L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Senkung des ph und kh (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19539)

MarcFdlr 03.03.2008 13:33

Senkung des ph und kh
 
Hallo,

dies ist nun die Fortsetzung des Beitrags: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18615

Als erstes nochmals - sorry- habe mich gestern zu viel mit dem thema beschäftigt und war etwas verwirrt ... :o

So heute bin ich weitaus schlauer - aber was soll man auch machen wenn beim Zoo Koelle in FFM der elekt. ph Wert Messer nicht funzt - also SA gemessen mit ph von 8,1 lt. meinen Stäbchen 7,6.

Heute bin ich wieder hingefahren und als erstes die Carbo Plus umgetauscht - dann mir nen anderen Verkäufer geschnappt und den ph Wert mittels Tröpfchen Test ermittel und siehe da ph von 7,5 - 7,6, die Anzeige zeigte wieder 8,2 an ... ohne Worte.

Anschließend habe ich mir einen Analyse Koffer geschnappt und nun folgende Werte ohne Co2 Düngung:

KH:

aus der Leitung: 12°
im AQ: 9°

ph:

aus der Leitung 7,5
im AQ: 7,5

Nun meine Frage wenn ich jetzt wieder mit Co2 Düngen würde (leicht) welchen Zielwert könnte ich damit erreichen?

Ich habe jetzt zwar eine Osmoseanlage zu Hause (noch nicht angeschlossen) würde diese aber ungern benutzen da die Kosten doch imens sind (Abwasser vs. Nutzwasser)

Was sagt Ihr jetzt dazu? Ach und danke schonmal ...

EDIT: Lt. der Dennerle Tabell müsste ich 14 mg/l Co2 zuführen um auf einen ph Wert um die 7 zukommen und den KH auf 5 zu senken, das wäre dann insgesamt 23 mg/L Co2 im Becken! - Richtig oder Falsch?

Danke & Gruss
Marc

pellenbaron 03.03.2008 17:33

""Senkt der Nitrat Stop dein ph immer noch konstant?

Allerdings geht aus deinem Beitrag nicht hervor ob dies nun der richtige Weg ist - tenor der letzten Antwort. So wie ich das sehe hat dieser Beutel deine KH um ca. 0.5 gesenkt - da wäre ich gerade mal bei 7,6 - und weiter? ...

Klingt nicht nach einer eierlegenden Wollmilchsau - zudem will ich ungern mit Chemie (Kochsalz) an das Becken heran gehen ...
"""


Hallo
Dieser „ kleine Beutel“ hat mir schon mal die
GESAMTE KH
genommen.
Das soll heißen: von meinen KH 5 auf KH 0 ( aus der Leitung 10 im Becken 5 )
und es hat den PH Wert enorm sinken lassen.

Hatte ich aber alles schon mal geschrieben „ gugst du „ :confused:

Ob nun gut oder schlecht ist sei dahingestellt.

Ich konnte jedenfalls NIX beobachten was mich beunruhigt hat.

Aber für sowas ist ja nun mal der Chat gedacht
(glaub ich)
Um Erfahrungen wie diese weiter zu geben, zu Diskutieren und Positives und Negatives aufzuzeigen.
Gruss
Frank

MarcFdlr 03.03.2008 17:44

Hallo Nochmal,

Frage:

Wenn ich die kh um die hälfte verringere senkt sich der ph um 0,3 Einheiten? Sprich wenn ich von 9 auf 6 Will ca. um 0,18 Einheiten ??? Das bringt mich nicht wirklich weiter ....

Sprich eine Co2 Zufuhr von 20-25 mg/l wäre unbedenklich und ich könnte auf die Osmoseanlage verzichten - wäre dann auch bei ca. 7,2 und könnte bedenkenlos die L46 in das Becken nehmen (nach einer Woche einpendel Zeit)

Danke & Gruss

Stefan H. 03.03.2008 17:56

Hallo Marc,

Du siehst das etwas falsch. Effiziente pH-Senkung geht nur indem Du die KH senkst. Auf 1-2° oder noch weniger, wäre m.E. (bin ebenfalls kein Chemiker) ein guter Wert um den pH kleiner gleich 7 zu bekommen. CO2 ist zur Senkung des pH nicht das Mittel der Wahl. Erstrecht nicht bei sauerstoffbedürftigen Fischarten, wie Deine L 46. CO2 ist nur ein Pflanzendünger.

Viele Grüße
Stefan

MarcFdlr 03.03.2008 18:25

Fakt ist ein KH unter3-4 sollte nicht angestrebt werden ist überall zu lesen ...

Eein ph von 7,5 ist für die L46 nicht schlecht - mit etwas co2 Düngung für die Pflanzen würde ich auf 7,3 kommen (14mg/l Co2 im Beclen )und Nachts etwas O² Zufuhr im Becken ... das kann für die L46 nicht schädlich sein geschweidem für einen anderen Fisch?!

Ich denke das ist der effektivste und effizienteste Weg ...

Gruss

Stefan H. 03.03.2008 18:31

Hallo,

Zitat:

Zitat von MarcFdlr (Beitrag 146151)
Fakt ist ein KH unter3-4 sollte nicht angestrebt werden ist überall zu lesen ...

warum soll das so sein?

Gruß
Stefan

teq 03.03.2008 18:34

Moin,

es gibt keinen quadratischen Sauerstoff (O²) - nette Einleitung, ich weiß. :)

Der effektivste Weg ist das Einbringen von Säure um das SBV (=> in Aquarianerkreisen auch KH) zu beeinflußen, damit die Pufferwirkung zu beeinflussen und damit wiederum auch das Säure/Base-Verhältnis einzustellen. Oder eben das Senken der KH durch andere Mittel wie z.B. Umkehrosmose oder auch Vollentsalzer. Diese beiden Alternativen haben den positiven Nebeneffekt, dass auch der Leitwert sinkt.
Ein niedriger pH-Wert hat auch andere nette Effekte, z.B. gibt's kein Ammoniak mehr, nur noch Ammonium.

Gruß, Patrick

MarcFdlr 03.03.2008 18:35

Steht halt schwarz auf weiss in den meisten entsprechenden Fachliteratur ... optimaler KH Wert 4 -12

Gruss
Marc

MarcFdlr 03.03.2008 18:37

Das ist die Frage muss ich die KH senken - 9 ist doch im Rahmen dessen was ok ist - sprich bei einer zusätzlichen Co2 Düngung würde dieser Wert stabil bleiben nur der ph Wert etwas sinken ca. 0,2 - 0,3.

Die Werte sind doch eingentlich ok ... oder?

Stefan H. 03.03.2008 18:52

Hallo Marc,

Zitat:

Zitat von MarcFdlr (Beitrag 146154)
Steht halt schwarz auf weiss in den meisten entsprechenden Fachliteratur ... optimaler KH Wert 4 -12

Welche Fachliteratur und warum soll das so sein? Das ist in der Fachliteratur doch bestimmt erklärt.
Ich selbst hab keinen Schimmer von Chemie, im Abschlusszeugnis 'ne glatte 5. Meine Aquarien fahren aber mit einer KH von 1, manchmal 2, je nach Mischungsverhältnis des vollentsaltzten Wassers. Eine Weile habe ich die KH sogar unter der Nachweisgrenze von den Tröpfeltests gehabt. Das hat dem Aquarium nicht geschadet, im Gegenteil, die Fische haben sich schön vermehrt.

Gruß
Stefan

MarcFdlr 03.03.2008 19:29

Ich habe auf die schnelle (bin noch auf arbeit) das hier gefunden ...

https://www.jbl.de/factmanager/frame...IdType=2&Id=80

Wahrscheinlich deswegen:

Zitat: Für eine optimale CO2-Düngung sollte die Karbonathärte nicht unter 4-5°d liegen

Gruss
Marc

Stefan H. 03.03.2008 20:46

Hallo Marc,

für uns zwei Unwissenden ist Aquaristik wohl eine Glaubensfrage. Ich glaube eher das was hier steht, als das was auf kommerziellen Seiten mit verkaufsfördernden Zitaten steht. Daß eine KH von 4 irgend ein Optimum sein soll, erstrecht für die CO2-Düngung, ist mir neu. Mir verschließen sich da die Zusammenhänge sowohl theoretisch als auch aus der Praxis. Wie gesagt, meine Aquarien laufen auch mit einer KH um 1 hervorragend und das ohne CO2-Düngung. Wobei ich eher wert auf meine Fische lege und nicht auf ein holländisches Pflanzenbecken. Was nicht heißen soll, daß keine Pflanzen bei mir gedeihen.

Viele Grüße
Stefan

Karsten S. 03.03.2008 21:01

Hi Marc,

es wird in erster Linie für Anfänger empfohlen, den KH-Wert nicht zu niedrig zu wählen.
Man sollte sich immer auch überlegen, wer einem was empfiehlt und warum.
Firmen wollen möglichst viel verkaufen, Testsets, CO2-Anlagen,...
Ob man das immer alles braucht ?!
Testsets sind schon sinnvoll und CO2-Anlagen auch für holländische Pflanzenaquarien, nicht aber für Welsbecken.

Die allermeisten Südamerikaner kommen aus Gewässern, wo KH nicht oder kaum nachweisbar ist. Warum sollte das also für die Fische schlecht sein ?!

Ein Grund für die Warnungen ist die dann nicht mehr vorhandene Pufferwirkung (Karbonatpuffer), was dazu führt, dass relativ geringe Säurezugaben (Torf, Erlenzäpfchen, CO2 oder auch die Nitrifikation) den pH-Wert sehr stark/schnell nach unten drücken können. Sprich Becken mit sehr niedrigen KH (normalerweise kenne ich als Grenze KH=2°) sind potentiell instabil.
Da es noch mehr Puffersysteme als den Karbonatpuffer gibt, muss es nicht so sein, kann aber. Die Folge könnte dann ein pH-Sturz sein, wo dann viele Fische ein Problem bekommen. Sicherlich auch ausgeprägter bei "Hartwasserfischen".

D.h. niedrige KH-Werte sind eher was für erfahrene Aquarianer. Ich habe ein Becken, dass läuft seit Jahren völlig stabil bei 0-1°KH, pH ~6,5 (natürlich ohne CO2).

Gruß,
Karsten

looser 04.03.2008 05:01

Zitat:

Zitat von MarcFdlr (Beitrag 146151)
Fakt ist ein KH unter3-4 sollte nicht angestrebt werden ist überall zu lesen ...

Eein ph von 7,5 ist für die L46 nicht schlecht - mit etwas co2 Düngung für die Pflanzen würde ich auf 7,3 kommen (14mg/l Co2 im Beclen )und Nachts etwas O² Zufuhr im Becken ... das kann für die L46 nicht schädlich sein geschweidem für einen anderen Fisch?!

Ich denke das ist der effektivste und effizienteste Weg ...

Gruss

Hallo Marc,

wenn Du schon ein UO Anlage liegen hast, dann nutze sie auch. Sch... auf das bisschen Wasser. Wasser ist zum Glück noch das Günstigste an unserem Hobby.

Der KH Wert sollte im Bereich von 1-4 liegen. So lässt sich, bei guter Sauerstoffversorgung, auch problemlos ein saurer PH einstellen.

Das entspricht am ehesten den Biotopen in denen die L46 vorkommen. natürlich kannst Du sie auch bei PH 7,5 halten. Möglicherweise können Sie sich dann auch vermehren. Sicher sagen kann es Dir aber niemand. Möglicherweise sind die Tiere bei einem höheren PH Wert auch anfälliger für Krankheiten. Das kann die aber auch niemand sicher sagen.

Die hohe empfohlene KH kommt daher, dass bei frisch eingerichteten Becken der PH Wert nicht sonderlich stabil ist. Wenn die KH nun niedriger 1 ist, kann es zu einem PH Sturz kommen. Muss es aber nicht! Frische Becken stelle ich, da meine KH immer um 1 aus der Leitung kommt, die 1. 1-2 Monate auf ca. 3 ein. Danach ist alles bestens, durch Mulm und was weiß ich noch alles wird das Becken stabil und man kann so einiges anstellen ohne das der PH unter 5 sackt. Mann sollte nur bei PH kleiner 6 nicht gleich Panik bekommen. Der bleibt irgendwann stehen ;-) .

Natürlich sollte der Besatz des Beckens auf solches Wasser abgestimmt sein.


MFG Michael

falk 04.03.2008 09:09

Hallo Michael, Marc und alle anderen
Ich stelle meine eingefahrenen Becken nach und nach auf Regenqasser um. Das hat viele Vorteile wie weiches Wasser das nicht extra belüftet werden muß und auch noch sehr preiswert ist.
Eine fast nicht nachweisbare KH hat noch nie zu einem Säuresturz geführt. In den Becken läuft die Wasserrückführung der Filter über Diffusoren, das scheint mir entscheidend um mit ausreichender Durchlüftung auch in Weichwasserbecken einen Säuresturz zu verhindern.
Außerdem ist der ph- Wert so immer zwischen 6 und 6,5 je nachdem wieviel Erlenzäpfchen sich grad im Becken befinden.
so jetzt hab ich auch mal nen Beitrag geschrieben und nicht immer nur Erfahrungen anderer studiert.
Gruß Falk

MarcFdlr 04.03.2008 10:39

Hallo an Alle Vorredner (ich liste nicht alle Namen auf ;-)

als erstes Danke.

Ich werde es nun so machen, das ich beides einsetzen werde Osmose und Co2 (Co2 deshalb, da es ein Gesellschaftsbecken werden soll - angepasst an die 3 L46 und entsprechende Grünpflanzen)

Also der Liter Osmose Wasser kostet mich ca. 1,8 Cent (incl. den 2/3 Abwasser) d.h. bei 50 Liter Osmose Wasser und 150 Liter Abwasser = 90 Cent - das werde ich wirklich verkraften. Also werde ich morgen die Osmose Anlage im Keller installieren.

Somit werde ich den ph Wert senken - mit Co2 Düngen und Nachts durch etwas O2 (nicht hoch ... :esa: das Becken versorgen ...

Ich hoffe und denke so zu meinem Ziel Aquarium zu gelangen ...

Danke & Gruss
Marc

Zeuss 04.03.2008 13:39

Zitat:

Zitat von MarcFdlr (Beitrag 146200)
Ich werde es nun so machen, das ich beides einsetzen werde Osmose und Co2 (Co2 deshalb, da es ein Gesellschaftsbecken werden soll - angepasst an die 3 L46 und entsprechende Grünpflanzen)
...
Somit werde ich den ph Wert senken - mit Co2 Düngen und Nachts durch etwas O2 (nicht hoch ... :esa: das Becken versorgen ...

Ich hoffe und denke so zu meinem Ziel Aquarium zu gelangen ...


Moin Marc!

Laß das CO2 aus dem Becken raus und sorge dafür, dass reichlich O2 für die Welse ins Becken kommt (Haben die Vorredner ja nun auch schon nicht nur beiläufig erwähnt).

Welsfeste Pflanzen wachsen auch ohne CO2- und Düngerzugabe recht ordentlich, wenn auch der Rest stimmt. Fische und Pflanzen fühlen sich wohl und es gibt keine Algen. Die Suche wird dazu reichlich Info ausspucken.

Hier mal ein Beispiel KLICK HIER eines Welsbecken mit Beifischen und reichlich Pflanzen wo im lfd. Betrieb nix außer Luft über Diffusor und diverses Futter zu unterschiedlichen Tageszeiten für die Fische ins Becken kommt. Der Rest regelt sich von selbst oder stirbt bzw. existiert nicht (z.B. Algen).

Meine Becken laufen übrigens mit einer KH von 2-3 bei GH 5-6 und PH von ca. 6,5.

MarcFdlr 04.03.2008 14:18

Hallo Holger,

Naja über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten - ich will freude an meinem Becken haben - das verlinkte ist nicht wirklich mein Fall - ich habe genug Unterschlupfmöglichkeiten eingerichtet aber kein Labyrinth für 3 L46. Dementsprechend habe ich auch andere Pflanzen im Becken.

Ich werde n.d.t. etwas Co2 zuleiten für die Pflanzen und Nachts O2 zugeben - um einen entsprechende O2 Sättigung zu gewährleisten (wird auch von vielen so Betrieben) ... sofern sich die Co2 als überflüsstig herausstellen sollte - wird Sie eben abgestellt ... ausserdem ist Sie schon bestellt :o

Danke & Gruss
Marc

pellenbaron 04.03.2008 16:11

Hallo
Da du dich ja nun gar nicht von der CO2 Anlage trennen willst, dann lass doch die L46 raus.

Da ja nun alle meinten, man sollte es lassen CO2 einzubringen, gerade bei solchen Tieren wie den L46 die nun wirklich stark Sauerstoffreiches Wasser brauchen, dann wird das wohl auch das beste sein sich ein paar "Ancistrusse" zuzulegen .

In meinem L46 Becken ist ein Eheim 400 Belüfter
2 Filter mit je einem Diffusor in Betrieb.
Da würde wohl sowieso jegliches zugeführtes CO2
sofort wieder ausgetrieben.

gruss
Frank

MarcFdlr 04.03.2008 17:35

Das ist die gleiche Diskussion wie L46 können sich im Gesellschaftsaquarium nicht fortpflanzen ... ach mensch - ich will niemanden mit Co2 vergiften aber auch keinen dunklen tümpel im Zimmer stehen haben!

Es haben definitiv viele (u.a. auch im forum.l46.de) L46 mit Co2 und O2 im Becken, welche sich sogar unter diesen "wiedrigen" Umständen fortpflanzen!

Und wie gesagt wenn die Co2 so stabil im Becken ist, dass meine Pflanzen alle Wachsen und gedeien - werde ich auch die Co2 Anlage abschalten! Versprochen, dann kannst auch du Frank wieder ruhig schlafen! ;-)

Ich denke wir müssen jetzt nicht darüber diskutieren was ich in mein Becken setzen soll ... oder?

Danke & Gruss

pellenbaron 04.03.2008 18:47

Hallo

Nee sorry natürlich kannste da rein machen was du willst.

Wenns nur um die Pflanzen geht kann ich dir das Düngeprogramm von Denne.... empfehlen.

Hatte bis vor einem Jahr auch mit Co2 gedüngt, dann kamen Welse und es ging Co2.

Da ich aber auch ein Freund von Pflanzen-Becken bin,
suchte ich nach alternativen.

Wenn ich früher gewusst hätte wie gut das Zeug ist hätte ich wohl auch nie Co2 in Erwägung gezogen.

Tiegerlotus -- ohne CO2 bei PH bei z.Z. 7,78 .
Hätte nicht gedacht das das geht.

Ich hatte NIE (auch mit CO2 und anderen Düngern) zuvor solch guten Pflanzenwuchs.

( Ps: bin kein Vertreter :brl:) aber wenns nun mal stimmt.

Gruss
Frank

MarcFdlr 04.03.2008 19:18

Hallo Frank,

No Prob ...

Ich werde es im Hinterkopf behalten und ggf. darauf zurück kommen. Werde natürlich sobald alles läuft mich wieder melden und mal von meinem AQ berichten.

Gruss

MarcFdlr 05.03.2008 15:09

Nur kurz zur Info @ all,

die Osmose Anlage läuft sensationell - habe erstaunlicher weise eine Gewinnung von 90 ml/H das macht dann bei 20 Liter in knapp 3 3/4 H. Also morgen Abend ist der Teilwasserwechsel dran.

KH bei 2-3 (Vorläufiger Test);
GH bei unter 4;
PH bei ca. 6,4 von 7,5 ...

Das klingt doch vielversprechend!

Beste Grüße

Marc

ferkel 05.03.2008 15:41

Zitat:

Zitat von MarcFdlr (Beitrag 146266)
Gewinnung von 90 ml/H das macht dann bei 20 Liter in knapp 3 3/4 H.
Marc

Hi
du meinst sicher :
90 ml in der Minute .

Wieso nimmst du eigentlich keinen Teilentsalzer / Kationenaustauscher schwach sauer ? Damit gehts viel schneller .
Kommt allerdings auch auf dein Leitungswasser an ..
Gruß Thomas

MarcFdlr 05.03.2008 16:29

Dazu müsste ich das Wasser auch erst irgendwo aufbereiten - im Becken möchte ich mit keiner Chemikalie etwas herum "panschen" - habe mich jetzt zu dieser Art+Weise der Wasseraufbereitung. Ja meine 90ml/ die Minute ;-)

Geht ja ganz flott - zu dem kann ich jetzt auch mal einen angenehm weichen Tee trinken :klt:

Allerdings muckern meine Pflanzen bereits ohne Co2, werden alle arg braun - zu dem sagt der Co2 Test von sera nur blaues ;-) - sprich fast kein Co2 im Becken ...

Gruss

Zeuss 05.03.2008 17:00

Zitat:

Zitat von MarcFdlr (Beitrag 146269)
Dazu müsste ich das Wasser auch erst irgendwo aufbereiten - im Becken möchte ich mit keiner Chemikalie etwas herum "panschen" - habe mich jetzt zu dieser Art+Weise der Wasseraufbereitung.

Moin Marc!

Der Ionentausche ist der Wasseraufbereiter und steht im Normalfall nicht mit dem Becken in Verbindung, sondern wird genau wie die Osmoseanlage an die Wasserleitung angeschlossen und das gewonnene Wasser in Tonne/Kanister und Co. aufgefangen.
Das hat nix mit Chemiekalie im Aquarium zu tun.

Ist sicherlich eine Glaubensfrage. Viele wollen halt nicht die Riesenmengen Spülwasser der Osmoseanlage in den Gully oder sonstwohin jagen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum