![]() |
Farlowella`s füttern
Hallo,
ich bin nun seit ca. 1 Wo. Besitzer von fünf jungen Nadelwelsen und nun würde ich gerne wissen, mit welchem Futter ich sie (sichtlich) zum fressen bewegen könnte. Sie befinden sich mom. noch im (bepflanzten Q.-Becken). Wie sind da eure Erfahrungen? Danke und Ciao, Mario. |
Hallo,
Also bei mir gingen die Nadelwelse auch schon bei einer Größe von ca. 7 cm an gängige Spirulinatabletten, Flockenfutter, Paprika, Salat, usw. aber sie fraßen auch mal Mückenlarfen oder Artemia, obwohl sie ja eig. Aufwuchsfresser sind. Doch da sie ja angeblich in der Natur kleine Tierchen in Algen fressen sollen, denke ich ist auch mal eine "nichtwegitarische" Ernehrung nicht unbedingt falsch. Man sollte sie halt aber nicht zu oft mit Tierischer Nahrung füttern. mfg fredi |
Meine fressen am liebsten die Hikari Tropical Algae Wafers . In kürzester Zeit sind alle da und balgen sich um die Dinger mit den Sturi`s und den roten Hexen. Zugegeben wird in Abständen Artemia , Salat , Zuchini und mit "Algenbrei" bestrichene Steine.
Gruss Armin |
Hi,
Farlowella ernähren sich ausgesprochen pflanzlich. Das heißt, viel Aufwuchs in der Form von Algen, Gemüse wie Salat, Gurke und Kartoffel. Die "kleinen Tierchen" werden automatisch beim Abweiden des Aufwuchses mit aufgenommen, sind also irgendwelche Kleinstlebewesen/Mikroorganismen. Ein stark bepflanztes und veralgtes Becken ist IMHO vorerst das Beste, und eine gute Strömung ist ebenfalss wichtig. der Daniel |
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten:). Na dann brauche ich mir ja erst mal keine Sorgen zu machen. Noch ein paar Tage, dann ziehen sie ins große Becken um, da können sie sich an der BtN- RW und der reichlichen Bepflanzung "laben". Ciao, Mario. |
Hallo,
darf ich fragen was du noch so für Fische in deinem großen Aquarium hast? mfg fredi |
Hallo fredi,
na klar kannst du das Fragen. Südamerika- Becken mit Diskusssen, Corys, Rotkopf-u. Neonsalm., L134, Bol. SBB und noch so ca. 40 Amanos. Ciao, Mario. |
Hallo Mario,
meine Bedenken sind, dass die L134 den Nadelwelsen das Futter wegfressen, da sich die Zarten ja nicht durchsetzten können! Wenn es nicht klappt, musst du sie halt weider zurücksetzen. für Nadelwelse brauchst du eigendlich ruhige Befische, und am Besten keine anderen Welse auser vielleicht otos und hexen!! Ich hoffe es klappt!! mfg fredi |
Hallo fredi,
ich denke, das es gut geht. Es ist ne große, reich verzweigte Mookienw. im Becken, große Büsche Ludwigia und Rotala' s, Lotusse, Riesenvall. und im Vorderbereich noch so ca10- 12 kleinere Echinod.. Also reich bepflanzt und viele Futtermöglichkeiten. Zu den L134- die habe ich noch nie fressen sehen (ich hatte dazu schon mal einen Thread hier eingestellt). Sie sind aber auch sehr gut gewachsen. Wenn ich nicht wüßte, wo sie sich tags über aufhalten, könnte man denken, das keine im Becken sind. Die Nadelwelse müssen sich noch zwei Wochen gedulden. Die bewegen sich zwar überhaupt nicht, ich habe aber trotzdem einen "Narren an ihnen gefressen". Ciao, Mario. Ciao, Mario. |
Hi,
L 134 und Farlowella kommen sich nur selten in die Quere, da letztere sich quasi nie am Boden aufhalten, sondern immer an den Pflanzen, Wurzeln oder den Scheiben zu finden sind. Musst dir darum also keine Sorgen machen. lg Daniel |
Hallo,
wie ist das eigentl. mit den Farlowlllas; haben die auch eine Art Sozialverhalten, also halten sie sich in Gruppen auf oder sind sie eher die Einzelgänger? Ciao, Mario. |
Hi!
meine sind im Becken verteilt, vorzugsweise auf Wurzeln die in der Strömung stehen. Wo ich aber noch nachhaken wollte: Meines Wissens fühlen sich die Nadelwelse bei etwas niedrigeren Temperaturen (ca 24°C) wohl, als sie bei Diskus oder 134ern, etc...üblich sind. Hab auch beides, also Diskusfischbecken und Nadelwelse, aber hab die Nadeln umgesetzt in ein anderes kühleres Becken, dort habens auch sofort begonnen abzulaichen. Bezüglich durchsetzten gegen andere Welse: meine sind absolut nicht schüchtern und die ersten auf den Futtertabletten, sie können sich ganz gut durchsetzten. lg Christine |
Kann ich bestätigen Christine. Hohe Temperaturen zur Aufzucht ist völlig i.O. aber später zur Zucht sind 24°C ein muss.
Was mich noch interessiert , meine haben bei der Behandlung mit der "chemischen Keule" schon dumm getan. Irgendwie sind die sehr anfällig dagegen. Kann das jemand bestätigen ? Gruss Armin |
Hallo,
in ihrem zukünftigen Becken hab ich 28°C (was für Diskusse völlig ausreicht). Ich werde sie dann nat. beobachten. Züchten will ich nicht unbedingt (da beiße ich mir bei meinen Hexen schon die Zähne aus !). Als als erstes Ziel habe ich mir erst mal das Großziehen gesteckt. Sie sind jetzt so um die 9 cm und mal sehen, wie lange es dauert, bis ich große "Nadeln" habe :). Ciao, Mario. |
Hi,
Zitat:
In der Natur laichen sie auch in der warmen Jahreszeit, und dann haben die Gewässer um die 28° C! lg Daniel |
Hallo,
meine Nadeln sind also letztes WE ins GB eingezogen und machen sich ganz toll. Was mir aber auffällt; nicht nur das einer etwas anders aussieht (er ist bedeutend heller; so ocker/beige) und sich auch anders (er ist permanent auf Futtersuche, haupsächl. auf dem Boden) verhält als die vier anderen, die eigentl. nur an einer best. Stelle im Becken aan der Scheibe hängen. Gibt es vllt. irgendwo Bilder vonden versch. Arten? Ich habe meine Tiere von einem, Großhändler, der evtl. versch. A. in seiner Hälterung hat. Ciao, Mario. |
Hallöchen Mario,
ich schreib nur: WA 1 Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
ehm, ich kann mit "WA 1" nichts anfangen. Meinst du vllt. Welsatlas 1? Wenn es so ist; den hab ich leider nicht. Ciao, Mario. |
Hallo Mario,
sieh mal hier: https://www.welse.net/SEITEN/nadel.htm nach. eventuell hilft dir das weiter. Grüße aus Bremen Gerrit |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum