![]() |
LDA 67 und Zwergbuntbarsche im 60er ?
Hallo,
Ich würde gerne 5 LDA 67 in einem 60x30x35 Aqurium zusammen mit einem Paar Zwergbuntbarschen halten. Leider habe ich bissher nicht wirklich viele Infos gefunden und Frage desswegen mal direkt nach: 1. Kommen die beiden Arten zurecht oder ist das für die Welse nicht zumutbar? Besonders wenn die ZBBs brüten... 2. Welche ZBB-Arten kämen in Frage? Gh<10, KH<5, PH 6,5-7,5 Sand, viel Wurzelholz, Laub, Zweige, Zimmerpflanzenwurzlen, wenig Wasserpflanzen aber trotzdem struktoriert. Es wäre jedoch gut, wenn siech die Tiere (die flügge gewordenen Jungfische) bei meinem Leitungswasser GH12, KH6 halten lassen würden. Die kleinen kämen dann in ein 80x50x50, wenns bei den Eltern zu eng werden sollte. Schön, aber nicht erforderlich, wäre es, wenn die Tiere auch in der Natur miteinander leben. Maulbrüter wären toll, aber den Apistogramma Maulbrüter wird man nicht herbekommen? Ich habe mich auf verschiedenen Seiten umgesehen, aber jeder schreibt was anderes. -.- Außerdem sollten die ZBB für normalsterbliche zu bekommen sein. Der Händler hier scheint zwar konntakte zu haben und hat auch ein gutes Sortiment, aber alles wird er auch nicht haben. Danke und Grüße sembei |
Hi sembei,
die Vergesellschaftung ist kein Problem, die Wasserwerte sind ok. Die Höhlenöffnung der Apistogramma sollten so klein sein, dass nur die Buntbarsche hindurch können. Verfügbarkeit der Maulbrüter weiß ich nicht. Für den Einstieg sind vielleicht bekanntere, leicht zu bekommende Arten empfehlenswert:
Grüße Tobi |
Hallo,
gut zu wissen das das geht, ich hatte bedenken. ^^ zu deinen Vorschlägen: - Kackadus: werden die nicht zu groß? - borelli: finde ich nicht so hübsch, wäre aber, weil ich friedliche Fische mag eine gute Wahl - Pandas: brauchen die nicht weicherws Wasser? Ich hab vergessen zu erwähen das die Tierchen max. 6cm groß werden sollten. Danke und Grüße sembei |
Hi,
ich finde deine Wasserwerte absolut ok. Zur genauen Größe von A. cacatuoides kann ich nichts sagen, angeblich bis 9 cm. Ich habe derzeit nur https://www.maccus.de/apistogramma_rupununi.htm bei etwas härterem Wasser, kein Problem. Männchen ist vielleicht 6,5 cm. Wo kommst du denn her? Grüße Tobi |
Hallo,
aus Coburg, Oberfranken, Nordbayern. Warum? Zu den Kackadus: Ich bin nicht so begeistert von großen Fischen in kleinen Becken. Lieber klein und ruhig als groß und ruhig. ^^ den Link schau ich mir gleich mal an. EDIT: die Fische gefallen mir sehr gut. Aber täusche ich mich oder werden keine Wasserwerte genannt? Danke und Grüße sembei |
Hallo
wir halten unsere LDA 67 mit purpurbrachtbarschen zusammen und das klappt auch prima. Grüße René |
Hallo keule,
ein Pärchen PPBs war da tatsächlich auch mal drinn. Nachdem ich gesehen habe wie groß die Biester werden sind sie aber ganz schnell umgezogen. Außerdem sind die einwenig zu aggressiv für ein 60er. Aber trotzdem Danke. ^^ grüße sembei |
Hi,
meine Wasserwerte in etwa sind pH um 7, KH ca. 6-7, GH um 10. Ich messe (fast) nie. Grüße Tobi |
Hallo, wo immer Harnischwelse ein offenes Gelege entdecken, werden sie "drüberschrubben" und sich über die Extraportion Futter freuen. Selbst, wenn du dir Höhlenbrüter anschaffst und der Höhleneingang klein genug ist, ist die schwierigste Zeit die, in der die Buntbarschweibchen die noch schwimmunfähigen Larven in Mulden betten. Die Wahrscheinlichkeit, dass in einem kleinen Becken ein Wels über die Larven "stolpert" ist groß.
Wenn du wirklich Zuchtabsichten hegst, halte die Fische am Besten einzeln... Viele Grüße, Michael |
Hallo,
hmm, gut zu wissen. Hätte ich den kleinen Schlaftabletten nicht zugetraut. Vorallem freischwimmende Larven zu erwischen. Gegen die Brutpflege der Eltern sind die räuber warscheinlich auch Immun. Bei Schaumnestbauern haben dann wohl die größten Changsen auf Erfolg, gefolgt von Maulbrütern... Mal sehen, vielleicht gibts auch ein extra Zuchtbecken, wenn die Brutpflege erfolglos bleibt. Labyrinther scheiden leider wegen dem offenen Becken aus, ich will nicht auf den Jungle oberhalb verzichten. ^^ Danke und Grüße sembei |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Gruß, Patrick |
Hey,
Zitat:
Ich will nicht ausschliessen, dass in einen genügend grossen Becken, gut harmonisierende Paare bestimmter Zwergbuntbarscharten in der Lage sind ihre Brut zu verteidigen und aufzuziehen. Mit wachsender Besatzdichte wird die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie das erfolgreich tun können. Zitat:
Viele Grüße, Michael |
Moin,
Zitat:
Gruß, Patrick |
Hey,
meine Bedenken basieren auf Erfahrungen, die ich mit 8 LDA67 und A. rupununi in einem 60er Becken gemacht habe. Das kommt dem Ausgangspunkt recht nahe, denke ich: Zitat:
Viele Grüße, Michael |
Hallo,
so hab grad mit dem Händler telefoniert, er empfielt von den Fische die er da hat: - A. borelli - A. trifasciata (1m + 2w) - Nanacara taenia Die Trifasciata intressieren mich am meisten. Er hat auch keine "Biestigen" erfahrungen gemacht und die Fische in 40cm gezogen. Ich frag mich jetzt nur, reicht ein 60er als Revier für 2 Weiber? Links hab ich bissher den hier, aber ich will meeeehr. ^^ https://www.aquahobby.com/gallery/e_...rifasciata.php Danke und Grüße sembei |
Hi sembei,
Zitat:
zbbf.de - Thread 1 zbbf.de - Thread 2 zbbf.de - Thread 3 oder auch: zbbf.de - 60er |
Hallo,
danke für die Links. ^^ hab über die Suche in dem Forum noch ein wenig gefunden. Mittwoch gehe ich persönlich in den Laden und werde etwas über über die aggressivität der trifasciata nachhacken. Schein ein wenig vom Fundort abzuhängen. Danke und Grüße sembei |
Hi,
die Aggressivität von A. trifasciata hängt vom Fundort ab? Ich hielt sie mal im 54er und dort waren sie äußerst friedfertig! Es handelte sich um Nachzuchten. Grüße Tobi |
Hallo,
War einfach mal ein Tipp ins blaue, vielleicht sind auch nur Wildfänge biester. Die "Friedlich"-Meinung scheint aber (zumindest in anderen Quellen) zu überwiegen. Was mir gegenwärtig etwas sorgen macht ist, das die Trifasciata sich besonders bei niedrigeren Temperaturen wohl fühlen sollen. Gäbe es eigentlich geeignete Maulbrüter? Der Apisto Maulbrüter wird nach Händlermeinung zu Groß. Danke und Grüße sembei |
Hi Sembei,
"echte" Maulbrüter wirst Du unter den südamerikanischen Zwergbuntbarschen nicht wirklich finden. Die A. spec. "Maulbrüter" ??? sind auch Höhlenbrüter, die ihre Larven allerdings sehr, sehr oft im Maul umherschaukeln. So sind sie allerhöchstens als larvophile Maulbrüter zu bezeichen. Meine A. steindachneri haben in den ersten Tagen ihre freischwimmenden Jungtiere bei "Gefahr" auch ins Maul genommen. (Die ich übrigens zusammen mit vier Hypancistrus spec. L 399 in einem 54 Liter-Becken erfolgreich vermehrt habe) Auch würde ich Dir den Tipp geben mit ganz viel Zeit ein Zwergbuntbarschpärchen auszusuchen. Bleibe lange vor Verkaufsbecken stehen und finde heraus welche Fische (Paar) gut harmonieren. Und ganz wichtig, merke Dir jede Einzelheit der ausgesuchten Fische, denn sonst hast beim Rausfangen keine Chance wirklich die gewünschten Fische zu bekommen. ;) Gruß, Corina |
Hallo,
Es schwimmen jetz A. hongsloi im Becken, 2 Damen, 1 Herr. Ausgesucht hat allerdings mehr oder weniger der Händler. 2 Gleichgroße Zitronen (die einzigen Zitronen unter den Weibchen) und ein bestimmtes, schönes Männchen. Irgendwie freue ich mich jetzt. ^^ Grüße sembei |
Moin sembei! (heißt Du wirklich so)
Zitat:
Zitat:
Aber gut sehen sie aus. Die borellii übrigens auch! |
Hallo,
hmm, vielleicht stetzte ich mich jeden Tag etwas vors Becken und sag ihm: "nicht Wachsen, sonst gibts kein Futter." Das wär fies. Ne mal im Enst: Kann das sein dass die Meinungen da etwas auseinander gehen? Der Händler hat was von 6,5 gesagt. (Und Bilder von Apistos aus eigener Zucht ausgepackt, ich will mehr Bilder sehen...) Grüße sembei |
Moin,
es müssen nicht immer verschiedene Meinungen sein. Die einen sprechen von der Totallänge, andere wiederum von der Standardlänge. Manche Fische werden größer, manche Menschen messen schlechter, manche Menschen nennen Schätzen oder auch Raten "Messen", ... Wie das so ist :) Gruß, Patrick |
Hallo,
das ist mir jetzt etwas unangenehm. Ich habe die Namen von hongsloi und hoignei verwechselt. Bei mir schwimmen A. hoignei, keine hongsloi. *hust* Damit dürften auch die Größen fast geklärt sein. Grüße sembei |
Moin,
ja, klingt besser. Laut Fishbase liegt die SL bei 6cm. https://www.fishbase.org/Summary/Spe...y.php?id=52178 Gruß, Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum