![]() |
Hat jemand damit Erfahrung?
Hallo,
bin auf der Suche nach neuen Heizern für zwei Becken mit geringer Höhe. 25cm mit 185 Liter 27 cm und 130 Liter und bin auf diesen hier gestoßen: https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&ih=017 da der Heizer nur 40 Watt für Becken bis 200 Liter verbraucht finde ich ihn sehr interessant wobei ich mir nicht ganz vorstellen kann das dieser die Temperaturen für ein Welsbecken bringt. Kann mir jemand was dazu sagen? Gruß Kai |
Hallo Kai,
der im Link angegebene Heizer ist nicht regelbar. Auf wieviel Grad willst du die Becken heizen? Welche Umgebungstemperatur haben deine Aquarien? Warum nimmst du nicht einen anderen regelbaren Heizer? Jäger etc. sind doch alle voll untertauchbar und können auch schräg angebracht werden. Liebe Grüße Micha |
Hallo Kai,
ich würde den Heizstab von Ebay nicht nehmen. wie Micha schon sagte,ist er nicht regelbar. Ich teile Micha´s Meinung. Wie viel Grad soll das Becken haben? Welche Raumtemperatur hast Du? An Deiner Stelle würde ich von Jäger, EHEIM oder einen ander Hersteller einen Heizstab kaufen die sind regelbar und man kann sie auch schräg ins Becken und auch ganz untertauchen. LG Rebecca |
Hallo Micha,
die Regler sollen für meine Welsbecken Temperatur also zwischen 27-30 laufen. Umgebungtemperaturen weiß ich noch nicht weil ich den Keller noch dämmen muß und noch neue Fenster rein kommen. Ich fand nur die die Wattzahl ganz Interessant (Verbrauch) Gruß Kai |
Moin,
mir ist bewusst, dass ich mich wiederhole, aber: Zitat:
Ein geregelter Heizer mit 200W kann also durchaus günstiger im Stromverbrauch sein als ein Dauerläufer mit 40W. Dazu kommt noch der Komfort der Temperaturregelung ohne Aquariencomputer oder andere externe Steuerungen beim Regelheizer... Die Verkaufsmasche auf Ebay ist - nett gesagt - irreführend. Stromsparen indem man wenig heizt weil man nicht mehr heizen kann, es aber vielleicht müsste. kopfschüttelnd, Patrick |
Hallo Kai,
ich geh mal davon aus, daß deine Raumtemperatur so um die 20-22°C liegt. Im Sommer, je nachdem wie gut der Raum oder das Haus isoliert, bzw. klimatisiert ist auch höher. Vor kurzem hatten wir hier auch einen Link zum Thema Heizen. Siehe hier: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18966 Der 40 Watt-Heizer wird möglicherweise nicht abschalten, da er mit der niedrigen Wattzahl, die von dir gewünschte Temperatur nicht erreicht. Liebe Grüße Micha Hi Pat, warst schneller als ich. |
Hallo,
danke @all. Das er nicht regelbar ist war mir nicht bewusst. Hatte von den Verkäufer leider auch noch keine Mail mit Daten bekommen. Aber jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer. Gruß Kai |
Hallo Kai,
besser vor als nach dem Kauf (schlauer mein ich). Bei manchen Dingen lieber n paar Euro mehr investieren. So ein Billiginvestition kann leich nach hinten losgehen, wenn es kein Markenprodukt ist, das sich bereits auf dem Markt etabliert hat. Liebe Grüße Micha |
Hi,
Zitat:
Gruß, Patrick |
hallo zusammen,
hier https://www.wasserchemie.ch/index.ph...r-ATC-300.html (sorry der direkte link)hat ein forummitglied einen temperaturkontroller im angebot .diesen habe ich auch in mehrfacher anwendung bei meinen welsbecken. man gibt die gewünschte temp. ein und das teil lässt heizen bis die temp. erreicht ist. man kann eine limite von lus minus 1-3 grad einstellen bei deren überschreitung ein pipsalarm ausgelöst wird. die regelheizer kann man zusätzlich mit ihrem eigenen bimetal noch absichern falls es zu einer überhitzung kommen sollte!!! kein mühsamer rumschräubeln bis die temp. stimmt sondern einfach -2°C einstellen und morgen ist es dann auch so!!! genial um schwankungen zu erzeugen(die auch wirklich stimmen). das gerät hat zusätzlich im intervall takt noch eine geschaltete steckdose an der man ein licht oder sonstiger geräte einstecken die regelmässig an oder aus gehen sollen!! grüsse aus zürich farid |
Hi Farid,
das im Link angegebene Steuergerät ist baugleich mit dem von Lucky Reptile. Nützt aber bei dem von Kai angegebenen 40 Watt Heizer nichts, da dieser die von Kai gewünschte Temperatur möglicherweise nicht erreicht, wie ich vorher schon geschrieben habe. Außerdem, so wie ich Kai verstanden habe, möchte er nicht so viel Geld dafür ausgeben. Das Steuergerät liegt alleine schon um die 30,- Euro. Da wär es schon sinnvoller 2 Jägerheizer von 100-150 Watt zu nehmen die regelbar sind. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
hast mich genau richtig verstanden. Habe bei meinen Fischdealer auch schon zwei 100 Watt Stäbe bestellt. Wie hoch würdest Du die Raumtemperatur machen? Dachte so an ca 20 Grad Rest mit Heizer im Becken. Der Raum ist ca 3,90 x 2,60 x 2,10 für erstmal 3-4 Becken ca gesamt 600 Liter dann mehr. Gruß Kai |
Hallo Kai,
ist dieser Raum speziell für Aquarien gedacht? Oder wird dieser noch anderweitig genutzt. Was für ne Heizung hast du in diesem Raum? Liebe Grüße Micha |
Hi,
der Raum ist nur für Aquarien und hat eine normale Raumheizung. Das Haus hat eine Gasheizung und einen Wärmespeicher wo in Sommer diesen Jahres Photovoltaik für Heizwärme noch aufs Dach kommen. (hoffe habe das so einiger Massen beschrieben, selber davon keine Ahnung:o macht mein Schwager. Gruß Kai |
Hallo Kai,
normale Zimmertemperatur so 20°C, wenn es über Zentralheizung läuft. Je nachdem, wieviele Aquarien du irgendwann mal in diesem Raum hast (wie gut dieser nach außen isoliert ist, und dieser Raum mit einem eigenen Thermostat geregelt wird), werden die Becken selbst für die nötige Umgebungstemperatur sorgen. Damit wird die Heizleistung der Zentralheizung entlastet. Liebe Grüße Micha |
Hi Karsten
ist es nicht günstiger, wenn der Raum wärmer mit Gas geheizt wird und die Aquarien die Raumtemperatur empfangen, statt umgekehrt? Gruß, Corina |
Hallo,
ich denke auch das mit Gas Heizen günstiger ist. Werde mal schauen da wir eine neue Heizung bekommen die mit Solarunterstützung arbeitet. Die Energie/Warmes Wasser vom Dach in den Heizkreislauf einbringt. Dann läuft nur eine Pumpe mit Strom die das Wasser durch den Heizkreislauf des Hauses bringt.(nächster Keller ein Raum weiter. Gruß Kai |
Hallo Corina,
Gasheizung ist so ne Sache! Wenn du die Raumluft mit Gas auf die Temperatur bringst, auf die du die Aquarien (27°C) einstellen möchtest (wenn ich dich richtig verstanden habe), wärs da nicht ein wenig zu warm? Außerdem, entzieht die Gasheizung der Umgebungsluft mehr Sauerstoff als jede andere Heizung (Zentralheizung, etc.), es sei denn, die Gasheizung hat eine externe Luftzufuhr. Wäre das überhaupt ökologisch sinnvoll, das Zimmer auf Aquarientemperatur zu heizen? Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
soviel ich weiß haben die meisten Heizungen eine externe Belüftung Gas / Öl über den Zug vom Schornstein oder im Mauerwerk nach draußen. Gruß Kai |
Hallo Kai,
ich habe in meinem Haus eine Gas-Zentralheizung, die über Luftschächte die Räume der oberen Etagen heizt, und im Keller für jeden Raum einen Gasofen. Die Ringleitung unter dem eigentlichen Ofen, aus der das Gas ausströmt und verbrannt wird, ist unter der Ringleitung offen, und zieht den Sauerstoff aus der Raumluft nach. Bei den Kellerheizungen ist dies genauso. Es gibt aber Heizungen neueren Standards, die über eine extra Luftzufuhr über die Außenluft gespeist werden können. Aber dennoch bleibt auch die Frage: Warum den Raum in dem die Aquarien stehen so hoch zu heizen? Bei 26 - 27°C und der Luftfeuchtigkeit der Aquarien. Liebe Grüße Micha |
morgen Micha,
die Solarunterstützung bringt auch bei bedeckten Tagen eine Rücklaufleistung von ca 25 Grad( wird durch ein Fühler gemessen und dann zugeschaltet). Dadurch wird kein Gas verbraucht nur Strom für die Pumpe der Heizung.(lege mich selbst nicht fest, habe keine Ahnung davon also hörensagen) Das würde bedeuten das weniger Strom von den Heizstäben verbraucht werden. Der Raum wird Isoliert und hat eine Aussenlüftung mit Feuchtemesser. Die Becken werden Isoliert und sind alle mit Arcylplatten abgedeckt. Gruß Kai |
Hallo Kai,
möchte eigentlich nur wissen, ob du den Raum wirklich so hoch heizen möchtest. Wie meinst du das mit der Ausenlüftung, läuft die über einen Wärmetauscher? Bin mir nicht ganz sicher wie du das meinst. Wenn du den Raum hochheizt, sagen wir auf 25°C, aber gleichzeitig über ne Außenlüftung (Ventilator?) Luft zuführst, hast du wiederum einen erheblichen Energieverlust (umwelttechnisch gesehen). Davon ausgehend, daß wir hier von der kalten Jahreszeit ausgehen. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
Ja die Raumtemperatur soll ca bei 25 Grad liegen die differenz soll über die Heizstäbe pro Art im Becken angepasst werden. Der Feuchtesensor/Messer wird so geschaltet das er die Raumfeuchte messen wird und bei Bedarf entweder Frischluft einführt. Oder da sind wir uns noch nicht einig die Luft in die anderen Kellerräume abführt. Er soll nicht ständig laufen! Hoffe konnte als Laie es einigermaßen wiedergeben. Habe mit Heizung und Lüftungsbau keine Erfahrung aber zum Glück jemanden der sich damit auskennt. :abt: Gruß Kai |
Hallo Kai,
wenn du nen Fachmann an der Hand hast, seh ich da kein Problem. Wenn es dann soweit ist, wirst du sehen ob das mit der Raumtemperatur von 25°C in Ordnung ist für dich. Dan kannst du immer noch ne niedrigere Temperatur einstellen. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
da hast du Recht einfach mal Probieren. Wenns so weit ist melde ich mich wieder. Wie machst du das denn in deiner neuen Oase? Gruß Kai |
Hi Kai,
wie ich schon geschrieben habe, steht in dem dafür vorgesehenen Raum ein Gasofen. Dieser wird aber gegen einen neuen, im Spätjahr, ausgetauscht (wenn nötig). Diesbezüglich werde ich mir aber erst, wenn es soweit ist, Infos besorgen. Der Kellerraum ist sehr gut isoliert, wurde die letzten Jahre seit der Isolierung nicht mehr beheizt (nur dieser Raum nicht), und hat eine konstante Temperatur von ca. 17°C. Wenn alle Aquarien stehen (ungefähr 2600 - 3000Liter), und diese auf Ihre dafür vorgesehene Temperatur hochgeheizt sind, besteht die Möglichkeit, daß dieser Gasofen, nicht, oder nur geringfügig heizen muß. Das werde ich aber zu gegebenem Zeitpunkt sehen und entscheiden. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
was machst du bei der Literzahl wegen der Luftfeuchte? Mit was hast du den Raum den isoliert Klimaplatte, Steinwolle ,oder anderes. Selber habe ich bedenken wegen Schimmelbildung /Feuchtigkeit in Aquarienräumen. Noch sind bei uns die Becken über das ganze Haus verteilt daher haben wir damit kein Ärger. Gruß Kai |
Hi Kai,
glaube, das hab ich in meinem Thread erwähnt. Muß aber nochmal nachschaun. Für diesen Raum kommt aus baubiologischen Gründen nur Lehmputz in Frage (auf jeden Fall bei mir). Lehm hat sehr viele positive Eigenschaften. Verhindert Schimmelbildung, kann sein Eigengewicht in Wasser aufnehmen und dies wiederum an die Raumluft abgeben, zersetzt durch die Raumluft aufgenommene Schadstoffe, ist wiederverwendbar, konserviert Holz, einfach zu verarbeiten, fungiert als Kälte- & Wärmespeicher, etc.. Liebe Grüße Micha |
Hi Micha ,
doch das hattest du geschrieben, nur ich dachte es für die Optik nicht als Isolierung ( mein Fehler) hatte es wohl mit Strukturputz verwechselt. Gruß Kai |
Hi Kai,
klar, ist es auch für die Optik gedacht, da leichter zu strukturieren als mit normalem Putz. Allerdings auch wegen der imensen Raumfeuchte die durch die Aquarien entsteht. Und nicht zuletzt als zusätzliche Isolierung um Heizkosten zu sparen. Liebe Grüße Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum