![]() |
Welcher Wels?
Hallo,
bedingt durch eine andere Diskussion, möchte ich hier auch (leider ebenfalls sehr schlechte) Bilder einstellen, mit der Bitte um Abgabe eurer Tips: Vielen Dank im voraus. Viele Grüsse Tanja |
Tanja, du solltest es doch mit am besten wissen.
Das gibt wieder eine elende Raterei weil die Bilder zu schlecht sind. |
Hi,
eigentlich geb ich Volker ja Recht. Aber: Ich trau mich mal zu behaupten L168/L52! Wär aber außer besseren Bildern noch gut zu wissen, wie Groß die Tiere sind. Auch der Fundort, falls bekannt, wär nicht zu verachten. ;) Weiter würd ich persönlich gern noch wissen, ob die Tiere in Schreckfärbung sind, oder grad nicht, bzw. ob sie deinem Empfinden nach eigentich Grund zur Schreckfärbung in der Situation hätten, oder nicht! :wacko: Ich hoff, du weißt, wie ich das meine! Einen lieben Gruß Bine |
Hallo Volker und Bine,
Sorry, ich wollte vorhin noch weitere Angaben machen, habe den Beitrag allerdings aufgrund eines Anrufes eines Angestellten schon eingestellt. Ich weiß, daß die Bilder echt furchtbar sind, aber die Burschen sind sehr schwer zu kriegen. Leider kann ich sie auch nicht rausfangen, da sie dann sofort jegliche Farbe abwerfen (nur noch einheitliches dunkelgrau) - man sieht eben nur noch die Körperform. Ich habe die Tiere schon lange und sie waren ebenfalls aus einem Import. Die Tiere dürften so an die 15 cm groß sein. Von meinen insgesamt 5 Tieren hat sich keins jemals in einer Höhle aufgehalten. Die Färbung auf den obigen Bildern haben sie nur während der Balz. Allerdings ist sie auf den Bildern schon etwas verblasst, weil ich da schon das Licht eingeschaltet hatte. Die Tiere laichen ständig ab, das Männchen frisst allerdings jedesmal die Eier nach ca. 3 Tagen. Abgelaicht wird nur auf offenen Flächen (nie in einer Höhle) und die Eier sind akurat nebeneinander geklebt. Das Männchen fächelt nicht. Viele Grüsse Tanja |
Hallo,
Ich würde auch sagen L52. Die können auser dem Rohr laichen Tschüss serge |
Zitat:
Manche Welse gleicher Art nehmen Bambus, andere wieder Halbschalen und es kommt auch vor in engen Spalten. |
Importiert wurden sie als L 168 (womit wir wieder bei den Exporteuren wären...:y_smile_g), aufgrund der Gelege glaube ich daran allerdings nicht.
Das Gelege und die Brutpflege sind eigentlich identisch mit der von Hexenwelsen. Und das wäre für einen 168er doch eher untypisch oder? L52? Viele Grüsse Tanja |
Hi,
eine Unterscheidung, von L-168 und L-52 ist schon schwer genug. Deine Tiere zeigen ein ausgeprägtes Punktmuster (oben ist ein Weibchen). Dieses Muster gibt es unter importierten L-52 und auch L-168. Ob es sich lohnt eine eigene Variante zu beschreiben weiss ich nicht. Bessere Fotos wären auf alle Fälle gut. Die Viecher wären es auch mal Wert näher untersucht zu werden. Dank massenhafter Synomyme und falscher Abbildungen in vielen Büchern ist dieser Fisch ein Kuriosum. Kommt dazu, dass die Ihre Färbung nach Stimmung, Futter und Wasserwerten wechseln. Alles irgendwie hoffnungslos ;-) Versuch mal die Tiere zu vermehren und biete denen vertikale ausgerichtete Bruthöhlen und Steinspalten an. Viel Spass mit den Tieren x |
Hi x,
ööhhmmmm....kannst mir mal zumindest schonmal 2 Dinger erklären: 1) Wie machst du auf Bild eins aus, das es sich um ein Weibchen handelt? 2) Was bitte sollen die Tiere mit vertikalen Höhlen o.ä.? gg Berichtige mich, aber vertikal = senkrecht! Oder? Für den Rest ist es mir nu zu Spät! Aber ich komm bestimmt nochmal drauf zurück! :D Einen lieben Gruß Bine |
Hi,
es ist kein Geheimnis, dass sich die Geschlechter bei L-52 und L-168 gut an den Bauchflossen unterscheiden lassen. Bei geschlechtsreifen Männchen sind diese deutlich verlängert und wirken wie Schleier, Weibchen haben eher abgerundete Bauchflossen. Das oben abgebildete Tier ist demnach ein Weibchen. Nicht alle Höhlen sind aus Ton und liegen horizontal. Schon gar nicht in der Natur. L-52 klemmt sich gerne in vertikale Ritzen und Spalten und zieht diese den horizontalen L-Wels-Höhlen vor. Zumindest bei mir zeigte sich, dass die Ritzen gar nicht eng genug sein konnten. Probier es mal aus, stell Schieferplatten einfach mal hochkant, anstatt Terassen zu bauen. Ich hatte das im L-52 Becken aus optischen Gründen gemacht. Die waren richtig versessen auf die Spalten. Leider wurden meine L-52 im Alter ziemliche Raufbolde. Erst steigerte sich die Agressivität untereinander, dann ging es gegen die L-134. Mit dem Entschluss die Tiere anzugeben folgte die Ernüchterung: Die Tiere sind praktisch nicht vermittelbar. Ist ein klassischer Fisch, der auf Fotos hohe Erwartungen weckt und dann im Aquarium versteckt zur grauen Maus wird. Mag sein, dass L-168 etwas beliebter ist, erwachsene L-52 will fast Niemand haben. Ist ungerecht, aber leider steht die Masse halt auf hübsche Welse … x |
Mahlzeit,
wie wär´s denn, wenn wir erstmal die Exportstation klären? Ob die Tiere aus Venezuela/Kolumbien oder Brasilien kommen, sollte sich ja wohl klären lassen. Zumal die Importeurin selbst postet. Identifikationen sind halt immer nur so gut, wie die gelieferten Informationen.. ;) Wenn´s Brasilien ist (von wo da?), könnte man sich überlegen, ob es Z. brachyurus oder Z. pulcher sein könnte. Das sollte sich ja anhand der Originalbeschreibung, ggf. sogar anhand des Exportortes (Oberer oder mittlerer/unterer Rio Negro?) einigermaßen klären lassen. Grüße, Sandor |
Hallo xy,
Zitat:
Mit der Färbung hast du allerdings recht, deshalb habe ich auch solche Probleme mit Bildern. Beim einschalten des Lichtes, rausfangen o.ä. kann man (wie schon erwähnt) keinerlei Zeichnung mehr erkennen. Spalten haben die Tiere auch und die sind auch besetzt. Gelege habe ich allerdings nur auf freien Platten entdeckt (was nicht heißen muß, daß sie sonst nirgends laichen). Problem ist wie gesagt, daß das Männchen die Gelege bislang immer aufgefressen hat. Borbi, die Tiere kommen aus Brasilien. Von wo da genau, kann ich allerdings nicht mehr sagen. Laut Exporteur waren es L168, aber ich kann das anhand dieses Laichverhaltens nicht wirklich glauben. Danke schonmal für eure Mithilfe. Viele Grüsse Tanja |
Moin,
Zitat:
welches Brutverhalten würdest Du für Z. brachyurus erwarten aufgrund welcher Datenlage? Grüße, Sandor |
Hallo Sandor,
Zitat:
Aber genau deshalb habe ich mich ja nun an euch gewandt :y_smile_g Viele Grüsse Tanja |
Hi Tanja,
Zitat:
Vielleicht liegen die Eier deshalb nicht im Knubbel?! Nur ne Vermutung meinerseits. Aber ich würd auf Grund der Form des Geleges nicht zwangsweise an der Art o.ä. zweifeln! Mein Männchen frisst auch ewig die Eier! Leider! Vielleicht hilft viel fleischige Nahrung im Vorfeld. Den Tip bekam ich auch, nur leider hab ich bis dato noch nicht die Zeit gehabt, mich mal wieder eingehender mit denen zu beschäftigen bzw. zur Zucht "anzusetzen". Aber vielleicht hilft es ja bei deinen was! Versuch macht kluch... @ x Was die vertikalen Höhlen angeht...nun gut, wenn es deine Beobachtung ist! Ein Hoch auf die jeweiligen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen! Nur weise demnächst bitte auch eben diese als solche aus! ;) Schreib doch nicht ewig: der Wels Lsowieso macht dieses und jenes oder was auch immer! Ein kleines "bei mir ist das so" ...und die alles relativiert sich von selbst! ;) Dein erkanntes "Weibchen" hat sich ja nu eh schon als Männchen entpuppt! Aber eins noch dazu: Bei mir hat das Männchen (L168)diese Flossenverlängerung nicht, seit es geschlechtsreif ist! Erst mit dem ersten Gelege! Soll heißen, erst kurz vor der anstehenden Brutpflege bekommt er seine "Schleier". Nu hat er seit längerer Zeit kein Gelege mehr gehabt und die "Schleier" sind fort. Mmm....vielleicht hat er aber auch die Wechseljahre hinter sich und kann nicht mehr....Man...man...man...Ich hab zwar nu nicht rausgesucht, aber ich bin mir sicher, das das auch genauso hier im Forum irgendwo schonmal geschrieben steht! Lieben Gruß Bine |
Hi,
also mal zur Klarstellung: L-52 und l-168 sind eindeutig und jederzeit sicher an den unterschiedlichen Bauchflossen zu erkennen. Es ist richtig, das diese Flossen sich in der Paarungszeit (?) nochmals verlängern. Es ist auch so, dass es ein Zeichen für ein dominantes Männchen ist. Männchen mit niederer Rangfolge bilden dieses Merkmal schwächer aus, aber es ist mit der Draufsicht eindeutig zu sehen. Zu dem angeblichen Weibchen. Kann sein, dass ich mich Täusche. Allerdings sehe ich auf dem Bild auch keine Brutpflege/Eier. Angeblich wurden die Eier doch auch auf Platten gelegt. Das Bild zeigt eine Höhle. Für mich bleibt es ein Weibchen, weil es kein Merkmal eines (brutpflegenden) Männchens zeigt. Ein Foto von oben hilft das aber sicherlich weiter. Zu den vertikalen Spalten. Probiert es einfach aus! Und seht es einfach als Anregung, mehr nicht. Ich kann hier nur meine subjektiven Erfahrungen schreiben, davon lebt das Forum. Wenn ihr andere macht und sie hier beschreibt kann man darüber diskutieren. viel Spass x |
Hi,
Zitat:
Aber eigentlich auch relativ, ob grad du es für ein Weibchen hälst, gelle! Was deine subjektiven Erfahrungen angeht: Nochmal...dann weise diese auch als solche aus! Bei dir hört sich das immer an...nochmal tzzz Wo steht das mit den Bauchflossen? Oder ist das wieder nur eine subjektive Erfahrung deinerseits, die als solche erstmal nicht zu erkennen ist? Lieben Gruß Bine |
für xy:
Dasselbe Tier. Es handelt sich aber nicht um eine Höhle. Er sucht sich wie gesagt nur Platten aus, die mindestens zu zwei Seiten offen sind. |
Hallo Tanja,
Sehr interessant. Was mich interessieren würde, wäre eine gute Aufnahme des Kopfes, bei dem man auch kleine Odontoden deutlich erkennt. viele Grüße Norman |
Hallöchen Bine,
tolle Reaktion. Wo x eh kein Buch hat, außer evtl. das Telefonbuch, ist es keine Kunst mehr Bücher gelesen zu haben. Spaß beiseite, wenn Du da auf fleischiges Futter eingehst, was fütterst Du denen überhaupt und was verstehst Du unter Fleischiges? Frage nur mal so, habe diese Welse nicht. Gefallen mir aber, daher mal die Frage. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
damit meinte ich, die L168er mal gezielt mit allem, was die Truhe und das Lebendfutter so hergibt, zu füttern. Ich fütter halt nicht jeden Tag Mülas o.ä.. Da müssen auch Fleischfresser mal zurückschrauben und mit Tabs o.ä. vorlieb nehmen. Wenn ich gezielt auf die Zucht der L168er aus wäre, würd ich mal ausprobieren, eben dessen Futtervorlieben nach zu kommen. Aber wie gesagt, hab ich das selbst noch nicht ausprobiert. Tönt aber für meine bezaubernden Öhrchen "richtig"! @Tanja: Was mich wundert (nicht aber über die Art zweifeln lässt ;) ) ist die Tatsache, das die Eier auf dem Boden liegen. Soweit ich gehört und auch bei meinen feststellen konnte, werden die Eier lieber an der Decke, oder aber auch den Seitenwände der Höhlen, (jo..x..schon gut...)vertikalen Spalten usw. angebracht! Aber da sieht man mal wieder, wie individuell auch diese Tiere sind. Einen lieben Gruß Bine |
L 168
Hi miteinander,
bei mir wurde mit Vorliebe an der Plattenunterseite abgelaicht, später auch in besonders flachen und breiten Höhlen, die ich anfertigen lies (auch da an der Unterseite der Decke). Das Gelege war eine flache "Laichplatte" und auch meine Jungs bevorzugten Öffnungen mit "Durchzug" nach vorne und hinten. Besondere Fleischvorliebe konnte ich nicht feststellen. Es wurde alles gleich gerne angenommen. Granulat, Frofu (Schw. Mülas, Flöhe, Artemia), und Spirulinaflocken. Die Jungen waren nicht sehr wählerisch bei der Futterannahme. Fotos kann ich bei Gelegenheit noch mal einstellen, wenn gewünscht, muss aber auf "Altmaterial" zurückgreifen, da ich die Gruppe schon vor einiger Zeit verkauft habe. (Seit dem haben sie nicht mehr abgelaicht). Die vergrößerten Flossen bildeten sich nach der Laichphase regelmäßig wieder zurück. LG Elke |
Danke euch schonmal.
Ich werde die nächsten Tage mal versuchen, bessere Bilder hinzukriegen. Allerdings wird sicher jetzt ein neues Gelege kommen und da will ich auch nicht so stören (vielleicht lässt er ja mal ein Gelege durch, der Gute). Was die Fütterung angeht, habe ich diverses ausprobiert. Das erste Gelege hat er am selben Abend noch verlassen und sich zum Fressplatz begeben. Anschliessend ist er zurück und hat das Gelege vertilgt. Daraufhin habe ich beim zweiten Gelege nicht gefüttert. Da hat er immerhin drei Tage ausgehalten. Bei den folgenden Gelegen habe ich den ersten Tag mit füttern ausgesetzt und dann normal weiter gefüttert. Habe auch schon ausschliessliche Frostfütterung versucht, allerdings ist mir jetzt kein Unterschied aufgefallen. Wenn der Gute sein Gelege verspeist hat, liegt er meist eh mit ner Kugel in der Ecke und ist am Futterplatz nicht zu sehen (vielleicht kommt er ja gegen später, keine Ahnung - aber wirklichen Hunger wird er wohl nicht mehr haben). Erstaunlich, wie unterschiedlich die Beobachtungen hier sind. Von mir Befragte erzählten mir, daß die Tiere in einer geschlossenen Höhle ablaichten. Deshalb habe ich das hier auch reingesetzt. |
Die Bilder sind leider auch nicht berühmt geworden.
Muß mir wohl was einfallen lassen. Wie gesagt, die Färbung ist sofort weg, wenn er mich sieht (was hoffentlich nicht an mir persönlich liegt :confused:). |
Hi,
Nur nochmal eine Frage: Zeigt dieses Foto und dieses Foto dasselbe Tier? zur Bestimmung habe ich noch was interessantes gefunden, was hier weiterhelfen kann: https://www.auburn.edu/academic/scie...home/main.html Dort wird ein sehr ähnliches Tier als Dekeyseria pulcher beschrieben. Ich meine das kommt schon hin: https://www.auburn.edu/academic/scie...e/dekpul2.jpeg wichtig ist hier die Quelle, denn wenn man sonst nach Bildern von "Dekeyseria pulcher" sucht, findet man wieder Bilder die nach den bekannten Mustern von L-52 und l-168 aussehen. Gleiches passiert bei der Suche nach Zonancistrus pulcher. Ich würde mal sagen, selbst mit Fundort würde es hier schwierig werden … Ich bin genau an diesem Thema schon mal verzweifelt … deshalb gebe ich hier dann mal ab … x |
Tag auch,
was soll jetzt diese provokative Frage? Sogar Dir sollte bekannt sein, dass die Odontoden sich je nach Brutzeit stärker ausprägen bzw. auch zurückbilden (genau wie auch die vergrößerten Flossen). Daher verstehe ich Deine Frage nicht. Würdest Du Dir die entsprechende Literatur leisten, so fändest Du auch die Verwendung der unterschiedlichen Namen erklärt. So langsam gehts mir echt auf den Keks... Gruß Elke |
Hi Elke,
meine Frage hat keinerlei provokative Absicht. Es wundert mich halt. Meine Männchen hatten mit dem Erreichen der Geschlechtsreife diese verlängerten Bauchflossen mit Brutzeit hatte das nichts zu tun, eher mit Dominanz (dann war der Unterschied aber immer noch deutlich sichtbar). Auf dem Bild hat das "brutpflegende" Männchen diese nicht. Auf den anderen Bildern schon. Das finde ich merkwürdig, mehr nicht. x |
Hallo x,
das eine Bild ist vor einiger Zeit aufgenommen worden. Vor dem Umsetzen in ein anderes Becken. Im vorigen Becken hatten die Tiere nie gelaicht (Gesellschaftsbecken). Seit ich sie im Artenbecken habe, laichen sie wie gesagt regelmässig und seither hat das Männchen auch die verlängerten Flossen. |
Auch noch keine berühmten Bilder, aber vielleicht ein klein bisschen besser, als die anderen:
|
Noch ein Bilderversuch.
|
Hi,
die Bilder werden immer besser. Ich glaube es ist aber egal wie gut die Bilder werden. Ich meine gelesen zu haben, dass selbst beim Typusmaterial dieser Art durcheinander herrscht. Sprich: Solange sich niemand mit dem Thema auf der wissenschaftlichen Ebene auseinandersetzt wird da nichts draus werden. Ist auch egal: Die Tiere zeigen sehr viele Gemeinsamkeiten mit L-52 und L-168 weichen aber in der Färbung ab. Den Tieren ist es sowieso egal und wenn du nachkaufen willst braucht du in jedem Fall einfach nur Glück. Zieh mal ein paar Kleine auf … felix |
Ich möchte nicht nachkaufen.
Hätte nur einfach gern gewusst, welcher Wels das nun ist. Scheinbar ist eine Bestimmung nicht so einfach, wenn überhaupt möglich. Hoffe auch darauf, Jungtiere ablichten zu können. Der Gute hat jedoch schon wieder ein Gelege nach paar Tagen gefressen.:mjm: Denke in den nächsten Tagen wird wieder ein Gelege kommen und habe nun an den Wasserwerten bisschen was verändert. Steinspalten habe ich übrigens noch einige mehr angeboten, aber die werden überhaupt nicht angenommen. Nach wie vor die fast offenen Platten. War schon am überlegen, ihm ein Gelege weg zu nehmen, jedoch sind die Eier ja auf der Steinplatte festgeklebt. Wird wohl nicht funktionieren, wenn man die Steinplatte mit den Eiern hochkant unter einen starken Sprudler stellt oder? Da habe ich leider keinerlei Ahnung :nnd: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum