![]() |
Meine L-134 haben abgelaicht !
Hallo an alle L-welsfreunde !
So jetzt hab ich`s auch endlich mal geschaft !!!Mit Hilfe des Forums und der netten Leute hier. :klt: Also am Samstag haben meine ca.7-8cm großen l-134 für nachwuch gesorgt. ich hab sie schon etwas mehr als ein Jahr und musste mit erstaunen feststellen das ein Wels der (für mich) immer ein sicheres Weibchen gewesen war nun Stacheln an der Schwanzwurzel bekam. Mittlerweile wurde es ja schon mehrmahls erwähnt das auch die weibchen Stacheln haben können undnaja jetzt wundert mich das nicht das ich nachwuchs habe...Aber ich muss schon den leuten wiedersprechen die sagen das bei l-134 die zucht ohne abwechslungsreiches futter unmöglich sei.Meine welse füttere ich nur mit normalen billig Welstabletten und villeicht einmal im Monat Erbsen. naja, das sie sich wohl fühlen spricht für sich !:sup: Maße:120x40x50 LBH Temp:26C Wasserwerte: sorry da kann ich leider noch nichts zu sagen...erst wenn ich wieder teststäbchen habe. So das kleine Weibchen (7cm.) hat 8 Eier gelegt. Das Männchen hat sie, alle acht,aus seiner Höle gewedelt und ich beschloss sie in ein Einhängebecken zu geben welches ständig mit Frischwasser durchspült ist. Joa das ist jetzt schon 5Tage her (die Eiablage)und ich muss mit erstaunen feststellen das nur zwei Eier noch nicht abgestorben sind.In ihnen kann ich sogar schon einen kleinen rosa Wels sehen der zwar noch keine Augen hat aber sich schon bewegt.:D meine Frage: Also was würde mit dem Laich im W. passieren wenn es keine gelegenheit zum ablaichen hat ? danke für eure Antworten schonmal ! mfg:sebastian |
Hm, wenn deine Welse ganze 8 Eier ablegen, fühlen sie sich scheinbar doch nicht soo wohl.
Die Wassertemperatur ist meiner Meinung nach deutlich zu niedrig, so dass sich die Larven nicht ausreichend schnell entwickeln können. Ein "normales" Gelege sollte zwischen 20 und 40 Eier haben, die in der Regel sich auch alle entwickeln ohne zu verpilzen etc. wenn die Bedingungen stimmen. Ich finde Deine Haltungsbedingungen zumindest für die Zucht unzureichend und es ist eher ein Wunder dass sich da überhaupt was getan hat. Nach 5 Tagen sind meine in der Regel geschlüpt und wuseln schon durch den Einhängkasten. Trotzdem Glückwunsch zur gelungenen Vermehrung. Gruss Helge |
hallo
Danke danke! Ja ich hab mich auch schon gewundert ob die Temperatur nicht zu niedrig sei,aber ich hatte angst jetzt noch etwas zu verändern. Also mit den 8 Eiern kann ich das nur so begründen das mein weibchen eben noch ziemlich klein ist (ca.7cm). Joa oder ich versuchs dann doch mal mit den üblichen Methoden ^^. WW,mehr grünzeug ect. Könnte ich ohne Probleme meine Temp.um zwei grad höher schrauben ? Oder macht das den kleinen was aus ? mfg: sebastian |
Hallo Sebastian
Ich denke nicht, dass wenn Du die Temperatur hochfährst Probleme entstehen. Wenn ich bei mir einen Wasserwechsel mit fast kalten Wasser mache, sinkt die Temperatur im Becken ja auch um einige Grade. Der Thermofilter heizt dann wieder ganz langsam auf die eingestellte Temperatur von 28.5°C hoch. Außerdem würde ich doch etwas abwechslungsreicher füttern und mehrere verschiedene Welstabs, Diskusgranulat und Frostfutter anbieten. Deine L134er werden es Dir sicherlich danken. Liebe Grüsse Beate |
Moin zusammen,
Zitat:
oder auch nicht. Meine Wildfang L134 sind derzeit wieder in einer Phase, in der fast alles an Futter liegen gelassen wird. Dafür schreddern sie Holz, da würde mancher Panaque nicht mithalten. Diese Phase hatte die Tiere schon mal, fast ein Jahr nur Holz, sogut wie kein anderes Futter (sehr kostengünstig). Und genau zu dieser Zeit kam ein Gelege nach dem nächsten. Zur Gelegegröße: Beim ersten Mal mit 7 cm. sind 8 Eier ein Anfang. Die Gelege sind später mit sicherheit größer. Temperatur würde ich auch etwas anheben, auch jetzt, L134 sind nicht zimperlich, auch wenn sie klein sind. Ansonsten: Glückwunsch und viel Erfolg mit der Aufzucht Viele Grüße, Kristian |
hallo
danke danke 8-) Dachte ich auch das 7cm für ein weibchen welches 8 Eier legt normal ist. ok ich hab die Temperatur jetzt auf 28C angehoben und habe heute wieder mit Mais und Erbsen gefüttert und WW gemacht. Wusste garnicht das sich Weibchen auch untereinander so stark bekämpfen wie die männchen ! Habe ich heute nämlich wieder beobachten können.ist das bei euch auch so ? mfg:sebastian |
Hi Sebastian
Meine L134 halte ich bei 28-29°C und ich denke sie fühlen sich recht wohl, ich würde auch bissl das Nahrungsangebot ausbauen. Meine bekommen 2 verschiedene Dup*a Ri*, Hikar* Chips selbstgemachtes Frostfutter und ab und zu normales FroFu. 8 Eier halte ich für das erstemal bei einem 7cm Weibchen nicht für zu wenig und wie Kristian schon geschrieben hat werden die Gelege auch mit dem Alter der Welse auch größer. Wäre schön wenn die die Nachzucht bei www.welse.ch eintragen würdest. |
Guten Abend Frank,
Wie stellst du dein Frostfutter selbst her? Hatte mir auchmal gedacht soetwas zumachen aber im internet noch nichts gescheites gefunden... Gruß Philipp |
Hi
such doch einfach mal im Forum nach "Rezept" oder "Frostfutter selbermachen", da findest du schon paar nette Ideen und Anregungen. Da kannst du probieren was deine Welse mögen also nicht zuviel am Anfang machen. Mein FroFu besteht aus Muscheln, Fischfilet, Garnelen, bissl Flockenfutter und Gemüse. Fressen alle meine Welse. Ich hab auch mal mit Knoblauch versucht, ich würde es weglassen, hatte 3 Zehen auf nen Mixer und der Geruch war zu stark, sodaß ich nach einmal Fütten das Futter entsorget habe. |
L134
Mal ne Frage zur Temperatur ....
Muss die wirklich so hoch sein? |
Zur erfolgreichen Zucht, meiner Meinung nach JA !
29 Grad entspricht auch in etwa der Temperatur im Rio Tapajos. Was nicht auschliessen soll. dass es nicht auch bei 26 Grad funktionieren kann, Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Schaut mal in die Zuchtstatiskiken bei www.welse.ch Gruss Helge |
hallo
Danke für eure Antworten ! So jetzt nach laaanger zeit ist der Dottersack fast weg. Ich komm grad nicht klar was ich füttern kann und was nicht! Bei den einen blähen sich die bäuche der kleinen auf und sie sterben bei den anderen nicht...hat jemand ein einfaches rezept bzw. einige futtersorten die absolut unschädlich sind ? Währen welstabs-splitter geeignet ? mfg:sebastian |
Hallo,
ich würde auf jeden Fall auch Frostfutter nehmen z.B Rote Mückenlarven,Bosmiden, Cyclops ect... Nur mit Wels Tabs wirst du nicht viel Erfolg haben. Mfg Daniel |
Hi
kommt drauf an was Sebastian für Welstaps hat. Ich habe auch schon Nachzuchten mit nur verschiedene Taps aufgezogen. Aber mit Frostfutter, finde ich ,wachsen die Kleinen schneller. Ich fütter bei meinen L134 wenig rote Mückenlarven, und die Kleinen garnicht. |
Hallo,
nimm am Besten Cyclos Frostfutter und Cyclops Eeze. Mit Nobil fluid von JBL 2-3 mal täglich 1ml (für ca. 40 Larven)habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Wen sie dann ein wenig größer sind, kannst Du Bosmiden, Bachflohkrebse und später schwarze Mülas und Artemia Frostfutter ergänzen. Diskus Granulat und rote Mülas kriegen meine Kleinen fast gar nicht und erst ab ca 4,5 cm. Ausblähen tun sie meiner Erfahrung nach bei falschem Futter, sprich Granulate und Fertigfutter fast jeder Art, teilweise auch wenn sie vorgewässert werden. Vielleicht sind manche Bestandteile für die kleinen Welse schwer verdaulich ! Gruss Helge |
Hi
danke für eure antworten ! Gibt es im laden auch irgendein markenfutter welches zum hauptverfüttern geeignet ist und kein gefrierfach brauch? (zB irgendein diskusgilee o.Ä.) mfg:sebastian |
Moin Helge!
Moin Sebastian! Ich ziehe meine Jungwelse mit folgendem Futter erfolgreich auf: Frostfutter: Bosmidien, Cyclops, Artemia, weiße und schwarze Mülas Tabs/Granulat & Co.: Diskusgranulat, Stör-Pellets, Koi-Aufzuchtfutter, diverse Welstabs und -pellets, Tetra-Pro ??? Selbstverständlich alles in einer Größe (evtl. extra zubereitet) die der Größe der Jungwelse entspricht. Auch das Verfüttern von Granulaten und Pellets hat bei Jungwelsen in meinen Aquarien ab ca. 1,5 - 2 cm Größe keine darauf zurückzuführende Todesfälle ausgelöst. Die jungen Welse sind nicht solche Memmen, wie ihnen hier oft nachgesagt wird. In den ersten Wochen sind immer mal einige wenige Ausfälle zu verzeichnen. Danach ist die Aufzuchtquote bei vernünftiger Haltung und Fütterung dann doch sehr nah an der 100%-Marke. Negative Erfahrungen werden doch recht schnell verallgemeinert ohne die genaue Todesursache 100%ig geklärt zu haben. Die wenigsten werden aufgeblähte Jungwelse vom Fachmann sezieren und den Mageninhalt analysieren lassen. Darum kann jede Aussage zur Todesursache lediglich als Vermutung angesehen werden. |
Das mit den Ausfällen kann ich auch bestätigen, bin auch nehe 100 %
Gruss Helge |
Servus,
im Nachhinein würden mich ja nochmal seine Wasserwerte interessieren, mess doch mal... Grüße Ben |
Salü
Zitat:
lg Udo |
Also der Schweitzertrick juckt zur Nachahmung ... bringst du da auch alle durch damit ?
lg |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum