L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Mehrere Welsarten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2175)

anavrin 04.01.2004 14:16

Hallo,
habe ein 650L-Becken mit Besatz übernommen. Darunter sind einige L-Arten, die ich nicht ganz festmachen kann. Die meisten sind diese hier, wobei es sich wohl um die Arcisturs sp... handelt.
1. Arcisturs sp... Weibchen:
[img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels3.jpg' alt='' width='400' height='203' class='attach' />
2. Arcisturs sp... Männchen:
[img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels2.jpg' alt='' width='400' height='187' class='attach' />
3. Diesen hier kann ich nicht finden, 13cm:
[img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels6.jpg' alt='' width='404' height='143' class='attach' />
4. L001, 8cm:
[img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels1.jpg' alt='' width='400' height='189' class='attach' />
5. Wabenschilderwels, 45cm:
[img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels5.jpg' alt='' width='404' height='114' class='attach' />
6. Das hier ist auch ein Wabenschilder, oder? 13cm:
[img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels4.jpg' alt='' width='404' height='195' class='attach' />
Wäre super, wenn Ihr mir beim Identifizieren helfen würdet. Der Vorbesitzer hat gemeint, daß sich die Welse bei ihm vermehrt haben. Damit wird er wohl die Arcisturs sp... gemeit haben. Davon sind es gut 20 Stk, die ich schon beim Händler angeboten habe.
Gruß Christian

moonflower 04.01.2004 14:43

hallo christian

du hast recht, bei den ersten handelt es sich um braune antennenwelse - ancistrus sp.

das letzte ist ein L001 (siehe forums-datenbank)

:hi:

anavrin 04.01.2004 14:53

Danke moonflower. Ich hab die Reihenfolge geändert, da die anderen ergänzt sind. Bild 4 ist der L001, wie Du schreibst. Gruß Christian

moonflower 04.01.2004 15:36

bild 3 ist ein cochliodon cochliodon

bild 5 müßte ein wabi sein

bild 6 könnte auch ein liposarcus sein :hmm:

Walter 04.01.2004 16:48

Hallo,
Mooni hat wahrscheinlich recht.
Nur, wenn man wissenschaftliche Namen schon korrekt in kursiv schreibt, gehört der Gattungsname immer groß und der Artname immer klein geschrieben... :tch:

Aquaticus 05.01.2004 08:30

Hallo Christian!

Also das letzte Bild ist 100% ein Wabenschilderwels. Wird so ca. 40-50cm. Sind aber sehr friedlich.

Bild 3 ist ein L-137 cochliodon, oder aber auch umgangssprachlich
"Red Bruno" genannt, wegen seiner rotbraunen Farbe.
Eine tolle Zeichnung bekommt er wenn er frisst, oder durch andere Fische gereizt wird; da bekommt er am Rücken weiße fast rechteckige Flecken.
Solltest Du außer harten Pflanzen wie z.b. Anubia-Sorten auch noch andere haben, dann verabschiede dich von Ihnen.
Füttere viel Gemüse (Zucchini, Gurke)!!!!!!

https://home.arcor.de/welse/cochliodon_cochliodon.html

Da steht auch manch interessantes dazu drinnen.

Wir haben 2 von diesen Burschen, und glücklicherweise ein zweites Aquarium in dem wir hauptsächlich Pflanzen und Jungfische großziehen, damit uns der Pflanzenvorrat nicht ausgeht.

Also viel Spaß

Rainer
:hi:

Caolila 05.01.2004 09:33

Hi!

Also das letzte ist 100% kein Gibbi. Für mich ist es der hier schon häufig aufgetauchte Liposarcus sp. der meist als Plecostomus verkauft wird.

Der Hypostomus (Cochliodon) cochliodon auf dem dritten Bild ist kein L 137, aber die Diskussion hatten wir ja schon ein paar mal. Die braunäugige Variante kommt wohl nicht aus dem Tapajos, sondern irgendwo südlicher her. Das mit den Pflanzen kann ich absolut bestätigen, wenn ich mal 3-7 Tage nicht daheim bin vergehen sie sich auch an Anubias und Javafarn. Das einzige was bei mir hält sind Cryptos.

gruss
Christian

moonflower 05.01.2004 09:56

Zitat:

Originally posted by Aquaticus@5th January 2004 - 09:34
Bild 3 ist ein L-137 cochliodon,
hi rainer

ich muß dich enttäuschen

bei dem wels auf dem foto handelt es sich sicher nicht um einen l137
da der L137 blaue augen hat ;)

letzteres ist auch kein wabi - sieh dir mal die rückenflosse genauer an

:hi:

Claus Schaefer 05.01.2004 11:08

Hüstel,

'tschuldigung, aber wieso hat der "ächte" L 137 blaue Augen?
Klärt mich da mal jemand auf?

Dank & Gruß
Claus

moonflower 05.01.2004 11:33

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@5th January 2004 - 12:12
Hüstel,

'tschuldigung, aber wieso hat der "ächte" L 137 blaue Augen?
Klärt mich da mal jemand auf?

Dank & Gruß
Claus

Hallo Claus

Welche evolutinären Verwicklungen dazu geführt haben, dass der "echte" L137 nun blaue Augen hat, kann ich dir leider nicht sagen.

Wenn du allerdings nach der Quelle dieser Information fragst, so muß ich dich an André Werner verweisen.

Die braunäugige Art ist anscheinend schon bestimmt (?), da sie als Cochliodon cochliodon bezeichnet wird. (abgesehen wohl von Armbruster - siehe Christians post) :schäm:

lg
Kerstin

Claus Schaefer 05.01.2004 11:46

Hallo Kerstin,

schönen Dank für die Antwort.
Die evolutionären Verwicklungen :vsml: spielen hier aber gar keine Rolle, denn L 137 hat keine blauen, sondern braune Augen. Hier irrt André.
Zufälligerweise haben Rainer Stawikowski und ich das Vieh aus dem Teich gezogen (das erste, also grundlegende Foto in Datz 9/93 stammt von mir) und damals schon vermutet, dass es sich um Cochliodon cochliodon handelt. Insofern kann er hinterher schwerlich auf einmal blaue Augen haben.
Syntop (und sogar in einer aus den drei Arten (?) gemischten Gruppe gemeinsam) waren noch L 138 und L 139. Alle braunäugig. Punkt. Ende. Aus.

Grüße
Claus :smk:

moonflower 05.01.2004 12:08

Hallo Claus

interessant ...

Was sind dann die blauäugigen Tiere?

baba
Kerstin

Claus Schaefer 05.01.2004 12:11

Hallo Kerstin,

keine Ahnung, aber auf keinen Fall L 137. :vsml:
Man müsste einen Fundort dazu haben, dann könnte man ihm eine neue L-Nummer verpassen.

Grüße
Claus

Caolila 05.01.2004 12:21

Hi Claus!

Also stimmen die Aussagen in diesem Thread hier nicht?
L137 thread auf planetcat

gruss
Christian

Claus Schaefer 05.01.2004 13:24

Hallo Christian,

merkwürdig, mit welcher Sicherheit die Leut' alles wissen...
Wenn Erwin da schreibt, es wäre ein komplett anderer Einzug, ist das so auch nicht ganz richtig, denn oberer Tapajós-Einzug und ober Cuiabá berühren sich fast, in der Regenzeit kommt es mit Sicherheit zu river capturing.
Ausgeschlossen, dass es in beiden Systemen dieselben Arten gibt, ist das dadurch eben nicht, viel eher sogar wahrscheilich. Und in der Datz steht ja sogar Cochliodon cf. cochliodon, was sich auf eine erste Bestimmung an Ort und Stelle durch Sonia Muller bezieht, und die - meine ich - sollte es eigentlich ganz gut wissen. Später ist der Frage niemand mehr nachgegangen, aber vielleicht kann das ja ein unterbeschäftigter Zeitgenosse mal nachholen. Ich habe jedenfalls keine auffälligen Unterscheidungsmerkmale zwischen dem aus dem Pantanal früher häufig importierten "Panaque sp. bruno" und dem L 137 feststellen können, schon gar nicht in der Augenfarbe.

Grüße
Claus

André 05.01.2004 13:31

Moin Claus,

ich glaub, die beiden Herren von der DATZ haben beim "heissen Formalin servieren" jemand anderen zu lange in die braunen Äuglein geschaut. :tfl:

Zitat:

keine Ahnung, aber auf keinen Fall L 137.
Man müsste einen Fundort dazu haben, dann könnte man ihm eine neue L-Nummer verpassen.

Der Fundort für die Blauaugen L 137 ist der Rio Tapajos und dort leben sie syntop mit L 138 und L 139. :bhä:

Anscheinend können die L 137 ihre Augenfarbe "wechseln". Mir ist auch schon bei Importen aufgefallen daß einige wenige Tiere braune Augen hatten, aber nach kurzer Zeit im Aquarium wurden diese dann auch "blau".

Gruß

André

Caolila 05.01.2004 13:39

Hi!

Das ganze wundert mich schon seit ich vor 2 Jahren den "braunen" gekauft habe. Im Planetcat thread sieht man ja alle 3 (habe nur noch die ersten 2), die ich als Brunos gekauft habe. Was wohl nicht herauszufinden ist, ob blaue und braune Augen gemeinsam oder getrennt gefangen werden.
Jon hatte mir damals eine recht enttäuschende Antwort gemailed, dass die Augenfarbe nicht "preserved" wird, es ihm also völlig neu war, dass es eine polymorphe Species sei. Allerdings war er recht sicher, anhand meiner Bilder, dass alle meine Fische Hypostomus cochlidon Varianten sind.
Was Erwin mit hohem/flachem Kopf meint habe ich immer noch nicht so ganz verstanden. Der blaue ist bei mir wesentlich höher und massiger.

gruss
Christian

moonflower 05.01.2004 13:40

Zitat:

Originally posted by Andrè@5th January 2004 - 14:35
Anscheinend können die L 137 ihre Augenfarbe "wechseln". Mir ist auch schon bei Importen aufgefallen daß einige wenige Tiere braune Augen hatten, aber nach kurzer Zeit im Aquarium wurden diese dann auch "blau".

hi andré

das ist dann noch um ein riesiges eck interessanter ... :blink: :spze:
warum wechseln dann nicht alle tiere die augenfarbe? das muß doch euch einen grund haben? :hmm:

Claus Schaefer 05.01.2004 13:56

Hi André,

mittlerweile als Schlingel unterwegs? Du wirst doch gerade älteren Herren nicht sowas unterstellen wollen? :vsml:

Jedenfalls verwechselst Du da was. Ich jedenfalls habe den L 137 stundenlang in die Augen geschaut, und die waren braun. Meine kleinen Lieblinge waren die L137-9, die alle miteinander am Holz rumturnten. DENEN hab ich stundenlang... ach, lassen wir das.
Wer hat denn da sonst noch braune Augen? :hmm:

Zitat:

Der Fundort für die Blauaugen L 137 ist der Rio Tapajos und dort leben sie syntop mit L 138 und L 139.
Stimmt, habe mich selbst davon überzeugt. Aber ist damit jetzt gesagt, dass es keinen weiteren Cochliodon da geben kann, eventuell mit blauen Augen? Der Fluss ist ja doch schon ein bisschen länger als die Isar. Wo genau kommt denn das Blauauge her?
Außerdem kann es ja sein, dass sie auch noch die Augenfarbe wechseln können.
Aber zumindest hatten die L137-9 1992 kurz oberhalb von Itaituba allesamt keine blauen Augen.
Ob sich das zwischnezwitlich vielleicht doch durch evolutionäre Verwicklungen geändert hat? :hmm:

Aber, wenn - wie Du sagst - braunäugige L 137 auch blauäugig werden können, stimmt auf jeden Fall nicht mehr, dass nur Fische mit blauen Augen L 137 sein können.
Das biete ich jetzt mal blauäugig als ersten Minimalkonsens an.

Grüße
Claus

mainframe 05.01.2004 14:09

Hallo ihr Augenwischer,

na da werden meine Holzwürmer aber jetzt stolz sein, wenn ich doch L 137 zu ihnen sagen darf. ;)

Nur ne klitzekleine Frage dazu. Wo ist denn die wahrscheinliche Endgrösse anzusiedeln? Wenn die in dem Tempo so weiterwachsen, wie im letzten halben Jahr, ahne ich Fürchterliches.

Viele Grüsse
Trixie

Caolila 05.01.2004 14:24

Hi!

Meine haben bei ca.20 cm Tl aufgehört. Seitdem gehts nur noch in die Breite. So bis 16-17 cm wars ca 1 cm pro Monat bei mir, danach deutlich weniger.

gruss
Christian

Martin G. 05.01.2004 21:33

Hi Leute,

die Farbpigmente in der Iris dienen in erster Linie dem Schutz der Retina (Netzhaut).
Beim Menschen ist es so, daß es blaue, grüne und braune Augen gibt (und alle möglichen Mischfarben, aber das wissen eh alle...). Die Melanin-Konzentration ist dabei im blauen Auge am niedrigsten, im braunen am höchsten.
Die wenigsten wissen allerdings, daß die Augenfarbe auch beim Menschen veränderbar ist - im Alter (deshalb haben alte Menschen häufiger blaue Augen) und bei langanhaltend geringerem Lichteinfall sinkt der Melanin-Anteil - zum Beispiel durch farbige Kontaktlinsen, Daueraufenthalt im Dunklen...

Ich denke, das läßt sich ganz leicht auf unsere Cochliodon übertragen. Wenn man Tiere mit braunen Augen hat, hatten diese vermutlich viel Sonnenlicht abbekommen (vielleicht tagaktiver als ihre blauäugigen Verwandten?) und zum Schutz mehr Pigment gebildet. Im Aquarium, wo selbst die hellste Beleuchtung nur ansatzweise an das natürliche Licht herankommt (und alle Welsaquarianer noch meinen, nur gedämpftes Licht nutzen zu müssen), wird nicht mehr so viel Pigment benötigt, um die Retina zu schützen. Die Augen entfärben sich und werden blau. Soweit meine Theorie.

Zitat:

Ob sich das zwischenzeitlich vielleicht doch durch evolutionäre Verwicklungen geändert hat?
Ach so schnell geht das? Dann hatte meine Mutter wohl doch recht, wenn sie meinte, ich könne von zuviel Fernsehen und Computer viereckige Augen bekommen :hmm: .

Gruß, Martin.

P.S. Ich muß doch nict anerkennen, daß irgendein Ami der Meinung ist, die Gattung Cochliodon hätte keine Daseinsberechtigung, oder?

Caolila 05.01.2004 21:40

Zitat:

Die wenigsten wissen allerdings, daß die Augenfarbe auch beim Menschen veränderbar ist
Haben nicht alle Menschen blaue Augen bei der Geburt?!

gruss
Christian

Caolila 05.01.2004 21:43

Zitat:

P.S. Ich muß doch nict anerkennen, daß irgendein Ami der Meinung ist, die Gattung Cochliodon hätte keine Daseinsberechtigung, oder?

Musst Du nicht...ich dachte aber auch, dass Deine Tatias jetzt Centromochlus heissen...:) Ich weiss nicht, wann man als Aquarianer entscheiden kann ob eine Gattungseinteilung gerechtfertigt ist oder nicht...

gruss
Christian

Martin G. 05.01.2004 21:48

Hi Christian,

für mich heißen meine Tatia nach wie vor Tatia - vor allem weil ich mir die Gattungsbeschreibung mal durchgelesen habe, ich finde keine sinnvolle Begründung für eine Überstellung. Bloß veröffentlichen kann ich das als kleiner Aquarianer schlecht...

Bei den Cochliodon habe ich keine Gattungsbeschreibung gelesen. Aber würdest du auf die Idee kommen, die Gattung Hypancistrus aufzulösen und in die Gattung Ancistrus zu stellen, auch wenn du die Gattungsbeschreibung nicht kennst? Die Unterschiede sind zu offensichtlich und gravierend...

Gruß, Martin.

P.S. Ich will um Gottes willen nicht vom sehr interessanten Thema dieses Threads ablenken!!!

Caolila 05.01.2004 21:54

Zitat:

Aber würdest du auf die Idee kommen, die Gattung Hypancistrus aufzulösen
Nein würde ich nicht, weil es ja Wissenschaftler gibt, die sich damit beschäftigen und Gelder dafür bekommen. Aber ich glaube Jon hat sich die Beschreibung angeschaut...ich bin nur der Meinung, dass ich nicht in der Lage bin hier zwischen falsch und richtig zu entscheiden...dafür hätte ich "Grätenzähler" und nicht "Geographiker" werden müssen.

gruss
Christian

Walter 06.01.2004 02:07

Hallo Christian,
nur ein kleiner Tipp:
Wenn Du Dir Dein dämliches "Jon" einfach mal sparen würdest und nicht in jedem zweiten Thread auf Deine tollen Kontakte (??? - Emails schreiben kann jeder...) hinweisen würdest, (aber andererseits Primitivfragen wie nach dem Durchmesser von Laichröhren stellst...), würdest Du Dir auch viele provokative Posts in der Art von Martin jetzt oder auch mal Rolo oder mir sparen...
Denk mal drüber nach... :no:

Caolila 06.01.2004 02:43

:spze: anscheinend interessiert es in Deutschland(Österreich) aber niemand...
Nur weil man keine tollen Fische nachgezogen hat darf man nicht mitreden? Wenn Rolo damals genervt war kann ich ihn verstehen, aber wenn Du und andere fremde Meinungen (und es nicht meine Idee, sondern die eines Wissenschaftlers, der davon lebt) nicht akzeptieren und die Erwähnung mit Unwissenheit abtun, dann halte ich Dich für einen intoleranten Spießer. Oder möchtest Du das Forum frei halten von nicht konformen Meinungen?

ohne Gruß
Christian

Walter 06.01.2004 02:45

Hallo,
hab ich jemals gesagt, dass ich die Meinung von Armbruster nicht akzeptiere? Ich glaube, da bildest Du Dir etwas ein.

Caolila 06.01.2004 03:00

Dann regst Du dich "nur" darüber auf, dass ich mich darüber freue mit Armbruster und anderen Experten mailen zu können und die Antworten auch versuche bestmöglich mitzuteilen?
Naja wenn Du morgens um 4 nichts besseres zu tun hast...

Walter 06.01.2004 03:21

Hallo,
über was reg ich mich denn auf?
Eigentlich über nichts, Du wirst öfters mal (und öfter als Andere) von einigen Usern hier und in anderen Foren schräg angemacht, das muß ja einen Grund haben.

BTW: Wenn ich Armbruster´s Ignorierung der neuen Gattungen aus der Datz "selbst ignoriere" (wie es ja auch andere Leute, die ihr Geld sogar mit Fisch Bestimmen verdienen, machen), heißt das noch lange nicht, dass ich seine Meinung nicht akzeptiere; das ist ein Riesenunterschied.
Ich akzeptiere ja sogar Deine Meinung, obwohl Du sie mir unter Zuhilfenahme von subtilen Beleidigungsversuchen klarzumachen versuchts. ;)

Caolila 06.01.2004 22:27

Zitat:

Du wirst öfters mal (und öfter als Andere) von einigen Usern hier und in anderen Foren schräg angemacht, das muß ja einen Grund haben.
wer im Glashaus sitzt...:)

gruss
C


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum