache die Tiere werden schnell groß und Fett.So füttern viele auch Großcichliden mit Warmblüterfleisch.Die Fische sind dadurch schneller für den Verkauf groß die Gesundheit ist manchen egal ebenso die Lebenserwartung. Hauptsache der Absatz stimmt. |
Hallo zusammen,
da bin ich mal froh, dass es bei uns im "Ländle" genug und reichlich Auswahl an Futter für Fische gibt. Man muss sich mal überlegen, welche Stoffe gut riechen, die ich aber niemals essen würde....Autsch.... Naja, jedem das seine....guten Appetit...:mjm: |
Hallo!
Ich habe vor 2 Jahren oder so mal meine Chinchillapellets (Ich weiß jetzt nicht genau ob es noch Ovator oder schon Berkel war) an meine Garnelen verfüttert, da ich auch davon gelesen hatte und die Pellets habe ich eh hier... Die Garnelen haben die damals gerne genommen, habe dann aber gedacht wenn ich mir Fische/ Garnelen anschaffe, dann kann ich denen auch vernünftiges Futter geben... Natürlich kosten mich die Chinchillapellets nur 20 Euros pro 25 kg, aber ob da wirklich alles drinne ist was die Fische brauchen? Ich denke eher nicht... Gruß Lena |
Hi
Ich füttere seit vielen Jahren unter anderem Chinchillapellets. Für pflanzenfressende Welse ist es ein recht gutes und günstiges Futter. Ich hatte damals Kaninchenpellets, aber die Chinchillapellets sind kräftiger grün, jedenfalls die Sorte, die ich habe. Irgendwer erwähnte auch mal, dass in Kaninchenfutter Spuren von Kupfer enthalten sind, was ja für Welse nicht so gut wäre. Aber ich weiß nicht, ob das stimmt. In Chinchillafutter sollen diese Kupferspuren nicht enthalten sein. Wie gesagt, ein gutes Futter für Pflanzenfresser. ![]() ![]() ![]() Kinderleicht zu verfüttern Gruß Ralf |
Hallöchen Ralf,
kann ich mir kaum vorstellen, dass da Kupfer drin sein soll, da die Kaninchenpellets als gängiges Futter für Nelchen genommen wird. Und diese reagieren ja noch empfindlicher auf Kupfer. Kann aber sein, dass es auf die Marke ankommt. Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
Moin Ralf! In den von mir genannten 3 Marken von Ovator ist auf jeden Fall Kupfer drin. Ob die Konzentration gefährlich für die Garnelen ist, weiß ich leider nicht. Bei meinen paar Fischen und Garnlen ist es aber sowieso egal - da kann ich mir handelsübliches Fisch- und Garnelenfutter noch so einigermaßen leisten. Wer allerdings mehrere Zentner im Jahr benötigt, sollte schon einmal auf die Futtersorten für Nager schielen, da es auf jeden Fall eine riesige Ersparnis sein kann. |
Hi,
Kupferionen haben eine fungizide Wirkung und werden deshalb dem Nagerfutter zugemischt. https://de.wikipedia.org/wiki/Fungizid Beispiel für Nagerfutter mit Kupferzugabe: https://www.zooplus.de/shop/nager_kl...en/bunny/11029 Somit wird eine Schimmelbildung verhindert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum