L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Erstbeschreibungen und Systematik (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Two new species of Loricariidae (Teleostei: Siluriformes) from main channels of the upper and middle Amazon Basin, with discussion of deep water ... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22039)

L-ko 28.11.2008 16:32

Two new species of Loricariidae (Teleostei: Siluriformes) from main channels of the upper and middle Amazon Basin, with discussion of deep water ...
 
Two new species of Loricariidae (Teleostei: Siluriformes) from main channels of the upper and middle Amazon Basin, with discussion of deep water specialization in loricariids


Nathan K. Lujan and Carine C. Chamon


Hemiancistrus pankimpuju , new species, and Panaque bathyphilus, new species, are described from the main channel of the upper (Marañon) and middle (Solimões) Amazon River, respectively. Both species are diagnosed by having a nearly white body, long filamentous extensions of both simple caudal-fin rays, small eyes, absence of an iris operculum and unique combinations of morphometrics. The coloration and morphology of these species, unique within Loricariidae, are hypothesized to be apomorphies associated with life in the dark, turbid depths of the Amazon mainstem. Extreme elongation of the caudal filaments in these and a variety of other main channel catfishes is hypothesized to have a mechanosensory function associated with predator detection.


Quelle: Ichthyol. Explor. Freshwaters, Vol. 19, No. 3, pp. 271-282, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, Germany – ISSN 0936-9902

Nur gegen Bezahlung: PDF


Viele Grüße
Elko

L-ko 28.11.2008 22:18

Hi,

Hemiancistrus pankimpuju = L 350?
Panaque bathyphilus = L 90?

Hat einer von Euch andere Infos dazu?

Viele Grüße
Elko

Cattleya 28.11.2008 23:07

Salü
L350 ist ein Hemiancistrus :confused:
da staun ich aber.
lg Udo

L-ko 29.11.2008 07:03

Moin Udo,

zumindest nach amerikanischer Systematik, wenn der Eintrag in PCF korrekt ist.
https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=756
Hemiancistrus ist da aber wohl auch eine Sammelgattung.

Leider habe ich keinen Zugriff auf die Erstbeschreibung um tiefer einzusteigen. (Hobbymässig 11€ für diese ist mir etwas zu happig.)

Viele Grüße
Elko

L172 01.12.2008 12:22

Hallo!

Wir haben die IEF zwar hier, aber die neueste Ausgabe ist noch nicht angekommen.
Sobal ich Zugang dazu habe, werde ich den Artikel mal kopieren ;)

Grüße,
Christian

Rolo 05.01.2009 13:21

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 160815)
Hemiancistrus pankimpuju = L 350?
Panaque bathyphilus = L 90?

Hat einer von Euch andere Infos dazu?

Andere Infos nicht gerade, aber der Panaque bathyphilus kommt aus dem mittleren Amazonas in Brasilien und nicht aus Peru, daher denke ich nicht, dass es sich um L90 handelt.

Gruß,
Rolo

Acanthicus 03.02.2009 20:17

Hi,

Zitat:

Zitat von Nathan K. Lujan and Carine C. Chamon
Both species are diagnosed by having a nearly white body, long filamentous extensions of both simple caudal-fin rays, small eyes, absence of an iris operculum and unique combinations of morphometrics. The coloration and morphology of these species, unique within Loricariidae, are hypothesized to be apomorphies associated with life in the dark, turbid depths of the Amazon mainstem.

mal kurz nachgefragt: Diese weiße Färbung ist ja nicht die normale, ist dann die Beschreibung überhaupt gültig? Denn hier wurden jetzt 2 Arten anhand von total weißen und unpigmentierten Exemplaren beschrieben. Angenommen es sind L 90 und L 350, die sind ja sonst ganz anders gefärbt.

Ich finde Panaque haben im Gegensatz zu Parancistrus oder auch dem Ancistrini sp. "L 350" garnicht so große Kiemenöffnungen, außerdem sind die doch sehr sauerstoffbedürftig. Sollen die wirklich in so großen Tiefen leben? Oder ist dieser Panaque da eine Ausnahme? Denn echte L 90 gibt es nicht sehr oft im Handel.

lg Daniel

L172 03.02.2009 20:47

Hi Daniel!

Gültig ist die Beschreibung.
Ob es nun geschickt ist, eine Art anhand unnormal gefärbter Tiere zu beschreiben, ist eine andere Sache.
Ob es nun "unsere" L90/L350 sind, oder eine andere "echt" weiße Art, keine Ahnung.
Bei dem "L350" haben sie anscheinend 2 Tiere gehabt. Bei dem Panaque nur eines.
Das ist natürlich bei so einer ungewöhnlichen Färbung äußerst ungeschickt... *kopfschüttel*

Hätte ich das gewusst, hätte ich Carine im Hotel-Pool glatt mal drauf angesprochen *gg*

Grüße,
Christian

Acanthicus 03.02.2009 20:49

Hi Christian,

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 165382)
Bei dem "L350" haben sie anscheinend 2 Tiere gehabt. Bei dem Panaque nur eines.

Clever gemacht!
Ist also gut möglich, dass sie da Modifikationen erwischt haben, wie es sie ja desöfteren gibt.


lg Daniel

L172 03.02.2009 20:56

Hi Daniel!

Leider ja...

Grüße,
Christian

PS: Vielleicht war das auch der Grund, warum sie's in der IEF veröffentlicht haben...

pleco22 03.02.2009 21:07

Hi,

kann es nicht sein, dass die Färbung der Tiere etwas mit dem Wasserdruck zu tun hat. Die Flüsse sind ja teilweise sehr tief und bei der Trübung sind Farben oder Zeichnung da unten eher Luxus.

Sind nicht z.B.: diese Parancistrus dafür bekannt, dass sie in Aquarien ihre Zeichnung wieder ausbilden? Klar, kann auch Licht, Trübung oder sonst was daran Schuld sein.

Ist auf alle Fälle Schade, dass die Beschreibungen bei den L-Welsen irgendwie keine oder nur wenig Klarheit bringen.

Grüsse

Acanthicus 03.02.2009 21:11

Hi,

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 165388)
Sind nicht z.B.: diese Parancistrus dafür bekannt, dass sie in Aquarien ihre Zeichnung wieder ausbilden? Klar, kann auch Licht, Trübung oder sonst was daran Schuld sein.

diese Vermutung besteht schon seit längerem. Ich kann nur sagen, dass sich meine Parancistrus alle gold/gelb/hell gefärbt haben, also entgegen der ganzen anderen Tiere, die alle grau geworden sind.

Von hellen L 350 ist auch bekannt, dass sie sich dunkel färben. Bei Panaque habe ich das aber noch nie gehört.


lg Daniel

L172 03.02.2009 21:35

Hi!

Ist eine Idee, wobei ich die 12 - 17 Meter, in denen sie gefangen wurden, jetzt nicht als so extrem tief empfinde (auch wenn es dort in Weißwasser vermutlich schon stockeduster ist. Der "Hemiancistrus" wurde anscheinend sogar in 1,5 m Tiefe gefangen.

Grüße,
Christian

Fischray 03.02.2009 23:23

Hi


Zitat:

kann es nicht sein, dass die Färbung der Tiere etwas mit dem Wasserdruck zu tun hat. Die Flüsse sind ja teilweise sehr tief und bei der Trübung sind Farben oder Zeichnung da unten eher Luxus.

Das glaube ich eher weniger. Da große Panaque meist in der Flussmitte gefangen werden,
müsste es auf den Märkten weiße Welse nur so regnen.

Gruß Ralf

Acanthicus 04.02.2009 06:42

Hi Ralf,

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 165400)
Das glaube ich eher weniger. Da große Panaque meist in der Flussmitte gefangen werden müsste es auf den Märkten weiße Welse nur so regnen.

genau, deswegen sage ich ja Modifikant und keine eigenständige Art, einfach nur ein besonderes Exemplar. Deswegen sollte man es auch vermeiden, neue Arten zu beschreiben, wenn man nur ein Exemplar vorliegen hat.

1,5m ist nicht wirklich tief, da fehlt die Bezeichnung Tiefenwasser weit.
12 - 17 Meter ist auch nicht so tief, kommt nicht auch der H. zebra aus solchen Tiefen?


lg Daniel

L172 04.02.2009 13:12

Hi Daniel!

Ja, viele Hypancistrus werden recht tief gefangen (>20 m)...

Grüße,
Christian

Acanthicus 04.02.2009 20:19

So verstehe ich die Arbeit:
 
Zu Panaque bathyphilus:

Zitat:

Zitat von Nathan K. Lujan and Carine C. Chamon in: Two new species of Loricariidae (Teleostei: Siluriformes) from main channels of the upper and middle Amazon Basin, with discussion of deep water specialization in loricariids
One further possible apomorphy associated with occupation of deep water habitat by H. pankimpuju and Panaque bathyphilus is the absence of an iris operculum or iris flap.

Es handelt sich bei Panaque bathyphilus nicht um L 90, wie vermutet wurde und wie es auch bei planetcatfish.com steht. L 90 hat einen Irislappen! Außerdem liegen die Verbreitungsgebiete der beiden „Arten“ weit voneinander entfernt. Panaque bathyphilus wurde aus dem Rio Solimoes in Brasilien beschrieben und L 90 stammt aus der Gegend um Tingo Maria, Peru.

Es wurde trotz intensiver Suche, nur ein einziges Exemplar gefunden. Den Autoren zufolge hat das entweder mit der extremen Seltenheit dieser Art zu tun oder es ist darauf zurückzuführen, dass Panaque sich gerne in „solid structures of rock or wood“ aufhalten.
Ich bin hingegen der Meinung, dass es sich bei diesem einen Exemplar um ein abnormal gefärbtes Tier handelt, was keine eigenständige Art darstellt. Unpigmentierte Exemplare sind mittlerweile von vielen Welsarten bekannt, zum Beispiel von Panaque nigrolineatus. Wieso sollte es sich nicht auch hier um einen Xanthoristen handeln.

Bisher haben alle bekannten Panaque einen Irislappen, diese neue Art passt also nicht perfekt in die Gattung. Es sind nur zwei Tribi bekannt, bei denen der Irislappen fehlt: Rhinelepini und Corymbophanini.


Zu Hemiancistrus pankimpuju:

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um L 350, denn die angegebene Beschreibung passt ziemlich genau. Wie auch bei Panaque bathyphilus fehlt der Irislappen, die kleinen Augen werden erwähnt und der abgeflachte, vordere Körperpart findet ebenfalls Erwähnung.
Hemiancistrus pankimpuju wurde im RÃ*o Maranon gefangen, einem der großen Quellflüsse des Amazonas, in Peru.
Im WA2 wird gesagt, dass L 90 und L 350 bei Tingo Maria, im Rio Huallaga syntop vorkommen.

Es wurden schon mehrere Exemplare importiert, die ebenfalls eine helle Färbung aufwiesen und sich dann später umfärbten. Insofern könnte es sich tatsächlich um L 350 handeln.
Fraglich ist jedoch, ob es sich dabei wirklich im einen Hemiancistrus handelt. Leider scheint es hier ähnlich wie bei Peckoltichthys bachi versäumt worden zu sein, eine neue Gattung zu benennen. Die Gattung Hemiancistrus macht ihrem Ruf als Sammelgattung alle Ehre – leider!

Zitat:

Zitat von aquanet
Aus dem Hauptstrom des oberen und mittleren Amazonas wurden zwei Harnischwelse beschrieben, die spezialisierte Tiefwasserbewohner zu sein scheinen. Möglicherweise sind die beiden Erstbeschreibungen nur der Beginn der Erforschung einer bisher völlig unbekannten Tiefwasserfauna des Amazonas.

Bei Fangtiefen von 12,8 – 17,8 m (Panaque bathyphilus) und 1,5 m (Hemiancistrus pankimpuju), kann man nicht wirklich von „Tiefwasserbewohner“ sprechen. Gerade bei H. pankimpuju, der aus Gebirgsflüssen kommt, die nicht so tief sind wie die Flüsse im Tiefland, passt diese Bezeichnung gar nicht.


der Daniel

Acanthicus 15.02.2009 20:05

Ich finde die Resonanz auf das Thema ziemlich schwach. Insbesondere durch solche Diskussionen zeichnet sich meiner Meinung nach ein Fachforum aus. Es muss sich nicht immer nur um Hypancistrus drehen, man könnte ruhig mal ein bisschen über den Tellerrand hinweggucken.

Wer auf pcf nachgeschaut hat, der wird gesehen haben, dass dort L 90 und L 350 als die beiden neuen Arten geführt werden. Beides fragwürdig, in meinen Augen schlichtweg falsch. Diskussionsstoff ist also genügend da, aber es scheint keinen zu interessieren. Dabei sind die beiden betroffenen Welse nichtmal solche, die man eh nicht zu Gesicht bekommt. Wirklich schade!


Aber gut, beglückwünschen wir uns wieder alle gegenseitig, wenn einem die Vermehrung von H. zebra gelungen ist.

Badenser 15.02.2009 20:48

Hi,

ich habe den entsprechenden Thread bei PCF natürlich auch gesehen.

Sowas brennt sich dann natürlich sofort in die Gehirne der Aquarianer.

Für mich ist gerade der L 90 einer der schönsten L-Welse überhaupt, aber auch einer mit dem im Geschäftebereich sehr viel Schindluder getrieben wird. Was da alles als L 90 angeboten wird, da rollen sich einem die Fussnägel nach oben.
Vielleicht sollte man sich mit den Verantwortlichen bei PCF kurz schliessen.

L-ko 15.02.2009 21:19

Hi,

@Daniel,

Du hast 'ne Menge Arbeit in die vorletzte Post gesteckt, danke.
Tut mir Leid, dass die Ressonanz nicht besser war (vielleicht wird's ja noch).
Ich weiß nicht, ob eine solche auch von mir gewünschte Diskussion so unvorbereitet möglich ist.
Das Thema ist ca. 2,5 Monate alt. Nach der Zeit ist es für mich ohne neue Infos weitgehends abgehakt.
Wenn ich vorher wüsste, dass eine solche Diskussion stattfindet, würde auch im mich mit dem Thema tiefgründiger auseinandersetzen. Ich denke, so wird es auch manch anderen hier gehen.
"Einfach so" eine solche Diskussion loszutreten, fehlt m. E. hier im Forum zur Zeit die Basis.

@Badi
Das "Kommische" ist doch, dass bei PCF sogar Bilder von Lujan, einem der Autoren der genannten Erstbeschreibung, auftauchen.

Viele Grüße
Elko

Karsten S. 15.02.2009 22:48

Hallo Daniel,

ich kann mich Elkos Dank nur anschließen :okd:.
Für mich kann ich sagen, dass es mich sehr wohl interessiert und ich vermute viele weitere stille Mitleser auch.
Deine Argumentation ist für mich absolut schlüssig.

Gruß,
Karsten

Borbi 16.02.2009 06:53

Moin Daniel,

..na, bei den meisten, die sich dazu äußern könnten, weißt Du ja, warum sie das nicht (mehr) tun.. :hrh:

Einen Beitrag zu genau dem Thema hab ich in PCF schon angefangen, ich hoffe, das die Tage mal zur Diskussion stellen zu können.
Bei Interesse alles Weitere gern wie üblich per PN.

Grüße, Sandor

Acanthicus 25.03.2009 15:40

Hi,

heut in der neuen DATZ stand ein schöner Bericht zum selbigen Thema, von Walter verfasst. Im Großen und Ganzen vetreten wir die gleiche Meinung.

Walter schreibt aber auch von hellen L 90, die es nach Aussagen von Fischern geben soll. Allerdings bleiben diese nicht so hell, sondern färben sich schnell (einige Wochen) um.


lg Daniel

Acanthicus 22.04.2011 12:00

Hi,

wen es noch interessiert und es noch nicht gesehen hat:
https://www.planetcatfish.com/forum/...=32908#p219323

Ein ganz anderer Ansatz.

lg der Daniel

Borbi 22.04.2011 12:06

Hi,

das hab ich auch gesehen.
Aber ist es nicht so, dass Hemiancistrus pankimpuju sich durch fehlende Kiemenodontoden auszeichnet..?
Damit wäre die Theorie schnell beerdigt..

Grüße, Sandor

Borbi 22.04.2011 12:15

*Hrmpf*

so gut scheint mein Gedächtnis auch nicht mehr zu sein.
War nix mit fehlenden Odontoden.

"Zum Glück" ist allerdings die Bezahnung deutlich unterschiedlich.

Grüße, Sandor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum