L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Lebensdauer von Parancistrus aurantiacus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18382)

Cattleya 03.12.2007 15:32

Lebensdauer von Parancistrus aurantiacus
 
Salü

@ Parancistrus aurantiacus Halter
Wer ist ehrlich genug und verrät die Überlebensdauer seiner Parancistrus aurantiacus. Also wie lange haben/hatten sie bei euch überlebt?

Ich frage desshalb, weil ich keinen kenne der mehr als 10 Monate alt wurde.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehr(n)en

lg Udo

Martin G. 03.12.2007 15:47

Hi,

ich hatte nie welche - aber es gab durchaus Tiere, die ein Jahr in einem Laden standen und nicht gestorben sind...

Was ist mit Marion? Sie hat ihre Tiere doch auch schon relativ lange.

Gruß, Martin.

Acanthicus 03.12.2007 16:56

Hi Udo,

das hatte ich mich auch schonmal gefragt.
Und muss zugeben, dass meine ersten beiden Tiere (die in der DB) nach 5 Monaten bei mir und insgesamt 8 Monaten in Deutschland gestorben sind. Wieso kann ich nicht sagen.
Dummerweise habe ich dann vor meiner Reise nochmal ein Heidengeld in neue Exemplare investiert, juvenile und adulte.
Es geht jetzt nach 6 Monaten allen gut, mehr noch die 3 adulten sollen abgelaicht haben. Kann ich allerdings nicht bestaetigen, da ich ja nicht zu Hause bin. Mir wurde gesagt, dass ein grosser, glibschiger, gelb-weisser Klumpen aus vielen kleinen Kugeln in der Aquarienecke liegen wuerde. Gesehen habe ich es eben nicht, aber was kann das gross anderes sein?

Ich glaube, dass diese Welse ganz bestimmtes Futter brauchen. In dieser Hinsicht finde ich sie eh sehr heikel.
Ausserdem kann ich noch sagen, dass juvenile Exemplare einfacher zu halten sind. Sie gehen viel schneller ans angebotene Futter, haben mir schonmal nen starken Temperatursturz verziehen und sind viel agiler.


Tschoe, Daniel

marion 03.12.2007 17:05

ich habe meine schon recht lange
müsste mal die alten beiträge von mir durchforsten.
schätze mal 3 jahre??????
vor der zeit,wo ich sie geholt habe,waren sie mindestens ein jahr in der zoohandlung.
dort wurden sie nie verkauft,weil jeder interessent die endgrösse abgeschreckt hat.
deshalb sind meine auch urklein,haben hier zwar einen wachstumsschub bekommen im 300l becken dann aber sind sie stehengeblieben.

inzwischen bin ich mir aber nichtmal mehr sicher
obs überhaupt p.a.sind
habe mir jetzt nochmal bei planetcatfish die bilder angeschaut
bild1+3 erste reihe und bild 1 letzte reihe kommt hin
die gelben exemplare wirken viel bulliger,so schauen meine nicht aus....


baba
marion

marion 03.12.2007 17:08

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 139818)

Ich glaube, dass diese Welse ganz bestimmtes Futter brauchen. In dieser Hinsicht finde ich sie eh sehr heikel.
Ausserdem kann ich noch sagen, dass juvenile Exemplare einfacher zu halten sind. Sie gehen viel schneller ans angebotene Futter, haben mir schonmal nen starken Temperatursturz verziehen und sind viel agiler.


Tschoe, Daniel

meine fressen alles an tabs,gemüse und ich glaube auch laub(so es schon am zersetzen ist.
wasserwechsel wird mit kaltem wasser gemacht-temp-stürze sind da immer beim ww.
sehr sauerstoffempfindlich sind sie meines erachtens,
baba
marion

Cattleya 04.12.2007 06:42

Salü
Danke für die Infos
naja ich frage weil mir erzählt wurde, dass sie ganz spezielle Nahrungsbedürfnisse haben (Filtrierer) und dass die kaum 1 Jahr überleben.
@Marion
was macht dich unsicher das deine keine P.a sind?

Und die mit echten aurantiacus ? Auch einen Erfahrungsbeitrag auf Lager?

lg Udo

Martin G. 04.12.2007 08:38

Hi,

die Nahrungsgeschichte würde ich primär als fragwürdig einstufen - wer auch immer sie erfunden hat. Gibt es denn andere filtrierende Harnischwelse? Irgendwie passt da auch ihr Verhalten als typische Höhlenbewohner nicht - nicht wie beispielsweise Aphanotorulus.

Gruß, Martin.

Cattleya 04.12.2007 09:01

Salü

Zitat:

fragwürdig einstufen
jo genau Frag -- würdig .
Ich finde sie ist würdig zu fragen.
Desshalb frag ich. ;)
Ich kenne die These "sind filtrierer" aus J.G seinen Ansichten/Erklärung.
lg Udo

Martin G. 04.12.2007 15:17

Wer ist den J.G.?

marion 04.12.2007 18:45

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 139857)
@Marion
was macht dich unsicher das deine keine P.a sind?

Und die mit echten aurantiacus ? Auch einen Erfahrungsbeitrag auf Lager?

lg Udo

hallo udo!
so du magst,und es sinnvoll ist
kann ich dir gerne fotos von meinen schicken
wenn interesse bitte mail an mich
marion.philipp@bogg.at
geht aber erst am donnerstag
baba
marion

Jenne 04.12.2007 18:50

Zitat:

Zitat von Martin G. (Beitrag 139904)
Wer ist den J.G.?

Nabend,

er könnte Jens Gottwald meinen.

Gruß Jens

Kowo 05.12.2007 22:33

Moin,
Jep ich denke auch er meint Jens Gottwald.:spz:

Weil Jens uns seine These beim Kaffe erzählt hat. Und das auch noch am frühen morgen :hrh:.

Mfg Patrick

Cattleya 05.12.2007 23:18

Salü
naja These ist wohl das falsche Wort.
Mit "Seine langjährigen Beobachtungen" ist es besser ausgedrückt.

lg Udo

L-134 08.12.2007 08:56

Hallo , warum These ? Meine beiden kommen immer aus ihren verstecken wenn ich den Bodengrund aufwühle und schwimmen genau dort hinein ,heben den Kopf an und filtrieren das Wasser ein ,sobald keine schwebeteilchen im wasser sind verziehen sie sich wieder !

Ich bin überzeugt das sie Filtrierer sind !


MFG L-134

Acanthicus 08.12.2007 21:51

Hi,

Zitat:

Zitat von L-134 (Beitrag 140139)
Hallo , warum These ? Meine beiden kommen immer aus ihren verstecken wenn ich den Bodengrund aufwühle und schwimmen genau dort hinein ,heben den Kopf an und filtrieren das Wasser ein ,sobald keine schwebeteilchen im wasser sind verziehen sie sich wieder !

Ich bin überzeugt das sie Filtrierer sind !

das gleiche Verhalten konnte ich bei meinen auch beobachten. Die Alttiere machen es aber oefter und auch laenger als juvenile.


Daniel

Martin G. 09.12.2007 11:42

Hi,

dieses Verhalten kann man auch bei entsprechend "trainierten" Ancistrus beobachten. Und G. gibbiceps. Meine Hypostomus sp. L 346 fressen inzwischen sogar weiße Mückenlarven aus dem freien Wasser, in dem sie aufschwimmen und diese freischwimmend einsammeln. Haben sie anfangs auch nicht gemacht.

Gruß, Martin.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum