L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welcher Hypancistrus ist es? Wirklich L333? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22193)

firewriter46 17.12.2008 18:35

Welcher Hypancistrus ist es? Wirklich L333?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich bin neu hier und habe mich die letzten Wochen durch (fast) alle Threads der Hypancistrus gequält. Seit 2 Jahren bin ich auch dem Welsfieber verfallen und versuche nun natürlich soviel wie möglich Informationen zu bekommen.

Also: Ich habe mir eine Gruppe von 5 L333 von einem Züchter in Sachsen ergattert, sehr schöne gezeichnete Tiere. Er hat sie seit 8 Jahren und als L333 WF gekauft, gefangen im Rio Xingu.
Die 5 Tiere sind auch sehr ähnlich, nur einer weicht deutlich ab, weil er ein viel filigraneres und feineres muster hast. Zudem hat scheint er auch langsamer zu wachsen und ist scheuer als die übrigen. Vor ein paar Monaten wollte ich nun mein Gruppenblut etwas auffrischen und habe 2 weitere dazugekauft. Einer davon ist deutlich dunkler, hat kaum kontrast. zudem sind sie auch flacher und bauen nicht so auf. Sie verhalten sich auch anders, liegen fast nur rum zwischen pflanzen, was die anderen nie machen weil es genügend verstecke und höhlen gibt. auch das muster unterscheidet sich stark (ich weiß das dies kein eindeutiges merkmal ist).
Jetzt habe ich schon die Literatur (mergus welsatlas, amazonas zeitschrift von 2005 zu hypancistrus, internetbeiträge, artikel von ingo seidel) durchforstet und bin auch auf kein eindeutiges merkmal gestoßen.

Also, nach der langen Herleitung:

WAS IST DAS SICHERE UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL FÜR HYPANCISTRUS?

Ist es die Bezahnung, wenn ja, welche und wie muss die bei den L333 aussehen? Ich konnte schon feststellen, dass die sich kaum von den l129 unterscheiden, die ich auch pflege?
Sind es die flossenstrahlen? Es muss doch irgendwelche sicheren wissenschaftlichen Anhaltspunkte geben, und nicht so waage einschätzungen und vermutungen anhand von muster, größe, färbung...
Vielleicht könnt ihr helfen, anbei noch ein paar Bilder der L 333

hier der nachgekaufte:




besonders auffällig ist bei dem die helle binde hinter dem kopf und die leicht gelbliche färbung. er ähnelt damit verbüffent den bild aus der amazonas vom dezember 2005, wo auch die helle binde erwähnt wird. demnach wäre das ein hypancistrus rio curua?! auch die angabe der färbung trifft zu. und kleine borsten hat er auch schon was bei den anderen noch nicht so der fall ist, obwohl die größer sind.

hier 2 verschiedene aus der 5 Gruppe (ebenso ganz unten die angehängte grafik der miniaturansicht):




und hier der feiner gezeichnete der 5er gruppe:




Vierrollenfreak 17.12.2008 18:57

Hi

die unteren Foto´s sind das die 8jährigen Wildfänge? Wenn dann finde ich die bissl klein.

Das Muster kann aber wirklich extrem unterschiedlich sein, sogar in dem selben Gelege.

Eine wissenschaftliche Beschreibung gibts von L333 nicht, sonst würde er ja einen Namen haben und nicht eine Nummer.

gruß Frank

firewriter46 17.12.2008 19:07

nein, ich habe den nachwuchs der 8 jährigen wildfänge. meine sind erst 6-8cm groß. die unteren bilder zeigen den mit filigranerem muster. der ist auch, obwohl gleich alt etwas kleiner als die anderen...

Acanthicus 17.12.2008 19:09

Hi,

1. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal für die Wurmlinien-Hypancistren gibt es nicht. Bei manchen (L 129 und L 340) kann die Bezahnung als Indiz genommen werden, jedoch nicht bei den Welsen der "L 66, L 333.... Gruppe"

2. Die von dir genannten "Borsten" nennen sich Odontoden und sind kein Artmerkmal sondern vielmehr ein Geschlechtsmerkmal. Die männlichen Tiere bilden bei Hypancistrus einen stärkeren Bewuchs mit diesen aus, als die Weiblichen. Sowohl auf dem Körper, als auch auf dem Interoperculum (Interopercularodontoden).

3. Dorsalstrahlen sind ebenfalls kein Artmerkmal. Dann wäre die ganze Sache ja sehr einfach und nicht so kompliziert.

4. Die Nackenbinde ist typisch für die Gattung, keine Aussagekraft im Bezug auf unterschiedliche Arten/Formen.

5. Wenn man bereits im Besitz einer Gruppe ist von der man glaubt, dass sie eine Art darstellt und diese Tiere alle aus einer Quelle stammen, dann sollte man es vermeiden neue Tiere dazuzusetzen, denn dann passiert genau das, was jetzt bei dir passiert ist. So entstehen im guten Glauben leider oft Hybriden.

6. IMHO, ist der Nachgekaufte kein L 333, sondern geht in die Richtung von L 270. Dafür spricht auch, dass er in der relativ geringen Größe bereits Odontoden aufweist. L 270 bleiben deutlich kleiner als L 333 und zeigen somit schon in geringerer Größe Geschlechtsmerkmale.

Wenn dein Züchter vertrauenswürdig ist und dir versichert, dass die komplette 5er Gruppe aus einem Gelege oder wenigstens von den gleichen Eltern abstammt, dann sind es alles L 333. Die Variabilität ist hier sehr groß. Wenn nicht, dann könnte der mit dem feineren Muster auch was anderes sein.


Viele Grüße, Daniel

ferkel 18.12.2008 07:23

Hi Bild 3 und 4 erinnern mich sehr stark an meinen l270er Nachwuchs , gelbliche Farbe grobe Bänderung .
Ich würde mal abwarten bis Sie größer sind .
Gruß

firewriter46 18.12.2008 07:42

Zitat:

Zitat von ferkel (Beitrag 161633)
Hi Bild 3 und 4 erinnern mich sehr stark an meinen l270er Nachwuchs , gelbliche Farbe grobe Bänderung .
Ich würde mal abwarten bis Sie größer sind .
Gruß

es geht mir ja mehr um die ersten 2 bilder von oben, das ist ja derjenige der aus der art schlägt. er scheint auch agressiver zu sein als die anderen. aber ich danke euch schonmal, vorallem @ Acanthicus

ich denke aber nicht, dass es ein l 270 ist, denn die haben nach meinen informationen und laut der literatur eine andere schwanzflosse, die ist nicht so ausgezogen und vorallem nicht so sichelförmig (auf meinen bildern sieht man die Flosse leider gerade nicht). Bei dem Nachgekauften habe ich ja auch die Elterntiere gesehen. Die Männer waren sicher knapp 15cm - wie ihr schon sagtet bleiben die l 270 ja kleiner.

Ich hätte wirklich keine Tiere zukaufen sollen. Ich dachte damals noch es wäre gut frisches Blut einzubringen. Heute weiß ich auch, dass das natürlich quatsch ist und man lieber versuchen sollte, die linie zu halten...

Vierrollenfreak 18.12.2008 11:43

Hi

es wäre aber auch schön wenn du uns deinen Namen verraten würdest und eine Begrüßen und einen Abschied mit dazu schreibst. Sieht einfach netter aus.

gruß frank

firewriter46 19.12.2008 07:43

Also meine Name ist Enrico.

Eine Begrüßung und einen Abschied für jeden neuen Beitrag einzufügen halte ich persönlich, vorallem in Bezug auf das Kommunikationsmedium, für unzweckmäßig und überflüssig. Solche Gruß-Floskeln am Beitragsanfang sind m. E. nach vollkommen ausreichend.

(Ohne hier ein Grundsatzdiskussion auslösen zu wollen: wenn es hier im Forum so gehandhabt wird und als Notwendigkeit betrachtet wird, werde ich mich natürlich versuchen anzupassen)...

Karsten S. 19.12.2008 14:11

Hallo Enrico,

ja, es wird hier im Forum überwiegend so gehandhabt und über das Editieren Deiner Signatur kannst Du zumindest den Abschiedsgruß automatisch reinmachen lassen.

Gruß,
Karsten

looser 19.12.2008 16:53

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 161617)
Hi,

1. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal für die Wurmlinien-Hypancistren gibt es nicht. Bei manchen (L 129 und L 340) kann die Bezahnung als Indiz genommen werden, jedoch nicht bei den Welsen der "L 66, L 333.... Gruppe"


Viele Grüße, Daniel

Hallo Daniel,

das währe mir neu. Gerade den L66 und 333 kann man doch recht gut anhand der Körperform voneinander unterscheiden.

Schwieriger wird es wohl bei L66 399 und 400 ;-)

MFG Michael

looser 19.12.2008 16:57

Zu den Tierchen.

Der 1. währe für mich was in richtung L129. Auch das würde dafür sprechen( ist zumindest bei meinen so)

Zitat:

Zitat von firewriter46 (Beitrag 161635)
er scheint auch agressiver zu sein als die anderen.

Die anderen würde ich anhand der etwas plumperen Körperform und der relativ kurzen Schwanzflossen als L333 durchgehen lassen.

MFG Michael

pleco22 19.12.2008 17:31

Hi,

das Rätselraten bringt an dieser Stelle nichts:
1. Die Aussage, dass die angeblichen L 333 WF und mindestens 8 Jahre alt sein sollen, ist nicht richtig. Hier hat sich entweder der Züchter, oder der Halter "vertan", oder die Bilder stimmen nicht. 5 Jahre alte L 333 sind auch unter schlechten Bedingungen größer.

2. Nachkaufen von Hypancistrus führt nicht zur Blutauffrischung, sondern zu Hybriden. Insbesondere wenn Herkunftsangaben nicht nachvollziehbar sind. Sicher bestimmen kann die Tiere fast niemand, selbst im Welsatlas sind fehlerhafte Abbildungen.

Für mich ist dieser Fall inzwischen typisch für die Situation von Hypancistrus. Reinerbige L 66 oder L 333 werden schon in kurzer Zeit sehr selten sein.

Grüsse

looser 19.12.2008 18:04

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 161709)
Hi,

das Rätselraten bringt an dieser Stelle nichts:
1. Die Aussage, dass die angeblichen L 333 WF und mindestens 8 Jahre alt sein sollen, ist nicht richtig. Hier hat sich entweder der Züchter, oder der Halter "vertan", oder die Bilder stimmen nicht. 5 Jahre alte L 333 sind auch unter schlechten Bedingungen größer.

Grüsse

Hallo Felix,

er hat doch geschrieben das die Eltern 8Jahre alt sind und nicht die Jungen :rolleyes:

MFG Michael

Acanthicus 19.12.2008 19:08

Hi Michael,

jeder hat seine Vermutungen wenn er einen Wels sieht, aber das ist noch lange kein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal. Auch bei noch so sicheren Vermutungen, kann man nie sicher gehen und daher gibt es IMHO keine risikofreien Unterscheidungskriterien.


lg Daniel

looser 20.12.2008 08:38

Hallo Daniel,

das ist ja auch richtig. 100% werden es nie sein. Doch meine ich, dass man einen L333 schon mit relativ großer Sicherheit von einem L66 unterscheiden kann. Wenn die Tiere dann auch noch als L333 verkauft wurden, wieso zweifeln?

Wenn jetzt einer mit L66 kommt, ist das wieder schwerer bzw. unmöglich, da es einige L Nummern gibt die aufgrund ihrer Körperform infrage kähmen.

MFG Michael

firewriter46 20.12.2008 13:05

Hallo,

also bei den 5 Tieren die mir als L333 verkauft wurden handelt es sicherlich auch um L333. Und die auf den Fotos sind nicht 8 Jahre, sondern der Nachwuchs der 8-Jährigen (die im übrigen auch nie die größe von 15cm erreicht haben, wie in der Literatur angegeben, sondern max. 12cm).

Das der Wels auf dem ersten und 2. Bild ein L129 ist, kann ich ausschließen. Ich halte selbst noch weitere L129, die sehen anders aus und verhalten sich anders...

Grüße

Fischray 20.12.2008 13:47

Hi Enrico

Rein optisch würde ich alle Tiere auf deinen Bildern den Welsen
aus dem L 333-Komplex zuordnen.
Die Jungtiere beim L 333 können in der Färbung extrem variabel sein.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum