![]() |
Nitrit im Wechsel Wasser
Hallo
Das irritiert mich jetzt etwas. Ich habe bei mir ein 200 liter Regenfass mit gemischten Wasser stehen. Am Montag gab ich 2/1 Osmose und Leitungswasser rein,das hatte devinitiv kein Nitrit. Habe so mein für mich akzetable Wasserwerte erzielt. Habe noch einen Sprudler angeschlossen zum ausgasen des Wassers. Heute beim Testen auf Nitrit des Fasses,mußte ich feststellen das Nitrit 0.1 mgl vorhanden ist. Ich verstehe es nicht. Was kann ich machen? Einen kleinen Innenfilter anschliessen? Es kann doch nicht sein,das durch den Sprudler Nitrit entsteht. Gruß michl |
Hi Michl,
wie haste denn genau gemessen? Ich tippe auf einen messfehler, welche Werte hat dei leitungswasser? mfg 46zebra |
Hi
Also dein Tipp mit dem Messfehler ausgeschlossen. Ich messe nicht zum ersten mal,mache es wie immer Messglas mehrmals auspülen. Messen tue ich mit Tröpchentest von JBL. Osmosewasser kein Nitrit nachweißbar Leitungswasser wenn überhaupt Nitrit von 0,025. Ich habe beides soeben nochmal nachgemessen. Das Regenfass wurde vor der Befüllung mehrmals mit Leitungswasser gespült. Es muß mit den ausströmer zusammenhängen,weiß nur nicht wie. Eventuell teilen sich die Bläschen? |
Hi,
also dein ausströmer bläst sauerstoff in deine Tonne, der würde nitrit in nitrat umwandeln, umgekehrt ist es auch möglich, dass das Nitrat aus dem Leitungswasser in Nitrit umgewandelt wird, nur dein ausströmer wirkt doch diesem entgegen. Daher wäre es aber auch interessant den Nitratwert zu erfahren(desLW), also wenn du das Fass vorher nicht benutzt hast, gäbe es die Möglichkeit dass sich dort Rückstände befinden. Ansonsten kann ich mir das auch nicht erklären, den in 2 Tagen einen Nitritpeak zu bekommen ist unwahrscheinlich. Das mit dem blässchenteilen verstehe ich nicht? mfg 46zebra mfg 46zebra |
So....
Der Nitratwert vom leitungswasser ist 1mg. Die Regentonne,hatte ich bis jetzt immer benutzt ohne Probleme. Das mit den Bläschen?(Denkfehler) Irgendwas muß es ja sein. Das der Ausströmer Sauerstoff reinpumpt ist mir auch klar. Machte ihn ja rein. 1.) zum Endgasen 2.) das das Wasser nicht kippt. Aber es muß ja was sein. gruß michl |
Zitat:
Das bitte keinem weiter erzählen. Das ist leider der grösste Unsinn und gehört bitte gelöscht. |
hi volker,
also 1. klar kommt Luft(sauerstoff) durch den ausströmer in das becken. Nitrit no2 nitrat no3 also ist zu erwarten dass eine zufuhr von Sauerstoff förderlich für einen Nitritabbau ist. No3 kan natürlich auch zu no2 rückreagieren allerdings unter diesen Bedingungen wohl kaum bei 2/3 Osmose ist es sehr wohl unwahrscheinlich das der peak so schnell auftritt rückstände sind immer ein Möglichkeit mfg zebra |
Sauerstoff wandelt kein Nitrit zu Nitrat wie du geschrieben hast.
Rückstände, was für Rückstände? Meinst du das in einer leeren Regentonne Nitrit an den Wänden klebt? Ich möchte das jetzt auch nicht weiter diskutieren. Was ich von dir zitiert habe ist Nonsens. Und zu Micha 1mg Nitrat gemessen, mit welchem Test denn? Ich kenne nur Tests mit 10er Schritten. |
Hi Volker
Ich habe den Tropfentest von JBl. Skala von null,1,5,1020,40,60halt immer 20er Schritte bis dann 240 mg/l Aber dann ist es ja sowieso zu spät. und ich meine NO3 gruß michl |
hi,
also ich bleibe meiner vermutung mit dem falschen test. zu volker natürlich kann es das nicht allein umwandeln zumindest nicht messbar, meinte ich aber auch nicht, wollte nur zum ausdruck bringen dass der sauerstoff nicht schuld am nitrit sein kann. weitere ausführungen spar ich mir lass uns das nicht weiter vertiefen :) . 1mg Nitrat ist so niedrig spricht doch für die Testverfälschung mfg 46zebra |
Hallo,
Zitat:
Und was hätte das mit der Nitritmessung zu tun, die Nachweise von Nitrit und Nitrat sind meines Wissens völlig unabhängig, d.h. beeinflussen sich nicht. Sauerstoff ist die Voraussetzung, dass Bakterien Stickstoffverbindungen wie Ammonium über Nitrit in Nitrat umwandeln können. In einem vermutlich eher sauren Milieu (weiches Wasser) ist der Weg in der Regel zurück nicht relevant. Ich glaube mich allerdings erinnern zu können, dass manche Metalle (Zink?) die Reduktion von Nitrat zu Nitrit begünstigen. Volker hat schon recht, so wie Du es formuliert hast, ist es Unsinn. Auch die Aussage, dass der Sauerstoff nicht Schuld sein kann, würde ich anzweifeln wollen (das Gegenteil behaupte ich aber auch nicht ;-). Wenn nun nur Nitrosomonas-Bakterien und keine Nitrobacter im Fass sind, dann wäre Sauerstoff eher kontraproduktiv. Warum sollte es in 2 Tagen zu keinem Nitrit-"Peak" von 0,1mg/l kommen können ?! Ist ja noch nicht so viel. Zitat:
War das Regenfass vorher durchgetrocknet und "organisch sauber", das Material ist Holz nehme ich an (da würden Bakterien ev. auch überleben, wenn es nur feucht ist, ist aber spekulativ) ?! Ich habe keine Ahnung, wie lange die Bakterien z.B. im feuchten Holz überleben können. In dem Wasser war ev. Ammonium (Grenzwert: 0,5mg/l, ~0,03mg/l würden ja schon reichen) und irgendwo im Fass war noch eine Population Nitrosomonas ?! Ev. reicht auch schon aus, dass das Holz ein wenig modert (wenn es denn wirklich ein Holzfass ist). Gruß, Karsten |
Hallo Karsten
Das Regenfass ist aus Kunststoff,weißt die grünen vom Baumarkt. Das Fass wird schon paar Jahre genutzt,nie Probleme. Ich habeda es ja leider nicht feststellbar,das Gemischte Wasser entsorgt. Das Fass nochmals durchgespült und neues O/L Wasser reingetan. Danke nochmal für die Antworten. Gruß michl |
wasser
HI fahre halt an die quelle dann hast du keine Probleme
:klt: |
Hallo
Zitat:
Dachrennen (neue) aus Zink sind da zB problematisch. Viele Grüsse Line |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum