![]() |
Peckoltia compta L134 Schüchtern, warum?
Hallo,
habe seit ca. 1 1/2 Monaten 2Stücl L134-Welse in meinen Becken. Seitdem kann ich beobachten das sie sich den ganzen Tag an meiner 3D Rückwand mehr oder weniger verstecken. Jedoch nachts bei Mondlicht kann ich mal sehen das einer oder auch beide in der Vordergrund sind. Ich weiß ja das sie Nachtaktiv sind, aber ist das normal das das sooooo heftig ist? by Mike |
Hi Mike,
wie du schon sagst, nachtaktiv bedeutet nachts aktiv sein. :smk: Wenn du die Beleuchtung etwas herunterregelst, mit einem Dimmer, Schwimmpflanzen oder ähnlichem und genügend Ver- stecke einbringst, werden die Welse auch am Tage häufiger zu sehen sein. Aber auch das wird ne ganze Weile dauern, also hab Geduld. Grüße Tobi |
Hi Mike,
mMn ist das völlig normal! Von meinen sehe ich bei Glück auch nur die Schwanzflossen...so ist das halt, wenn man Welse hält. Nichts außergewöhnliches, find ich! Lieben Gruß Bine |
Hi Mike!!
Es kann sein das sie sich auch noch eingewöhnen müssen, bei manchen dauert es halt länger. Wie groß sind deine L 134? Biete Ihnen viele Versteckmöglichkeiten und dimme das Licht ein wenig, so wie Tobi schon sagte. Habe ein bisschen Geduld.;) Ich habe selber L 134. Bei mir hat es auch eine Weile gedauert und jetzt sehe ich ich sogar am Tag wenn das Licht an ist. LG Rebecca |
Morgen,
es kann schon vorkommen, dass L-Welse bis zu 6 Monate brauchen um sich einzugewöhnen. Meine l200 HF brauchten sogar noch länger. Nun sind sie so zutraulich das sie Tagsüber auf Wurzeln liegen und relaxen. MFG Michael |
aa
Hi,
anfangs sah ich sie jetzt nicht mal bei Mondlicht. Habe eine große Wurzel, eine Welshöhle, und auch Schwimmpflanzen und dicht bewachsene Ecken. Verstecke sind genügend da und das Licht ist auch etwas gedämpft durch Schwimmpflanzen und Vallisneria Gigantea. Naja vielleicht wird es ja noch wenn ihr sagt das es normal ist und sie lange brauchen um sich einzugewöhnen. Habe bisher nur die 2 in meinen 200L Becken. Da ich die so selten sehe bin ich auch am überlegen noch ein paar dazuzuhohlen. Wieviel könnte ich in 200L halten? Könnte ich noch 3 dazusetzen oder wären das dann zu viele? Achja die Welse sind so ca. 5-6cm, und ansonsten habe ich noch 3 Kakadu-ZBB, 5 Rote von Rio und 12 Trauermantelsalmler im Becken. by Mike |
Hallo Mike,
klaro, hole dir noch drei dazu(und noch ein paar rote Rios - sollten in größeren Gruppen gehalten werden) - vom Besatz her geht es allemal und die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Wels siehst ist etwas größer^^ Grüße Ben |
Hallo Mike!!
Du kannst Dir ruhig 3-4 Tiere von L 134 dazu setzen und gebe ich noch ein paar Höhlen dazu. Eine Höhle wird wohl nicht reichen als Versteckmölgichkeit. Danach wirst Du deine Tiere wahrscheinlich auch öfter sehen. Ich habe eine Gruppe von 8 Tieren bei im Becken und wie gesagt, ich sehe sie auch wenn das Licht an ist. Du kannst Dir auch noch ein paar rote Rios zulegen (vielleicht 10 Stück). Es sind Gruppentiere und brauchen die Geselligkeit. LG Rebecca |
Zitat:
Hallo Rebecca Das heisst also, wenn sie sich verstecken können(was sie auch tun werden) dann sieht man sie öfter? Ist das nicht ein bisschen paradox? |
Hallo Volker,
damit auch Du verstehst was Rebecca meint auf deinem Niveau. Wenn Dir jemnd an die Wäsche will und es nur ein Haus gibt wo Du dich verstecken kannst, dann gehst Du auch nur im nötigsten Falle raus. Hast Du aber mehr Fluchtwege wirst auch Du mutiger wie és hier ja schon oft bewiesen wurde! Da Du nur stören willst, nehme ich eine Sperre gern in Kauf! Damit evtl. mal was gegen deinen Blöden und Provokativen Antworten mal was passiert! Danke Ich habbe fertich Gruß Robert |
Zitat:
Bewiesen ist nur, das es weniger Revierkämpfe gibt und das die Tiere sich über eine gewisse Zeit eingewöhnen müssen. Ich wüsste nicht(meine Erfahrungen sprechen auch dagegen) warum mehr Höhlen die Scheu nehmen sollten. Erklär mir mal Fluchtwege bei Höhlen die einseitig geschlossen sind. Wenn meine Antwort zum nicht zum Nachdenken anregt bevor man was schreibt(nicht jeder versteht es so wie der Schreiber meint), nimm es eben als Provokation hin. Da kann ich nichts für. Zitat:
Hab ich aber leider noch nicht feststellen können. |
Sers,
Volker hat ja Recht - wenn man viele Höhlen hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit wieder groß, dass man sie nicht oft sieht da sie in den Höhlen hocken. Letztendlich sind Welse in Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten "Understatement-Fische". Sie sind da aber oftmals weißt nur du das. Wenn man seine Welse ständig begucken will, dann sollte man ein AQ sehr spartanisch einrichten. Man muss sich entscheiden zwischen "persönlichen" und "tierischen" Bedürfnissen - die Entscheidung sollte zugunsten der Tiere fallen. Gruß Ben |
Hallo,
nur noch soviel von mir . Denn wenn man meine Aussage richtig verstehen will dann tut man das auch! Denn wenn die Tiere mehr Versteckmöglichkeiten haben, dann fühlen sie sich automatisch sicherer und kommen wohl auch öfter raus, als wenn sie keine oder nur wenige rückzugs möglichkeiten haben! Das ist das worauf ich hinaus wollte und Rebecca wohl auch! Aber lasst alles so laufen wie bisher. Gruß Robert |
Salü
Zitat:
Du kannst die Höhlen sogar nahe (10-20cm) an de Frontscheibe stellen, eine Platte drüber legen die eine Art Vor-Dach Bildet, also um ca 5-10 cm nach Vorne drüber steht. Also grosszügig und zwischen den Höhlen jeweils 3-5 cm Platz belassen. Dann dauerts 1-10 Tage , die Höhlen sind bestezt oder die Zwischenräume zwischen den Höhlen. Weitere 10 Tage später liegen sie faul quer vor dem Höhleneingang und flüchten sobald du vor dem Becken bist. Weitere 1-2 Monate später kümmert sie dein Anblick nicht mehr und sie flüchten quasi nur noch für wenige Minuten, wenn du was an der Abdeckung machst oder sonst wie was im am Becken hantierst. Verstecke bauen die man einsehen kann , damit man sie öfters sieht macht also wie Robert meint schon Sinn. Zitat:
lg udo |
Hallo Robert,
genau daraus wollte ich hinaus. Danke für die Unterstützung. LG Rebecca |
Zitat:
Bei mir ist das nicht anders. Wieso gibst du Zeiträume an? Ich dachte Höhlen rein und Zack die Scheu ist weg. Achja, man schreibt hier viel von Eingewöhnung, die mit einer(oder mehreren) überdachten Lösung eigentlich auch ausreichen würde. In nackten Becken kann man sich bekanntlich nicht verstecken. Lest mal was ihr schreibt und dann dürft ihr über Provokationen diskutieren. Es ist einfach eine Provokation wenn ihr so was als Fakt hier darlegt. Ob richtig formuliert oder nicht. |
Hi Leute,
sicherlich sind beide Theorien nicht verkehrt, außerdem gibt es klarerweise unterschiedliche Erfahrungen. Fakt ist jedoch, Mike hat die Tiere seit gerade mal 6 Wochen, da wird meiner Erfahrung nach kein Trick helfen, die Welse brauchen einfach noch etwas Zeit sich einzugewöhnen! Grüße Tobi |
Hallo zusammen!
Meine Erfahrung ist daß die Höhlenanzahl nicht unbedingt ausschlaggebend dafür ist, wie oft ich meine L134 sehe. Seit etwa 10 Monaten wohnen bei mir im Becken 7 L134, es sind 12 Höhlen da und mittlerweile hat jeder so seine Lieblingshöhle in der bevorzugt den ganzen Tag gelegen wird. 3 L134 halten auch gar nichts von den Höhlen, die haben sich lieber eine eigene unter den Wurzeln in den Kies gegraben und verbringen da so ihre Tage. Es ist halt so daß ich von meinen Welsen in der Regel nur die Schwanzflossen und ganz selten mal einen vorbeischwimmen sehe, aber wie schon weiter oben geschrieben: es sind halt Welse. Meinen ist es jedenfalls egal, wie viele Höhlen sie haben (hatten anfangs auch weniger), sie sind halt eher schüchtern. Manchmal kommen sie auch tagsüber vorsichtig raus, sobald man sich aber bewegt geht es lieber wieder ab nach Hause. Schöne Grüße, Christian |
Da fällt mir noch ein wie die ihre Scheu verlieren.
Alle 3 oder 4 Tage ein wenig füttern, da braucht es auch keine Eingewöhnungszeit. :evil: Zitat:
|
Hi Volker,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
Zitat:
Das war einmal, wie ich mich erinnere hat jemand anderes den Nick z. Zt.. Zitat:
|
Hi,
Zitat:
Vielleicht traut er sich deswegen nix zu posten der Arme :hrh:. ausnahmsweise mal mit völlig sinnfreien Grüßen an den Ex-Motoro, Karsten |
Hallo,
die Theorie der vielen Höhlen mit der damit weniger verbundenen Verstecktheit kann ich auch nur bestätigen. Aber wie kann man aus Rebeccas Äusserung eine Schlussfolgerung ziehen? Ich kann da nicht mal den Ansatz lesen, der erkannt wurde. (auch wenn der nicht falsch ist) Ich möchte Volker nun nicht in Schutz nehmen, aber bei vielen Antworten bekommt man echt die Krise. Ich möchte auch gar nicht schimpfen und meckern, nur wenn man sich ein Ziel setzt, dann möchte ich wissen, wohin geht das Ziel? Gerade dieser Thread zeigt unterschiedliche Meinungen oder aquaristische Erfahrungen. (Plaudereinen im privaten Umfeld mal ausgeschlossen ;)) Im Prinzip gerade ein Paradebeispiel für die Moderation neutral eine Richtung zu finden die jeden interessiert. Gruß, Corina |
Was fürn Erbe, Karsten?:y_smile_g
Eigentlich wollte ich zum Ausdruck bringen, das ein gut strukturiertes Becken mit Versteckmöglichkeiten völlig ausreicht. Wurzeln, Steine und Schiefer. Warum sollten sich die Tiere öfters zeigen, wenn man dann noch Höhlen hinzugibt? |
Hi Volker,
Du wärst besser dran gewesen, wenn Du gut struktuiert mal in Deine erste Post eingefügt hättest. ;) Ich glaube aber eher jeder der mehr als ein oder zwei Jahr/e hier im L-Welse-Forum rumgeistert sollte gesperrt werden. Oder man ist so gleichgültig den immer gleichbleibenden Fragen gleich gerecht zu sein oder den renitenten L-Welse-Forums-User völlig gleichgültig gegenüberstehen. Es ist nicht so einfach.... Gruß, Corina |
Hi Rebecca, Hi Robert,
ihr habt mit eurer Angabe bezüglich der Versteckmöglichkeiten mit Sicherheit Recht (in Bezug auf eure Becken). Nur gibt es halt hier immer welche, die das nicht begreifen können, daß es bei anderen Welshaltern halt so ist wie Ihr Beiden das schreibt. Jeder macht nun mal seine eigenen Erfahrungen, entsprechend der Handhabung und des Umgangs mit seinen Tieren. Es wollen halt nicht alle Wahrhaben, daß es bei anderen Haltern eben auch anders sein kann. Ich selbst habe nur 3 L 134, seit etwa eineinhalb Jahren. Ich habe sehr viele Hölen und Versteckmöglichkeiten, in jedem meiner Becken. Und die L 134 lassen sich, und das schon seit ich diese habe, auch am Tag sehr oft sehen. Trotz vieler Versteckmöglichkeiten. So wie Robert und Rebecca schreiben, wenn genug Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, ist es durchaus möglich die Tiere öfters zu sehen, da, wenn sie es als störend empfinden wenn man zu hektisch vor dem Aquarium hantiert, sich schnell in die verschiedenen Gegebenheiten (Verstecke) zurückziehen können. Tiere können sich, auch in der Regel scheue, durchaus gut an Menschen gewöhnen, wenn man sich viel mit Ihnen abgibt. Liebe Grüße Micha PS: ach, lieber Volker: eigentlich wolltest du nur sagen! du hast mir in einem anderen Thread vorgeworfen, als ich dir eine ähnliche Antwort bezüglich meiner vorher genannten Angaben machte: ich wolle mich nur rausreden! Komisch, du machst hier gerade daß selbe, was du andern vorwirfst ! |
Hallo,
ich habe halt das geschrieben, wie es bei mir ist. Zu Anfang habe ich meine auch selten oder gar nicht gesehen. Dann habe ich mehr Versteckmölichkeiten und eine andere Struktur ins Becken gemacht mit Holz und anderen Sachen. Seitdem sitzen sie zwar auch ab und zu in der Höhle wenn sie sich erstrecken aber gleich danach sind sie auch wieder draussen. Außer sie betreiben Brutpflege. Ich wollte hier niemanden vorschreiben was richtig oder falsch, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Es sollte nur eine Anregung/Tip sein mehr nicht. Deswegen braucht man sich nicht so aufregen Volker. Du hast deine Erfahrung und Meinung und ich meine. Fertig ist die Sache. Man braucht nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen. LG Rebecca |
Hallo zusammen,
das ist es wohl was jeder hier nur kann: seine eigenen Erfahrungen zu machen und hier vielleicht weitergeben. Daraus Patentrezepte schließen oder Allgemeinverbindlichkeiten erklären wird hier wohl keiner machen können. Schließlich hat niemand die Tiere des anderen in seinem Becken. Und so harre ich der Dinge und bin mal gespannt ob meine noch etwas mutiger werden. Sie sind ja schließlich noch jung. :wgr: Es ist aber auf jeden Fall interessant zu lesen, daß nicht alle L134 schüchtern sind sondern daß es auch durchaus mutigere Exemplare gibt. LG, Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi,
hab gestern mal n Foto gemacht, da wie alle anderen meiner bei mir gehaltenen Tierchen überhaupt nicht Kamerascheu sind. L 134 mit LDA 25 (Pitbul), L 134 mit Amanogarnele und LDA 25, L 134 mit L 204 und LDA 25. Leider sind die Bilder nicht ganz so gut geworden. Die Bilder wurden in einem Abstand von ungefähr 15 - 20cm zu den Tieren aufgenommen. Auch das Hantieren mit der Kamera, hat diese keineswegs verscheucht. Liebe Grüße Micha PS: wollte hier mal zeigen, daß Welse, auch die ganz scheuen, sich durchaus, durch den Umgang mit Ihnen, und auch einer entsprechenden Einrichtung der Aquarien, durchaus als zutraulich erweisen können. |
Hallo Micha,
besonders dein PS finde ich interessant. Was meinst du denn mit "durch den Umgang mit ihnen"? Tust du noch etwas außer halt die entsprechende Wohlfühl-Einrichtung zur Verfügung stellen, abwechslungsreich füttern und ansonsten so wenig wie möglich im Becken "rumrühren" oder die Tiere anderweitig erschrecken? LG, Christian |
Hi Christian,
ich halte mich so oft als möglich bei meinen Aquarien auf. Versuche mit Mimik und Reden (ja, hört sich jetzt wahrscheinlich kitschig an, aber das machen viele Menschen mit ihren Tieren / nicht nur mit Wassergebundenen wie Welsen oder andere Fischen) auf die Tiere und deren Verhalten zu reagieren. Als Beispiel: Mein L 200 HF liegt abends, wenn ich nach hause komme von der Arbeit, unter einem Felsen im mittleren Bereich des Beckens, sodaß gerade der Kopf zu sehen ist. Dann mache ich im Prinzip dasselbe, wie Eltern mit einem Neugeborenen. Reden, Kopf und Gesicht entsprechend dem gesagten einsetzen. Und er, genau wie mittlerweile die meisten meiner Welse, reagiert darauf, indem er immer etwas näher kommt, den Kopf dreht und mich anschaut, als würde er es verstehen. Bei meinen L 13 ist das noch intensiver. Die kommen mittlerweile beide sofort an die Scheibe, wenn ich an die Aquarien komme. Gehe ich mit dem Kopf nach links oder rechts, folgen sie mir sofort. Futtertabletten, Chips und dergleichen, lasse ich nicht in das Wasser fallen, damit diese zu Boden sinken. Ich benutze eine 45cm lange Pinzette, und bringe die Tabs & Chips direkt an die von mir festgelegten Futterplätze. Die Welse kommen, sobald ich dies tue, an die Tablette, noch während ich diese mit der Pinzette platziere. Das handhabe ich jeden Tag so und die Tiere danken es mir mit ihrem Vertrauen. Bei meinen im Teich gehaltenen Glyptoperichthys Gibbiceps werden die Futtertabs- und Chips mitlerweile schon aus der Hand gefressen und sie lassen sich mit den Fingern berühren. Alle Fische der mittleren & oberen Regionen schwimmen mir sogar durch die Hand, wenn ich sie unter Wasser tauche. Nur meine Siamesischen Rüsselbarben sind da noch etwas zögerlich. Nur bei hektischen oder ruckartigen Bewegungen erschrecken manchmal einige. Versuche dies aber so gut es geht zu vermeiden. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha,
bei mir ist so ähnlich, reden tue ich zwar nicht mit meinen Fischen und Welsen. Dafür sitze ich viel vorm Aquarium. Das merken sie auch, stören lassen Sie sich schon lange nicht mehr nur wenn fremde hektische Bewegungen machen erschrecken sie leicht, kommen aber kurz nachdem wieder raus. Ebenso wenn ich am reingien des Aquariums bin, lassen sie sich nicht aus der Ruhe bringen manchmal muss man sie schon antippen mit einem Finger damit sie aus dem Weg gehen. LG Rebecca |
Hi Rebecca,
dieses Verhalten ist bei den LDA 25 (Pitbull) extrem ausgeprägt. Da kannst du noch nicht mal Schnecken aus dem Becken sammeln, ohne daß die ständig im Weg sind. Liebe Grüße Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum