![]() |
Pseudacanthicus spinosus L160 - wer hat Erfahrungen?
Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich auf erfahrene Besucher im Bezug auf 2 Welse, die ich pflege, hoffe. Und zwar habe ich 2 kleine (ca. 5cm) L160 Welse. Die habe ich momentan noch in einem 1x0.5x0.5m Becken mit einem Paar Marmorskalare (die sind seit Jahren zusammen und laichen auch regelmässig aber, aber die Neons unterdrücken zu viele Nachkommen sehr gut) und einem Schwarm Neons. Wenn die L160 grösser sind, dann sollen die mal zu meinen Rochen (da aber hat es einen Leiarius Marmoratus drin, die mir die kleinen umgehen vernaschen würden, daher erst einmal das kleine Becken). Meine frage wäre nun: ab wann kann ich denn mal schauen was ich da habe? Also wann ist eine Geschlechtsunterscheidung möglich? Und wie genau unterscheiden sich die Geschlechter? Mir geht es nicht um Zucht, sondern darum, wenn es 2m wären, dann würde ich die evtl. trennen um Stress zu vermeiden und einen in ein Diskus/Skalar becken setzen. Vielen Dank! Gruss Andreas |
Hallo Andreas
Der L160 ist sehr robust wie alle Kaktuswelse.Meiner ist so 25cm und der Chef.Er tut keinem was und ihm tut keiner was.Deine L160 mit 5 cm brauchen einige Zeit zu wachsen.Ich denke vor 20cm größe wirst Du keine Unterschiede sehen.Aber Du hast ja zwei,vielleicht sieht man an der Bestachelung oder am Kopf Unterschiede. Dein Leiarius Marmoratus wie groß ist er? Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche mal einen Unterschied zu erkennen. Auf den ersten, schnellen Blick ist allerdings nichts auszumachen. Mein Leo ist ca. 40cm (mit Tendenz zu 45cm) gross. Eigentlich friedliche, ausser er hat Hunger und es gibt etwas, was ins Maul passt, dann hat er es auch schon gefressen. Da er mich schon 2 Panaque nigrolineatus gekostet hat (die grösser waren), möchte ich ungern noch einmal so teures Futter anbieten. Gruss Andreas |
Hallo Andreas
Dann würde ich nur ausgewachsene L160 ins Becken geben. Ausgewachsene L160 sind ziemlich bestachelt.Deinen Leo kann ich nicht beurteilen.Wird sehr groß oder? Wie groß waren Deine Panaquen.Unterschiede wirst Du nur erkennen wenn sie älter werden. Mfg Jürgen |
Moin Ihr beiden,
könnt Ihr bzw. einer von Euch beiden mal bitte ein Bild von Euren L 160 posten, dass alle anderen auch wissen, um was für einen Wels es sich handelt. (In unserer DB ist leider noch keines.) Danke und viele Grüße Elko |
Hallo Jürgen.
der Leo ist fast ausgewachsen, der sollte (wenn die Angaben stimmen) bei ca. 60cm ausgewachsen sein. Die Panaque waren ca. 15cm gross. Daher war ich mir recht sicher, dass der die verschont. Vor allem, weil die vom Spatelwels ignoriert wurden, der eigentlich aggressiver ist was die Jagd angeht. Da war es aus finanzieller Sicht recht glücklich, dass der Vorfall einigermassen lange zurück liegt, da waren die noch bezahlbar. Heute wüsste ich nicht, was ich mit dem machen würde, wenn der mir bei den heutigen Preisen 2 fressen würde. @Elko: ich muss erst mal Bilder machen meiner L160. Auch sind die ja wie geschrieben noch sehr klein. Bilder findet man aber auch im Netz. Gruss Andreas |
Hallo Elko
Es gibt doch die berühmte Suche.Wie konnte das passieren. Maclya 16.08.2006 um 6uhr 16 hat Matthias Zeidler ein Bild eingesetzt. Warum ist das nicht schon in der DB? L160byMatthiasZeidler.jpg Mfg Jürgen |
Hallo Andreas
Der wird im Internet bis zu 1m gehandelt. Ob Dein Leo einen 25cm Kaktuswels frisst kann ich mir nicht vorstellen.Der ist schon gut bestachelt. Aber ausprobieren möchte ich es auch nicht. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
... danke für Deinen Tipp. Das Bild war sogar für die DB. Muss wohl damals, 2006 übersehen worden sein. https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=L160 Das könnte dann ja gleich unser DB-Team übernehmen. Viele Grüße Elko |
Hi!
Das Bild ist drinnen :) Grüße, Christian |
Hallo.
Also einen mit 1m habe ich noch nie gesehen. Und die Quelle mit 1m habe ich auch nicht gefunden. Wobei man aufpassen muss, da der L. pictus sowie der P. perruno dem L. marmoratus sehr ähnlich sehen. Aber eine andere Grösse erreichen können sowie ein anderes Verhalten aufweisen. Gruss Andreas |
Hallo Andreas
Hast recht.Ich habe gelesen in freier Wildbahn bis 1m. Und im AQ 50-60cm. Mfg Jürgen |
Wobei ich da z.T. gegenteiliger Meinung bin.
Ich gehe stark davon aus, dass einige Fische im AQ gemästet werden und daher größer werden als in freier Natur. Wenn ich mir den Tigerspatel im Münchener Zoo anschaue, wie total verfettet das arme Tier ist, dann wundert es mich nicht, dass in einem wissensch. Bericht, den ich habe von ca. 30 gefangenen Tieren der Gattung Pseudoplatystoma keiner die 60cm geknackt hatte. |
Hallo Andreas!
Du widersprichst Dir gerade selbst. Erst sagst Du, mästen führe dazu, dass Tiere grösser werden, dann schreibst Du das Gegenteil.... Grüsse, Christian |
Hallo Christian.
Der Bericht bezog sich auch Tiere, die in Südamerika, also in freier Natur, gefangen wurden. Diese waren lt. Bericht alle unter 60cm groß. Also kleiner als die Mastfische aus den AQs vieler Halter. Der Tiger im Zoo München aber hat sicher 1m und ist so dermaßen überfüttert, das schaut schon nicht mehr gesund aus. Nicht allein die Größe, sondern auch die Fettschicht am Rücken scheint alles, nur nicht gesund zu sein. Was aber nicht wundert, da meiner keine Minute nach der Fütterung an der Scheibe klebt und Nachschlag will. Schau ich mir den dann an, dann ist der eigentlich gut rund. Ich denke, das verleitet dazu, solche Fische jeden Tag und dann noch zu viel zu füttern. Gruss Andreas |
Hi Andreas
Hast du auch ein Bild von deinem Raubwels? Ich habe selber auch eine Gruppe kleine Räuber sitzen. ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf.
Ja, aber nciht hier auf dem PC. Deiner scheint mir auch gut genährt zu sein. Wie oft fütterst du ihn? Was bekommt er und machst du ab und an auch mal eine reine Diätwoche? Das soll den Leiarius wohl sehr gut tun, wenn sie mal eine Woche fasten und nur alle 2 bis 3 Tage zu fressen bekommen. Meiner bekommt versch. Fischfilets bzw. ganze Fische zu fressen (in Stücken meist). Gruss Andreas |
Hi Andreas
Insgesamt habe ich fünf Tiere von dieser Art. Bei mir bekommen sie alles von Guppy bis zum Goldfisch. Häufig mal Skalare und Malawibarsche und co. Ich habe mal einen Zollstock ans Becken gehalten, um die Größe zu verdeutlichen. Als ich sie damals bekommen habe, waren sie gerade mal 3,5 cm groß. Ist aber schon ein paar Wochen her. ![]() Gruß Ralf |
Ich füttere ungern lebende Fische, weil ich Bedenken habe wegen den Rochen, die mit drin sitzen. Und irgendwelchen Krankheiten.
Guppies werden verschmäht. Das habe ich erst getestet und einen Schwarm Wildform reingesetzt, die ich aus einem anderen haben wollte. Da leben immer noch welche davon. Wie oft fütterst du deine? Der im Vordergrund schaut aus als sei er ein klein wenig fett. So zwischen Kopf und Rückenflosse scheint mir ein wenig Fett zu sein. Sind das alles sicher L. marmoratus? Die im Hintergrund sehen mir ein wenig anders aus. Die Schwanzflossen, Kopfform. Könnten das Hybriden sein? Ich habe schon öfters irgendwelche Kreuzungen gesehen, wobei die zw. P. fasciatum und L. marmoratus schon was hätten. Komischerweise ignorieren, ja die haben fast Angst davor, die Welse die Rochen komplett. ![]() Das Bild ist älter, ich finde gerade kein anderes. Der TSW hatte den krummen Rücken schon immer (ich habe ihn seitdem er ca. 12cm groß ist). Da habe ich mal wieder versucht ein paar Pflanzen ins AQ zu bekommen, was aber sinnlos ist bei dem Besatz. Und ich habe einen zusätzlichen HMF installiert, daher ist der noch so knall blau. Die Größe auf den Bildern dürfte bei ca. 30cm für den Leo und gut 25cm für den TSW liegen. Gruß, Andreas |
Hallo Andreas
Wie groß ist Dein Aquarium? Und wie sieht Dein Besatz aus? Mfg Jürgen |
Hallo.
3x Hypostomus gold (einer klebt am Filter) 2x Red Bruno 3x Antennenwelse (die werden komischerweise ignoriert und vermehren sich sogar in dem Becken. Aber der Nachwuchs wird umgehend von den Rochen gefressen). 2x P. reticulatus 1x L. marmoratus 1x P. fasciatum Das Becken ist noch ein Vollglasbecken mit 300x100x80 (dies Bild ist vom kleinen, das hatte nur 70cm Tiefe). Aber ich plane ein gemauertes Becken, weil sich leichter integrieren lässt, als die ganzen Glasbecken. Die sehen immer aus, als gehörten sie nicht so recht zur Einrichtung. Gruss Andreas |
Hi Andreas
Zitat:
Die Welse im Hintergrund sind Giraffenwelse. Die sind noch ein Stück massiger als die fünf Antennenwelse. ![]() Die Giraffen sind übrigens ein Dreier-Team. ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf.
Ups, peinlich. Die sahen auf dem Bild davor irgendwie anders aus. Aber so im direkten Vergleich schon ordentliche Brocken. Aber dennoch sehr schöne Tieren. Leider aber ist irgendwann mal jedes AQ gut besetzt. Gruß, Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum