![]() |
Heizung mit Warmwasser
Hallo,
ich habe gehört, dass einige Welshalter ihre Aquarienheizungen mit der Raumwärme entlasten. Also Raumtemperatur auf 25 Grad halten und den rest mit normalen Heizstäben aufheizen. Ich habe mir dann überlegt dass man ja eigentlich einen kleinen Heizkörper in das Aquarium hängen könnte. also nicht wie üblich mit Strom heizen sondern mit dem Warmwasserkreislauf aus der Heizungsanlage. Daraufhin habe ich eben kurz im Netz gesucht. Soetwas gibt es schon. Einen kleinen Wärmetauscher, ein paar Ventile und Temperaturfühler, und man beheizt sein Becken mit Warmwasser. Ich wollte euch jetzt mal fragen, ob ihr damit Erfahrungen gemacht habt? Wer heitzt so, wie genau und wo habt ihr die Technik her. Ich würde mich freuen, wenn jemand sich die Mühe macht und ein wenig über sein System erzählt. ( Falls es schon einen Link gibt, bitte schreibt ihn mir ) MFg Finn |
Hallo Finn,
Zitat:
Viele Grüße Elko |
Moin,
die Idee ist zwar nicht neu aber erst in den letzen Jahren erschwinglich geworden. Was Du brauchst: 1. https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&ih=011 2. https://cgi.ebay.de/THERMO-TIMER-The...QQcmdZViewItem 3. https://cgi.ebay.de/NEU-Magnetventil...QQcmdZViewItem Und natürlich den Vor- und Rücklauf der Zentalheizung ;-) Im optimalen Fall schaut das neben deinen Becken dan so aus: ![]() MFG Michael |
Moin,
mal 'ne blöde Frage: Läuft bei euch allen die Zentralheizung Tag und Nacht, Sommer und Winter? Bei mir gibt's nur Warmwasser zu jeder Zeit - Im Sommer muss man selbst in Deutschland ja nicht so sehr häufig heizen. Es wäre also effektiv nur eine Unterstützung des Regelheizers? Gruß, Patrick |
Jain,
sowie die Förderpumpe der Zentralheizung arbeitet funktioniert diese Methode. Das währen schon einige Monate im Jahr. Der Standard Heizer fällt nicht weck. Den sollte man 1 oder 2 C° unter die Temperatur der ZH stellen. So wird die ZH vorrangig verwendet. Das ganze reduziert nur die Stromkosten. Macht aber bei großen Becken sicher was aus und amortisiert sich relativ schnell. Auf meinem Foto ist ja momentan nix angeschlossen. Das liegt daran das momentan noch das passende Becken fehlt (siehe fehlender Platz zwischen Steckdose und Becken :p). Ist alles für das 2,5m Becken vorbereitet :klt: und da lohnt sich das mit Sicherheit! MFG Michael |
Hallo Michael,
vielen Dank für die Links. Ich werde mir das dann mal überlegen. MfG Finn |
upps,
@Elko: ich habe nach:"heizung warmwasser zentralheizung aquarium" gegoogelt. Ich weiß nicht ob ich einen Link einstellen darf, da der anscheinend auch verkauft. Mfg Finn |
Hallo Finn,
... ein Link, der als Diskussionsgrundlage dienen soll und nicht als reine Werbung ist kein Problem. Viele Grüße Elko |
|
Hallo Finn,
... danke. Das sind doch Informationen, mit denen wir wirklich was anfangen können. Viele Grüße Elko |
Hallo Finn
Super das ist mal eine Innovation die auch Sparfüchse überzeugt ihre Becken auf angemessene Temperaturen zu heizen. Ich habe bisher nur den Filterrücklaufschlauch in einer Schleife in den Beleuchtungskasten gelegtm, um wenigstens einen Teil der Abwärme der Leuchtmittel zu nutzen. Gruß Falk |
Hallo Finn,
mich würde mal die Stromaufnahme des Magnetventils interessieren. Da habe ich von 5-30 W schon alles gesehen. Außerdem währe mal ein Preis für das Teil interessant. 1. nur der Tauscher mit Ventil und 2 mit regelung. MFG Michael |
Hallo Michael,
das von dir im Link gezeigte Magnetventil verbraucht ja 8 Watt. Und ich glaube das verbraucht es aber auch nicht die Ganze zeit, sondern nur, wenn der Duchfluss verändert wird. ( Wenn es so ist, sind die Stromkosten dafür wohl vernachlässigbar ) Ich habe in einem 160er Welsbecken nur Heizkosten von 70-100 Euro im Jahr. Und das bei einem abgedecktem 160er Becken. Nach wenigen Jahren müsste die Warmwasserheizung sich dann bezahlt machen. Ich möchte nicht wissen, was ein 700 Liter Becken an Energie schluckt. Das rechnet sich dann noch viel schneller. @falk: Ja, die Beleuchtung gibt auch viel Wärme ab, aber ich glaube die Ersparnis ist eher gering. Ich habe meine Leuchtstoffröhren jetzt umgebaut und sie mit EVGs nachgerüstet. ( Das gehört hier jetzt nicht rein, aber ist trotzdem interessant ) Die Standardabdeckung ( 60cm mit 15 Watt Röhre aus dem Zoofchhandel )verbraucht bei mir 23 Watt. Die Zahl hat mich sehr erschrocken. Meine neuen Lampen auch 15 Watt mit EVG verbrauchen nur 13 Watt ! :sup: Das sind keine Messfehler. Was ich damit sagen möchte, ist, dass das EVG den Stromverbrauch deutlich verringert und dabei die Wärmeentwicklung minimiert. So kann man wohl noch mehr Energie sparen. Mfg Finn |
Zitat:
das hängt von der benötigten Heizzeit ab. Wenn ich eine geringe Vorlauftemperatur habe kann so ein Tauscher schon eine ganze Zeit aktiv sein. Wenn das Teil dann über 20W braucht geht das einiges an Energie durch. Deher würde ich schon darauf achte eine geringe Leistung bei Ventil zu haben. MFG Michael |
Hallo Harald,
vielen Dank für die Infos. Über eine Alternative für den Wärmetauscher habe ich schon nachgedacht. Man könnte auch einfach nur ein Edelstahlrohr durchs Becken laufen lassen. Der Wirkungsgrad ist dann zwar gering, aber das Wasser, das ja dann immernoch heiß ist, geht ja nicht verloren. Es wird im Kessel wieder erwährmt. Mfg Finn |
Hallo Finn,
am einfachsten sind die 16er Kunststoffrohre mit Alukern. Die lassen sich prima zu einer Spirale wickeln und z.B. im Filterbecken verstecken. Dazu gibt as auch dann die passenden Muffen und Verbinder. Alles zum schrauben und kinderleicht ;-) . MFG Michael |
Zitat:
Warum? Genau: Ein Wirkungsgrad kann nicht größer 1 sein. Der angegebene Wirkungsgrad ist oberhalb von 1,15. Du hast damit die Physik ausgehebelt. Glückwunsch. Gruß, Patrick |
Zitat:
ich würde es Messfehler nennen ;) . Leider tun sich diese einfachen Digitalmessgeräte wohl mit Induktiv und Kapazitivlasten relativ schwer. Ein einfacher Wiederstand, wie ein Heizstab, stellt hingegen wieder kein Problem dar. Ich würde den Angaben auf den Pumpen und Leuchtmitteln glauben und nur Die Heizer messen. Den Rest anhand der Laufzeiten berechnen und Du hast den tatsächlichen Verbrauch ;) . MFG Michael |
Hallo Patrick,
wieso, ich kann noch wohl eine 15 Wattröhre mit 13 Watt betreiben. Da brauch doch der Leistungsgrad nicht über 1 sein. Die Röhre ist neu und sieht daher noch etwas heller aus, obwohl sie weniger Energie verbraucht. Mfg Finn |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum