![]() |
Was macht ihr im Sommer?
hallo zusammen :blm:
ihr kennt das sicher fast alle im sommer ist es mega warm draussen und die Temperatur im AQ steigt !! was macht ihr um die Temperatur wieder auf normal zusenken ?? also ich habe es einmal mit eiswürfeln in einer tüte versucht ! geht zwar ganz gut aber man muss andauernt die eiswürfel wechseln !! habe es jetzt mit kühlakkus (in einer tüte an der abdeckung gebunden) versucht und das klappt super gut ! ich lasse im mom auch das licht aus und die deckel der abdeckung auf ! so ist die Temperatur schnell wieder im grünen bereich gerutscht !! LG :ce: |
Hallo,
bei den Becken die ich in Wohnräumen stehen habe spare ich im Sommer Strom weil die Heizer nicht mehr oder nur selten angehen müssen. Der Rest der Becken steht im Keller und wir so max. auf 24-26°C "hochgeheizt". |
Hallo Tina
Bei mir ist es genauso wie Stephan. Im Sommer wenn es so heiß ist,gehen die Heizer im Wohnzimmer nicht an, da ja nicht an da das Wasser ja durch die Sonne aufgeheizt wird. Das Licht lasse ich dann aber auch aus,da das Becken sich schon auf 31- 32 Grad aufheizt. Die anderen Becken stehen bei mir auch im Keller,da bin ich dann froh,wenn es etwas wärmer wird. Aber Du kannst ja mal schauen was andere machen,hier ist die Suche hilfreich. z.b Ventilatoren,Eiswürfel ect. Gruß michl |
Zitat:
Ich frage das, weil es manche, von denen ich gehört habe, es ein wenig übertreiben....da wird versucht bei 28°C das Wasser abzukühlen, weil es ja zu warm sei. Es kommt natürlich auf die Fische an, die man pflegt, aber mit 28°C sollten wohl die meisten auf eine gewisse Dauer zu Recht kommen. Ach ja, was für Tiere hältst du? Grüße, Christopher |
Moin,
Kühlung durch Verdunstung ist meiner Meinung nach das einzige vertretbare Mittel. Ich kann z.B. nicht gewährleisten, dass ich andauernd die Kühlakkus wechsle oder sonstwas. Also Lüfter dran und ordentlich draufpusten. Das Thema hatten wir aber schon diverse Male, es sollte also sehr viel bereits dazu gesagt sein. Ansonsten sollte man sich Gedanken über seine Fische machen. Ich halte quasi keinen Fisch der nicht auch 32°C problemlos verträgt - wobei man natürlich für einen sehr hohen Eintrag von Sauerstoff sorgen muss. Ich bin einer der "glücklichen", die auch im Sommer ihre Aquarien heizen müssen.. ;) Beste Grüße, Patrick |
Hallo,
ist doch suppi - man spart die Heizkosten. Mein eines Becken hat z.Z. 31°. Nachts fällt die Temperatur auch kaum - leider schlafe ich aber auch in diesen Räumlichkeiten, so dass ich denke, es stört mich mehr als die Fische! Viele Grüße Ben |
Hi,
da ich zur Zeit nur wärmeliebende L-Welse habe, bekommen die "hitzebedrohten" Becken einen zusätzlichen Sprudelstein. Meiner Meinung: wenn, dann nach sterben die wärmeliebenden L-Welse eher an Sauerstoffmangel als an Überhitzung. Bei Arten, die es nicht so warm mögen ... Ventilator oder ggf. "Asyl" im Keller Es ist eben wichtig zu wissen, was für Arten man hat und welche Temperaturansprüche diese Stellen. Viele Grüße Elko |
Hi
also bei mir gehen die Temperaturen auch nicht höher,und wie die andern schon sagten gehen die heitzer selten an. von daher past das mit der wärme lg Zebra |
Hi,
man spart dadurch Strom. Meine Becken haben zur Zeit 31° Celsius. Nachts gehen Sie runter auch 29° Celsius. Bei den Wasserwechsel wird es noch mal 2° Celsius kälter und sind so stimuliert und schon geht das Liebesspiel los. Zur Zeit wurden 3 Gelege produziert und jetzt von den Männchen gepflegt. LG Rebecca |
Hi,
Zitat:
Man braucht bei größeren Becken schon einiges an Eiswürfel oder Kühlakkus, da wäre schon mein TK-Schrank nicht groß genug (das Frostfutter etc. muss ja auch noch irgendwo hin und sollte nicht ständig wieder antauen, wenn da warme Kühlakkus reinkommen). Grob überschlagen brauchst Du bei 30°C Wassertemperatur nur die 8-fache Menge an kaltem Wasser mit 15°C im Vergleich zu Eis mit -18°C. Die Eiswürfelproduktion kostet auch einiges an Energie und wärmt Dir schön die Küche auf, da der Kühlschrank die Kühlleistung entsprechend hinten als Wärme multipliziert mit einem Faktor von etwas 2 wieder rausbläst (Wirkungsgrad ist bei Kühlschränken ca. 50%). Wenn's doch kühler sein muss und Becken auf, Licht aus, etc. nicht reicht, mache ich im Sommer entsprechend häufiger Wasserwechsel mit kaltem Wasser (ich lasse das Aq.wasser über einen Gartenschlauch wg. Neons etc. zunächst in die Wanne ablaufen und dann lasse ich nicht allzu schnell das kalte Wasser wieder einlaufen, Heizung bleibt natürlich auch dabei aus). Was auch noch hilft, wenn die Raumtemperatur deutlich wärmer als das Wasser ist: Dämmen der Rück-und Seitenwände z.B. mit Styropor. Gruß, Karsten |
Zitat:
also da würde ich gern mal widersprechen. Das ist vielleicht sinnvoll, um (etwas) Energie zu sparen, wenn die Raumtemperatur niedriger ist, als die Wassertemperatur....aber ob es nun im Sommer ein paar Stunden länger dauert, bis das Wasser die Temp. der wärmeren Umgebung annimmt oder nicht, sollte wohl nicht so die große Rolle spielen. ;) Grüße, Christopher edit: Außer natürlich, man hat nen Kühler im Becken - dann bringts sicher was - aber das werden wohl die wenigsten hier haben. :) |
Hi Christopher,
Zitat:
Ich habe extra dazugeschrieben "Raumtemperatur deutlich wärmer". Es soll Leute geben, die wohnen direkt unter'm Dach, wo es im Hochsommer auch mal 40 Grad und mehr haben kann. Und es soll sogar Leute geben, die halten Panzerwelse, die sich bei 20-25 Grad so richtig wohlfühlen. Da macht das dann schon einen Unterschied. Dämmumg wirkt in beiden Richtungen gleich, es kommt nur auf die Temperaturdifferenz an und die kann im Sommer ähnlich wie im Winter sein. Wenn man mit Eiswürfeln kühlt, wäre die Energieersparnis dann sogar doppelt so groß :bae:. Gruß, Karsten ...der übrigens mit einer Altbauwohnung gesegnet ist, die immer noch angenehme 24-25 Grad hat :cool:. Vielleicht sollte ich dennoch mal die Rolläden tagsüber an den Südfenstern nicht mehr ganz oben lassen... |
Hi zusammen,
es soll ja Leute geben, die außer wärmeliebenden L-Welsen auch noch andere Wasserbewohner pflegen, wie z.B. Killis oder Garnelen... :brl:... wie ich. Für diese Fälle haben sich PC-Lüfter als ziemlich wirksam erwiesen. Gibt es billig, lassen sich relativ leicht anbauen und kühlen effektiv. Viele Grüße Astrid |
Zitat:
Aber lassen wir es angenommen mal 40°C sein (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass einer ein Becken aufstellt, bei der Gefahr, dass es in dem Raum so warm werden kann - ich weiß alles "kann" ;)), so kannst du mir nicht erzählen, dass die Temperatur dadurch länger als 24h unterhalb der Umgebung bleibt und selbst 24h sind wahrscheinlich viel zu viel.... Nun ja, das nur dazu. Ist ja aber eigentlich auch egal, oder? :) @Australe Hi Astrid, erkläre diese Kühlmethode doch mal bitte etwas genauer - kann mir das nicht so ganz vorstellen. Grüße, Christopher |
Hi Christopher,
die PC-Lüfter-Lösung ist eigentlich recht simpel und billig. Man nehme einen Lüfter aus dem PC-Zubehör, je nach Beckengröße </=/> 80 und befestige ihn entweder direkt an der Aquarienabdeckung oder mittels Gestell so, daß er z.B. in die geöffnete Futterluke paßt. Das Ganze dann mit einem Netzteil (6V oder 12V) betrieben. Der Lüfter pustet dann (bei mir etwa im Winkel von 45°) auf die Wasseroberfläche. Meine so betriebenen Becken hatten Wassertemperaturen von 24-26°C bei einer Umgebungstemperatur von gut 30°C. Ich habe heute noch einen Universalthermostaten dazwischen geschaltet, so daß die Lüfter bei 24,5°C angehen und bei 24°C wieder aus. So habe ich auch Kontrolle über die Beckentemperatur, wenn ich mal nicht da bin. Es gibt wohl auch Leute, die mehrere Lüfter verwenden, von denen dann zumindest einer gleichzeitig die warme Abluft rauspustet. Damit habe ich allerdings keine Erfahrung. Viele Grüße Astrid |
Hi Astrid,
wahrscheinlich habe ich irgendeinen Denkfehler bzw. ich hab ein großes Physik-Problem..... :ttu: Aber ich kann mir gerade nicht erklären, wie es funktionieren soll, dass Wasser auf eine Temp. von 24°C zu bekommen, wenn die Wasseroberfläche mit 30°C warmer Luft bepustet wird. Also mir gehts nicht darum, wie das gemacht wird, sondern, dass die Luft doch dadurch nicht kühler wird, sondern immer noch 30°C hat...und wie sie dann das bereits kühlere Wassere noch weiter abkühlen soll!? :confused: Verwirrte Grüße, Christopher :) |
Hi Christopher,
das Zauberwort heisst Verdunstungswärme oder Verdunstungskühlung. https://de.wikipedia.org/wiki/Verdunstungsk%C3%BChlung |
Hi Christopher,
den Link zu "Verdunstungskälte" hast Du jetzt ja schon... Mit Dämmung kann man im Sommer sicherlich keine Wunder erwarten, aber die Zeit, die ein größeres Becken die niedrigere Temperatur hält würde ich schon aus dem Bauch heraus mit 20-40% länger abschätzen. Gruß, Karsten P.S. Ich habe früher in Karlruhe gewohnt, da habe ich im Sommer schon öfter mal über 40 Grad in der Bude gehabt. Warum sollte ich deswegen auf Aquarien verzichten ? |
Oh oh, ich weiß ja doch soo wenig - aber wahrscheinlich einfach nur alles vergessen. :rolleyes:
Zitat:
Unter welchen Umständen hast du denn da gewohnt, also wir konnte es denn so warm werden? War dir im Winter der Drehgriff bei der Heizung abgebrochen, als du sie auf 5 gestellt hattest? :) Grüße, Christopher |
Moin,
Zitat:
Gruß, Patrick |
Zitat:
Da darf das Wasser auch nur so um die 26-27 Grad haben. Gruß michl |
Zitat:
Ich würde es aber in einer Wohnung nicht aushalten wollen, in der es hin und wieder 40°C sind....(ist zwar noch kein Vergleich zu so einem Boden, aber dennoch äußerst kuschelwarm). Aber ich höre lieber auf hier irgendwelches Zeug zu schreiben, bevor meine dummen Aussagen noch öfter zitiert werden. :) Grüße, Christopher |
Hallo
bei mir waren es gestern 34 Grad ist nicht schlimm hab nur Disken und L128 ebefalls Corys es geht allen sehr gut. Im Keller merken die Fische nichts von den heissen Tagen. Gruß Moni |
Hi
vielleicht daran das dein becken vielleicht direckte sonnen strahlen abbekommt? bei mir ist die tempratur wie immer,abwohl ich unterm dach wohne lg Zebra |
Zitat:
das liegt mitunter an der Dach(stuhl)isolierung. Bei guter Isolierung merkt man es nicht so stark wie bei einem nicht isolierten Dachstuhl. Viele Grüße Ben |
@AntonyoBensaeras
das kann gut möglich sein.. lg Zebra |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum