L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Problem mit Peckoltia compta L134 + Wasserwechsel (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18217)

baerandre 20.11.2007 04:40

Problem mit Peckoltia compta L134 + Wasserwechsel
 
Hallo zusammen,

ich habe heute im AQ der L 134 einen Wasserwechsel gemacht(ca50%). Kurz danach schwammen die Welse aufgeregt und "hechelnd" umher. Einige torckelten sogar das ich schon vermutete die suchen die Regenbogenbrücke. Die torckelnden Welse waren derart apathisch das ich sie mit der Hand einfangen konnte ohne das eine Fluchtreaktion zu beobachten war. Das ist bei diesen Welsen schon mehr als merkwürdig.
Das Wechselwasser war max 2 C° kälter als das AQ Wasser(29 C°).
Auch die Wasserwerte sind meiner Meinung nach in Ordnung NO2 NN, NO3>10 Leitwert zur Zeit 159µS pH 5,9 Sauerstoff sollte durch HMF mit Luftheber, Luftsprudler und Pumpe mit Luftansaugung genug vorhanden sein.
Nach ca 1 Std war alles wieder in Ordnung
Hat da jemand ne Idee was denen über die Leber bzw. Flosse gelaufen sein könnte? Ausser die 2 Grad Temperaturunterschied fällt mir nichts ein was das ausgelöst haben könnte.

Gruß

Andre

Coeke 20.11.2007 04:56

Hi,

der Waserwechsel kam sehr spät. Da sagt Dir kaum jemand was, weil, alle die mal geschlampt haben, dir nur gleiches sagen können.

Es bringt keinen Fisch um, wenn man mal etwas spät einen Wasserwechsel macht (wenn man sonst alles im Griff hat), etwas irritiert sind die Tiere aber schon. Sauerstoff löst sich aber schnell, da trudeln die Fische mal.

Gruß,
Corina

farid 20.11.2007 16:32

hallo,
ich habe dasselbe bei meinen L134 nach etwas weicherem Wasser ist keiner mehr in seiner Höhle ...die L66 hängen sogar unter der Wasseroberfläche...es werde anscheinend bei einem chemischen prozess Sauerstoff gebunden bei einem zu starken Abfalles des PH wertes...

Wie gehen wir also um um den Welsen einen Regenwasserstoss zu geben ohne das die ganze Crew an die Decke hängt???

bei mir war die letzte Schwankung von 110microsiemens auf 60 zu heftig.

danke

farid

pleco22 20.11.2007 18:07

Hi,

was tut ihr, damit euer Wechselwasser so sauer ist? Bei Andre klingt es, als ob das Wasser aus dem Entsalzer ins Becken kommt und zuviel CO2 im Wasser gelöst ist. Dann müssen die Welse CO2 verarbeiten und einen schnellen Abfall des PH-Wertes. Wenn es Regenwasser wäre, finde ich es auch etwas zu sauer, da ist dann was drin !

Generell gilt: 50% Wasserwechsel ist ein radikaler Eingriff der zum triggern ja erwünscht ist. Aber gerade deswegen muss man das Wechselwasser vorher überprüfen. Bei mir wird das vollentsalzte Wasser durchlüftet, aufbereitet, der PH, eingestellt und dann erst mache ich die grosse Sause. Es geht bestimmt auch anders, aber das Risiko wäre mir zu hoch.

x

baerandre 20.11.2007 19:27

Hallo zusammen,

ich danke für die Antworten. Ich denke anhand eurer Meinungen, das ich den etwas "verschlampten" Wasserwechsel und dann direkt 50% Frischwasser als Ursache für das seltsame Verhalten der Welse nennnen kann. Heute sind sie vom Verhalten her wieder ganz normal, also wenn ich mich zu schnell vorm AQ bewege sind sie weg.

Gruß

Andre

ferkel 20.11.2007 20:59

Hi,
könnte es sein das der PH Wert des Wechselwassers deutlich niedriger als vom Wasser im Aquarium wahr ?

baerandre 20.11.2007 21:49

Hallo,

Zitat:

Zitat von ferkel (Beitrag 138944)
Hi,
könnte es sein das der PH Wert des Wechselwassers deutlich niedriger als vom Wasser im Aquarium wahr ?

deutlich nicht, aber er ist von 6,3 auf 5,9 runter gegangen. Der Leitwert von ca 290 auf 159.
Ich werde das Wasser in Zukunft wohl erst mal gut belüften und nicht direkt aus dem Mischbettfilter(verschnitten) ins AQ geben.

Gruß

Andre

Zeuss 20.11.2007 21:59

Zitat:

Zitat von baerandre (Beitrag 138946)
Ich werde das Wasser in Zukunft wohl erst mal gut belüften und nicht direkt aus dem Mischbettfilter(verschnitten) ins AQ geben.

Moin Andre!

Kann ich davon ausgehen, daß Du hier von einem Vollentsalzer sprichst und bisher wenig Erfahrungen mit dieser Anlage bei Dir vorhanden sind.

Kannst Dich glückslich schätzen, daß Deine Tiere diese CO2 - Dröhnung überlebt haben. Beim VE-Wasser liegt der PH meistens näher an 5 als an 6.

pleco22 20.11.2007 22:27

Hi,

hört sich für mich auch eher nach einem Vollentsalzer (Kationen und Anionenaustauscher an). Da entsteht je nach Ausgangshärte relativ viel CO2, welches im Wasser gelöst ist. Wenn die Brühe direkt ins Becken kommt perlt das C02 sofort aus, leider wohl auch in den Kiemen der Fische. Mit so einer Aktion kann man sich seinen Bestand himmeln.

Ich finde diesen Thread auch irgendwie wieder typisch für L-welse.com. Die typische Samlami-Taktik. Erst macht man "nur" einen Wasserwechsel - am Ende und nach langer Diskussion kommt dann raus, dass man noch Frostschutz wegen der Witterung reingemacht hat… ;-)

Wenn man hier Hilfe will, ist es einfach nur höflich sich die Mühe zu machen alle Fakten aufzulisten und sich nicht alles aus der Nase ziehen zu lassen. Da kann es dann auch vorkommen, dass man die Lösung selbst findet und man sich hier dann nur noch rückversichert


Ich will dir da jetzt nicht zu Nahe treten, aber das erinnert mich hier doch zu stark an die vielen Anfragen, wo hier gerätselt wird und am Ende dann böse Überraschungen gibt.

Wenn es ein Vollentsalzer ist - wäre dein Thema hier geklärt. Dann muss du halt das Wechselwasser stark durchlüften und dann hat sich die Sache. Hier kann ich dir gerne aus eigener Erfahrung einen haufen nützliche Tipps geben.

bis dahin, schau mal auf dein Fabrikat …


x

Volker D. 20.11.2007 22:56

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 138934)

bei mir war die letzte Schwankung von 110microsiemens auf 60 zu heftig.

danke

farid

Nahmd

Zwar nicht direkt zum Thema gehörend, aber das wird bestimmt nicht deine Ursache gewesen sein.

Ich bin schon ein paar mal von 500 weit unter 200 gegangen und und konnte keine negative Reaktionen feststellen.
Udo hats wohl schon heftiger getrieben.

Badenser 20.11.2007 23:00

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138948)
...Ich finde diesen Thread auch irgendwie wieder typisch für L-welse.com. Die typische Samlami-Taktik. Erst macht man "nur" einen Wasserwechsel - am Ende und nach langer Diskussion kommt dann raus, dass man noch Frostschutz wegen der Witterung reingemacht hat… ;-)...


Hi Felix,

hmm, ich finde daß der Thread genau so verlaufen ist, wie ein Hilfethread verlaufen soll.
Ein Hilfesuchender schildert sein Problem und die für ihn relevanten Eckdaten.
Andere hinterfragen des Sachverhalt gezielt und fünf Posts später ist das Problem gelöst.
Allen Mitwirkenden möchte ich hierfür danken.

Evtl. hätte André den Sachverhalt auch als Krankheitsthread öffnen können,
dann wäre er gezwungen gewesen die Wasseraufbereitung mit anzugeben, dennoch bin ich mit dem Verlauf ganz zufrieden

baerandre 20.11.2007 23:31

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138948)
Hi,

hört sich für mich auch eher nach einem Vollentsalzer (Kationen und Anionenaustauscher an). Da entsteht je nach Ausgangshärte relativ viel CO2, welches im Wasser gelöst ist. Wenn die Brühe direkt ins Becken kommt perlt das C02 sofort aus, leider wohl auch in den Kiemen der Fische. Mit so einer Aktion kann man sich seinen Bestand himmeln.

Ist zwar ein Vollentsalzer, aber als Mischbettfilter. Nicht mit einzelnen Kati und Ani-Tauscher.
Ich wußte tatsächlich nicht das das co² so stark ausperlt obwohl ich das Teil schon ca 1,5 jahre habe. Man lernt halt nie aus:rolleyes:
Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138948)
Ich finde diesen Thread auch irgendwie wieder typisch für L-welse.com. Die typische Samlami-Taktik. Erst macht man "nur" einen Wasserwechsel - am Ende und nach langer Diskussion kommt dann raus, dass man noch Frostschutz wegen der Witterung reingemacht hat… ;-)

Wenn man hier Hilfe will, ist es einfach nur höflich sich die Mühe zu machen alle Fakten aufzulisten und sich nicht alles aus der Nase ziehen zu lassen. Da kann es dann auch vorkommen, dass man die Lösung selbst findet und man sich hier dann nur noch rückversichert

Hätte ich von Anfang gewußt was ich als Fakten zu nennen habe, währe dieser Thraed keine Hilfesuche sondern ein Info-Thraed geworden.
Da ich die Sache mit dem co² aber nicht wußte war der Mischbettfilter für mich eine Nebensache. Jetzt bin ich um einiges schlauer und weiß z.B. das ich bisher, bei zwar häufigeren dafür aber kleineren Wasserwechseln, sehr viel Glück hatte meine Welse nicht über die Regenbogenbrücke zu schicken:fbr:

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138948)
Ich will dir da jetzt nicht zu Nahe treten, aber das erinnert mich hier doch zu stark an die vielen Anfragen, wo hier gerätselt wird und am Ende dann böse Überraschungen gibt.

Kannst du mit den von dir gegebenen Antworten nicht, sie waren sachlich und nicht persönlich. Danke dir dafür :spz:

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138948)
Wenn es ein Vollentsalzer ist - wäre dein Thema hier geklärt. Dann muss du halt das Wechselwasser stark durchlüften und dann hat sich die Sache. Hier kann ich dir gerne aus eigener Erfahrung einen haufen nützliche Tipps geben.
x

Es ist ein Vollentsalzer, und ich habe aus diesem Thread gelernt:blm:

Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben meinen Fehler aufzudecken:o

gruß

Andre

pleco22 20.11.2007 23:55

Hi Andre,

vielen Dank fürs Dankeschön (das ist hier leider sehr selten). Das Thema Vollentsalzung und CO2 ist fies. Der CO2 Gehalt des Wassers nach der Entsalzung orientiert sich an der Karbonathärte. Je mehr Karbonathärte, desto mehr Co2 nach der Entsalzung. Da kann es sogar sein, dass das heimische Wasserwerk einfach mal die Karbonathärte erhöht indem es anderes Wasser beimischt. Und schon hängt alles nach dem Wasserwechsel oben.

Das Entfernen des CO2 läuft bei mir in einem Reservoir, der das Wasser aus der VE-Anlage aufnimmt. Hier wird ordentlich durchlüftet. Schon nach einer halben Stunde ist das Wasser in Ordnung, ist also keine große Verzögerung. Ich kenne einen Aquarianer, der hat einen fetten Sprudelstein direkt an den Schlauch gebastelt mitdem er seine Becken betankt - geht auch (ist halt so ein "Alter Hase"-Trick).

Bei dir sorgt der Luftheber für den gleichen Effekt. Dem hast du es wahrscheinlich zu verdanken, dass da nichts passiert ist, denn eine CO2-Vergiftung ist nicht gerade ohne.

Mal eine Frage an die Admins: Wäre die Entsalzung und Wasseraufbereitung nicht mal was für die FAQ - oder gibts da schon was?

x

L-ko 21.11.2007 00:03

Hi Felix,

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15125

Viele Grüße
Elko

Borbi 21.11.2007 01:13

Mahlzeit,

ich hab grad mal ne hastige Übung in Chemie gemacht, denn die Aussage

Zitat:

Je mehr Karbonathärte, desto mehr Co2 nach der Entsalzung.
stimmt mich etwas skeptisch. Die für mich zu beantwortenden Fragen:

1. Wieviel CO2 geht überhaupt in Wasser (Sättigungskonzentration)?
2. Wieviel "Carbonathärte" (für mich: Konzentration HCO3-) muss ich zersetzen, um die Sättigungskonzentration zu erreichen?

Zu:
1. Die Löslichkeit von CO2 in Wasser beträgt 0.9 L CO2 pro 1 L H2O bei 20°C und Atmosphärendruck (Quelle: Holleman, Wieberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 101. Auflage, 1995, deGruyter, Berlin).
Das Litergewicht beträgt 1.9768 g/L, allerdings bei 0°C und Atmosphärendruck, rechnen mit der Zahl (ich nehme 2, ist einfacher auf dem Zettel) ist also obere Grenze (Quelle: die gleiche).

2. ein paar Zahlen vorweg:
1°dH entspricht 5.6 mmol/L Erdalkaliionen oder bei angenommener ausschließlicher Anwesenheit von (Ca,Mg)HCO32:
1°dH = 11.2 mmol/L HCO3-
Molmasse von CO2: M(CO2)=44g/mol
Molmasse von HCO3-: M(HCO3-)=61g/mol

Daraus folgt:
Die Sättigungskonzentration beträgt:

2/44=0.045 mol/L=45 mmol/L CO2.

Umrechnung in Carbonathärte:

45/11.2=4°dH

=> Wird in Wasser mit einer Gesamthärte von 4°dKH das Hydrogencarbonat vollständig zersetzt, wird die theoretisch maximal erreichbare Sättigungskonzentration von CO2 in H2O erreicht. Alles darüber wird ziemlich schnell wieder ausgasen. Folglich kann in Wässern mit mehr als 4°dKH auch keine lineare Steigerung der CO2-Konzentration erfolgen.

Es sei denn, ich hab mich verrechnet (soll vorkommen) oder ich kann meinen Schmierzettel nicht mehr richtig lesen (soll öfter vorkommen).

Ändert aber natürlich nichts daran, dass die theoretisch erreichbare Maximalkonzentration von CO2 weit jenseits der tödlichen liegt.

Meine abschließende Behauptung: Wasser mit einer Karbonathärte jenseits 5-6°dKH sollte sich in der notwendigen Behandlung nicht von einem mit 15-20°dKH unterscheiden.

Grüße, Sandor

pleco22 21.11.2007 03:10

Hi Sandor,

du bist anscheinend Chemisch ganz schön bewandert. Ich kann deine Rechnung nicht nachvollziehen, aber sie erscheint erstmal plausibel. Da hätte ich neben dem theoretischen Teil mal eine praktische Frage:

Wie kann man die gefährliche Konzentration von CO2 im entsalzten Wasser ohne Zwischenlagerung und Ausgasung durch Sprudelstein den noch senken?

Wenn man viele Becken hat, nervt die Zwischenlagerung für das Ausgasen schon - ich habe ewig gesucht, aber nichts praktikables ausser der Durchlüftung gefunden.

danke

x

baerandre 21.11.2007 03:32

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138953)
Hi Andre,
Das Entfernen des CO2 läuft bei mir in einem Reservoir, der das Wasser aus der VE-Anlage aufnimmt. Hier wird ordentlich durchlüftet. Schon nach einer halben Stunde ist das Wasser in Ordnung, ist also keine große Verzögerung. Ich kenne einen Aquarianer, der hat einen fetten Sprudelstein direkt an den Schlauch gebastelt mitdem er seine Becken betankt - geht auch (ist halt so ein "Alter Hase"-Trick).

Für ein Reservoir habe ich leider keinen Platz:nnd:, zu viele AQ´s im Keller:y_smile_g
Zu dem Trick mit dem Luftsprudler: Könnte es ausreichend sein wenn ich das Wechselwasser über einen einfachen Duschkopf auf die Wasseroberfläche plätschern lasse?

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 138953)
Hi Andre,
Bei dir sorgt der Luftheber für den gleichen Effekt. Dem hast du es wahrscheinlich zu verdanken, dass da nichts passiert ist, denn eine CO2-Vergiftung ist nicht gerade ohne.

Ich habe in meiner ersten "Panik" die Wasserwerte geprüpft (co² wurde natürlich nicht geprüft)nachdem die in Ordnung waren habe ich in meiner Verzweiflung scheinbar und zufällig genau das Richtige gemacht und zusätzlich 3 Luftsprudler ins Becken gehangen. Ich vermute das war am Ende der Rettungsanker meiner Welse.

Gruß

Andre

Borbi 21.11.2007 13:05

Moin,

Zitat:

du bist anscheinend Chemisch ganz schön bewandert.
Ich hab ja auch mein Studium erfolgreich abgeschlossen..;)

Zitat:

Wie kann man die gefährliche Konzentration von CO2 im entsalzten Wasser ohne Zwischenlagerung und Ausgasung durch Sprudelstein den noch senken?
Genau das Gegenteil von diesen CO2-Diffusoren: Sorg dafür, dass das Wasser in möglichst feinen Tropfen in´s Wasser gelangt. Bei einer Konzentration von 0.05% CO2 (hab nicht nachgesehen, aus dem Kopf) in der Luft diffundiert in jedem Fall das CO2 so schnell wie möglich aus dem Wasser, um eine Gleichgewichtskonzentration zu erreichen (die naturgemäß sehr niedrig ist). Sobald der Weg vom Wasser in die Luft kurz ist, wird die Diffusion auch schnell das Gleichgewicht erreichen.

Insofern ist Andre´s Idee mit dem Brausekopf nicht so schlecht. Stellt sich nur die Frage, ob Dein Vollentsalzer genug Druck aufbaut, um am Duschkopf für Zerstäubung zu sorgen.

Ich gieße das Wasser aus meinem Vollentsalzer (kleine Sammeltonne) mit dem Messbecher aus ca. 0.5 Meter in den Eimer. MMn ist das vollkommen ausreichend und negative Auswirkungen hab ich auch noch nicht bemerkt.

Grüße, Sandor

baerandre 22.11.2007 02:57

Hallo Sandor,
Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 138973)
Moin,

Insofern ist Andre´s Idee mit dem Brausekopf nicht so schlecht. Stellt sich nur die Frage, ob Dein Vollentsalzer genug Druck aufbaut, um am Duschkopf für Zerstäubung zu sorgen.
Grüße, Sandor


war nicht meine Idee:rolleyes: alles nur geklaut :hrh:

Mein Mischbettfilter hat mehr als genug Fließdruck für nen Duschkopf. Aber da ich nach der letzten Erfahrung mit dem WW etwas vorsichtiger zu Werke gehen möchte, werde ich mir wohl eine kleine Tonne fürs Ausgasen des Wechselwassers besorgen und nicht mit irgendwas rumprobieren.
Ich dachte nämlich eher an eine Vermehrung des Bestandes, weniger an eine Dezimierung:fishing:

Gruß

Andre

looser 23.11.2007 05:04

Moin,

mir ist da gerade etwas aufgefallen. Kann sein das ich da falsch liege :o . Soweit mir bekannt, gibt der kati das CO2 frei und das Kati Wasser ist stark CO2 haltig (ich wechsele trotzdem aus dem Kati direkt, ist alles nur eine Frage der menge).

Nun dachte ich eigentlich das bei einem Vollentsalzer durch den Ani das CO2 wieder neutralisiert wird?!

Ist das jetzt falsch?

MFG Michael

pleco22 23.11.2007 06:46

Hi,

nein, leider wird da nichts neutralisiert.

x


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum