L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Außenfilterproblem (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21712)

Faithless 27.10.2008 16:58

Außenfilterproblem
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe jedes mal wnn ich meinen Aussenfilter abscließe das gleiche Problem, es knattert aber er zieht kein Waser an. Irgendwie haut es immer hin doch es kann doch nicht sein dass ich jedes mal 2 Std brauche um den Filter anzuschleßen. ich habe 2 Eheim Prof. wo ich kein "Ding zum drücken" oben drauf habe, bei dem anderen habe ich so einen Drücker, dch auch damit geht es nicht wirklich anzusaugen.
Habt ihr da irgendeinen Trick? Da sind mir meine HMF lieber.

Liebe Grüße Alexander

Flundi 27.10.2008 17:10

Hallo,

es gibt in der Tat einen Trick. Der Filterauslauf und der Aquarieneinlauf ist üblicherweise mit einem Schlauch verbunden. Diesen kann man aufschneiden und mit einer Eheim Schnelltrennkupplung wieder verbinden.

Nach einer Filterreinigung kann man die Wasserhähne der Schelltrennkupplung schließen, die Kupplung öffnen und den Kupplungsteil, welcher den Filterauslauf schließt in einen Eimer hängen. Dann den Hahn öffnen; wenn Wasser fließt, die Pumpe einschalten und alles wird gut. Dies hat besonsders bei Eheim 2080ern den Vorteil, dass man diese nicht befüllt unter das Aquarium hieven muß ( Befüllt an die 30 Kg Gewicht) sondern die Füllung elegant über den Wassersäulendruck erledigen kann.

Viel Spaß beim Ausprobieren

Roman

MasterP3 27.10.2008 17:26

Hallo,

also im Prinzip gibt es noch eine andere Möglichkeit so handhabe ich es immer, ich sauge einfach Wasser an, lasse es laufen bis der Filter voll ist und das Wasser im Schlauch den ich in der Hand habe, bis zur Wassergrenze im Aquarium reicht. Dann bringe ich den Schlauch wieder in Position, und mach den Filter an und das Wasser läuft wieder.
Das ist wenn der Schlauch entleert ist, aber mit einer Schnelltrennkupplung wie oben beschrieben, füllt sich der Filter von selbst.

Ich hoffe jetzt mal dein Problem ist so banal, da ich mit meinen 2 Christal Pros im Moment das Problem hab, das die wenn einmal der Strom weg ist einfach nicht mehr von allein anfangen Wasser zu pumpen unabhängig davon ob sie voll sind. Ich schätze mal bei dir geht es nur darum den Filter zu füllen oder?

Weil du weißt das sie generell kein Wasser anziehen können, wenn Luft im Schlauch davor ist? Und der Filter nicht voll gefüllt ist.

Also ich muss zu meiner Schande eingestehen, das ich das erste mal als ich einen Außenfilter hatte vollkommen ohne Plan, und natürlich auch ohne Anleitung versucht habe den in Betrieb zu setzen.
An sich hätte es mir klar sein können, das er wohl nicht die Kraft hat Luft anzusaugen. Aber es gibt schließlich Pumpen die Luft ansaugen können, und naja da hat es dann auch gedauert bis er gelaufen ist.
Aber ich gehe davon aus das dir das alles klar ist, und es nur darum geht ihn zu füllen.

Also falls dir das mit dem Ansaugen unangenehm ist, ich habe eine Doppelhub Schlauchboot Pumpe von Wehner, wenn es zu eklig ist und oder ich mit meinem Brustkorb nicht genug Unterdruck erzeugen kann, einsetze, 1-3 mal gepumpt und das Wasser fließt.

Aber das mit den Schnelltrennkupplungen ist eigentlich der letztendlich beste Weg.

Mich wundert es ehrlich gesagt nur, das es bei dir jedesmal mehrere Stunden dauert, normalerweise ist das mim ansaugen eine Sache von Sekunden.

Gruß

Pierre

Faithless 27.10.2008 17:33

Dann habe ich das gleiche Problem wie du, der Filter ist voll mit Wasser gefüllt, aber es ibt keinen Kreislauf, Wasser drin un dnichts geht mehr.

Gruß Alexander

elfengarten 27.10.2008 18:01

Hi,

in der Regel ist beim Anlaufen immer Luft im Pumpendeckel das Problem.

Es gibt noch eine einfache Möglichkeit, den Filter wieder anlaufen zu lassen während die Pumpe bereits eingeschaltet ist.

Auf der Zulaufseite zur Pumpe ein T-Stück einsetzen, auf das von der Geraden abgehende Teilstück ein Verschlussstück draufsetzen.
Pumpe einschalten, Verschlussstück öffnen, mit einem Messbecher Wasser zulaufen lassen bis die Pumpe zieht, Verschluss zu machen, fertig.

Das Problem mit der Luft und dem Anlaufen hatte ich früher ebenfalls.

Jetzt allerdings nicht mehr.

Liebe Grüße Micha

MasterP3 27.10.2008 18:07

Hallo Alexander,

dann weiß ich es auch nicht, weil ich kann da nicht viel machen, ich habe das Gefühl das es an der Entlüftung liegt, oder es einfach einen Wackelkontakt gibt, denn wenn ich den Filterkopf abmache und ein bisschen schüttle hört er sich wieder anderst an dann kann ich ihn wieder drauf machen, und es läuft. Aber anderst keine Chance.

Woran genau das liegt weiß ich nicht, vllt ist aus irgend einem Grund die Haftreibung so groß, das er eine Drehung schaffen muss um zu laufen. Schwer zu sagen das Problem besteht selbst wenn alles komplett gereinigt wird.

Ich kann dementsprechend nicht sagen woran es liegt, ich werde deswegen eh bei JBL anfragen, da der kleine auch seit einer Weile extrem laut brummt. Und das immer schlimmer wird, wenn ich am Wochenende daheim bin setze ich den auch erstmal außer Betrieb. Da es immer schlimmer wird, ich glaube bei dem liegt es daran das die Achse verbogen ist. Ich werde mal versuchen sie gerade zu biegen oder auszutauschen.

Kann dir in dem Fall leider auch nicht helfen da ich nicht genau weiß woran es bei mir liegt das sie nicht mehr anlaufen. Ich denke sie haben aus irgend einem Grund nicht die Kraft die Haftreibung zu überwinden die im inneren des Motorgehäuses besteht, die Frage ist einfach nur warum das so ist.

Gruß

Pierre

MasterP3 27.10.2008 18:24

Hi Micha,

hattest du das Problem auch wenn die Pumpe wirklich nur eine Sekunde vom Stromkreis getrennt war?
Weil so ist es bei mir, es ist sehr aufregend wenn dann jemand mal kurz die Pumpe aussteckt, da mich das jedesmal mindestens eine halbe Stunde kostet, und eine kleine Überschwemmung passiert. Und die Entlüftungsöffnung kann man auch nicht aufmachen ohne das Wasser raus kommt, zumindest bei mir. (Also kann in dem Fall doch eigentlich nicht die Luft im Pumpendeckel das Problem sein oder? )

Aber ich verstehe glaube ich was du meinst, aber ich glaube Luft ist zumindest bei mir nicht unbedingt das Problem zumindest bei der einen. Bei der anderen könnte das eventuell mit ein Grund sein. Aber wenn der kreislauf geschlossen bleibt, und die Pumpe lediglich kurz aus ist dürfte da nicht auf einmal Luft im Pumpendeckel sein oder?

Gruß

Pierre

elfengarten 27.10.2008 19:34

Hi Pierre,

das Problem deiner vorletzten Post könnte eine gebrochene Welle sein.
Die bei JBL (wie auch bei anderen Anbietern) müßte aus Keramik sein. Biegen kannst du da nix.

Bei einem meiner Eheimfilter ist auch die Welle gebrochen. Deswegen kann der Filter aber dennoch weiterlaufen, da die eigentliche Führung des Pumpenrades ja noch gegeben ist. Die Keramikwelle ist meistens beidseitig gummigelagert und steht fest. Das Flügelrad mit dem Magneten dreht sich um die Welle und wird durch die Magnetspule im Pumpengehäuse angetrieben. Wichtig dabei ist, dass sie sauber gebrochen ist und nicht kleine Stücke abgesplittert sind. Da besteht die Möglichkeit daß sie sich verhakt.

Das könntest du mal überprüfen. Wenn das zutrifft, soltest du die Welle durch eine Neue ersetzen.

Liebe Grüße Micha

MasterP3 27.10.2008 19:48

Hallo Micha,

mein Problem ist ich bin nicht ganz schlüssig was du mit der Welle meinst ich vermute wir reden von der selben Sache, die Welle ist ein "weißer" Stab, der durch den Magneten geht? Ich denke wir meinen dasselbe ( es gibt ja nicht sonderlich viele Teile) am Wochenende werde ich beide nochmal aufmachen und überprüfen wie genau es darin aussieht, also im kleinen war dieser weiße Stab definitiv krumm. Ich denke es ist anzunehmen das er deswegen rattert.
Der große rattert nicht er läuft nur einfach nicht von allein an.

Ich werde mich mal bei JBL informieren.

Vielen Dank!

Gruß

Pierre

elfengarten 27.10.2008 19:53

Hi Pierre,

genau diesen Stab meinte ich.

Schau auch mal ob die Gummilager (ist bei einigen Filtern als Führung vorhanden), oben im Gehäuse und unten im Deckel noch vorhanden sind.
Wenn dir beim Öffnen des Filters (säubern des Flügelrades) dieses kleine Gummiteilchen verloren gegangen ist, ist klar, daß bei eingeschaltetem Motor das Teil rattert.

Liebe Grüße Micha

MasterP3 27.10.2008 19:57

Hallo nochmal,

du weißt nicht zufällig wo man direkt solche Ersatzteile günstig bestellen kann?
Weil JBL selber scheint keine zu vertreiben. Das scheint nur über Partnershops zu laufen, naja im Zweifelsfall werde ich bei denen mal anfragen was so ein Teil kosten soll.

Aber wird sich schon irgendwie lösen lassen!

Gruß

Pierre

elfengarten 27.10.2008 20:09

Hi,

in der Regel sind die Firmen bei solchen Kleinteilen kulant und schicken dir sowas ohne Probleme zu.

Oder nimm die defekte Welle mit in ein Aquaristikgeschäft. Oft passen auch Wellen anderer Hersteller.

Liebe Grüße Micha

Nachtrag:
Hab gerade angerufen. Lass dich, wenn du JBL anrufst, mit der Technik verbinden.
Gib genau den Typ Pumpe an, den du hast.
JBL Tel.: 06236 - 41800

MasterP3 28.10.2008 07:38

Guten Morgen Micha,

vielen Dank für deinen Einsatz!

Ich werde heute Mittag wenn meine Vorlesungen zu Ende sind mal bei JBL anrufen, und mein Problem schildern, und mal schauen ob sie sich soweit kulant zeigen.
(Es wäre schon sehr gut wenn das klappen würde, da die eine Pumpe im Moment so laut knattert, das man sich überhaupt nicht mehr in dem Raum aufhalten will in dem das Aquarium steht, man kann es nicht einmal genießen, sich das Aquarium anzuschauen da der Geräuschpegel äußert unangenehm ist. Und es wäre deutlich besser wenn ich einfach nur die Welle ersetzen könnte als ein paar andere Außenfilter dran zu hängen die erst einlaufen müssten.)

Ich werde euch dann natürlich über das Ergebnis informieren.

Liebe Grüße

Pierre

elfengarten 28.10.2008 08:10

Hi Pierre,

gern geschehn. Hoffe daß es klappt. Ein bissl gut Wetter machen hilft in der Regel auch, indem du angibst was du schon alles von besagter Firma hast und wie zufrieden du damit bist.

Aber wie gesagt, hab ich bei einem Pumpenanbieter, auch früher schon mal im Teichtechnikbereich, gute Erfahrungen gemacht, was die Kulanz betrifft, wenn es um solche Kleinteile ging.

Hast du schon nachgeprüft, ob die Gummilager, in der die Welle steckt, noch vorhanden sind?
In der Gebrauchsanweisung von Außenfiltern müßte auch ein Aufbauschema vorhanden sein, in dem die einzelnen Teile für Reinigungsarbeiten abgebildet sind.

Liebe Grüße Micha

MasterP3 28.10.2008 10:43

Hallo Micha, das ist auch mal ein sehr guter Einwand, ich glaube ich habe irgendwann ein Gummi"teil" in der Hand gehabt, wo ich nicht wusste wo es herkam. Wäre auch durchaus möglich das es nicht mehr drin ist. Ich werde mir mal die Anleitung zur Hand nehmen, geht halt erst wieder am Wochenende.
Ich schau nochmal bei JBL eventuell stellen sie zumindest die Gebrauchsanweisung online zur Verfügung. ;)

Das wäre aber eher bei dem JBL Christal Pro 500 der Fall beim kleinen wurde, der Magnet ersteinmal entnommen und dabei ist aufgefallen das die Welle krumm ist.

Ich vermute, dass das Rattern von der krummen Welle kommt. Beim anderen kann das mit dem Gummilager eventuell schon der Fall sein.

Am Wochenende mache ich sie beide nocheinmal auf und schau nach wie genau es aussieht, und dann kann ich die defekten Teile austauschen.

Das Problem ist nur ich müsste ja das JBL die Teile rausschickt, schon vorher überprüfen wo der Fehler liegt. Und ich könnte mir vorstellen das sie eventuell auch die Seriennummer wissen möchten.

Ich weiß nur beim Kleinen das der definitiv eine krumme Welle hat.
Beim Großen kann man es nicht sicher sagen, aber als ich da die Welle in der Hand hatte sah die soweit gut aus.

Liebe Grüße

Pierre

elfengarten 28.10.2008 10:57

Hallo Pierre,

eine Krumme Welle kann natürlich auch ein Anzeichen dafür sein, daß ein Gummilager fehlt, welches die Welle in Führung hält.
Der Magnet am Flügelrad hat ja zur Gehäusewand des Motors Spiel.
Wenn so ein Gummi fehlt, steht die Welle bei der Drehung des Flügelrades nicht mehr mittig, bzw. lose in dem einen Ende der Welle.

Das soltest du nicht auf die lange Bank schieben, denn das Flügelrad kann in Mitleidenschaft gezogen werden und ebenfalls kaputt gehen.

Dann wirds schon wieder ein wenig teurer.
Die Fische werden sich mit Sicherheit auch freuen, wenn das laute rattern wieder aufhört!:abt:

Liebe Grüße Micha

Nachtrag:

Kann natürlich auch sein, daß die verbogene Welle aus Kunststoff ist, denn ne Keramikwelle müßte eigentlich brechen.

MasterP3 28.10.2008 12:00

Hallo Micha,

also ich hätte es am liebsten schon letztes Wochenende gemacht hatte da aber keine Zeit, aber ich habe mich auch schon gefragt in wie weit es die Fische stört, und wie stark sie das wahrnehmen weil es ist draußen schon extrem laut. Und im Wasser soll sich Schall doch eigentlich noch besser ausbreiten, als in der Luft, daher müssten sie es doch ebenfalls sehr laut wahrnehmen.

Naja ich hoffe mal sie sehen mir das die Woche noch nach.

Liebe Grüße

Pierre

olli 28.10.2008 12:25

Moin Pierre,

als Ersatz für so eine krumme Welle kannst du auch erstmal einen Zahnstocher nehmen. Diese Notlösung läuft in einem meiner Eheim-Filter jetzt seit 1/2 Jahr ohne Leistungsverlust und ohne Geratter.

Ich hab aber mal eine Frage zu einem meiner anderen Topffilter. Trotz ständigem Reinigen der Schläuche und des Filters verliert der in kürzester Zeit fast seine gesamte Leistung und plätschert nur noch vor sich hin. Kann das eine Ermüdungserscheinung des Motors seinn oder was sonst? Welle it hier Original drin, Gummiführungen auch. Ist ein Eheim 2213, davon hab ich vier Stück laufen und nur der macht Probleme. Oder gilt hier "ganz oder garnicht"? Ich hab nämlich noch einen zweiten Pumpenkopf, wo die Anschlüsse kaputt sind, aber sonst würde ich den Magneten mal austauschen.

Gruß

MasterP3 28.10.2008 12:51

Hallo Olli,

hatte das absolut selbe Problem mit einem meiner Eheim 2213, ich hab 4 Stück, der lief immer Einwandfrei und irgendwann, war der immer sofort wieder praktisch außer Betrieb, interessanter Fall.
Weiß leider nicht woran das liegt, hab auch nicht mehr dran gedacht weil ich genug Außenfilter habe und es da auf den einen mehr oder weniger nicht ankommt. Aber wäre schon interessant den Grund dafür zu kennen.
Und gegebenenfalls zu beheben. Aber ob da wirklich Abnutzungserscheinungen der Grund sind? Was ich so komisch fand war eben, das was du auch geschildert hast, alles gereinigt, filter dran, zuerst lief alles wieder super aber spätestens am nächsten Morgen nur noch ein ganz schwacher Wasserfluß.

Ich hab das Spiel ein paar mal mitgemacht und ihn dann außer Betrieb gesetzt.

Ist bei mir bisher glücklicherweise aber ein Einzelfall. Ich glaube aber eigentlich nicht wirklich das sich der Magnet abnutzen kann, ich vermute das irgendwas mit dem Stromwandler im Gerät nicht in Ordnung ist, und deshalb wenn das Gerät im Betrieb ist, die Energie die durch die Spule gelenkt wird zu gering wird.

Weil ein praktisch frischer Filter sitzt nicht sofort zu, da sind dann noch nicht einmal Schwebeteile drin. Und zumindest bei mir war es so das er direkt nach der Reinigung, erstmal wieder voll lief, aber am nächsten Tag war es wieder rum.

Ich glaube auch nicht das sich die Spule in diesem Sinn abnutzen kann, ich denke wie gesagt es ist ein Fehler bei der Stromumwandlung im Gerät. Das da irgendwas "heißläuft" und dann irgendwann weniger Strom über die Spule läuft. Und sich deshalb das Rad nicht mehr so schnell dreht.

Aber die Spule hat noch eher was damit zu tun als der Magnet, wobei da du ja auch noch einen hast bei dem die Anschlüsse defekt sind könntest, du ja zumindest den Magnet mal wechseln um zu sehen ob sich etwas ändert.

Nur was man da machen kann, wenn überhaupt wahrscheinlich einen Elektroniker fragen.

Achja danke für den Tipp mit dem Zahnstocher ich hatte zwar schon überlegt, das ich, sofern ich es nicht bis zum Wochenende schaffe eine geeignete Ersatzwelle zu erhalten, mit irgend einem anderen ähnlich förmigen Objekt zumindest Übergangsweise wieder für einen Reibungslosen Betrieb sorgen könnte.
Ich glaube ich wäre mir aber zu unsicher gewesen irgendetwas, was nicht dafür gedacht ist in meinen Filter einzuabauen. Aber im Zweifelsfall werde ich es mal versuchen. Um so zumindest Übergangsweise für Besserung zu sorgen.

Liebe Grüße

Pierre

elfengarten 28.10.2008 12:52

Hi Olli,

in wieweit der Magnet durch die lange Laufzeit bei dir beeinträchtigt ist, kann ich dir nicht sagen.
Könnte am Magneten liegen oder an der Magnetspule.

Warum die Leistung nach reinigen wieder zurückgeht, ist nicht genau nachzuvollziehen, wenn man diesen Filter nicht vor sich hat, um sich dies zu betrachten.
Von den 2213 hab ich 4 Stück für meine Kleinen Aquarien. Bisher hatte ich dieses Problem nicht motor- oder Flügelradbedingt.

Wie sind die Schläuche verlegt? Kann es sein, daß der Schlauch irgendwo geknickt wird?

Ähnliches Problem hatte ich nach Neuanschluss auch schon. Das Teil lief wie am Schnürchen. Kurze Zeit später kam nur noch wenig Wasser aus dem Ausströmer. Hab auch zuerst an eine Verstopfung des Filters oder des Pumpenkopfes gedacht, bis ich die Schläuche überprüft habe. Einer davon lag über einer Holzkante und war geknickt.

Liebe Grüße Micha

plattfisch 28.10.2008 15:15

Hallo Pierre
Wie alt sind Deine beiden Filter?

Mfg Jürgen

MasterP3 28.10.2008 17:24

Hallo Jürgen,

Der 250 ist weniger als ein Jahr, und der 500 ist schon ca. 3 Jahre.

Gruß

Pierre

olli 28.10.2008 18:33

Moin,

danke fürdie Tips. Also den Filter an einen Elektroniker geben, lohnt sich wohl kaum, dann schmeiss ich ihn lieber weg und besorg mir einen neuen oder anderen gebruchten.

Die Schläuche laufen auf kürzestem Weg vom Filter zu den ein- und auslaufrohren, da kann nix geknickt werden. Egal, Eheim-Töpfe sind sonst für mich das zuverlässigste überhaupt, ich hab welche von denen, die laufen seit 15 Jahren ohne Probleme. Da kann dann ja auch mal einer dabei sein, der nicht 100 Jahre hält.:brl:

Gruß

elfengarten 28.10.2008 19:40

Hi Olli,

blos nicht wegschmeißen!!!

Häng einfach den defekten Filter mit grobem Filtermaterial vor den neuen Hauptfilter.

So hast du zusätzliches Filtervolumen, was dem Hauptfilter eine längere Standzeit ermöglicht und wenn du das Ganze noch mit Eheimkupplungen ausstattest, kannst du den Vorfilter abklemmen, Kupplung direkt auf den Hauptfilter und diesen weiterlaufen lassen, bis der Vorfilter gereinigt ist.

Liebe Grüße Micha

MasterP3 03.11.2008 09:54

Hallo,

also ich habe meinen JBL am Wochenende aufgemacht, und komischerweise war die Welle jetzt wieder gerade, sie ist aber kurze Zeit später zerbrochen, dann habe ich die Welle aus dem defekten Eheim 2213 genommen, etwas kürzer gemacht und eingesetzt. Aber das knattern war nicht zu stoppen, es war zwar etwas besser, aber eine Lösung war es nicht.

Jetzt habe ich erstmal, einen funktionierenden Eheim 2213 und den defekten hintereinander geklemmt, und die laufen jetzt. Den JBL hab ich außer Betrieb gesetzt. Da muss ich mich noch mit JBL in Verbindung setzen.

Ich vermute die Welle war angebrochen, ob das weitere knattern daher kam das die Welle des Eheim nicht ganz gepasst hat ist schwer zu sagen.

Gruß

Pierre


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum