![]() |
Hybridisierung von L-134/333?
Hallo ä
Ich wollte mal anchfragen ob es zur Hybridbildung zwischen einem L-134 und einem L333 kommen könnte und ob jemand dies schon mal hatte. |
Hi,
ist nicht möglich, da es zwei verschiedene Gattungen sind! Daniel |
Hallo Daniel
Also kann man sie getrost in einem Aq zusammen pflegen,vorraus gesetzt es ist groß genug. |
Hi Werner,
... ja. Allerdings würde ich für die L134 ein Artbecken bevorzugen, insbesondere wenn es um die Nachzucht geht. Viele Grüße Elko |
Hallo Elko
Würdest du auch den Grund nennen für ein Artenbecken?Ich wollte sie vergesellschaften mit ein Paar Salmlern und eventuell 3 Th.meeki das weis ich aber noch nicht 100 % ob die meeki in dem Becken bleiben.Ich dachte an ein Becken mit den Maßen 200/60/60 nicht an eine Pfütze.:p auch dachte ich an Nz.auch bei den L-333 die ich noch am suchen bin wie du weist. |
Zitat:
|
Hi
Auch das ist ein Grund warum ich nachfrage,sie sehen sich doch sehr ähnlich obwohl es 2 Arten sind. |
Hi Werner,
L134 ist i. A. nicht gerade einfach nachzuziehen. Ohne an den Wasserwerten zu drehen (niedriger pH-Wert wünschenswert) läuft da selten etwas. Weiterhin sind die L134-Männchen oft kleine Tölpel, die die Eier aus der Höhle wedeln. Die Eier werden dann schnell "Naschwerk". Von größeren Salmlern würde ich auch absehen. Es wird immer Mal berichtet, dass diese auch kleine Welse fressen. Gesehen habe ich dieses zwar noch nicht. Aus unseren ersten zwei L66 Gelegen waren damals nur 3Tiere groß geworden. Da habe ich doch unsere Kirschflecksalmler in Verdacht. Viele Grüße Elko |
Salü
Zitat:
Zitat:
Meine weiche Regenwasserkultur ist dagegen sehr bescheiden:mad: lg Udo |
Vollzitate
Zitat:
Hallo Udo Auch das habe ich schon des öfteren gehört.Ich selbst pansche gar kein Wasser und meine Hyps produzieren genug.Ich verkaufe keine selbst bei Gelegstärken um die 20 Tiere nicht.Jetzt seit mir bitte nicht Böse wenn ich schreibe das manche viel zu viel Geschiß machen mit ihrer Panscherrei und 2 mal die Woche Ww usw.aber dann anfangen zu jammern das sie keinen Nachwuchs haben,ich habe ihnen schon des öftereen gesagt das sie die Tiere einfach mal in Ruhe lassen sollen dann würde das auch mit dem Nachwuchs klappen aber sie wollen ja nicht hören.Es tut mir nur Leid um die Tiere die dann nur gestresst sind. |
Zitat:
Sowas habe ich jetzt noch nicht gehört bin dann mal gespannt,was so passiert leider sind meine noch zu klein aber ich habe Zeit und bin immer für eine Überraschung zu haben.:rolleyes: |
Moin,
ich habe es leider selber geshen, wie meine Kirschflecksalmler frisch aus der Höhle gekommene L 333 geschnappt haben. Wurden vom Schwanz her gegriffen und weil der Kopf wohl zu breit war, wurde der einfach abgebissen! Unten lagen dann die "halben" Jungwelse. So schnell ist noch nie ein Fisch aus meinen Aquas geflogen wie diese Mini-Piranhas. Gruß |
Hallöchen Werner,
bin auch der Meinung von Jost und Udo. Ob sich Fische kreuzen und fertile Junge produzieren ist aber fraglich und noch nicht näher untersucht worden (Mein Wissensstand). Gerade beim L134 ist ja auch noch so eine Wissenslücke, wo er eigentlich wirklich hingehört. Zum nachziehen würde ich aber auch ein relatives Artaquarium bevorzugen und stimme diesbezüglich Elko zu. Bei den Wasserwerten scheiden sich die Geister, denke aber auch (genauso wie Seidel es schrieb in seinem Buch von "Back to Nature", dass weicheres Wasser mit niedrigerem pH-Wert besser geeignet ist. Die T. meeki würde ich auf alle Fälle rauslassen. Selbst hatte ich schon beobachten können, dass rote Neon kleine Welse versuchen zu fressen. So hatte ich einen roten Neon schon verloren, da ein kleiner Wels halb im Maul und halb draußen war. Der Salmler schaffte es nicht, den Wels runter zu bekommen und auch nicht mehr raus, da der kleine Wels seine Flossen ausspreizte ging es in keine Richtung und so starben beide. Liebe Grüße Wulf |
Hi Jost,
Zitat:
Demnach müsste man mehrere Faktoren nennen um eine Hybridisierung auszuschließen. In diesem Falle würde ich an erster Stelle den Körperbau heranziehen, denn die Anatomie von L 333 und L 134 ist doch arg unterschiedlich. @Wulf: Mir bekannte Hybriden sind durchaus fertil und die Nachkommen der Hybriden ebenfalls. L 134 passt momentan am besten in die Gattung Peckoltia, auch wenn er sich dort etwas von den Peckoltia sensu stricto abgrenzt. Eben ein Peckoltia im weiteren Sinne. der Daniel Edit: Wer hat den auf "ja" geklickt und kann das begründen? |
Hallöchen Daniel,
mein Wissen über die sogenannten Guppys und Black Mollys liegt in weiter Ferne. Damals gab es Kreuzungen wo die Nachkommen scheinbar nicht fertil waren. Daher auch die Gattungen Poecilia und Mollinesia. Liebe Grüße Wulf |
Hallo
Denkt ihr auch das kleinere Salmler wie Neons an die Welse gehen?Ich meine es kann ja passieren ok finde es nur seltsam weil dann würden sie ja auch an meine 0815 Ancistren gehen,ich habe schon öfter erlebt das sie ihren eigenen Nachwuchs fressen ja aber das sie an Welse gehen noch nicht. @Olli:Kirschflecksalmler habe ich keine werde ich mir auch nicht zulegen. Noch was zu den meeki,ich werde den Versuch starten und sie mit meekis zusammen pflegen diese sind noch nicht allzu groß mit gerade mal 8cm ich glaube nicht das sie es so machen wie meine Astronotus diese haben mir meinen Bestand an Ancistren dezimiert. |
Hallo!
Nur dadurch, dass es noch nicht im Aquarium vorgekommen ist, kann man natürlich nicht ausschließen, dass sich L134 und Hypancistrus kreuzen, ich halte es aber für recht unwahrscheinlich (da beides viel gepflegte "Arten" sind und bisher nichts "passiert" ist). Grüße, Christian PS: @ Daniel: Rutilus = Rotauge Abramis = Brasse/Brachse/Bleie |
Hallöchen Christian,
da hast Du Recht, bei meinen auch noch nicht vorgekommen. Aber was ist möglich bzw. unmöglich. Selbst sehe ich das bei meinen Welsen so, dass sie wohl auch mehr nach ihrer Art umsehen. Aber es ist doch auch noch nicht gesagt, dass es Menschen mit Affen getrieben haben. Not macht erfinderisch. Könnte mir vorstellen, wenn ein L134 und ein L333 zusammen sind, ohne weitere Welse im Aquarium, dass es dann evtl. zu Kreuzungen kommen kann. Und hier muss man das unterbinden, dass die Nachkommen in den Verkehr kommen. Falls es überhaupt funktionieren sollte. Denke aber mal, dass hat noch keiner ausprobiert. Mir langt es schon, dass es die Tomatoffel gibt. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf
Ich möchte auch nicht haben das es einer ausprobiert sie zu kreuzen,ich wolte nur wissen ob es generell möglich wäre das sie sich kreuzen,meine Frage wäre somit beantwortet.Persönlich stehe ich gar nicht auf Hybridisierung obwohl es oft genug vo kommt in der Natur. |
Hallöchen Werner,
ich glaube, dass es in der Natur kaum vorkommt. Wenn man sich so die Habitate anschaut, gibt es Barrieren, welche kaum lebend zu überwinden sind. Daher ist es ja auch so wichtig, den Fundort zu wissen, damit man den Wels richtig zuordnen kann. Abschließend möchte ich mich bei Dir bedanken, dass Du diesen thread gestartet hast. Ist schon interessant. Auch die verschiedenen Meinungen und Gedanken finde ich gut. Hier hat mal ein wirklich guter Gedankenaustausch stattgefunden. Nur Deine Umfrage wurde nicht richtig gemacht. Denn es gibt kein eindeutiges ja oder nein. Da uns allen das Wissen fehlt. Deshalb habe ich auch bei der Abstimmung nicht teilgenommen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf!
Ein eindeutiges "Nein" wird es nie geben, ein "Ja" evtl. schon... Zitat:
Aber, ob das heißt, dass ein Zusammenwerfen im Aquarium risikofrei ist? Beispiel: Tiger x Löwe In der Natur sollte ein Zusammentreffen eher schwierig sein, im Zoo gabs schon Mischlinge... Grüße, Christian PS: Ich will damit keine Panik machen, ich habe ja schon geschrieben, dass ich die Chance als eher gering ansehe. Es ist eben nicht (oder nur sehr schwer) möglich, nachzuweisen, dass es nicht geht.... |
Hallöchen Christian,
ich hatte ja auch schon angemerkt, dass sie wohl wenn verfügbar, sich ihresgleichen suchen. Um auf die Umfrage zurück zu kommen, sehe ich "nein" und "unmöglich" als gleich an. Besser wäre es, wenn da stehen würde "weiß nicht" oder noch besser "ungewiss". Selbst bin ich schon gespannt auf den Aufsatz von Rolo, der hat ja einen Artikel über Hybride geschrieben. Weiß aber nicht, ob der uns weiter hilft. Finde es dennoch ein äußerst interessantes Thema, welches wir auf alle Fälle im Auge behalten sollten. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
im Vergleich zu der ungleich höheren Wahrscheinlichkeit, dass bereits die L 333 bereits Hybriden sind, oder die Gruppe durch Nachkauf ein hohes Risiko der Hybridisierung in sich trägt, ist die Hybridisierung von L 134 mit L 333 eher von theoretischer Natur. Ich denke mir, dass die Kombination L 134 und L 66 oder L 333 relativ häufig ist - von Hybriden hat man aber noch nichts gehört. Dass schließt die Möglichkeit nicht aus, aber zeigt doch eine Tendenz. Die Kombination von Hypancistrus und Peckoltia hat sich bei mir bisher bewährt - erwischt habe ich die beiden Gattungen noch nie miteinander … Grüsse |
Hi Werner,
Zitat:
Viele Grüße Elko |
Zitat:
Ich halte Hybriden zwischen L134 und Hypancistrus allerdings auch für sehr unwahrscheinlich (man soll ja nie nie sagen). Habe diese Kombination selbst lange genug gehabt. Ich mein, irgendwas muss man ja auch mal vergesellschaften können. Und das Risiko, falls überhaupt vorhanden, dürfte so gering sein, dass man sicherlich keinem von einer Vergesellschaftung dieser beiden Gattungen abraten müsste. Gruß, Rolo |
UDO,
auch ich mache dreiwochen rhythmen mit eitungs KH7-8 und weichwasser KH5 schwankungen. obwohl ich die ersten gelege immer erst nach der weichwasser/temp. senkungswoche entdecke. die L201 sind wieder mal die ausnahme ...die stecken momentan zu zweit in der röhre bei 30grad.... farid |
Hallo!
Zitat:
Ich fänd es allerdings wirklich mal interessant, eine Auflistung zu haben/zu machen, von bisher bekannten Hybriden. Innerhalb von Hypancistrus, ok Aber wie sieht es bei anderen Gattungen (oder sogar dazwischen) aus? Von Loricariinen habe ich schon gehört, aber Ancistrus? (Gerüchten zu Folge ja, aber harte Fakten?) Panaqolus? Andere? Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum