![]() |
Schwindendes Interesse an L-Welsen
Hallo zusammen,
ich habe von mehreren Händlern gehört, dass in den letzten Monaten/Jahren das Interesse an L-Welsen ziemlich zurück gegangen ist. (L-Welse führe ich keine mehr, die werden ja kaum noch nachgefragt) Wie seht Ihr das? Ich habe 7 Jahre lang kein Auarium gehabt und deswegen die Szene nicht so verfolgt. Ich weiß, dass es einen Boom gegeben hat als die ersten interessanten L-Welse bei uns gelandet sind, aber hat das Interesse so stark nachgelasssen? WIe sehen die Besucherzahlen im Forum der letzten Jahre aus? Haben sich die erfolgeichen Händler einfach nur ins Internet verlagert? Ich bin gespannt auf Eure Beiträge... |
hi
denke nicht das das interresse nach gelassen hat,es wird zuviel erzählt und gemacht und getan um die l-welse diesen stress möchten sich die wenigsten anhören.und dann kommt jedes jahr von neuem oben drauf das im folgejahr diese und jene art nicht mehr eingeführt wird,das wird dann getan damit man die preise anheben kann so sieht es in meinen augen aus.ich persönlich hätte auch mehr l-welse aber um sie in einer entsprechenden gruppe zu pflegen sind sie mir zu teuer. |
Hallo,
ich denke das die Aquaristik da schon gewissen Trends unterworfen ist. Momentan boomt die Nanoaquaristik, vielleicht auch als Folge der steigenden Energiekosten. Vor 15 Jahren waren Cichliden der Gattung Tropheus sehr gefragt, heute werden die nur noch selten gehalten. Mein Vater züchtet die seit langer Zeit und wird seine Nachzuchten immer noch ganz gut los. Da Halter genauso wie Züchter versuchen den Trends gerecht zu werden reguliert sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ja langfristig. Das wird bei den L-Welsen nicht anders sein, auch habe ich das Gefühl, dass bei hochpreisigen Tieren inzwischen das meiste über den privaten Verkauf abläuft. Viele Grüße Frank |
Hallo,
ich denke, dass L-Welse für Händler nicht sehr gewinnbringend sind, da sie die Tiere ja recht teuer einkaufen müssen und wenn man sich die Endpreise dann im Laden ansieht, hätte ich auch kein Interesse an L-Welsen ... Wer L-Welse haben möchte, wird sich die Tiere bei den privaten Züchtern für einen besseren Preis beschaffen ! MfG Sebastian |
Hallo,
mittlerweile ist wohl die Weltwirtschaftskrise ist jetzt wohl auch bei den L-Welsen angekommen. ;) Gruß Matthias |
Hi,
das Interesse an Harnischwelsen hat sehr stark abgenommen. Vor gut 8 Jahren hatte mein Händler immer an die 15 Arten vorrätig, und zwar in kleinen Gruppen. Heute haben wir nur 3-4 Arten und dann auch immer nur 2 oder 3 Exemplare. Auf denen sitzen wir dann teils wochenlang. Genauso erzählte es unser Großhändler. Wenn sie sich gut und schnell verkaufen lassen, dann sind sie sogar sehr gewinnbringend. Aber das gilt für alle Fische. der Daniel |
Hallo
Das L-Welse so Preis intensiv sind liegt nicht nur an den Händlern sondern auch daran das es wirklich nicht mehr so viele L-Welse gibt die Importiert werden.Siehe auch das beispiel Brasilien.Dann kommt auch die zwischenstation Großhändler die sich zum Teil schon ganz unverschämt die Taschen voll Geld stopfen.Zum Beispiel einen L-333 für 5 Euro ankaufen dann noch 10 Euro drauf hauen und der Händler bekommt dann so gut wie nix mehr ab der wird seine 3-4 Euro noch drauf rechnen um die Stromkosten zu bezahlen. Wir bringen unsere Nachzuchten lieber günstig in ein gutes Geschäft wo sie nicht gleich zum Sterben verurteilt sind. Wenn man den Welsladen Chemnitz anschaut da schwimmen so viele L-Welse rum und alle sind sie Gesund und munter.Warum klappt das beim normalen Zoogeschäft nicht weil sie zumeist falsch gehältert werden und das Personal nicht richtig geschult ist.Deshalb werden sie im normalen Laden nicht mehr so oft gehandelt weil den Händlern das Risiko von ausfällen zu hoch ist. Denkt mal darüber nach und Verurteilt nicht den oder die Falschen. Schwarze Schafe gibt es überall keine Frage. |
Hallo
Falls es ein schwindendes Interesse geben sollte wird sich das schon bald ändern. Wenn das brasilianische Exportverbot greift werden selbst heute noch zahlreich nachgezüchtete Arten vom Markt verschwinden. Degenerationen, Mopsköpfigkeit, jetzt schon oft feststellbar, wird den Wald- und Wiesenvermehrern und Hauptsache billig und Geiz ist geil Kunden die Augen öffnen. Die schwer nachzüchtbaren Arten werden zuerst vom Markt verschwinden weil die wahren Könner unter den Hobbyzüchtern nicht mehr an Wildfänge zum Austausch von Tieren oder zur Aufstockung des Bestandes heran kommen werden. Wer jetzt bereits über hohe Preise jammert wird sich umschaun. Sollten Importe drastisch zurück gehen passiert was immer passiert: Was nicht mehr verfügbar ist wird heiß begehrt und dann wirklich Sau teuer! Gruß Hartmut |
Hi,
... generell beobachte ich einen Rückgang des Intesses an der Aquaristik. Einen wesentlichen Grund dafür sehe ich in den ständig steigenden Kosten. Nicht wenige Aquarianer aus meinem Bekanntenkreis haben aus eben diesem Grund dieses Hobby aufgegeben. Weiter hat sich wohl auch das Interesse zur Zeit mehr in Richtung "Herkunft Asien" verschoben. Eine allgemeiner Rückgang bzgl Fischen aus Südamerika ist m. E. unverkennbar. Der L-Welse-Boom ist wohl (erstmal) vorbei. Und da liegt m. E. auch die Gefahr, die Hartmut auch schon andeutete. Im Abschwung des L-Wels-Booms, das brasilianische Exportverbot und wer weiß, was da noch kommen mag. (Es soll ja z. B. auch Leute geben, die den Import von Zierfischen nach Europa nicht so gerne sehen.) Wenn wir nicht aufpassen, werden schneller als wir denken, verschiedene Arten aus unseren Aquarien unwiederbringlich verschwinden. An dieser Stelle sei auch mal wieder an die AG L-Welse erinnert, die sich gerade dieser Problematik annimmt. Die Gruppe ist auf die Mitarbeit vieler L-Wels-Freunde - also gerade auf Euch - angewiesen, um ihr Ziel zu erreichen. Zunächst muss sich die AG aber erstmal einen Überblick über den derzeitigen Bestand machen. Also wer von Euch Interesse hat, an der langfristigen Aufgabe mitzuwirken, kann mit dem Formular hier schon mal seinen Bestand der AG mitteilen. Eine Mitgliedschaft im BSSW ist für die AG L-Welse nicht erforderlich. Viele Grüße Elko |
Hi Elko
dein Link zur Bestandsliste geht nicht. hier der Richtige. https://web230.srv8.sysproserver.de/...8/10/input.pdf Gruß Frank |
Zitat:
Ich rechne auch mit einer enormen Preissteigerung, deswegen bin ich gerade auch noch mal am einkaufen... ich hab es beim L46 gesehen. Da hab ich auch gedacht "den kauf ich mir später mal" als ich ihn für 35 Euro angeboten bekommen habe. Deswegen setze ich auch gerade jetzt um was ich schon seit 8 Jahen vor hatte, also reine L-Wels-Artenbecken. Aber zurück zum Thema: Ich denke mal auch, dass die hohen Energiepreise eine gewichtige Rolle spielen. Die Leute die Aquarien behalten werden daher vielleicht auch eher auf weniger wärmeliebende und Wasserwechselintensive Arten umsteigen. Ich kenne auch einen kleinen Laden hier in dr Nähe der früher selbs Diskus gezüchtet hat und jetzt alle Zuchtaquarien im Keller abgebaut hat. Außer ein paar Afrikanischen BBarschen wird nichts mehr gezüchtet weil die Stromkosten überhand genommen haben. Vielleicht könnte man als Züchterbund auch Spezialpreise mit einem Stromanbieter aushandeln? |
Hi Ihr,
Zitat:
Es wird hoffentlich bis Ende des Jahres eine möglichst vollständige Liste der für die heimische Aquaristik gefährdeten Arten geben. Diese werden dann auch mit einem kurzen Steckbrief vorgestellt. Wir werden dann auch diverse Auswertungen zur Verfügung stellen. Nähreres könnt Ihr demnächst der Homepage der IG BSSW entnehmen. Wir sind zur Zeit halt im Hintergrund fleissig am arbeiten. Aber bevor wir die Ergebnisse präsentieren, brauchen wir noch etwas Zeit. Wir werden dann aber auch hier und in anderen Foren darauf hinweisen. LG Andi |
Hi also ich muß sagen ich hab noch nix am L-Wels Boom Rückgang gemerkt, heute in Sindelfingen hat man massig Arten an L-Welsen gefunden, genauso gibts überall Züchter die L-Welse züchten. Und wenn man auf Fischbörsen anschaut gehen die weg wie warme Semmel im übertriebenen Sinn gesagt!!! Und wegen Asien ich merke hier wo ich wohne nirgends das die immer mehr zunehmen, eher das die Arten wie Guppys usw immer mehr zunehmen!!
Ich find die Aktion mit ner AG super, werd mich da demnächst wohl auch eintragen. Gruß Gregor |
Salü
wenn der Boom zurück geht, ist mir das gerade recht ! Geht er nicht zurück, ist mir das auch Wurscht . Zitat:
Da kann man nähmlich auf Wunsch was extra machen für die BSSW , so dass ihr unter euch sein könnt, und als BSSW Mittglied ersichtlich seit. Bsp: Wanninger122 (Name und Mittgliedsnummer) jegliche weitere Eintragungen, Updates, Listeversenden, usw würden als Arbeit für euch entfallen , weil die BSSW User das nähmlich dann selber direkt machen könnten. Auch "wer hat welchen Wels" auch "wer hat vom Wels XYZ Nachzuchten" "bei welcher Themperatur" usw., usw.. fragen zwischen den Usern würden entfallen, weil sie ersichtlich sind. Sogar direkte Komunikation via PM für Anfragen an die jeweiligen BSSW-Halter können getätigt werden. Kleine e-mail an Line mit "Fragen und Wünschen für die BSSW" würde genügen und es würde euch soweit wie möglich, nach Wünschen der IG BSSW geholfen. Aber wenn ihr ein eigenes System entwickelt das keine Fragen mehr offen lässt, und das auch einigermassen aktuell ist mit den "Eintragungen" dann ist mir das auch recht. Vielleicht schlägt mal einer von euch das den Verantwortlichen vor. Und nicht vergessen: "(fast) ALLES ist MACHBAR " Da ich aber nicht weis wass ihr gerade macht ist mein Vorschlag/Tip vielleicht völlig unbrauchbar weil ihr bessere Ideen habt ! :spz: Lg Udo |
Hallo, es schwindet schon das allgemeine Interesse an den L-Welsen. Es ist jetzt wenig in den Zeitschriften darüber zu lesen (was soll man auch neu berichten) und in den Zoofachgeschäften (bis auf einige edle Ausnahmen) ist kaum noch etwas verfügbar. Da wird der "Durchschnittsmensch "nicht mehr im Alltag damit konfrontiert. Ist vielleicht auch ganz gut, denn wer die Tiere pflegt, gibt sich alle Mühe, sie am Leben zu erhalten und zu vermehren. Die meisten von uns pflegen doch die gängigen Arten in ihren Becken.
Es ist ein Hobby und kein Geschäft mehr, wenn man Energie, Futter usw. zusammenrechnet, zahlt man drauf. Die gängigen Arten sind, wenn man sich umhört im Bestand ohne Wildfänge gesichert. Daß sie in unseren Aquarien degenerieren, glaube ich nicht wenn man artgerecht hält, Tiere austauscht und die Chemie im Wasser fernhält. Das Erbgut ist in der Lage (außer bei direkter Inzucht), sich zu erhalten und positiv weiterzuentwickeln. Sonst wären auch beim Menschen manche kleine Naturvölker in einsamen Gegenden nur noch Krüppel. MfG.Livius |
Hi Udo,
... Dein Vorschlag werden wir sicherlich diskutieren. Aber gleich nochmal der Hinweis: Die AG ist zwar aus dem BSSW heraus initiiert, beschränkt sich aber nicht nur auf BSSW-Mitglieder! (Wir wollen nichts "nur für BSSW-Mitglieder", wir wollen nichts "nur unter uns", ... wir wollen mit allen Welsfreaks was für unsere L-Welse tun.) Viele Grüße Elko |
Salü
Zitat:
sei mir nicht böse, aber du wahrst mit meinem Vorschlag nicht gemeint ;) Dieser Vorschlag ging eher in Richtung : Andi T, Ingo Seidel, Ralf H. und den (nicht) erwähnsenswerte Rest des Tema's von "Arbeitsgruppe L-Welse in der IG BSSW" :y_smile_g ,,da wahr doch noch einer *grübel.... ![]() Sowie an die Leute direkt in der IGBSSW ganz oben, die zuviel zu tun haben und eigentlich mehr Zeit für wichtigeres einbringen wollen als mit Exzel-Daten in Homepages zu binden und Formulare zu versenden, upzudaten, und Usern hinterher rennen... usw. Leute wie Stefan H. ,Marc, Hans-Jürgen G,.Aber auch Erik Schiller , weil Corydoras könnte man auch gleich noch mit reinpacken und dann hätte auch die "Cory Fraktion" ihre Zucht-und-Halter-datenbank. Sowie alle anderen dir Direkt oder indirekt mit meinem Vorschlag eine Arbeitserleichterung erhalten oder einen Sinn dahinter sehen. ps: bitte nicht persöhndlich nehmen, wenn ich jetzt wen "wichtigen" nicht Namentlich erwähnt habe. lg Udo edit: ja genau der Volker wahrs den ich vergessen habe, der übrigens in der Arbeitsgruppe für die Identifizierung unbekannter Pseudas vortreffliche/Hilfsbereite Arbeit leistet . @alle: mein Vorschlag steht nicht zur Diskusion unter uns, sondern ist an die Verantwortlichen/Betroffenen in der IGBSSW gerichtet. Wenn's was taugt für ihre Bedürfnisse = email an Line . Wenn nicht , dann nicht ! nochmals lg Udo |
@Elko
scheinbar hab ich dir unrecht getan, du darfst ja doch eine Meinung dazu haben desshalb ==> Sorry. Wusst ich net, steht ja auch nirgends :smk: lg Udo |
Hi Udo,
... okay. Das Team besteht zur Zeit aus 11 Leutchen, die alle gleichberechtigt Ihre Meinung einbringen können. Viele Grüße Elko |
Meine Beobachtungen zum L-Welsangebot
Hallo,
ich möchte dann auch mal eben meine Beobachtungen zu den L-Welsen abgeben. Also, ich beobachte in meiner Region sehr Unterschiedliche Entwicklungen. Ein Geschäft geht derzeit komplett auf Lebendgebärende und Diskus über. Dieses Geschäft hatte bisher immer Raritäten an L-Welsen und Salmlern. Laut Aussagen der Inhaber verlangt die Kundschaft immer mehr "billig" Fische die der Kunde alle 4 Wochen ersetzten kann und die in ein 54 Liter AQ passen. Deshalb züchten die jetzt auch selber Guppys und Mollys und den Wald und Wiesen Ancistrus. Eine sehr bedenkliche Entwicklung, finde ich... Gute, gesunde Pflanzen bekommt man da auch nicht. Angeblich lohnt es nicht, teure Welse den Kunden anzubieten, da diese dann nur monatelang in den Verkaufsbecken schwimmen. Meine Meinung: Was der Kunde nicht sieht und ihm nicht angeboten wird kann er auch nicht kaufen. Ein anderes Geschäft hat derzeit sogar einen eigenen Welsraum für Kenner geplant. Täglich nimmt in diesem Geschäft die Anzahl der angebotenen L-Welse zu. Allerdings kauft er lieber von privat, auch ich werde dort meine Nachzuchten immer los. Auch bestellt er gerne auf Anforderung Tiere für (Stamm?-)Kunden. Hier bekommt man also alles was derzeit auf dem Markt ist. Das dritte Geschäft hat immer nur einen kontinuierlichen Bestand an L-Welsen. Dort werden "nur" L47, L18, L134 regelmäßig angeboten, da dies die Welse seien die auch ständig nachgefragt würden. Allerdings werden dort fast alle Arten von Corydoras angeboten die auf der Stockliste vorhanden sind. So, dies war ein Überblick von drei Geschäften in meiner Region zur L-Wels Situation. Auf Haltungsbedingungen, saubere Becken und was noch alles zur Beurteilung eines Händlers gehört, bin ich jetzt nicht eingegangen. Fazit: L-Welse bekommt man hier derzeit noch ohne Probleme. Auch gesperrte Arten wie bspw. L46, allerdings handelt es sich dabei meist um private Nachzuchten. Ausnahmen wie z.B. L250 bekommt man natürlich auch hier nicht. Gruß Christian |
Hallöchen Elko,
Aquaristik ist überhaupt nicht teuer. Wie kommst Du darauf? Wenn Du Dir ein Hund oder eine Katze oder gar ein Pferd halten würdest, dann siehst Du, dass Aquaristik preiswert ist. Klar, die Energiekosten steigen, aber doch für alles. Ich sehe es mehr so, die Aquaristik ist am Schrumpfen weil, der interessierte Nachwuchs fehlt. Da werden lieber Computerspiele gemacht und Fische kann man sich doch auch am Monitor ansehen. So, nun zu den Preisargumenten der Anderen. Was kostet heute ein L-Wels x? Was kostet ein Diskus y? Meineserachtens unterliegt das Ganze normalen Schwankungen und nicht das Interesse ist gesunken, sondern eher ein gewisser Bedarf ist gedeckt. Schließlich haben unsere Pfleglinge eine weit aus höhere Lebenserwartung als Guppy und Co. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
"Was der Kunde nicht sieht und ihm nicht angeboten wird kann er auch nicht kaufen." Sowas und andere Sprüche über Händler kann man sich nur dann erlauben, wenn man über die Bedingungen hinter den Kulissen Bescheid weiß. Teure Fische sind auch für den Händler immer ein großes Risiko. Einerseits können sie frühzeitig sterben und andererseits sind sie oft sehr teuer in der Haltung. Dazu gehört eine mehrwöchige Quarantäne und dann natürlich auch die Haltung in den Verkaufsbecken. Dazu kommt noch, dass es viele unserer L-Welse gerne warm haben und gutes Futter benötigen. All das muss man mit einberechnen. Wenn dann ein Wels nämlich noch 2-3 Monate sitzt und nicht verkauft werden kann, dann ist der Gewinn für den Händler nahezu weg und er hat ein Becken "vergeudet" dass er nun nichtmehr andersweitig besetzen kann. Deswegen ist es auch verständlich, dass einige Händler nahezu vollkommen auf 08/15 Fische umsteigen. dass sind die Fische, die man massenhaft verkaufen kann und die selten länger sitzen als 5-6 Tage. Jeder x-beliebige Lebendgebärende bringt mehr Gewinn (relativ) als ein Harnischwels der besonderen Sorte, auch wenn es zuerst nicht so scheint. der Daniel |
Zitat:
Bei uns in der Gegend kommt dazu, dass es nur noch wenige echte Zoogeschäfte gibt. Die sind alle von Zooabteilungen in Baumärkten verdrängt worden. Und wenn die da mal ein paar L-Welse haben, dann machen die es nicht lang wegen mangelnden Sachverstands. Ich war neulich erst wieder in eeinem Baumarkt und habe eine Verkäuferin darauf aufmerksam gemacht, dass Ihr L-XY mit dem Bauch nach oben im Becken liegt und blass aussieht. Daraufhin hat die Panik geschoben weil L-Welse ja so teuer sind... das war einer für 19,95. Gruß, Manuel |
hi
es gibt ja auch nicht an jeder ecke einen ferrarihaendler oder feinkostladen, genauso ist und wird es bei den L-welsen sein. ich fahre gerne ettliche kilometer, wenn ich weiss das ich eine grosse auswahl an welsen in einem geschaeft vorfinde, als wie durch fuenf 0815 geschaefte zu touren und einen ganz tag dafuer opfere und doch nichts gescheites gesehen habe. insofern ist es doch ganz ok das sich manche haendler auf guppys und co konzentrieren und andere auch den einen oder anderen "erlkoenig" im verkaufsbecken sitzen haben. gruss frank |
Hi Wulf,
Zitat:
Teuer ist aber relativ: viele können/wollen es sich auf Grund der gestiegenen Kosten nicht mehr leisten. Ich kenne viele, die aus diesem Grund aufgehört oder zumindest ihre Beckenzahl arg reduziert haben. Zitat:
Viele Grüße Elko |
Hi,
während der letzten Tage sind von Mitgliedern unseres Forums so einige Meldungen bei der AG L-Welse eingegangen. Ich finde es toll, dass wir von Euch so gut unterstützt werden. Vielen Dank! Vielleicht noch ein Wort zu dem Formular: Es besteht die Möglichkeit, dieses direkt abzusenden. Leider ist es so, dass das nur funktioniert, wenn auch eine lokale Mail-Anwendung aktiv (z. B. Outlook gestartet) ist. Achtung: ist eine Mailanwendung installiert, aber nicht aktiv, werden die Daten nicht verschickt (z. B. Outlook installiert, aber nicht gestartet). Wer keine lokale Mail-Anwendung verwendet, z. B. weil er über web.de, gmx.de, ... seine Post verschickt, muss erst das Formular speichern und diese Datei dann als Anhang verschicken. Die entsprechende Mail-Adresse bekommt Ihr angezeigt, wenn Ihr auf "Formular senden" klickt. Beachtet bitte auch die Ausfüllhinweise. Viele Grüße Elko @Frank: Danke für die Korrektur des Links. |
Hallo,
ich habe schon vor einigen Wochen dieses Formular ausgefüllt und weggeschickt. Bekommt man da irgend eine Eingangsbestätigung? Gruß Jens |
Hallo Jens,
... erstmal vielen Dank. Deine Meldung ist m. E. eingegangen. (Sicherheitshalber kannst Du mir aber Deinen Familiennamen per PN schicken, dann kann ich eine sichere Antwort geben.) Wir sind dabei ein überarbeitetes Formular vorzubereiten. Mit diesem wird es dann auch eine Eingangsbestätigung geben. Viele Grüße Elko |
Hallo,
ich finde nicht, dass das Interesse an den Tieren nachlässt. Das Problem ist wohl eher finanzieller Natur oder ein zeitdefizit. Wenn man als deutscher Druchschnittsbürger mit einem durchschnittlichen Gehalt eine Familie ernähren muss bleibt nicht mehr viel über. Da überlegt man es sich natürlich 3x, ob man eine Gruppe von 4-7 Tiere für 100€ oder mehr kauft. Zudem hat unsere Gesellschaft immer weniger Zeit. Alles wird stressiger, schneller, teuer, ... viele sind auf Montage oder haben unregelmäßige Arbeitszeiten. Unser Hobby ist aber nun mal kostenintensiv und zeitaufwendig. Was so eine neue Aquariumaussattung kostet, brauche ich euch sicherlich nicht erzählen. Dazu kommen noch laufende Energiekosten, die derzeit locker über 100€ bei einem handelüblichen 240l Becken mit 27°C Wassertemperatur im beheizten Raum von durchschnittlich 21 °C liegen. (ich betreibe alle becken mit Energiekostenmessgeräten) Dann noch die Preise der Welse. "Für ein Fisch soviel Geld ausgeben - nie im Leben" waren und sind die Worte von Freunden und bekannten. Nur wer wirklich Fan ist, versteht das und wird sich solche Tiere zulegen. Das ist bei anderen Tieren nicht anders. Der Großteil hält eben die günstigen Schmuckschildkröten für 15€ das Stück im Becken, die "Verrückten" halten sich die 1000€ teure Zwergschildkröte. Ich finde deshalb nicht, dass das Interesse nachlässt. Das ist genau so wie auch zuvor. Nur haben sich die Umstände geändert. Und natürlich die Auswahl. Wenn ich mich noch an Zeiten vor 5-10 Jahren erinnere, wo mein Händler 10 Becken hatte mit vielleicht 13 Arten und heute sehe, das er vielleicht 30 Becken hat mit 40 Arten, ist das eine ganze andere Auswahl. "Warum dann einen L-Wels kaufen für 20-60€, der sich sowieso nur versteckt, wenn ich doch auch andere hübsche bunte Fische haben kann, für 3,50€..." werden sich viele Hobby-Aquarianer sagen MFG,firewriter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum