![]() |
LDA67 - Panaqolus sp.aff. maccus im Vergleich zum L162
Hallo.
Ich habe vermutlich 8 kleine LDA67, verschiedene Altersklassen, von verschiedenen Anbietern. Da bis auf 1 Tier noch alles Jungtiere sind, weiss ich nicht ob das wirklich alles LDA67 sind oder ob sich vielleicht ein L162 da zwischen geschlichen hat (im Handel sind die Tiere fast nie richtig ausgeschildert und die wenigsten Verkäufer haben überhaupt eine Ahnung was sie da im Becken haben). Hier gibt es zwar auf der Seite vom L162 eine kleine Beschreibung zum Unterschied der beiden Welsarten - aber so wirklich schlau bin ich nicht daraus geworden :o Wie kann ich prüfen, ob ich vielleicht einen Mischbesatz habe? Können sich diese Arten untereinander kreuzen? Und weiss jemand wie alt die werden - konnte nirgends was darüber finden! Danke für alle hilfreichen Tips! :ill: lg Tanja |
|
Hey Reinwald
Machste jetzt Werbung für dein Forum? Fehlen dir User? Armes Spiel was du da treibst. |
Danke Reinwald,
stelle immer wieder fest, das es fast allen so ergeht wenn sie den LDA67 bestimmen sollen. Was ich nun gelernt habe ist, dass man eine 100% Bestimmung nur durch die Zähne machen kann - das betrifft aber auch nur den Unterschied zu anderen Welsarten. Wie unterscheide ich denn nun den Maccus und den sp.aff. maccus? Und ich weiss nicht wie ich bei 9 Tieren alle nacheinander die Zähne untersuchen soll, ohne dass die Zwerge einen Schock für´s Leben bekommen? :eek: Das Problem ist auch, dass ich nie weiss wie alt meine Welse sind. kann nur sagen, dass ein Weibchen so 7 cm hat, der Rest sind alles Halbstarke. Von daher kann ich nur abwarten, ob einer mal die 8 cm sprengt - dann weiss ich, dass sich ein Kuckucksei im Aqua eingeschlichen hat :bae: Falls noch jemand einen weiteren Hinweis auf den Unterschied hat - immer her damit! |
Moin
Zitat:
Mit dem Button Suche findet man so gut wie alles. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9860 https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/176 |
Hi Volker,
ja danke für den Hinweis, allerdings habe ich die Suche als erstes benutzt und natürlich auch diese 2 Seiten entdeckt. Allerdings der Unterschied bezügl. der Streifen am Körper funktioniert scheinbar nur bei sehr jungen Tieren - meine haben alle bereits mehr oder weniger Linien als Zeichnung. Und den Hinweis auf die Streifen auf den Flossen finde ich auch sehr wirr - denn wenn ich im Internet mir Bilder von Maccus und sp.aff. Maccus ansehe, dann ist diese Aussage sehr widersprüchlich - es gibt Bilder von Maccus mit 3 Streifen und Bilder von dem sp.aff. Maccus mit 4 Streifen! Sind die Bilder falsch beschriftet oder was ist hier los? Ich jedenfalls werde wohl einfach abwarten, ob ich irgendwann Monster von 12 cm Größe in meinem Aqua finde.:kms: |
Hi
Ich würde vorschlagen, du setzt einfach mal ein Bild rein, auf dem die ganzen Welse zu sehen sind. Die Flossen sollten gut zu erkennen sein. Das ist wahrscheinlich hilfreicher. Gruß Ralf |
Wir schwierig werden alle 9 Tiere vernünftig abzulichten. Bis auf 3 Tiere sind die anderen noch relativ scheu und kommen nur im dunkeln raus. Ich glaub ich werd einfach abwarten. Wenn sich ein falscher dazwischen gemogelt hat, hab ich halt Pech gehabt.
Parren sich die beiden Welsarten miteinander? Kennt jemand einen Züchter in Hamburg oder nördl. Bereich von HH? Habe keinen gefunden hier im Forum. Danke nochmals für alle die behilflich waren - wir Anfänger brauchen das! :spz: |
Ich bin heut mal wieder "Rückfällig" geworden und habe noch einen kleinen Panaqolus gekauft :irr:
Bei der Gelegenheit hab ich mal versucht von den 3 halbstarken im 54 Becken einige Foto´s zu machen - war gar nicht einfach, denn meine Kamera will hier nicht richtig fokosieren. Qualität ist sehr schlecht - aber vielleicht versucht sich ja trotzdem mal jemand an der Bestimmung der genauen Art. :hrh: Bilder stelle ich mal in die Galerie! Danke |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es scheint so als wenn niemand mag. Ich versuch es jetzt ein letztes mal, denn ich glaube anhand der hier gewonnenen neuen Erkenntnissen, dass ich wirklich ein Kuckucksei habe! Es scheint sich ein L162 dazwischen gemogelt zu haben - bevor ich das Tier aber wieder abgebe, will ich natürlich sicher sein!
Die ersten 4 Bilder zeigen den L162???? Das Tier hat nun knappe 4 cm, deutlich 4 Streifen in der Flosse und leichte Filamente sind auch schon zu sehen. Zum Vergleich mal auf Bild 5 ein echter LDA67 - davon bin ich überzeugt! Was meint Ihr? |
Hi Tanja,
ich kann nur sagen, ich habe LDA 67 Nachzuchten, die mittlerweile über 2 Jahre alt und 5,5-6,5 cm groß sind. Sie haben mehr oder weniger alle Filamente an der Caudale! Zur Unterscheidung P. maccus/P. sp. aff. maccus git es diverse Threads, hast du die schon gefunden? Grüße Tobi |
Hallo Tanja,
ob das sicher ein Panaqolus maccus ist oder ein LDA67, wird sich anhand der Bilder sicher nicht zu 100% bestimmen lassen. Wenn man die Streifen an der Brustflosse als Unterscheidungsmerkmal nimmt, dann ist es ein Panaqolus maccus. Hier im Forum bekommt man von einigen Leuten aber immer wieder eingebleut, daß die Musterung kein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist. Die Filamente sind m.E. auch kein sicheres Unterscheidungsmerkmal, da ich hier LDA67 mit Filamenten, wenn auch nur schwach ausgeprägt, habe. Dein Problem hast Du Dir selbst eingebrockt: Zitat:
Gruß Stefan |
Na das sind ja tolle Aussichten!!! :frusty:
Dann werd ich wohl doch einfach mal abwarten und entweder einer sprengt die 8 cm - dann fliegt er raus - oder ich habe Glück gehabt. :brl: Und zu Stefan: Bei uns hier im Norden werden diese Welse alle unter falschem Namen und ohne weitere Info´s verkauft. Entweder die laufen unter Vitata oder selten auch unter L162 - hier hat kein einziger Händler Ahnung das das eigentlich ein ganz anderer Wels ist. Auch habe ich bereits beim Kauf diverse Verkäufer versucht darauf aufmerksam zu machen, aber die denken wahrscheinlich nur "So ne Wichtigtuerin - die soll nicht nerven!". War also für mich Anfängerin gar nicht so einfach eine Gruppe zusammen zu bekommen. Habe nur gewußt, dass ich einen kleinen Wels haben will, der nicht so extrem empfindlich ist und in meine 84 + 54 Liter paßt. Alles weitere habe ich mir aus dem Internet herausgelesen und bin dann los gezogen. Nachdem ich fest stellen musste, dass leider kein Züchter in Hamburg oder Schleswig-Holstein gelistet ist, blieb mir keine andere Wahl. So kann es halt passiert sein, dass ich vielleicht auch einen Fehler gemacht habe. Ich werd´s abwarten müssen. Danke Euch allen trotzdem für die sehr aufschlußreiche Hilfe! |
Hallo Tanja,
ich hatte ja extra schon Bilder von den LDA67 in die Gallerie gesetzt. Auch Nachzuchten, um mal zu zeigen, das sie mit 21/2 Monaten auch gestreift sind. Nun zu dein Problem. Bei mir hat der Dealer sie auch unter Vittata verkauft. Mir aber gleich dazu gesagt, es könnte der L6 , L169 oder sonst einer sein. Also konnte ich auch nicht losgehen und LDA67 kaufen. Ich hatte auch alles hier im Forum über den LDA gelesen und auch, das der LDA67 nur 3 Querstreifen im Flügel hat. Ich bin danach gegangen und habe die richtigen bekommen. Ich habe sie aber auch nur bei meinen Fischdealer gekauft. Bei die letzten hat es auch ungefähr ein 3/4 Jahr gedauert, bis ich sie dann hatte, denn er hat sie extra bestellt Es ist wirklich schade, das wir soweit auseinander wohnen. Ich habe gerade wieder gehört, das meine eine schöne Zeichnung haben. Aber etwas sollen sie sowieso noch bleiben. |
Hi Ruth,
ja ich hätt gerne noch 2 Mädels von Dir - aber die Entfernung ist schon sehr weit. Und mal abgesehen von der Fahrzeit, bei den Spritpreisen macht es einfach keine Sinn so eine Tour zu starten wenn hier die "nichtwissenden" Händler immer wieder welche anbieten. Aber falls Du durch einen blöden Zufall mal nach Hamburg kommst :rty: lg Tanja |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum