![]() |
Leistungsfähigkeit Thermofilter
Hi Leute,
ich überlege mir einen Eheim 2128 zuzulegen. Es handelt sich um einen Thermofilter mit einer angegebenen Heizleistung von 210 Watt. Denkt ihr, dass dies ausreicht um ein 576 Liter Becken auf ca. 28 Grad zu heizen? Momentan habe ich eine 300 Watt Heizung, die eigentlich fast ständig heizt. Ist die Heizleistung in Watt von Heizstäben und Thermofiltern 1:1 vergleichbar? Ich würde ja vermuten, dass Heizstäbe effektiver sind, da sie direkt im Becken arbeiten. Auf der anderen Seite könnte es ja sein, dass die Thermofilter durch die Filtermotoren zusätzlich heizen. Bitte mal eure Meinung posten. Schöne Grüße Daniel |
Servus,
liegt spezifisch am Heizstab. Kommt nicht nur auf die Wattzahl an sondern auch auch die Länge u.a. Z.B. ist ein Jäxxx Heizstab mit 300Watt für Becken bis 1000 Liter geeignet. Deine Frage kannst du aber selbst beantworten... Frage: Für wieviel Liter ist denn der Filter ausgelegt? Antwort: Für Becken bis 600 Liter. Frage: Aber reicht es auch für 28° aus? Antwort: Liegt mitunter an der Raumtemperatur. Wenn Sie jedoch auf der Eheim Homepage unter Betriebsanleitungen schauen und diese für das entsprechende Modell runterladen werden sie sehen, dass der Temperatur- Regler des Filters bis 31° geht. Gruß Ben |
HI Ben,
danke für deine Antwort! Mein 300 Watt Heizstab ist ein Jäger-Heizstab. Was anderes kommt nicht in mein Becken.^^ Mich wundert jetzt nur, dass du schreibst, er ist geeignet für Becken bis 1000 Liter. Ich denke, dass meiner jetzt schon an der Leistungsgrenze läuft, da er eigentlich ständig an ist. Zitat:
Ein Becken von 200 Liter wird er sicherlich bis 31° heizen, dass heisst aber noch nicht, dass er es bei 600 Litern auch schafft. Daher wollte ich gerne Erfahrungen von euch hören. Schöne Grüße Daniel |
Hallo Daniel,
das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie groß die Heizleistung für welche Beckengröße gebraucht wird. Zum einen von der Raumtemperatur, wo deine Becken stehen. Bei einer Umgebungstemperatur von nur 10°C braucht der Heizer je nach Beckengröße mit Sicherheit länger um auf die gewünschte Aquarientemperatur zu kommen als bei 25°C Umgebungstemperatur. Ebenfalls vom Abstand der Beleuchtung über deinen Becken, wenn diese direkt über dem Aquarium in einer Abdeckung angebracht sind, wird die Abstrahlung der Wärme die Leistung des Heizers ebenfalls verringern. Liebe Grüße Micha |
Hallo Daniel, da der Filter bis 600 Liter ausgelegt ist, denke ich, dass unter "gewöhnlichen" Raumtemperaturen, Temperaturen bis 30° erreicht werden können. Du kannst ja deine Frage einmal dem Eheim Kundenservice formulieren. Meine Erfahrungen mit diesem sind durchweg positiv.
Gruß Ben |
Hallo!!
Es ist zwar schon lange her als ich das letzte mal einen Boiler berechnet habe aber eigendlich gehts im Prinzip so: Q=m*c*"delta tetta" Q=Wärmeenergie in Ws,J.. m=Masse c=4,19 (spezifische Wärmekapazität von Wasser) "delta tetta"=Temperaturunterschied ( zb.: will man von 20 auf 30 Grad heizen beträgt "delta tetta" 10° Celsius bzw 10 Kelvin) Allerding gilt es hier noch den Wirkungsgrad deines Aquariums zu berechnen was allerdings etwas mehr aufwand ist. Ich habe nach dieser Formel schon Heizelemente gebaut und für ein Aquarium würde ich Persönlich "Q" Berechnen dann siehst was an Arbeit brauchst. Somit kann man dann je nach angepeilter Heizdauer überlegen was man an Leitung will. Wenn das alles geklärt ist würde ich einfach ca. ein Drittel überdimensionieren dann passt das schon ;) mfg Simon |
Moin,
Zitat:
Die Formel von ucm kam mir auch direkt in den Sinn. ;) Ich persönlich würde zu guter Beckenisolation tendieren und im Zweifelsfall einfach 2 Heizer benutzen, allein aus Redundanzgründen. Sollte ein Heizer durch einen defekt andauernd heizen oder nicht mehr funktionieren, ist immer noch ein zweiter da. Gruß, Patrick |
Zitat:
theoretisch hast du Recht aber in der Praxis fällt auf, dass die Hersteller teilweise bei der gleichen Leistung(teils erheblich) unterschiedliche Angaben machen(z.B. 300Watt bis 600 Liter) - so muss es Unterschiede in der Effizienz geben. Gruß Ben |
Salü
Zitat:
So hat jeder seine Vorlieben ;) Meine Faforiten HS sind die von Visi-Therm (Hornbach) denn die kann man auch diagonal oder wagerecht versenken ohne das sie durchbrennen. Und das nette Fräulein von Jäger meinte vor ca 2 Jahren zu mir als mir einer das Becken auf 37 Grad erhitze: - nein nur senkrecht - nein nicht unterwasser,.. obenmuss aus dem becken gucken - keinesfals im Mulm Berührung -niemals Berührung mit Matte und dies wahren mir etwas zuviel an Bedingungen die ich einhalten muss, um einen Jägerheizstab ordnungsgemäss zu betreiben. *g Mittlerweile ist der Typ Heizstab mit Mindest Wasserstand und Maximal Wasserstand Kennzeichnung aus dem Sortiment genommen worden, aber ich bleib bei Visi-Therm , nur schon weil es dafür 2:1 davon gibt ;) 2 jahre Betrieb, 38 Heizstäbe, null durch gebrannt. Alle unterwasser an der Matte oder im Mulm ;) Und wie erwähnt besser 2 x 75w als 1 x 150 W verwenden. lg Udo |
Moin,
Zitat:
Ein Grund für die Angabe fällt mir gerade noch ein: Der Wasserkörper hat ein wärmetechnisch gesehen besseres Verhältnis von Volumen zu Oberfläche. Dadurch muss man in der Theorie weniger Heizleistung einbringen um eine bestimmte Temperatur zu halten. Die Heizleistung steigt nach dieser Überlegung nicht linear an, sondern wird mit steigendem Wasservolumen und sinkender Oberfläche kleiner, weil die Wärmeverluste an der Oberfläche geringer werden (wiederum aufs Volumen gesehen). Die Effizienz eines Heizers - egal welcher Hersteller - ist und bleibt fast 1. Es gibt keine Wärmeverluste wie es bei anderen elektrischen Verbrauchern (Pumpen, Beleuchtung etc.) gibt, maximal eine kleine Lampe die Licht und eben auch Wärme emittiert. Zum Heizer selbst: Ich sehe es oft wie Udo und benutze Visi-Therm. Die sind zwar nicht so dekorativ aber funktionieren und sind verdammt günstig ;) Ansonsten noch Heizer von der Marke mit dem Wasserfloh bei denen sich aber die schicke schwarze Schicht relativ fix von Welsen abfressen lässt. Gruß, Patrick |
Zitat:
erstmal hat jeder andere Vorlieben wie man bei Udo sieht. Ich persönlich habe bis jetzt außer einem No-Name-Fabrikat nur Jäger Heizer ausprobiert. Nun zu deiner Frage. Mir ist auch klar, dass 300W=300W sind, aber da die Heizstäbe teils recht deutlich unterschiedliche Längen haben und aus anderen Materialien gefertigt sind, nehme ich an, das Wärmespeicherung(bzw hier auch über die Länge des Heizers) einen Unterschied machen. Seit langem stört mich übrigens an Heizern, dass man immer wenn man die Temperatur verstellen möchte, ins Becken fassen muss(könnte ja mal ein findiger Hersteller einen Regler ans Kabel machen). Gruß Ben |
Hallöchen Ben,
gibt es doch schon lange. Temperaturfühler ins Wasser und die Steuerung ist z.B. im Unterschrank. Problem ist nur, dass derartige Steuerungen einiges an Geld kosten. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Udo,
die Jägerheizer der neuen Generation kann man in jeder beliebigen Lage anbringen, waagerecht und senkrecht, bzw. auch diagonal. @ Patrik, 300 Watt sind nicht gleich 300 Watt! Es gibt viele unterschiedliche Bauformen, kurze und lange, außerdem haben die auch ein ganz unterschiedliches Innenleben. Es gibt die einfache Außenwicklung der Heizdrähte die unmittelbar hinter dem Glaskörper liegen, sowie Heizer mit aufwendigen Keramikeinsätzen in denen mehrere Heizdrahtspiralen in engen Kanälen entlang des Keramikkörpers liegen. Dadurch bedingt ergeben sich unterschiedliche Wärmeabgabeleistungen nach außen in das Aquarienwasser. Dementsprechend kann die Zeit bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur im Becken unterschiedlich lang sein, bzw. durch äusere Faktoren (je nach Beckengröße) von einer Heizermarke zur anderen schneller von statten gehen, oder wird evt. garnicht erreicht. Habe selbst schon verschiedene Heizer ausprobiert und diese Erfahrung damit gemacht. Zudem handhabe ich das mit den Heizern wie Udo, lieber 2x 150Watt als einmal 300Watt. Gibt eine bessere Thermische anpassung im Becken durch Plazierung der Heizer an verschiedenen Stellen. Zusätzlich hat man noch die Sicherheit falls einer defekt ist noch einen 2ten funktionierenden im Becken zu haben. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
300W Abgabe Leistung sind 300W Abgabe leistung!! Wenn man sich die obenstehende Formal ansieht wird man feststellen dass es hier nich um Leistung sondern um Arbeit geht. Daher 1 Stunde mit 300W = 300Wh Ich kann mir vorstellen dass so mancher Hersteller die Aufgenommene elektrische Leistung angibt und manch anderer die Abgabeleistung. Hier gilt Abgabeleistung = Aufnahmeleistung * Wirkungsgrad. Also nochmal zum Mitschreiben: Ich heize gleich viel Wasser mit einen 100W Heizer in 3 Stunden wie mit einen 300W Heizer in einer Stunde. Natürlich kann man das so nicht genau übernehmen aber in der Theorie läufts so. Zu beachten währe ja hier noch dass das Wasser in 3 Stunden mehr abkühlt als in einer Stunde somit geht die Rechnung nicht ganz klar. mfg Simon |
Zitat:
Grüße Ben |
Salü
gut , aber sehr günstig sollen diese sein https://www.wasserchemie.ch/index.ph...uct-flyer.html 58.- : 1.68 = ca 35 Euro Gut möglich, dass ihr auf dieser Seite einige Produkte wiedererkennt , aber ohne Markenkleber . Ist das selbe Produkt nur günstiger *g lg Udo |
Sers,
joa, schaut aus wie die Thermo Control von Lucky Reptile(die man aber bei uns auch schon ab 35€ bekommt, ohne Schaltsteckdosen)^^ |
Hi Ben,
die Lucky Reptile Thermocontrol 2 kann bis 1200 Watt-Leistung schalten ( die Thermocontrol pro 2 nur bis 1000 Watt, dafür mit Echtzeituhr, und kann auch auf Kühlen umgeschaltet werden). Ist ein prima Gerät, gut abzulesen und arbeitet seit 2 Jahren zuverlässig bei mir. Die hab ich an meinem Wärmetauscher an derTeichanlage hängen. Ne günstige alternative mit 3m Fernfühler. Gruß Micha |
Moin,
Zitat:
Ok und was ist Verlustleistung bei elektrischer Arbeit? Wärme. Aufnahme/Abgabe ist quasi 1 bei Heizern. Wohin soll die Wärme denn verschwinden, auch bei unterschiedlichsten Bauformen? Wo 300W anliegen müssen auch 300W rauskommen in Summe aus Wirk- und Verlustleistung. Verlustleistung ist bei einem Heizer aber die Wirkleistung weil er als einzige Aufgabe heizen hat, also nichts anderes als einen Widerstand darstellt der sich erhitzt. Erklärt mir bitte plausibel wohin die Leistung "verschwinden" soll. Von nichts anderem schreibt ihr. Laut euren Ausführungen tue ich 300W in den Heizer und bekomme nur einen kleineren Teil raus. Wohin ist die Energie? Es ist möglich, dass je nach Bauform der Heizer durchgängig läuft oder sich andauernd abschaltet weil die Umgebung die entsprechende Wärme erreicht hat, aber sagt mir doch bitte endlich plausibel wie ich bei einem Heizer eine Verlustleistung erzeugen kann. Erstes Semester Physik war das glaube ich... Gruß, Patrick |
Hi Patrik,
das hängt bei den vielen unterschiedlichen Heizern nicht allein an der Wattzahl. Die einzelnen Hersteller werden mit Sicherheit genau testen, daß ihre Heizer die angegebene Wattzahl auch bringt. Aber von diesen Händlern gibt es nun mal unterschiedliche Angaben zur Leistung der Heizer in Bezug auf die Beckengröße. Das hängt zum einen an der Bauform und dem Innenleben der Heizer ab. Und nicht außer Acht lassen darf man, daß die Temperaturfühler je nach Hitzeentwicklung des Heizers (Wärmeleitfähigkeit und Wärmestrahlung) im Inneren des Heizers und an der Glasoberfläche, genauso wie die Position des Sensors einen wesentlichen Teil dazu beitragen, wie früh der Heizer abschaltet (bzw. wie lange er heizt). Deshalb sind im Fall Heizer zwar 300 Watt auch 300 Watt, aber je nach Hersteller eben nur für die von Ihm angegebene Beckengröße ausgelegt. Liebe Grüße Micha |
Salü
https://www.wasserchemie.ch/index.php...uct-flyer.html ist das nun der normale oder der TC Pro ? Auch die anderen Geräte von https://www.wasserchemie.ch/ sind bei diversen Nahmhaften Marken zu finden. Nur sind sie bei https://www.wasserchemie.ch/ ohne Aufkleber. Ich staune nicht schlecht was so Aufkleber zusätzlich kosten *g lg Udo |
Moin,
Zitat:
Und wenn ich noch einmal lesen muss, dass man 300W in einen Heizer stecken kann um weniger Leistung herauszubekommen muss ich weinen. Ein Heizer ist das Paradebeispiel des Ohmschen Widerstands :ill: Gruß, Patrick |
Hallo Udo,
das müßte der Thermocontrol 2 sein. Der hat im Gegensatz zum Thermoc. pro 2 keine Echtzeituhr und keine Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb. https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ol-pro-ii.html https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ontrol-ii.html siehe die beiden Links zum Vergleich. Der pro 2 liegt so etwa 15,-Eur teurer. (TC pro 2 gibts ab etwa 45,-Eur. im I-Net). Liebe Grüße Micha |
Mahlzeit,
Zitat:
Punkt 1: Gibt´s ne Norm, anhand derer die max. Literzahl für einen Heizer ermittelt werden kann? Obwohl wir in Deutschland sind: ich glaube nicht. Ergo: der Hersteller kann´s sich aussuchen und macht, womit er sich das beste Geschäft erhofft (würde ich auch so machen). Punkt 2: Folgt eigentlich aus Punkt1: Wenn die gesetzten Rahmenbedingungen nicht vergleichbar sind, sind auch die angegeben Maximalgrößen nicht vergleichbar. Beispiel: Hersteller 1 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 23°C". Damit ist der Heizer für xxx Liter ausreichend (getestet vom Hersteller unter den genannten Rahmenbedingungen). Hersteller 2 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 20°C". Damit ist der Heizer automatisch für eine geringere Beckengröße geeignet. Oder Hersteller 2 sagt einfach, sein Heizer muss bloß 30°C Wassertemperatur erreichen. Schon sind die Zahlen nicht mehr zu vergleichen, zumal uns die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind. Ansonsten schließe ich mich Patrick an: Alle Leistung, die reingeht, muss auch rauskommen. Wenn nur Wärme rauskommen kann, kommt bei gleicher Leistungsaufnahme die gleiche Wärme raus. Alles andere wäre der Albtraum (oder Lebenstraum, weil für den Nachweis ist der Nobelpreis garantiert) jedes Wissenschaftlers: die Verletzung der Energieerhaltung. Das hier ist wie mit den Äpfeln und den Birnen.... Grüße, Sandor |
Hallo Patrik,
habe ich ja geschrieben, daß es nicht um die 300 Watt geht, sondern um den Regler, dessen Innenleben und Aufbau, und der entsprechenden Position des Fühlers im Heizer selbst um die vom Hersteller angegebene Leistung in Bezug auf deren dafür ausgelegten Aquariengrößen zu bringen. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
|
Moin,
es geht um Heizleistung. Bei unzureichender Bewegung des Mediums das erhitzt werden soll ist die Heizleistung unerheblich. Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden. Erreicht das Medium lokal die eingestellte Temperatur, schaltet der Heizer ab. Das ist das Prinzip hinter einem Regelheizer... Mit eurer Methode an einer anderen Stelle die Messung durchzuführen erhitze ich das Medium lokal auf eine höhere Temperatur als die, die gewünscht ist. Deswegen drehen manche Menschen (z.B. ich) den Regelheizer einfach höher... Damit sollten wir alle Zusammenhänge von Heizleistung, Wärmekapazität, den Eigenschaften eines Regelheizers und auch die Notwendigkeit von Wasserbewegung hinreichend geklärt haben ;) Gruß, Patrick |
Zitat:
Ich war auch immer genervt davon, zumal mein Becken von 3 kleineren Heizern der Marke Jäger geheizt wird, di schwer aufeinander abzustimmen waren. Jetzt laufen alle über einen Schego Temperaturregler ( TR 1000 ) der einen Temperaturfühler im Filterbecken hat. Gruss Helge |
Moin Patrik,
Zitat von dir: Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden. Stimmt so nicht! Der Temperaturfühler im Heizer verhindert nur, daß dieser länger heizt wenn er im Gehäuse des Reglers zu früh die selbst erzeugte Wärmeleistung abbekommt. (Ähnlich wie bei einer Zentralheizung in einem Haus, sitzt der Regler direkt an der Heizung schaltet er früher ab, als wenn er in der gegenüberliegenden Ecke des Raumes untergebracht wäre, wo die Wärme erst noch hingelangen muß. Welches wiederum heißt, daß die Temperatur die eingestellt ist zwar erreicht wird, aber nur da wo der Fühler sitzt. In dem Zimmer selbst ist die Temperatur niedriger, da besagter Fühler zu früh den Schaltpunkt erreicht.) Aber die 300 Watt werden abgegeben. Nur wird der Schaltpunkt zum deaktivieren der Heizung früher erreicht. Liebe Grüße Micha |
Hallo Mikael,
Zitat:
Patrick |
Hi Patrik,
es ist schon richtig was du schreibst bezüglich Messpunkte etc. Aber der Satz: "es werden keine 300 Watt abgegeben", stimmte so nicht. Nur darum ging es mir. Gruß Micha |
Hallo Hubert,
Zitat:
Zitat:
Patrick |
Hi Patrik,
war meinerseits keine Kritik an dir. War nur wegen der Satzstellung, da man diese falsch interpretieren konnte. Die Formulierung die du jetzt gegeben hast, beschreibt es sehr gut. Liebe Grüße Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum