![]() |
L260 - Welches Verhalten ist normal?
Hallo!
Ich bin neu hier und habe eine Frage zu meinem neu erworbenen L260. Ich hatte vor dem L260 'Queen Arabesque' einen 'Golden Nugget' L018/081/177 gekauft, der leider vier Tage darauf verendet ist. Ich vermute, er hatte zu viel Stress, da er nicht wirklich mager aussah... Habe mich dann letzten Mittwoch entschieden, den L260 zu kaufen, Außerdem noch einen L204. Beide sahen - soweit ich das beurteilen kann, habe mir vorher Fotos von Welsen an der Scheibe angesehen - wohlgenährt aus und haben auch gefressen, im Transportbeutel war bei beiden auch Kot. Sorgen macht mir der l260. Er sitzt in 200 l zusammen mit 20 Salmlern (Kupfer- u. Trauermantel), einem Pärchen Zwergfadenfische, 2 Hexenwelsen (noch sehr klein),5 Metallpanzerwelse und 2 sehr jungen Antennenwelsen. Wasser temperatur beträgt 27 - 27,5°C, gefiltert wird über Eheim Aquaball auf höchster leistungsstufe mit maximalem Sauerstoffeintrag über den *Schnorchel*. Wasserwerte sind KH8, GH12 Ph 7,5 Nitrat 10,0 und Nitrit 0,0. Nun meine Frage: Während der L018 ab Einsetzen ins Aquarium nur noch am Filter hing und sich kaum bewegt hat, schwimmt der L260 durchs ganze Becken. Dabei bleibt er aber manchmal in sehr seltsamen 'Lagen' irgendwo hängen, also beispielsweise schwimmt er zu einer Pflanze und liegt dann für ein paar Momente so halbschräg auf der Pflanze drauf, ohne sich mit dem Maul festzuhalten. Oder er muss, um durch eine enge Lücke zwischen Wurzeln durchzukommen sich etwas schräg stellen und dann scheint es so, als ob er dort einfach 'eingepennt' ist und rumliegt. Wenn ihm andere Fische auf die Pelle rücken, stört ihn das kein bisschen, nicht mal, wenn die Corys ihn 'abputzen'. Ich seh nach dem jähen Ableben meines L018 jetzt natürlich überall Gespenster und hab furchtbar Angst, dass der L260 auch stirbt. Ist das Verhalten für einen L-Wels normal? Meistens liegt er unter einer Kokosnussschale, aber sein Schwimmverhalten irritiert mich. Der L204 hat sich gut eingelebt, schwimmt munter umher, raspelt am Holz und an Kartoffel. Ob der l260 frisst, kann ich nicht sagen. Die Futtertabletten (ich füttere sowohl Futtertabletten für Saugmaluwelse von JBL als auch Futterchips für Bodenfische von Sera, da der eine ja auch carnivor ist) sind am nächsten Morgen weg, aber ich kann ja nicht kontrollieren, wer sie frisst. Kann mir einfach jemand sagen, ob der L260 sich einigermaßen 'normal' verhält, oder was eindeutige Warnsignale wären und was ich dann unternehmen kann? Vielen Dank Doro |
Hallo ! Ganz normal scheint es mir nicht zu sein. Ich habe selber 7 L 260. Kann aber so ein Verhalten von meinen nicht vermelden. Hast Du Welshöhlen. Die sind sehr wichtig. Die meisten Lwelse sind eher scheue Tiere, darum sollte man ihnen genügend Versteckmöglichkeiten bieten.
Also an den Wasserwerten kanns nicht liegen, die sind ok, würd ich sagen. Sauerstoffzufuhr ist sehr wichtig, die hast Du ja aber. Der PH Wert ist meiner Meinung nach etwas zu hoch. Würde unter 7 gehen. |
Hi,
kommt jetzt darauf an, was du unter einer 'Welshölhle' verstehst. Ich habe keine solchen Tonröhren im Aquarium, aber sehr viele Versteckmöglichkeiten, die aus übereinandergeschichtetem Holz, Rindenstücken oder eben besagten Kokosnusshälften bestehen. Ich dachte, das reicht? Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Den PH versuche ich gerade mit besagten Rindenstücken (is Eiche) etwas zu senken. Falls das nicht hilft, werde ich Chemie ran lassen. Mich irritiert halt sehr, dass das Kerlchen einerseits sobald es dunkel wird aktiv im Becken umherschwimmt und dabei auch einen fitten und munteren Eindruck macht, er aber andererseits auch tagsüber rumschwimmt und dabei dann diese 'Rumhänger' hat. Aber ich denke, ich kann ohnehin nichts tun, außer weiter beobachten... Danke für deine Hilfe! Doro |
Hallo Doro,
ich würde mit Chemie den Wasserwerten erst einmal nicht zu Leibe rücken. Du hast ja ein Gesellschaftsbecken und willst (so mein Eindruck) und kannst (mit den Einzeltieren) nicht züchten. So weit ich das überschaue sind die Werte für deinen Besatz ein gutes Mittelmaß. Viele Grüße, Michael |
Moin
Nach meiner Meinung finde ich einen Aquaball für ein 200 Liter Aquarium recht wenig. Bei mir laufen die grössten Aquaballs in 112 Liter Aquas und selbst dann nicht alleine. Stehe irgendwie auf 2 Filter pro Aqua... 2-3 passende Höhlen würde ich schon in das Aqua tun, denke in so abgeschlossenen "Räumen" fühlt sich mancher Wels wohler. bye Andy |
Hi Doro,
wie Andy schon geschrieben hat, ist auch meines erachtens, der Aquaball nicht ausreichend für ein 200L-Aquarium. L 260 sind zum einen sehr strömungsliebend, zum 2. sehr sauerstoffbedürftig! Ich habe 12 L260, anfangs mit kaum Strömung im Becken. Verhalten zu dem Zeitpunkt ähnlich, wie bei dem bei dir gehaltenen L 260. Allerdings nicht ganz so dramatisch. Nach anbringen eines neuen Außenfilters, mit ordentlich Leistung, verstärktem Sauerstoffeintrag, durch Diffusoren, und einem von oben, in das Wasser gerichteten Zulauf, der zusätzlich Sauerstoff in das Wasser drückt, ging es den L 260 sichtlich besser. Siehe auch meine Angaben zu Sauerstoffeintrag, hier im Link, unter Post Nr. 20: https://www.l-welse.com/forum/showth...t=19858&page=2 Außerdem, finde ich, wie du geschrieben hast, nur einen L260 zu wenig. Eine Gruppe von mindestens 4 - 5 Stück wäre schon sinnvoll. Liebe Grüße Micha |
Hallo,
Hm, Ich hab den größten Aquaball, der hat 650 l/h Durchfluss, an den habe ich noch ein zusätzliches Filtermodul geklemmt (es gibt ja Upgrade-Kits für den Aquaball). Der Außenfilter ist schon angedacht, aber ich bin Studentin und kann mir nicht mal so eben 160 Euro aus dem Handgelenk schütteln. Wäre eine Installation eines Luftsprudlers noch eine Verbesserung? Der L260 saß beim Händler übrigens mit mehreren L66 im Becken und schien sich mit denen gar nicht zu verstehen. Während die King Tigers alle am Holz saßen, saß der l260 an der Filterbox und man sah kaum etwas von der weißen Zeichnung. Hier ist er die ersten zwei Tage regelrecht aufgeblüht, aber dann fing er an, so 'lahm' zu werden. Er lässt sich berühren und schwimmt dann erst weg (mit der Hand fangen geht trotzdem nicht, hab ich ganz vorsichtig versucht. Da wird er dann doch schnell.). Dem L204 gehts prächtig. Gibt es selberbau-Tips für Welshölen? Ich war heute morgen kucken, aber die, die mein Fischdealer hatte, waren potthässlich und ziemlich teuer. Grüße Doro |
Hi Doro,
hast du den Link, mit den Angaben über Sauerstoffeintrag ins Wasser gelesen? Es gibt aber auch ne günstigere Alternative zum Außenfilter, bezüglich der Strömung und zusätzlichem Sauerstffeintrag. Bring den Aquaball so an, daß der Außströmer oberhalb des Wasserspiegels liegt. Besorg dir ne kleine Strömungspumpe (JBL, Tetra, etc., so um die 15, - 20,- Eur.), schließe an den Auslauf der Strömungspumpe einen Diffusor (bei mir bewährt haben sich die von Eheim: https://www.aquaristikshop.com/cgi-b...565&t=temartic) an. Darauf achten, daß an die Strömungspumpe ein Schlauchstück passt, an den ebenfalls der Diffusor angeschlossen werden kann. Bei der Eheimvariante 400465 -12/16+16/22 hast du zwei schlauchstutzen dabei, die für 12/16 & 16/22er Schlauch passen. So bekommst du mehr Strömung ins Becken, und der Sauerstoffeintrag wird verbessert. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
Genau so ein Diffusordings ist auf dem Aquaball vorne aber auch drauf, das meinte ich mi 'Schnorchel' Der reißt auch kräftig Luft mit. Du meinst aber, dass ich zusätzlich noch eine Strömungspumpe und einen Diffusor an der Strömungspumpe installiere, ja? Das müsste sich machen lassen. Von der reinen Filterleistung her müsste der Aquaball ja doch eigentlich ausreichend sein, mein Becken ist ja jetzt nicht sooo grausig besetzt, und wenn das tatsächliche Problem Sauerstoff und Strömung ist, sollte sich das (auch kostengünstig) lösen lassen. Der L260 verschmäht übrigens die neu aus Blumentopf gebauten Hölen und sitzt lieber zwischen der großen Wurzel und einem etwas überhängenden Stein. Ab und an schwimmt er weg, dann kommt er wieder. So lange er sich noch häufig bewegt, ist es noch nicht ganz kritisch, oder? Grüßle Doro |
Hi Doro,
wenn Neubesatz, so wie du das beschrieben hast, sich mit der Hand berühren lässt, ist dies meißt ein Indiz dafür, daß etwas mit dem Tier nicht stimmt. Gerade die L 260 sind anfangs sehr scheu. Lassen sich aber nach einiger Zeit an einen gewöhnen, und bleiben dann auch mal länger im Vordergrund, wenn man nicht all zu hektisch vor dem Aquarium agiert. Meine L 260 halten sich hauptsächlich zwischen Aufbauten aus Moorkien und Lochsteinen auf. Einige haben auch Welshöhlen bezogen. Aber hauptsächlich in den Bereichen, wo auch vorrangig eine Strömung vorhanden ist. Wie gesagt, würde ich, wenn du dir ne Strömungspumpe besorgt hast (Eheim Power-Diffusor ist anders aufgebaut, als der Aquaball-Diffusor), den Auslauf über dem Wasserspiegel belassen, damit mit reichlich Druck, der Sauerstoff mit in das Wasser gepresst wird. Liebe Grüße Micha |
Tja, dann bleibt mir jetzt wohl nur noch die Möglichkeit, optimale Bedingungen zu schaffen und dann zu hoffen, dass der Kleine durchkommt. Ich wär sehr traurig, wenn er es auch nicht schafft, finde L-Welse einfach nur schön, aber wenn innerhalb von 3 Wochen 2 sterben, dass kann einem das die Freude verderben...
Ich danke auf jeden Fall herzlich für die vielen wertvollen Ratschläge. Den Diffusor und die Strömungspumpe werde ich auf jeden Fall kaufen gehen. Grüße Doro |
Hallo Micha,
Zitat:
Gruß Stefan |
Hi Stefan,
wo bitte, habs nochmal nachgelesen, kann aber nichts diesbezüglich finden! Gruß Micha |
Hi Micha,
ich auch nicht, deswegen frage ich warum eine Gruppe von 4-5 Tieren sinnvoll wäre. Gruß Stefan |
Hi Stefan,
wurde hier nicht schon in etlichen Threads geschrieben, daß die Haltung einer kleinen Gruppe einer bestimmten Art, besser ist, als ein Mischmasch, aus verschiedenen Einzeltieren? Aber das kann ja jeder halten wie er mag. Wichtig ist aber hier in erster Linie die Problematik des von Doro angegebenen L 260 und nicht wieviele oder nur einzeln. Gruß Micha |
Hi Micha,
ist das so? Ich müsste mal wieder nach "Gruppenhaltung; Einzelhaltung" suchen. Ich habe das in der Vergangenheit schon mal gemacht. Mir ist da aber kein Diskussionsthread speziell zu diesem Thema ausgefallen. Eher wie jüngst in einem anderen Thread, als geschrieben wurde, daß mal Gruppenhaltung empfohlen wird, mal nicht. Wenn ich heute abend zuhause bin werde ich nochmal die Suchfunktion bemühen, vielleicht habe ich doch etwas übersehen. Auch wenn es bei Doro um etwas anderes geht, möchte ich Deine Aussage nicht unreflektiert stehen lassen. Wenn bzgl. L-Welsmischmasch die Haltungsbedürfnisse der Tiere aufeinander abgestimmt sind, warum sollte man dann nicht einzelne Tiere vieler Arten zusammen halten können? Natürlich unter dem Aspekt, daß Hybridisierung ausgesclossen ist. Z.b. Peckoltia, Ancistrus, Ancistomus und Hypancistrus? Oder Panaque, Cochliodon und Baryancistrus? Pseudacanthicus, Leporacanthicus und Scobinancistrus? Ich gebe zu, ambitioniert halte ich L-Welse erst seit ca. 2 Jahren. Davor, seit ich Aquarianer bin, aber eben nur Einzeltiere. Ich halte meine L-Welse (siehe Sig) alle in verschiedenen Becken. Alles größere Gruppen. Mit dem Ziel sie zu vermehren, was mir zum Teil gelungen ist. Aber deswegen sind es m.E. keine Gruppentiere und ich würde sie als solche auch nicht empfehlen. Denn das Verhalten, was sie in meinen Aquarien zeigen, deutet eher auf Einzelgängerverhalten als auf Gruppenverhalten hin. Ich sehe immer nur Rangeleien um den besten Futterplatz, um die beste Höhle oder um den besten Platz auf einer Wurzel oder in einer Ritze. Kuscheleien, wie meine Otocinclus, die zu fünft oder mehr auf einer Wurzel hocken, habe ich noch nie beobachten können. Auch daß die L-Welse sich in Gruppen sicherer fühlen, konnte ich bislang nicht beobachten. Meine jüngsten Neuzugänge, drei L 260, habe ich erstmal zusammen in ein kleines Quarantänebecken gesteckt. Die haben sich versteckt wo sie nur konnten. Als ich dann das Artbecken fertig hatte und insgesamt sieben L 260 eingezogen sind, war das erste, was sie taten, Verstecke suchen. Die kommen auch heute nach mehreren Monaten fast nur zum Fressen aus ihrem Versteck. Und dann wird sich gegenseitig vom Futterplatz verscheucht. Ansonsten nur gelegentliches gegenseitiges Vertreiben oder einsames Bewohnen von Höhlen. Also das, für mich, normale Verhalten von L 260. Ich hatte versucht in dem Thread, in dem Ralf (Badenser) dieses Video vom "Schwarmverhalten" von Liposarcus verlinkt hatte, eine Diskussion zu starten. Da ist aber nur Laues bei rausgekommen. Ich würde mich über eine vernünftige Diskussion über dieses Thema freuen, bei der sich auch die Leute beteiligen, die schon zig Arten seit zig Jahren halten und gehalten haben und entsprechende Erfahrung sammeln konnten. Die Moderatoren können diesen Teil vom Thread gerne abtrennen. Viele Grüße Stefan |
Huch, ich wollte hier eigentlich keine Grundsatzdiskussion auslösen :-)
Zur Info: nein, ich möchte nicht vermehren, das traue ich mir gar nicht zu und überlasse es den Leuten, die Ahnung davon haben. Außerdem gab es nur den einen L260 und man sagte mir, dass erst mal keine nachkämen, weil gerade keine 'Fangsaison' sei. Könnte ich noch kurz die Frage anbringen, was für Pumpenleistung denn zusätzlich zu dem Aquaball ideal wäre? Grüße Doro |
Moin
Wie ich ja geschrieben habe, ist mir das zu wenig (mit dem Filter). Ich persönlich mag die Kombi einen Innenfilter und einen Aussenfilter. Bei mir zB der große Aquaball und ein 2224 (für ein 112 Liter Aqua), in meinem 2oo Liter habe ich ein 2224 und einen alten Fluval 4. Diese Dimensionierung hat sicherlich auch was mit der Besatzdichte zu tun, zudem mag ich nicht nur über Schaumstoff filtern (Aquaball und Fluval). der 2224 ist meist unter 100 Euro zu bekommen, zuverlässig und verbraucht wenig Watt, deshalb auch mein Favorit...:esa: Derzeit versuche ich mich sogar mal an HMF, allerdings auch wieder in Kombi mit was anderem... Beim nächsten mal, bevor du dir Welse kaufst, schau doch mal in die Börse , ob sich nicht ein gutes Angebot in deiner Nähe findet. Meist günstiger und nicht ganz so "anfällig". Im Bereich NRW zB gibt es viele die den L 260 nachzüchten. MfG Andy |
Zitat:
dito! Ich fahre seit kurzem auch die Kombi mit zwei Filtern - zwar zwei Außen aber das spielt keine Rolle. Der 2224 ist dabei auch mein Fav. Sehr leise und braucht nur 8 Watt! Gebraucht bekommt man ihn ab 40€ aufwärts. Grüße |
Hi,
@ Stefan, die Threads, bei denen es um Gruppenhaltung ging, waren erst vor kurzem hier im Forum. Hab jetzt aber noch nicht nachgesehen, bei welchen das war. Da ging es soweit ich mich erinnere, auch um das Artverhalten, welches sich in einer Gruppe gleicher Tiere besonders zeigt. Einzelne Tiere verschiedener Gattungen, sofern diese die gleichen Haltungsbedingungen haben, geht natürlich auch. @ Doro, gebrauchte AF, wie Andy und Antonio geschrieben haben, kannst du auch auf Fischbörsen, in Aquarienclubs, günstig bekommen. Da hast du auch nen Ansprechpartner, wenn irgendetwas mit dem Gerät nicht stimmen sollte. Die geben ihre alten Außenfilter und diverses andere Zubehör, meist recht günstig ab. Informier dich mal, ob in deiner Nähe so ein Aquarienclub ist und frag mal nach, wann die nächste Fischbörse ist. Evt. kann dir auch jemand sagen, wer gerade einen gebrauchten AF hergibt. Hab da sehr gute Erfahrungen gemacht, bezüglich Gebrauchtartikel für die Aquaristik. Liebe Grüße Micha |
Hi,
Informationen bezüglich Zwischenstand: Ich habe gerade wohl kein Glück. Dem Queen Arabesque geht es zwar (nach Installation einer Strömungspumpe nebst Diffusor) wieder deutlich besser, er legt wieder beachtliche Geschwindigkeiten an den Tag, lässt noch nicht mal eine Hand in seine Nähe und versteckt sich sonst den rest des Tages an einem geschützten Plätzchen - aber jetzt habe ich die Weißpünktchenkrankheit. Nur bei zwei Fischen und sehr gering, aber deutlich erkennbar. Nachdem ich jetzt quer durch alle Foren gelesen habe, habe ich Sera Costapur gekauft, da das außer Malachitgrünoxalat nur noch Formaldehyd als Inhaltsstoff hat und ich auf jeden Fall ein Präparat mit möglichst wenig Inhaltsstoffen (und vor allem nichts mysteriöses, was eine Kupferverbindung sein könnte) benutzen wollte (erste wahl wäre JBL Punktol gewesen, aber das war nicht vorrätig). Ich habe jetzt 60% des Wassers gewechselt und dann nur die Hälfte der angegebenen Menge dosiert. Ratschläge des Händlers bezüglich Wasser aufsalzen habe ich geflissentlich ignoriert. Ich hab so furchtbar Angst, dass ich mir damit jetzt einen der Welse kille, jetzt wo sie sich so richtig gut eingelebt haben und es bergauf ging. Ich bin etwas verwirrt, weil ich so viel verschiedenes bezüglich Wasserwechsel während der Therapie gelesen habe - auf der Packung steht, erst nach der kompletten behandlung wechseln, ich habe aber auch anderes gelesen. Wie halten das die Cracks? Danke! Doro |
Hallo
Wir halten unser L-260 päärchen in einem 60l arten AQ und betreiben es mit einem Tek Air von JBL.Sie sind sehr Laichfreudig und fühlen sich wohl.Sie verstecken sich wenn man in die nähe kommt das ist ein gutes zeichen.Es kommt bei welsen auch auf gute wasserqualität an. Wir züchten nur ohne strömungspumpe und es hat sich noch kein Fisch beschwert. Liebe Grüße Renè |
Welshöhlen
Hallo,
da Du anscheinend auf der Suche nach Welshöhlen bist, kann ich Dir die Seite von Kai empfehlen. Wenn Du auf www.zuchthoehlen.de gehst, findest Du dort aus meiner Sicht günstig gut aussehende Höhlen. Mir gefallen besonders die weiß-braun marmorierten. Gruß Sascha PS: Bei Ichtyo (Weißpünktchen) kommt bei mir esha und exit zum Einsatz. Habe mit diesen Präparaten gute Erfahrungen gemacht. Hier achte ich strikt auf die Einhaltung der Dosierungsanleitung. |
Hi,
Könnte ich bitte von den von dir genannten Medikamenten die genaue Produktbezeichnung bekommen? Danke! Doro |
Moin,
Zitat:
Ansonsten wurde Ichtyo-Bekämpfung nun wirklich mehr als genug diskutiert. Immer wieder hilfreich ist z.B.: https://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm Ansonsten das übliche: Viele Wasserwechsel, hohe Temperatur, viel Sauerstoff. Gruß, Patrick |
Hi,
hatte mich wohl falsch ausgedrückt, ich hab dann im laufe des Tages noch nachdosiert, wollte nur nicht die 'volle Ladung' auf meinmal ins Wasser kippen. Bisher haben die Fische das Mittel augenscheinlich vertragen (auch wenn die Welse erwartungsgemäß nicht den allerfittesten Eindruck machen), deswegen hab ich heute dann nach Anleitung weitergemacht und gleich die angegebene Menge hineingegeben. Temperatur ist auf 28°C, bei mehr bekommen die Corys die Krise. Sauerstoff kommt mit Hilfe von Strömungspumpe und Diffusor ohnehin immer mit rein. Hoping the best Doro |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, Patrick |
Hi,
Auf der Packung des Präparates stand, dass Schuppenlose wie Welse und Schmerlen auf Malachitgrünoxalat empflindlich reagieren. Deswegen hab ich mir ja auch so ins Hemd gemacht... Bei dem vergleichbaren medikament von JBL stand dabei, man solle, wenn Welse im Becken sind, mit der halben Dosis beginnen und dann steigern, also dachte ich, das ist da auch nicht verkehrt. Ich habe aber bezüglich der Empfindlichkeit von L-Welsen gegenüber Malachitgrünoxalat widersprüchliche Angaben gefunden, deswegen wäre ich ganz froh, wenn mir jemand, der wirklich Ahnung hat, mal sagen könnte, was nu Sache ist - vertragen sie es problemlos (wie ich in vielen Foren gelesen habe) oder nicht (was auf der Packung steht)? Wie du auf 160% der Dosis kommst, weiß ich nicht. Laut Packungsaufdruck soll man alle 2 Tage bis zum Verschwinden der Pünktchen die Dosis von 1 ml pro 40l Wasser hineingeben. bei meinem 200l Becken macht das dann 5 ml. Am ersten Tag habe ich zunächst 2,5 ml dosiert und nachdem die Welse 4 Stunden später noch fit aussahen, noch mal 2,5 ml um auf die empfohlene Dosis von 5 ml zu kommen. nach 48 Stunden war immernoch alles okay, deswegen heute mittag auf einmal 5 ml rein. Das wären also jedes Mal die vorschriftsmäßige Dosierung, nur einmal eben in zwei 'Schüben' mit etwas Zeit dazwischen, um die Verträglichkeit zu überprüfen. Die 'Corys' sind Corydoras Aeneus, Metallpanzerwelse. Ich habe zwei mal versucht, die Temperatur im Becken der Welse wegen schrittweise anzuheben, bei 29°C sind jedes Mal die Metallpanzerwelse schwerst atmend auf dem Boden gelegen und haben sich kaum noch bewegt. Also habe ich wieder runtergeregelt und belasse es dabei. Bezüglich der Temperatur habe ich aber im Internet auch gefunden, dass sich bei 27 - 29 ° C die Schwärmer am schnellsten entwickeln und somit dann auch am schnellsten vom Medikament vernichtet werden können, da Malachitgrünoxalat nur die Schwärmer bekämpft. Richtig so? Grüße Doro |
Hi,
ich habe gerade versucht auf der Seite von JBL Deine Aussage zu Punktol zu bekommen, aber da ist eine leere Seite zu sehen. Falls Du andere Produkte meinst, die verbindet man nicht immer (kam glaube ich mal zum Anfang vor, dass man Exit und Esha immer zusammen verwendet, was natürlich Quatsch ist) Exit allein hilft wunderbar gegen Ichthyophthirius multifiliis, man darf nur nicht scheu sein, es auch in Massen ins Becken zu geben. Und man kann nicht mal bei erkannter Krankheit bei einigen Fischen einfach mal den Verbraucher vortesten lassen, ob das Medikamnent bei einigen Fischen schädlich ist. Man gibt immer die volle Dröhnung eines Hilfsmittels gegen Krankheiten, eher mehr! (die frei verkäuflichen Mittel sind nicht mehr als Hilfsmittelchen und in der Zusammensetzung eh unterdosiert) Zimperlichkeiten helfen nicht! Gruß Corina PS: Harnischwelse können allein sehr gut leben, die brauchen keinen Schwarm oder Gesellschaft. Es wäre nur ganz nett! |
Hi,
Wollte nur sagen, dass alles in Ordnung ist. Das Medikament hat gut gewirkt, parallel dazu hab ich zwei mal die sichtbar befallenen zwei Fische rausgefangen und sie für jeweils 30 Minuten in aufgesalzenes Wasser gesetzt. Den Welsen geht es gut und der l260 ist fit und munter, manchmal kommt er sogar bei Licht nach Vorne, um sich Futter zu holen. Also alles wieder wunderbar. Danke nochmal für Eure zahlreichen Ratschläge. Grüße Doro |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum