L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Beckengröße Zuchtgruppen L46 & L174 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21851)

Sisko 10.11.2008 14:03

Beckengröße Zuchtgruppen L46 & L174
 
Hallo Forum,
ich wollte mal in Erfahrung bringen wie groß ihr eure Becken für Zuchtgruppen(~10 -15 Tiere) bei Hypancistren wie L46 oder l174 wählt. Weiter interessiert mich ob ihr mit Zentralfiltern für mehrere Becken arbeitet oder einzeln filtert. Wieviel Wasserwechsel macht ihr, bei welchen Werten.
Ich habe derzeit meine Welse in 60/60/60 sitzen und 4 Becken davon an einem 150 Liter Zentralfilter laufen....jaja mit Sicherheit Überdimensioniert, aber meine Diskusfische haben das mal so vorgegeben, die wollten sich nicht legen :nnd:.

Walla 10.11.2008 14:31

Hallöchen Ralf,

das passt schon. Doch birgen Zentralfilter halt eine gewisse Gefahr, da wenn ein Krankheit vorliegt, dann halt gleich in allen Aquarien.

Liebe Grüße
Wulf

looser 10.11.2008 17:53

Moin,

112l Becken mit 80x40x40 und mittel groben HMF. WW ca. alle 1-2 Wochen 1/3.

MFG Michael

Inspektor z.A. 12.11.2008 11:49

Servus,

an die Frage hänge ich mich gleich an:esa:

Ich habe meine insgesamt 22 L46 in der Größe von ca. 5 bis 9cm derzeit völlig alleine (=ohne Beifische) auf 3 jeweils einzeln gefilterte Becken mit den Maßen 76x60x45cm, zu 7-7-8 Stück untergebracht.

Gestern war ein Fischspezl bei mir und meinte, ich solle die 22 Tiere doch einfach samt ihren Höhlen , allesamt in nur eines dieser rund 200 Liter fassenden Becken überführen.

Jetzt bin ich schwer am Überlegen, ob das evtl. tatsächlich sinnvoll wäre, dann könnte ich nämlich meine 66er (6 Tiere) oder die 333er (17 Tiere) in die anderen, dadurch frei werdenden Becken ansetzen:okd: (oder wäre das jetzt wiederum nicht zu klein für die:wacko:).

Eigentlich dachte ich mir bisher, so vermeintlich eng gesetzt, wäre der Streß für die Tierchen zu groß:egl:aber vielleicht bin ich da ja völlig falsch gewickelt und das wäre, in nur einem einzigen Becken für die Tiere sogar noch viel besser so:sup: naja, oder zumindest nicht schlechter wenigstens :o

Wie macht ihr das denn?

Wenn Michael 112 Liter für 10-15 Tiere nimmt, dann müssten meine 200 Liter für 22 Tiere ja eigentlich auch dicke ausreichend sein, oder?:huh:

Gruß
Stefan

pleco22 12.11.2008 12:19

Hi,

bei Hypancistrus macht das jeder anders. Meine Erfahrung:

Grosse Becken und viele Tiere um sich die Paare und Gruppen finden zu lassen.

Dann kleine Becken und teilweise Paare oder kleine Gruppen die gut harmonieren. Meine erfolgreichsten Zuchtgruppen haben selten mehr als 5 Tiere. Meistens brütet auch nur das dominante Männchen, das andere entferne ich dann, wenn es Stress gibt.

Auch wenn es durchaus erfolgreiche Legebatterien gibt, kommt meiner Meinung da ganz schön Unruhe rein. Gerade die Männchen, neigen dazu, sich gegenseitig die Höhlen streitig zu machen. Die Weibchen scheinen sich sehr bewusst für einzelne Männchen zu entscheiden - die kommen da leicht durcheinander.

Die von mir gemachten Erfahrungen beziehen sich auf kleinbleibende Hypancistren (z.B.: 129, 174, 287(?), 400 usw). So erziele ich im Jahresdurchschnitt 6 Gelege pro Gruppe.

Grüsse

Inspektor z.A. 12.11.2008 13:05

Hallo Pleco22,

was du da so sagst, klingt mir eigentlich sehr vernünftig und so hatte ich mir das eigentlich prinzipiell auch gedacht gehabt.
Wie in etwa definierst du denn große Becken und viele Tiere?

Ich hätte ausser meinen ganzen 200 Liter Becken, noch zwei 400 Liter Becken (120x60x60cm und 85x80x60cm), ein 700er (150x80x60cm), ein 1200er (250x80x60) und ein paar noch deutlich größere zu bieten........

Gruß
Stefan

pleco22 12.11.2008 16:10

Hi,

das mit den Beckengrössen ist sehr schwierig. Als Beispiel:

Meine L 129 leben zu dritt (plus Entwischte) als sehr harmonische Zuchtgruppe (1,2) in einem 54l Becken. Das ist das absolute Minimum, reicht aber aus. Meine l 287 (Glaser 2007) haben sich als Paar aus 4 Tieren in einem 120l Becken gefunden, die anderen habe ich rausgefangen. Sie teilen sich das Becken mit 4,2 L 134, funktioniert gut.

Ich würde als Daumenregel jedem dominanten Männchen eine Grundfläche von 30x30cm gönnen und diese Bereiche auch optisch trennen. Mit anderen Worten. In einem Becken mit der Grundfläche von 60x60cm gibt es Platz für maximal 4 Männchen.

Bei den grossen Arten würde ich dass auf 60x60cm pro 18cm Bock erweitern, aber da habe ich keine Erfahrung.

Die Anzahl der von den Welsen als geeignet empfundenen Verstecke hat natürlich auch eine grosse Wirkung.

Grüsse

L172 12.11.2008 16:58

Hallo!

Alle 22 in einem Becken haben auch den Nachteil, dass Du bei einem Kollaps (Filter-/Heizer-Ausfall, Krankheit) alle Tiere auf einmal riskierst...

Grüße,
Christian

Inspektor z.A. 12.11.2008 17:46

Hallo,

danke für die Antworten!
Dann bin ich also mit meiner gefühlsmäßigen Aufteilung auf drei 200 Liter Becken zu 7-7-8 Tieren doch ganz gut gefahren. Ich habe diese Tiere noch nicht so arg lange und muss sie eigentlich erst noch ein wenig aufpäppeln, bevor ich die Gruppe evtl. zu Zuchtzwecken ordentlich zusammenstellen kann. Es sind zum Großteil (17 von 22 Tieren) leicht heruntergekommene Wildfänge (!) die irgendwann im Laufe des vergangenen Jahres nach Deutschland gekommen sein müssen.

Mir kam da gestern auch noch die völlig gegensätzliche Schnappsidee, meine ganzen Hypancistrus in einen einzigen Kreislauf von 2000 Litern zusammenführen zu können! Ich habe an diesem Kreislauf mit einem 400 Liter fassenden Filterbecken, nur zwei Hälterungsbecken und zwar ein 120x60x60cm und ein 250x80x60cm Becken dranhängen.
Eine Red Dragon 6000 sorgt für ordentlich Umwälzung.......

Ausser den Hypancistren, ihren Laichhöhlen, Schiefer und evtl. Sand, würde da nichts reinkommen. Ins 120x60x60cm Becken würde ich die 22 L46 setzen und ins 250x80x60cm Becken gemeinsam meine 17 L333, die 8 L102 und die 6 L66.

Wenn sich dort Tiere finden und ich das auch erkennen kann;), könnte ich diese dann wiederum zu Zuchtzwecken paar- oder grüppchenweise in die kleineren Becken überführen. Die L46er in die 200 Liter Becken und die größeren Hypancistren ins 700er, 400er oder gleich in den größeren Becken belassen.

Von der Verrohrung her habe ich alle meine Becken, auch die großen, so angeschlossen, dass ich sie von der Osmosetonne aus bequem mit dem jeweils gewünschten Wasser beschicken kann.......zu den Wasserparametern zur Zucht habe ich dann gegebenenfalls später noch Fragen :evil::okd: da mir diese bisher ehrlich gesagt nur bei den L66ern "gelungen" ist:brl:

Was haltet ihr von so einer Vorgehensweise?

Gruß
Stefan

L172 12.11.2008 18:08

Hi!

Ein Kreislauf, ein Supergau, ein Totalausfall...

Grüsse,
Christian

looser 12.11.2008 18:56

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 159814)
Hi!

Ein Kreislauf, ein Supergau, ein Totalausfall...

Grüsse,
Christian

Sehe ich auch so.

Jedes Becken einen HMF und gut ist. Wozu das ganze Filterbecken Gedöns. Die Welse brauchen das zumindest nicht. Dann noch die HMF mit Lufthebern befeuern und der Sauerstoffgehalt ist auch perfekt.

MFG Michael

Inspektor z.A. 12.11.2008 19:31

Servus,

das ist die übliche Diskussion über Zentral- oder Einzelfilterung, da kann man geteilter Meinung darüber sein, braucht ja aber jetzt nicht diskutiert werden. Sicher habt ihr mit euren Bedenken auch nicht ganz unrecht. Ich habe einige über Luftheber gefilterte, einzelne Becken und eben auch ein paar zentral gefilterte Systeme....

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 159817)
Wozu das ganze Filterbecken Gedöns.

Das Filterbecken "Gedöns" ist aufgrund auch noch anderer Fische in meiner Anlage eben einfach da und tut sicher auch bei den Hypancistren genauso gut seinen Dienst, wie es ihn die letzten Jahre auch bei so manchem Cichliden tat. Die Überlegung, auch in diesem großen System L-Welse unterzubringen ist doch nur aufgrund eines fehlenden Lufthebers wohl kaum abwegig, oder?
Strömung macht meine Red Dragon sicherlich allemal mehr, als ein Luftheber und ab einer gewissen Beckengröße ist mit Lufthebern einfach irgendwann mal Schluss.

Gruß
Stefan

Inspektor z.A. 14.11.2008 19:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

hab die Gruppe jetzt hier rein umgesetzt.

Ist die Einrichtung eurer Meinung ok so?

Gruß
Stefan

Inspektor z.A. 14.11.2008 19:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.......und wenn wir schon dabei sind, hab ich beim Umsetzen gestern auch gleich ein Foto von den fünfzehn L46 gemacht, die sich von den insgesamt zweiundzwanzig dazu überreden ließen, ihre Höhle zu verlassen:)

Könnt ihr mir evtl. dabei behilflich sein, mit welchen Geschlechtern ich es da zu tun habe? Ich stell mich dabei leider an wie der erste Mensch :o

Gruß
Stefan

L-201 14.11.2008 20:20

Zitat:

Zitat von Inspektor z.A. (Beitrag 159955)
.......und wenn wir schon dabei sind, hab ich beim Umsetzen gestern auch gleich ein Foto von den fünfzehn L46 gemacht, die sich von den insgesamt zweiundzwanzig dazu überreden ließen, ihre Höhle zu verlassen:)

Könnt ihr mir evtl. dabei behilflich sein, mit welchen Geschlechtern ich es da zu tun habe? Ich stell mich dabei leider an wie der erste Mensch :o

Gruß
Stefan

Hi Stefan

Ich denke das es 5 eventuell 6 Männchen sind und der Rest Weibchen schöne Tiere.:spz:bei einem bin ich mir nicht sicher.

Acanthicus 14.11.2008 21:26

Hi,

IMHO ist das Becken kein schönes Becken sondern eine reine Legebatterie. Wenn es immer so hell ist, dann werden die Welse sich nicht raustrauen. Da müssen viel mehr Verstecke rein. Schiefferplatten, Holz, Lochgestein etc.


Daniel

Inspektor z.A. 15.11.2008 11:40

Hallo,

danke erst mal für eure Meinungen

Zitat:

Zitat von L-201 (Beitrag 159959)
Ich denke das es 5 eventuell 6 Männchen sind und der Rest Weibchen schöne Tiere.

Das klingt mir ja super, wenn ich jetzt noch davon ausgehe, dass bei den Tieren, die beim Umsetzen ihre Höhlen partout nicht verlassen wollten, mehr Männchen als Weibchen dabei sind, dann habe ich ja eine gute Chance auf ein einigermaßen augsgelichenes Geschlechterverhältnis, spitze
Nicht dass ich deinen Ansicht anzweifeln will, Werner, bitte entschuldige, aber gibts zum Geschlechterverhältnis evtl. noch eine zweite Meinung?

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 159959)
IMHO ist das Becken kein schönes Becken sondern eine reine Legebatterie.

Das Becken steht ja auch nicht im Wohnzimmer, sondern in meinem Fischkeller und ein Augenschmauß für den Betrachter sollte es nie sein und muss es auch nie sein. Die Optik für den menschlichen Betrachter ist mir bei der Sache Jacke wie Hose.......
Wenn es den Tieren aufgrund ausreichender Verstecke und guter Wasserqualität zusagt, so reicht mir das vollkommen aus.

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 159959)
Wenn es immer so hell ist, dann werden die Welse sich nicht raustrauen.

Nönö, keine Angst, so hell ist es ausser beim Fototermin mit Blitz und Festtagsbeleuchtung sogar sonst gar NIE
In diesem Raum ist es sogar den weitaus allermeisten Teil des Tages ziemlich zappenduster. Einzig das durch zwei ca. 90x60cm großen Lichtschächt einfallende Licht "beleuchtet" den Raum unter tags etwas schummerig. Abends schaltet am anderen Ende des Raumes noch für ca. 4-5 Stunden die 2x80 Watt T5 Beleuchtung eines 3.000 Liter Beckens an und das war's dann. Diese Beleuchtung strahlt aber auch mittels Reflektoren nur senkrecht nach unten in dieses größere Becken und nicht in den Raum hinein. Zu hell wird's da also auf gar keinen Fall und hinter dem "Legebatterienaufbau", den ich etwa in die Mitte der 60cm Beckentiefe gestellt habe, da ist auch in diesen 5 Stunden tiefer Schatten. Die weiteren Becken in dem Raum (3.500 Liter, 1.200 Liter, 700 Liter, 432 Liter und 2x400 Liter) hätten zwar allesamt jeweils eine eigene Beleuchtung, ich bin aber schon länger dazu übergegangen, diese nicht mehr einzuschalten, da es sowohl meinen Rochen, als auch meinen L-Welsen zumindest völlig wurst, wenn nicht sogar wie ich auch meine, viel lieber so ist! Wenn ich im Zimmer hantiere, dann schalte ich per Lichtschalter die Glühbirne an der Decke des Zimmers an und gut ist's.
Das ist kein Showroom, sondern ein Hobby-Zuchtraum, da muss es nicht schön sein, so lange es zweckmäßig und arbeitswirtschaftlich sinnvoll ist und den Tieren gleichzeitig zusagt, bin ich sehr zufrieden damit.

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 159959)
Da müssen viel mehr Verstecke rein. Schiefferplatten, Holz, Lochgestein etc.

Da sind für 22 L46 immerhin 44 Tonröhren in 3 ½ Ebenen und jede Menge große Schieferplatten im 120x60x60cm Becken. Ich hab sie extra L-förmig angeordnet, dass ein paar auch frontal die Strömung abbekommen. Bemerke bisher aber nicht, dass die frontal beströmten bei den Tieren gefragter wären als die anderen, die Auswahl ist wohl einfach zu groß.......
Denkst du wirklich, dass das als Verstecke für diese Anzahl an Tieren nicht ausreicht?

Lochgestein will ich auf keinen Fall verwenden, da ich mir da über Einschlüsse und den Kalkgehalt diverser Bestandteile dieses metamorphen Sedimentgesteins nie sicher sein kann. Bei Grabenseecichliden mag das egal sein, meinen L46 mag ich das nicht....außerdem beißt sich das in meinen Augen irgendwie mit L-Welsen generell, denn in ganz Amazonien findest du solche Steine nirgends, ok, ok, Tönröhren findet man da auch nirgends ;-)
Außerdem sammelt sich unter Lochgestein immer der Schmodder und die Futterreste an und das will ich meinen Tieren erst recht nicht antun, da ich die Futterreste nicht irgendwo versteckt gammeln lassen, sondern täglich, wenn nötig 1-2x absaugen will.

Holz brauchen die L46 doch eigentlich nicht wirklich, dachte ich immer?
In einigen meiner anderen Becken, mit z.B. den Baryancistrus, den Panaque, den Ancistomus und den Cochliodon, da habe ich regelrechte Wurzelverhaue mit verschiedenen Hölzern drinnen, die brauchen oder wollen das zumindest so, keine Frage. Leporacanthicus, ein Weißstirnmesserfisch und ein paar Salmler schwimmen da übrigens auch mit. Obwohl das Becken auch nicht im Wohnzimmer steht und auch in einem anderen Raum als dem der L46, sieht‘s bei denen auch nicht so batteriemäßig aus, da ich dort natürlich auch keinerlei Zuchtambitionen hege. Wegen Futterresten und Schmodder sind die Wurzeln da aber alle aufgestelzt oder sogar oben, frei in der Luft hängend angebunden. Die freie Sandfläche am Boden dient dort anderen Fischen (Jungrochen bis 20cm), wenn ihr wollt, kann ich von so einem Becken auch gerne mal ein Foto einstellen?

Diskussionen sind mir übrigens durchaus erwünscht, ich will ja was dazu lernen und mich mit euch austauschen....

Gruß
Stefan

Vierrollenfreak 15.11.2008 12:07

Hi Stefan

ich habe meine L46 Becken auch nur als Zuchtbecken eingerichtet aber nicht als Ghetto.

Der 3ten Stock habe ich in meinen Becken abgebaut, weil er seltens genutzt wurde. Hier und da einen Stein eingearbeitet, nicht alle Höhlen in einer Linie angebraucht und nicht alle Höhlenausgänge in eine Richtung ausgerichtet (aber schon so das man evtl reinsehen kann).

und schon wirkt das ganze bissl besser.

gruß Frank

Inspektor z.A. 15.11.2008 12:18

Hi Frank,

Zitat:

Zitat von Vierrollenfreak (Beitrag 159994)
ich habe meine L46 Becken auch nur als Zuchtbecken eingerichtet aber nicht als Ghetto.

Ist mein jetziges L-46 Becken deiner Meinung nach denn ein Ghetto:confused:

Ich denke, man sollte so ein Becken nicht allzu sehr vermenschlicht sehen.
Natürlich hat das in unseren Augen was von einer Plattenbausiedlung, aber evtl. ist das Welsen ja völlig egal und aller aus rein optischen Gründen eingebrachte Schnickschnack (ein paar Steinchen, Wurzeln oder unregelmäßiger angebrachte Tonröhren) dient nur dem gefälligen Auge des Betrachters?

Mal angenommen, ich geb da jetzt noch ein paar hübsche, verzweigte Moorkienwurzeln mit rein und baue sie etwa hübsch in den Stein-Höhlenaufbau mit ein, ist das den Welsen dann deshalb lieber oder verzweifle ich dann nicht einfach nur dabei, wenn ich mit dem Schlauch beim Futterreste absaugen nicht mehr so gut ran komme, ohne mir das ganze zwar rein optisch aufgepeppte "Ghetto" dann ständig wieder halb einzureissen:wacko:

Gruß
Stefan

Vierrollenfreak 15.11.2008 12:31

Zitat:

Zitat von Inspektor z.A. (Beitrag 159989)

Diskussionen sind mir übrigens durchaus erwünscht, ich will ja was dazu lernen und mich mit euch austauschen....

Nein du sollte es nicht optisch für dich aufpeppen, sondern für die Welse.

Ich hatte auch 3-4 stöckige Aufbauten ab dem 3. Stock kaum benutzt dafür zu zweit in den Zwischenräumen gelegen oder versucht zu zweit in eine Höhle zu kommen (Beide Männchen ineinander verkeilt und gestorben!)

also Höhe abgebaut und alle nebeneinander gelegt.

Dann habe ich ein junges Weibchen verloren weil sich die 2 Männchen wieder um die beste Höhle gestritten haben und das Weibchen zwischen 2 Höhlen eingeklemmt haben.

Also Steine und andere Höhlen als Sichtschutz eingebaut und seitdem hab ich Ruhe.

Kann auch sein das meine Welse auch bisschen dämlich sind aber verschiedenen Sicht- und Sichtschutzmöglichkeiten finde ich sehr wichtig vorallem weil bei deinem Nneueingerichtetem becken jetzt erstmal eine neue Rangordnung ausgekämpft wird.

gruß frank

Inspektor z.A. 15.11.2008 12:46

Hallo Frank,

danke für den Input, Diskussion nach wie vor natürlich schwerst erwünscht :stz:

War dein Becken, in dem du solche Zwischenfälle zu beklagen hattest, denn vergleichbar, also auch doppelt so viele Höhlen wie Tiere?

Ist es echt so, dass sich zwei Männchen bis zum Tod um die vermeintlich beste Tonröhre streiten können, obwohl, selbst wenn jedes andere Tier eine Höhle besetzt hält (was wohl kaum je so sein wird), noch mindestens 23 andere Tonröhren frei sein müssten?

Ist da also in meinem Becken tatsächlich noch weiterer Sichtschutz nötig, die Höhlen ansich und die unterschiedlichen Etagen bieten doch auch schon einiges an Sichtschutz. Man darf dabei nicht vergessen, dass die ganze "Schiefer-Tonröhrenghettoanlage" einen guten Meter lang und mehrere Etagen hoch ist!

Ich muss jetzt mal genau beobachten, wie viel Ärger es da bei mir tatsächlich gibt und ob die oberen Etagen jetzt nach ein paar Tagen überhaupt nicht mehr besetzt werden. Bisher habe ich mich eher gewundert, das da doch ein paar Tiere auch ganz oben drin saßen.
Die unteren Röhren scheinen aber in der Tat beliebter zu sein, das habe ich auch schon bemerkt.

Ich hab auch einfach Angst, dass wenn ich das Becken zu sehr strukturiere, ich bei so vielen Tieren und dem relativ großen Becken, völlig den Überblick verliere und eines oder sogar mehrere Tiere dabei untergehen könnten :( wenn ich aber noch ein wenig den Überblick bewahren kann, so kann ich auch rechtzeitig eingreifen und evtl. zu sehr gestresste, unterlegene und aus anderen Gründen leidende Tiere in andere Becken separieren.

Gruß
Stefan

Joernfie 15.11.2008 12:58

Hallo Frank !

Kannst du mal bitte ein Foto von deinem Becken einstellen. Dann kann man das vielleicht besser sehen und verstehen.

Danke

:blm:

Acanthicus 15.11.2008 13:22

Hi,

mein "schön" bezog sich auf die Welse, und nicht auf den Betrachter. Sonst wären meine Becken wohl auch alle "hässlich".

Dass Du 44 Tonröhren drinnen hast, habe ich gesehen, aber Welse sitzen nicht immer nur in Röhren. Vor allem Weibchen halten sich gerne in irgendwelchen Spalten und engen Räumen auf. Das bietet dann gleichzeitig auch Sichtschutz und Fluchtmöglichkeiten.


Daniel

Sisko 15.11.2008 14:45

Hallo zusammen,
Danke euch allen recht herzlich für die tollen Anregungen!

Gruß Ralf

Inspektor z.A. 15.11.2008 14:49

Hi Ralf,

und sorry nochmals für's hijacken des Threads meinerseits, ich mach hier nämlich noch weiter......:rolleyes:

Werd wohl dann tatsächlich mein Ghetto noch mal geringfügig umbauen bzw. was erweitern und dann wieder Bildchen zeigen.

Gruß
Stefan

L-134 16.11.2008 12:11

Hallo , habe mir mal erlaubt dein Bild mit den L-46 zu markieren .

Die rot gezeichneten halte ich für Männer , gelb kann ein Weibchen sein , bin mir da aber nicht 100% sicher .

Die anderen weiß gekennzeichneten , sind einfach noch zu klein um dort ein Geschlecht genau zu erkennen .

gruss sasha

Darksun23 16.11.2008 20:53

Hi ich halte das nicht für gut, denn wenn irgendwas passiert muß nur nen Tier krank sein oder was auch immer erwischt es auch die im anderen Becken.

Gruß Gregor

Sternchen397 16.11.2008 23:19

Zitat:

Zitat von Darksun23 (Beitrag 160066)
Hi ich halte das nicht für gut, denn wenn irgendwas passiert muß nur nen Tier krank sein oder was auch immer erwischt es auch die im anderen Becken.

Gruß Gregor

Hallo Gregor,
was hälst Du nicht für gut ???
Die Sache mit der Zentralfilterung? oder alle L 46 in ein Becken zu setzen?
Wäre schön wenn Du Deine Aussagen genauer Tätigen würdest.

Hallo Stefan, momentan würde ich nur die 3te Etage abbauen und noch etwas Holz einbringen, ansonsten alles ok aus meiner Sicht.

Acanthicus 17.11.2008 10:19

Hi,

Zitat:

Zitat von Sternchen397 (Beitrag 160070)
Die Sache mit der Zentralfilterung? Oder alle L 46 in ein Becken zu setzen?

kommt aufs gleiche raus, denn ist ein Krankheitserreger einmal im Wasser, dann kann er auch andere angeschlossene Becken befallen. Ich würde die Hyps auch eher in seperaten Systemen halten, dann bist Du auf der sicheren Seite.


Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum