L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Scobiancistrus aureatus L014 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18617)

keksl 21.12.2007 17:24

Scobiancistrus aureatus L014
 
Hi Freunde,

ich pflege seit ca. 4 Jahren 3 von o.g. Welsen. Sie sind jetzt ca. 12cm groß. Jetzt habe ich einen 4. angeboten bekommen und habe folgende Fragen:

1. Wurde der L14 eigentlich schon erfolgreich nachgezüchtet und wenn ja wo gibt es Berichte von Zuchtversuchen etc.?
2. Wie erkennt man die Geschlechtsunterschiede?
3. Wie sind die Wasserwerte im Herkunftsland, wann ist dort Fortpflanzungszeit, gibt es da jahreszeitliche Schwankungen der Temperatur?
4. Wer hat diesen Wels schon mehrere Jahre und kann mir etwas zu der Wachstumsgeschwindigkeit sagen?

Danke erstmal und frohes Fest

Gruß Keksl

DaveRave 21.12.2007 17:46

Hi

Einmal folgende Auszüge aus der Datenbank :

Zucht: Wiemann berichtet von einer Zucht mit einem Pärchen von 26-30cm bei 30-31°C, pH 6-7, 7-8°KH, 14-15°GH. In einem Bambusrohr wurden ca. 150 Eier abgegeben. => Dies kann man auch im WA 2 S. 918 nachlesen.


Geschlechtsunterschiede: Männchen mit wuchtigerem Kopf.

Gruß David

Karsten S. 21.12.2007 18:03

Hallo Keksl,

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 141049)
ich pflege seit ca. 4 Jahren 3 von o.g. Welsen. Sie sind jetzt ca. 12cm groß.

wie groß ist denn Dein Becken, für 4 Jahre+ sind Deine aber arg klein.
Ich habe meinen leider nicht mehr, wenn ich mich recht entsinne ist der in ca. 2 Jahren von 6cm auf 16cm gewachsen.

Gruß,
Karsten

Badenser 21.12.2007 18:12

Hi Keksl,

hier habe ich das Foto einses stattlichen Exemplares:


Baron Ätzmolch 21.12.2007 19:12

Zitat:

Scobiancistrus
Mahlzeit!

Repeat after me: Scobinancistrus.
Soviel Zeit sollte sein.

Zitat:

L14
Korrekter L 14, bzw. ganz korrekt ist die L-Nummer hinfällig, da das Vieh wissenschaftlich beschrieben ist.

--Michael, Tüpflischisser

Edit: Im Welsatlas 2 müsste was über die Zucht stehen.

keksl 22.12.2007 09:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Freunde,

danke erst einmal für die Beiträge. Gekauft hatte ich sie mir damals hauptsächlich um meiner Turmdeckelschneckenplage Herr zu werden, aber "Pustekuchen", die tun gar nicht dergleichen. Also momentan sind die 3 in einem 450 Literbecken ca. 100x100x50. Gemessen habe ich sie auch nochmal, 15,16,16cm und gekauft habe ich sie im August 2003 mit einer Größe von 9cm für 29,-€/Stck. Der 4. soll jetzt 53,-€, ca. 10cm kosten.

@Michael: Sorry, fällt mir heute zum ersten mal auf, das es Scobinancistrus heißt. L 14 ist ok und läßt sich auf jedenfall schneller schreiben, wie Scobinancistrus:sup:

@Ralf: geiles Foto:okd:

Anbei mal ein paar Fotos von meinen Tieren, vielleicht kann mir ja jemand sagen, was Mann und Weib ist?

Hat hier im Forum schon einmal jemand diese Tiere über einen längeren Zeitraum gepflegt, kongrete Zuchtberichte gibt es scheinbar nicht.

Gruß Keksl

Cattleya 26.12.2007 09:39

Salü
"Kongrete" Zuchtberichte kenne ich keinen , Mann :y_smile_g
Was die Geschlechter betrift hast du bestimmt schon gelesen das man die meisten Welse von oben herab nach Geschlechtern erkennen kann. DH: die Weibchen haben einen spitzeren Kopf und sind um die Hüfte fülliger.
Wenn du nun selbst deine Bilder betrachtest, erkennst du selbst, dass du nichts "kongretes" auf einen Blick erkennst. Die sind alle gleich spitz, alle gleich füllig.
Daraus ist zu schliessen, dass deine Scobinancistrus alle das gleiche Geschlecht haben , oder dass
Zitat:

das man die meisten Welse von oben herab nach Geschlechtern erkennen kann.
bei den Scobinancistrus L14 nicht zutrift.
Ob nun deine 3 alles Weibchen oder alles Männchen sind ist anzunehmen, welches der 2 Möglichkeiten kann dir aber wiederum keiner mit "kongretheit" sagen, da das Gegenstück für den Vergleich fehlt.
Lg Udo

keksl 27.12.2007 14:55

Hallo Udo,

trotzdem vielen Dank für deine Antwort.
Ich war heute bei dem Händler, um den 4. Wels zu holen und nach meiner Meinung war das kein L 14, welchen er hatte. Dazu waren die Punkte viel zu klein und nur Rücken- und Schwanzflosse hatten einen gelben Rand, insgesamt war der Wels sehr dunkel gefärbt. Mit viel "gutem Willen" hätte es die adulte Färbung sein können, was aber bei einer Größe von ca. 6cm eigentlich nicht möglich ist. Ich hätte lt. Aqualog eher auf einen Parancistrus getippt (hoffentlich richtig geschrieben).

Naja, trotzdem schade, dass sich keiner weiter meldet, der schon etwas längere Erfahrung mit diesen Welsen hat.

Die empfohlene Wassertemperatur von 31° erscheint mir auch sehr hoch, ist aber reine Spekulation von mir, da ich noch nicht dort war und auch keinen Bericht gefunden habe, wo exakte Messungen im Rio Xingu erfasst sind. Interessant ist auch, ob es dort jahreszeitliche Schwankungen gibt.

Vielleicht hat der eine oder andere einen Link für mich, wo mehr steht.

Gruß und Guten Rutsch

Keksl

Baron Ätzmolch 27.12.2007 15:49

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 141411)
Die empfohlene Wassertemperatur von 31° erscheint mir auch sehr hoch, ist aber reine Spekulation von mir, da ich noch nicht dort war und auch keinen Bericht gefunden habe, wo exakte Messungen im Rio Xingu erfasst sind. Interessant ist auch, ob es dort jahreszeitliche Schwankungen gibt.

Mahlzeit!

Stawikowski war mit einigen anderen im September '88 am Xingu bei Altamira und fing dabei auch Scobinancistrus aureatus in 2-3 m Tiefe unter großen Steinen und in Felshöhlen.

Im Hauptflussbett betrug die Wassertemperatur 32,2 Grad Celcius, im Flachwasserbereich 35 Grad Celcius (Lufttemperatur 34,5 Grad Celcius). Fließgeschwindigkeit war recht niedrig, weil relativ wenig Wasser im Fluss war (September ist Ende der Trockenzeit, der Fluss ist in Höhe von Altamira trotzdem noch ca. 1 km breit).

Meines Wissens gibt es in Äquatornähe keine signifikanten jahreszeitlichen Schwankungen der Temperatur, weil es dort keine Jahreszeiten im herkömmlichen Sinn (so wie wir sie kennen) gibt, sondern nur Trocken- und Regenzeit (wobei Regenzeit nicht "kühl" bedeutet, was wir von unserer "Regenzeit" auch nicht gerade behaupten können).
Ein Tagesklima gibt es sehr wohl (tagsüber warm bis heiß, nachts mitunter relativ kühl), was aber auf die Wassertemperatur der großen amazonasnahen Flüsse keinen Einfluss hat (jedenfalls nicht in deren Hauptflussbett und ihrem Unterlauf).
Der Amazonas selbst (die letzten paar tausend KIlometer) z.B. hat das ganze Jahr über so um die 29 Grad Celcius Wassertemperatur.

--Michael

keksl 27.12.2007 16:17

Hallo Michael,

danke für deine Antwort, sehr interessant. Also gehe ich mal davon aus, dass ich mit meinen Zweifeln an der Temperatur falsch liege.

Hätte ich mal damals nicht meine ganzen Datz weggegeben:kms:, hätte ich heute mal ein wenig stöbern können. Aber mein Hauptaugenmerk liegt eben auf Tanganjikas.

Man findet aber auch gar keine vergleichende Bilder von Männchen und Weibchen im Net.

Guten Rutsch

Keksl

keksl 18.02.2008 15:33

Hi,

ich bins nochmal, habe mir vor ca. 2 Wochen nochmal 9 von den Tierchen in einer Größe von 8-16cm gegönnt. Danke nochmal an Sven vom Welsladen in Chemnitz.

Eine Bitte hätte ich noch.
Kann mir jemand die Seiten über Scobinancistrus aureatus aus dem Mergus Bd.2 zukommen lassen:cool:? Kontakt über PN.

Gruß Keksl

heitro 18.02.2008 15:58

Hallo!

Also ich halte den L14 seit ca. 6 Jahren.

Nachdem sie vor 6 Monaten in mein neues Becken umgezogen sind, hoffe ich auch mal auf Nachwuchs.

Das Becken hat die Maße 400x80x85 cm und fasst ca. 2720 ltr.

Das Größte meiner Tiere, ein Männchen, ist ca. 30-35 cm groß und die anderen 4 sind ca. 25 -28 groß.

Der eindeutigste Unterschied bei den Geschlechtern ist einerseits die Kopfform, die bei meinem Männchen links und rechts "schaufelartig" gefomt ist und der Odontodenwuchs an den Brustflossenstacheln. Die Länge beträgt z.Zt. ca. 1 cm.

Als Laichhöhlen dienen 45 cm lange Tonröhren, wie man sie in kleinerer Form für Hypancistren verwendet, zur Anwendung.

Die Temperatur liegt bei 29 - 30 Grad.

Heinz

Stefan H. 18.02.2008 17:53

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 145184)
Hi,

ich bins nochmal, habe mir vor ca. 2 Wochen nochmal 9 von den Tierchen in einer Größe von 8-16cm gegönnt. Danke nochmal an Sven vom Welsladen in Chemnitz.

Eine Bitte hätte ich noch.
Kann mir jemand die Seiten über Scobinancistrus aureatus aus dem Mergus Bd.2 zukommen lassen:cool:? Kontakt über PN.

Gruß Keksl

Hallo,

wieso? Bei 9 Stück L 14 dürfte der Welsatlas preislich doch nicht so ins Gewicht fallen? Ein sehr lesenswertes Buch, kaufs Dir ruhig.

Gruß
Stefan

L172 18.02.2008 18:37

Hallo!

12 Tiere für 450 Liter?? :irr:

Grüsse,
Christian

volksheld12 18.02.2008 18:59

L 14
 
Hi Keks

Hat dir Sven nicht gesagt wie groß sie werden.
Meine sind nun auch schon 30 cm.
MfG Ronny

keksl 19.02.2008 17:10

Hi @all:

Auf einmal outen sich ja hier ziemlich viele, welche den Scobinancistrus halten und auch schon über einen längeren Zeitraum. Vielleicht kommen ja doch noch ein paar Erfahrungen zusammen.

@Stefan:Ddas mit dem Preis und so stimmt zwar, aber ich bin nicht unbedingt auf dem Sammlertripp was die unterschiedlichen L-Welse betrifft, deswegen wollte ich ja auch nur die 3 oder 4 Seiten vom L 14 aus dem Welsatlas und nicht gleich das ganze Buch:D

@Heinz: Geiles Becken 2700 Liter, gibts davon und von den Tieren auch ein paar Bilder?

@Christian :klt:auf den Einwand mit den 450 Litern habe ich schon gewartet. Hast natürlich Recht. Trotzdem zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass die nicht so schnell wachsen, dass die nun innerhalb der nächsten 4 Jahre auf 30cm schiessen, wenn ich sie nicht unbedingt mäste. Dann habe ich ja noch die Option eines 900 Literbeckens und einen Teil der überzähligen Tiere zu verkaufen. Billiger werden die in den nächsten Jahren sicher nicht.

@Ronny: Natürlich hat mir Sven das gesagt und eigentlich habe ich das schon vorher gewußt. Wieviel hast du denn und wie hältst du sie?

Gruß Keksl

volksheld12 19.02.2008 19:41

L 14
 
Hi

bei mir schwimmen sie in einem Gesellschaftsbecken
von 720 l.

sind aber Tags über sehr träge also nur Nachts zu sehen

Sternchen397 19.02.2008 22:25

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 145281)

@Christian :klt:auf den Einwand mit den 450 Litern habe ich schon gewartet. Hast natürlich Recht. Trotzdem zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass die nicht so schnell wachsen, dass die nun innerhalb der nächsten 4 Jahre auf 30cm schiessen, wenn ich sie nicht unbedingt mäste. Dann habe ich ja noch die Option eines 900 Literbeckens und einen Teil der überzähligen Tiere zu verkaufen. Billiger werden die in den nächsten Jahren sicher nicht.

Gruß Keksl

Hallo Keks,
ich halte auch 2 Scobinancistrus Aureatus L 14 und kann nur sagen das der eine in knapp 6 Monaten ca. 2,5 cm gewachsen ist der andere in 1,5 Jahre ca 4 cm.
Und die die Aussage "dass die nun innerhalb der nächsten 4 Jahre auf 30cm schiessen, wenn ich sie nicht unbedingt mäste" finde ich eher schwach, meine Tiere bekommen eine abwechslungsreiche Kost von Futtertabs über Mülas und Muschelfleisch, die Schnecken erlegen sie an Ihrem Fastentag, aber deshalb habe ich sie nicht gekauft.... Rechne nur 1 cm pro Jahr, was ich persönlich fast als zu knapp finde, dann hast Du in 4 Jahren 12 L 14 in den größen 12-20cm in 450 Liter sitzen, na Prost Mahlzeit.
Die Geschichte mit dem Wert der Tiere, naja falls auf einmal jemand die dauerhafte Nachzucht gelingt würde ich mich nicht auf Deine Aussage verlassen, aber das sollte eigentlich egal sein, ich halte meine Tiere wegen Ihres Wesens und nicht als Kapitalanlage, dafür Sammel ich lieber Münzen und Uhren die nutzen sich nicht ab und sterben auch nicht ;-)

keksl 20.02.2008 16:29

Hi Klaus und @all,

mit meiner Äußerung wollte ich eigentlich keinem auf den Schlips treten. Hintergrund war vielmehr der, dass ich Sven gefragt habe, ob ich auch Störfutter oder ähnliches füttern kann, weil mir die Zuwachsraten bei meinen doch etwas gering erscheinen. Klare Aussage war, Störfutter und Futter für Nutzfische ist immer Mastfutter und das wäre total ungeeignet. Weitehin war die Aussage, dass größere L-Welse generell etwas langsam wachsen und es schon sein kann, dass die erst mit etlichen (ich lege mich hier mit Absicht nicht auf die Jahre fest) Jahren geschlechtsreif werden.

Weiterhin spielen hier sicher auch etliche ander Faktoren zu den Wachstumsraten eine Rolle (Wasserwerte, Temperatur etc.).

Mit dem gelingen von dauerhaften Nachzuchten wird das wohl nicht so schnell. Sonst hätte man sicher schon mal was von laichversuchen gehört und reich werden will ich auch nicht:D. Ich meine nur wenn die mal 30cm sind, findet sich immer jemand, der sie nimmt. Aber soweit sind wir noch lange nicht, da denke ich in 5 Jahren vielleicht mal nach.

Andere Frage noch, wie sieht es eigentlich mit dem sparsamen verfüttern von Regenwürmern aus?

PS: 2 Münzen (1 Silberdollar von den Olympischen Spielen in Atlanta und von den Ölympischen Spielen in Griechenland) habe ich auch, wenn du Interesse hast :ce:. Ich habe mal Telefonkarten gesammelt, die nutzen sich auch nicht ab. Aber so verrückte Sammler, welche dafür Unsummen Mitte der 90er Jahre gezahlt haben gibts auch nicht mehr.

Gruß Keksl

Karsten S. 20.02.2008 18:13

Hallo Keksl,

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 145331)
Weitehin war die Aussage, dass größere L-Welse generell etwas langsam wachsen und es schon sein kann, dass die erst mit etlichen (ich lege mich hier mit Absicht nicht auf die Jahre fest) Jahren geschlechtsreif werden.

kann ich so nicht bestätigen, gerade wenn die klein sind, wachsen die ziemlich flott. Dabei kommt es auch immer darauf an, wie Du Wachstum definierst (in g oder cm und retativ oder absolut).
Viele große Welse wachsen erst langsam, wenn sie schon groß sind und dass sind Deine noch nicht wirklich. Bei mir sind die L14 im Vergleich zu allen anderen Welsen (div. Antennenwelse, Kaktuswels) bei gleicher Körpergröße) deutlich schneller gewachsen.

Deine 13 (8-16cm in 450l) wären mir jetzt schon zu viel. Die sind ja auch deutlich aktiver als andere L-Welse. Also spar am besten schon mal für das 900l-Becken;).

Wenn ich nur den Stellplatz für ein großes Becken hätte....

Gruß,
Karsten

Baron Ätzmolch 20.02.2008 18:30

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 145331)
Klare Aussage war, Störfutter und Futter für Nutzfische ist immer Mastfutter und das wäre total ungeeignet.

Mahlzeit!

Warum?

--Michael

keksl 20.02.2008 19:29

@Karsten: 900 Liter stehen doch schon da:o, sind allerdings noch mit Tanganjikas besetzt

@Michael: Genau, warum eigentlich nicht? Andererseits muß man ja auch nicht jede Auskunft in Frage stellen. Vielleicht bekommen die ja in ihrem Ursprungsland nicht so "fettes" Essen und müssen vielleicht auch etwas mehr tun um das Fressen zu bekommen. Bei uns besteht dadurch evtl. die Gefahr, dass sie verfetten.

Gruß Keksl

Sternchen397 20.02.2008 20:29

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 145344)
@Karsten: 900 Liter stehen doch schon da:o, sind allerdings noch mit Tanganjikas besetzt

@Michael: Genau, warum eigentlich nicht? Andererseits muß man ja auch nicht jede Auskunft in Frage stellen. Vielleicht bekommen die ja in ihrem Ursprungsland nicht so "fettes" Essen und müssen vielleicht auch etwas mehr tun um das Fressen zu bekommen. Bei uns besteht dadurch evtl. die Gefahr, dass sie verfetten.

Gruß Keksl

Das sehe ich etwas anders, meine Tiere bekommen unter anderem Koi Aufzuchtfutter und fett wird davon niemand, denn damit verhält es sich wie mit fast allen Dingen im Leben in Maßen und sinnvoll verabreicht schdet es nicht hat eher einen positiven Effekt. Im übrigen ernährt sich ein L 14 auch unter anderem in der Natur von Schnecken was auch nicht wirklich magere Kost ist...

Baron Ätzmolch 20.02.2008 21:24

Zitat:

Zitat von keksl (Beitrag 145344)
Andererseits muß man ja auch nicht jede Auskunft in Frage stellen.

Mahlzeit!

Jede nicht, aber solche, die Schwachsinn sind.

--Michael

Sturi, jetz' jaaanz ruhig bleiben!

skullymaster 20.02.2008 21:27

Hi Michael,

wie ist denn deine Meinung zu Störfutter &Co?


Grüße Tobi

Baron Ätzmolch 20.02.2008 22:11

Zitat:

Zitat von skullymaster (Beitrag 145358)
wie ist denn deine Meinung zu Störfutter &Co?

Mahlzeit!

Die Kurzfassung hat Klaus alias Sternchen397 in Beitrag 23 geschrieben, für alle Suchfaulen gibt's die Langfassungen u.a. hier:

Störfutter:
https://www.l-welse.com/forum/showpo...42&postcount=3
https://www.l-welse.com/forum/showpo...0&postcount=32

Koifutter:
https://www.l-welse.com/forum/showpo...78&postcount=1

Und für alle, die aufgrund des relativ hohen Fettgehalts von Stör-, Koi- oder Nutzfischaufzuchtfutter diesem seine Eignung als Zierfischfutter absprechen wollen, noch was zum Trend zur Auffettung bei neuen Zierfischfutterprodukten:
https://www.l-welse.com/forum/showpo...72&postcount=1
https://www.l-welse.com/forum/showpo...88&postcount=6

--Michael

skullymaster 20.02.2008 22:27

Hi Michael,

danke für die Links, einige davon hatte ich nicht mehr in Erinnerung.
Und was zahlen die Firmen dir?


Grüße Tobi

PS: Kleiner Scherz am Rande...

Badenser 21.02.2008 09:56

Hi,

ich habe nach Michaels Post damals auch die Perlets gekauft und z.B. an L 134, L 114, L 91 verfüttert. Die waren alle ganz scharf drauf.

Ich habe die Perlets immer in einem Glas Wasser vorquellen lassen, da gerade grössere Tiere die Körner ganz verschlucken können und diese Körnchen ein recht grosses Quellvolumen haben.

Baron Ätzmolch 21.02.2008 12:29

Zitat:

Zitat von Badenser (Beitrag 145374)
Ich habe die Perlets immer in einem Glas Wasser vorquellen lassen, da gerade grössere Tiere die Körner ganz verschlucken können und diese Körnchen ein recht grosses Quellvolumen haben.

Mahlzeit!

... was man bei Verfütterung von Granulaten für Zierfische (wie. z.B Diskusgranulat) auch mitunter ins Kalkül ziehen muss, denn es gab auch schon Fälle, wo Zierfischfuttergranulat Welse umgebracht haben soll.

Mir ist ähnliches noch nie passiert (über zig Jahre nicht), egal ob stark quellend oder nicht, Zierfisch- oder sonstiges Granulat, egal ob Welse, Schmerlen, Lebendgebärende oder ...
Allgemein gilt: Sparsam (oder besser bedarfsgerecht) und verantwortungsbewusst verwenden, wie jedes andere Futtermittel auch.

--Michael

Zeuss 21.02.2008 14:07

Zitat:

Zitat von Badenser (Beitrag 145374)
ich habe nach Michaels Post damals auch die Perlets gekauft und z.B. an L 134, L 114, L 91 verfüttert. Die waren alle ganz scharf drauf.

Hi,

ich bin seinerzeit auch losgezogen und habe Futter für Störe gekauft und habe mittlerweile gute Erfahrungen damit gemacht. Gleiches gilt für Koi-Aufzuchtfutter. Bei mir bekommen dies junge L 174 und L 201.

keksl 17.12.2008 16:44

Hi Freunde,

ist ja wieder ein Jahr rum und die Gemüter bezüglich des Futters haben sich sicher beruhigt:esa:.

Meinen Scobinancistrus geht es prächtig und da habe ich mit meiner Digicam mal ein kleines Filmchen gedreht, leider leidet die Qualität immer beim hochladen:wacko:

Ich hoffe man kann trotzdem was erkennen.....

https://www.myvideo.de/watch/5636318...strus_aureatus


Gruß Keksl

keksl 25.12.2008 10:02

Sooo, Weihnachten war soweit ok und nun hab ich auch das theoretische Rüstzeug zur L-Welshaltung bekommen :klt:



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum