L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Frage zur Panaqolus albivermis L204 Haltung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17793)

olimann 04.10.2007 09:10

Frage zur Panaqolus albivermis L204 Haltung
 
Hallo,

war länger auf der Suche nach einem passenden L Wels und habe nun einen L204 in meinem 160l Becken.
Soll aber ein Trio werden und wohl auch ein größeres Becken.
(Deswegen: Suche L204 im Plz Raum 5 )

Das Becken ist sehr schwach besetzt und mit viel Holz sowie Sandboden ausgestattet.
Im Steckbrief steht Sauerstoffreiches Wasser und stark gefiltertes und gut durchströmtes Becken.

Gut gefiltert ist es. Habe einen Eheim 2128 gedrosselt laufen.

Aber eine Frage zum Sauerstoffreichen Wasser.
Wann ist es Sauerstoffreich?

Der Filtereinlauf ins Becken passiert zur Zeit über das beim Filter beiliegende Strahlrohr ca. 3cm unter der Wasseroberfläche leicht nach oben gerichtet.

Als Alternative könnte ich aber einen noch vorhandenen Eheim Diffusor benutzen.

Besser oder reicht das Strahlrohr?

Zum Becken:

weiterer Besatz.
2 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche
1 Rotflossensalmler (der hat hier Asyl)
6 Corys
2 noch kleine Antennenwelse

Wasserwerte:

PH 6,5 bis 7
KH 1
GH 5
Temp 26,5 Grad.

Zeuss 04.10.2007 11:15

Zitat:

Zitat von olimann (Beitrag 136654)
Aber eine Frage zum Sauerstoffreichen Wasser.
Wann ist es Sauerstoffreich?

Der Filtereinlauf ins Becken passiert zur Zeit über das beim Filter beiliegende Strahlrohr ca. 3cm unter der Wasseroberfläche leicht nach oben gerichtet.

Als Alternative könnte ich aber einen noch vorhandenen Eheim Diffusor benutzen.

Besser oder reicht das Strahlrohr?

Moin Namenloser!

Wird durch den Filter denn ordentlich Sauerstoff ins Becken gebracht? Wenn der Einlauf ca. 3 cm. unter Wasser ist, wird es sicherlich etwas Oberflächenbewegung geben (habe leider keine Erfahrung mit dem Filter), bin mir aber nicht sicher, ob das für die Welse reicht.
Was spricht dagegen, den Einlauf über der Wasseroberfläche zu plazieren, damit es beim Rücklauf ins Becken richtige Wasserverwirbelungen mit Blasenbildung gibt. Da dürftest Du auf jeden Fall mehr Sauerstoff im Becken haben, als bei der jetzigen Variante. Selbst bei dieser Variante hängen manche noch einen zusätzlichen Sprudelstein ins Becken.

olimann 04.10.2007 18:57

Hi Holger,

Sorry das ich den Namen vergessen habe, soll nie wieder vorkommen :-)
Oli hätte unter den Beitrag gehört....

Den Einlauf über die Wasseroberfläche zu machen wird bei dem Becken nicht ganz einfach.
Da das ganze mit 16/22mm Schläuchen läuft die ja ziemlich steif sind und das Strahlrohr 30cm lang ist wurde das ganze bei dem Becken schon ziemlich eng bei der Installation.
Wäre ein Versuch wert.
Aber wahrscheinlich wird es auch ziemlich laut plätschern....
(Ich schlafe schonmal in dem Zimmer wo das Becken steht)

Gibt es denn was gegen den Diffusor einzuwenden?
Der bringt doch sicherlich dann genug Sauerstoff ins Becken, oder?

mfg Oli :-)

Zeuss 04.10.2007 23:02

Moin Oli!

Zitat:

Zitat von olimann (Beitrag 136697)
Gibt es denn was gegen den Diffusor einzuwenden?

Nö, jedenfalls nicht von meiner Seite!

Zitat:

Zitat von olimann (Beitrag 136697)
Der bringt doch sicherlich dann genug Sauerstoff ins Becken, oder?

Wenn der Wasserstrahl immer stark genug ist, JA!

Da muß Du halt immer ein bischen aufpassen, sinkt der Wasserdruck oder ist der Diffusor versifft/veralgt/verdreckt, kann es schon mal knapp werden mit der Sauerstoffversorgung. Funktioniert bei mir aber auch in einem Becken. HMF mit Stömungspumpe und Diffusor.

olimann 07.10.2007 15:01

Hi,

habe dein Antwort eben erst entdeckt weil die E-Mail Benachrichtigung bei mir nicht funktioniert...

Habe da aber noch eine Frage.
Wenn von Sauerstoffreich gesprchen wird, ab wann gilt Wasser als Sauerstoffreich?

Messt ihr das nach oder geht das nach Gefühl?
Allerdings frage ich mich das gleiche wenn es heißt "starke Strömung"......

mfg Oli

Zeuss 07.10.2007 20:46

Zitat:

Zitat von olimann (Beitrag 136868)
Wenn von Sauerstoffreich gesprchen wird, ab wann gilt Wasser als Sauerstoffreich?

Moin Oli!

Sauerstoffreich ist's, wenn es richtig sprudelt, das Wasser mit Plätschern vom Filter zurück in Becken kommt oder der Diffusor reichlich Luftblasen ins Wasser pustet.

Zitat:

Zitat von olimann (Beitrag 136868)
Messt ihr das nach oder geht das nach Gefühl?
Allerdings frage ich mich das gleiche wenn es heißt "starke Strömung".....

Kommt auf die Fische an. Was für den einen Fisch reichlich Strömung ist, ist für den anderen leicht vorbeiziehendes Wasser.
Wenn durch die Strömung alle Pflanzen recht schräg geneigt in eine Richtung zeigen und Sand keine Chance hat, locker am Boden liegen zu bleiben, darfst Du sicherlich von starker Strömung reden.

MasterP3 06.03.2008 16:21

Hallo,

also ich würde dir schon empfehlen noch zusätzlich etwas für die Sauerstoffzufuhr zu tun.

Ich selbst betreibe an meinen Becken jeweils die größte Luftpumpe die E*eim anbietet, und die Becken sind schon relativ gut bepflanzt.

Die von E*eim ist auch "relativ" geräuscharm, da gibt es ganz andere "Brummer", nur die Geräuschkulisse lässt sich da schon allein aufgrund der aufsteigenden Luftblasen ohne weiteres kaum auf 0 reduzieren.

Ich habe schon davon gehört das Leute Schaumstoff im Aquarium über den Luftausströmern platziert haben um das zu vermeiden.

Zusätzlich sollte die Luftpumpe auch in einem gut gedämmten Schrank verstaut sein.

Es gibt aber auch sogenannte Oxidatoren, die Mittels einer chemischen Reaktion aus Wasserstoffsuperoxid Sauerstoff herstellen, die sind auf jedenfall nicht hörbar, und scheinen doch Erfolge zu erzielen.
(Gleichzeitig sollen sie noch die Wasserqualität verbessern)

Leider habe ich selbst damit keine Erfahrungen aber ich erwäge ebenfalls den Einsatz eines Oxidators zumindest in dem Becken in meinem Schlafzimmer.

Gruß

Pierre

Bensaeras 06.03.2008 20:34

Servus,

Sauerstoffreich - generell so ab 6 mg/l aufwärts.

Für Eheim Filter gibt es das Düsenrohr, wenn du das so ganz knapp auf höhe(so das die Löcher über Wasser sind) des Wasserspiegels, parallel zum Wasserspiegel installierst, gibt es sehr starke Verwirbelungen, ein Diffusor wäre dann überflüssig - wenns zu laut ist geht natürlich kein Weg drann vorbei.

Grüße Ben

Zeuss 06.03.2008 21:40

Moin Pierre!
Da zwischen Deinem und dem letzten Post (6) von mir schon 5 Monate liegen, wäre es dann wohl eh schon zu spät wenn Oli nicht Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Becken getroffen hätte.

Bensaeras 09.03.2008 10:56

Hi,

ups ist wirklich schon ne Weile her.
Mal was anderes(möchte nicht extra einen neuen Thread erstellen), man liest immer wieder, dass L204 auf keinen Fall in "angesäuertem" Wasser gehalten werden sollten. Im Welsatlas steht, dass die Habitate von L204 eine recht alkalischen PH-Wert(8) aufweisen. Ist dies wirklich so bzw lassen sich L204 in tendenziell angesäuertem Wasser <6,5 nicht halten - wie reagieren sie darauf?

Grüße Ben

L-WelsFan 15.03.2008 16:14

Hi Oli
Falls du noch L204 suchst solltest schau mal unter www.zierfisch-mele.de nach! Das ist leider in 46117 Oberhausen aber die können dir die Tiere auch zu sänden wenn du das möchtest. Ich habe meine 6 L204 auch von da als Jungtier bekommen! Habe 4M u. 2W in einem 240L Becken und habe schon 2mal nachwuchs bekommen!!!

Mfg Dirk

bufo² 15.03.2008 16:44

Hallo Dirk, mach doch mal einen neuen Thread auf und Berichte über die Zucht. Auch gerne mit Bildern! DAS würde mich interessieren!

Viele Grüße, Michael

> Oli hat seine L204er abgegeben.

michl11 15.03.2008 17:09

Hallo Dirk


Ich denke das würden viele begrüßen,wenn du einen Zuchtbericht schreiben würdest.
Du kannst ja wie schon vorgeschlagen ein paar Bilder von den Nachzuchten reinstellen.
Würde mich auch sehr interessieren.
Wasserwerte u.s.w

Gruß michl

michl11 15.03.2008 17:14

Hallo Oli


Frage doch mal bei Borbi (Sandor) an.
Er hat oder hatte 5 Adulte L-204 Panaqolus zu verkaufen.

Gruß michl

hajo26 16.03.2008 22:08

L 204 Nachzucht
 
Hallo Dirk,
da kann man Dich nur beglückwünschen. Ich selbst versuche den L 204 seit ca. vier Jahren zur Nachzucht zu bewegen. Bisher ist es mir jedoch nicht gelungen, obwohl ich 4 Männchen und 6 Weibchen habe. Sie sind jetzt ca. sechs Jahre alt und haben eine Länge von 15 - 18 cm. Aber vielleicht habe ich die Laichvoraussetzungen noch nicht schaffen können.
Wie lange hast Du gebraucht um sie zum Laichen zu bewegen?
Welches ca. Alter und Länge hatte das Zuchtpaar?
Was hast Du gefüttert damit die Weibchen laichbereit wurden?
Kannst Du Angaben zur Größe des AQ, der Beleuchtung und der Wasserwerte machen?
In welchem Monat wurde gelaicht?
Ferner zu den Höhlen in denen sie gelaicht haben.
Die bekannten Zuchtberichte sind in diesen Angaben sehr bedeckt gehalten.
Wir, die Versuchszüchter, freuen uns schon auf Deine ausführlichen Angaben.
Schön wäre es wenn Du einige Fotos in Deinen Bericht stellen würdest.

Auf eine Nachricht würden wir uns freuen.

MfG
Hanno

46zebra 18.03.2008 13:46

L204
 
hi dirk,
auch von mir die Bitte um mehr Infos/Bilder. Habe selbst eine Gruppe L204er 1/4 wobei der Bock nur in der Höhle wedelt ein weibchen immer in seiner nähe bleibt, die anderen bleiben immer zusammen unter einem Bambusrohr. Die keilereien mit dem Fehlen der "SchwanzFlossenspitzen" kan ich nicht bestätigen.
Grüsse 46zebra

Welsi82 18.03.2008 18:37

Hallo,

Glückwunsche zur Nachzucht. Ein paar Bilder und mehr angaben wie Du sie zum laichen bekommen hast und Wasserwerte einfach alles.

Wäre echt super von Dir wenn Du einen Zuchtbericht wie schon mehrefach erwähnt schreiben würdest. Das wäre eine Bereicherung für das Forum.

LG
Rebecca

Coeke 19.03.2008 00:15

Hi!
Zitat:

Zitat von L-WelsFan (Beitrag 146898)
Hi Oli
Falls du noch L204 suchst solltest schau mal unter www.zierfisch-mele.de nach! Das ist leider in 46117 Oberhausen aber die können dir die Tiere auch zu sänden wenn du das möchtest. Ich habe meine 6 L204 auch von da als Jungtier bekommen! Habe 4M u. 2W in einem 240L Becken und habe schon 2mal nachwuchs bekommen!!!

Mfg Dirk

Die Aussage sollte überprüft werden und ist ohne Beweise, ein Link einfach in den Raum gestellt. Denkt mal darüber nach!

L 204 sind in Aquarien zu vermehren, nur ob die Elterntiere aus x oder y kommen, sollte egal sein.

Wenn man eine Hardline von Seiten der Admistration, dann Moderation in diesem Forum fährt, sollten auch alle "Werbungen" zu anderen Seiten in diesem Unterforum verboten sein. "Schleichwerbung?"

Es geht hier doch nur um Information, nicht darum wo ich Fische einkaufen kann.

Jaja, wenn man den Markt fast dicht macht, dann verhökern sie überall. Und es ist echt von Seitens des Forums ungewollt beschissen!

Der Wettbewerb wird verzerrt, weil, es findet kein fairer Markt mehr statt.

Gruß,
Corina

Cattleya 19.03.2008 06:36

Hallo

Zitat:

Ich habe meine 6 L204 auch von da als Jungtier bekommen! Habe 4M u. 2W in einem 240L Becken und habe schon 2mal nachwuchs bekommen!!!
tönt interesant !! Bravo !!
jedoch ist die Nachzucht von L204 derart selten , dass wir gerne Beweise sehen würden. Bilder, Bericht usw.....
erzähl doch was.
Danke :abt:

Zitat:

Im Welsatlas steht, dass die Habitate von L204 eine recht alkalischen PH-Wert(8) aufweisen. Ist dies wirklich so bzw lassen sich L204 in tendenziell angesäuertem Wasser <6,5 nicht halten - wie reagieren sie darauf?
ja das mit dem PH 8 gibt's auch bei anderen Flüssen in Peru. Nur haben die Flüsse scheinbar (Aussage Evers, Seidel, usw..) trozdem nur einen Leitfähigkeit von unter 100 und KH GH von 0-2 :wacko:
Nun bleibt die Frage, wie machen wir mit einer KH von 0-2 einen PH von 8 ?

Und die Frage
Währe ich ein L204 und ich könnte wählen zwischen
PH8 mit GH KH 10 und einem Leitfähigkeit von 200µ
oder
PH6- 6,5 mit GH KH 0-2 und einem Leitfähigkeit von 50µ
worin fühl ich L204 mich wohler ?
Denn das Becken mit PH8 und Leitfähigkeit von 50µ will ich erst sehen ;) :okd:

lg Udo

Badenser 19.03.2008 07:57

Hi,
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 147167)
...ja das mit dem PH 8 gibt's auch bei anderen Flüssen in Peru. Nur haben die Flüsse scheinbar (Aussage Evers, Seidel, usw..) trozdem nur einen Leitfähigkeit von unter 100 und KH GH von 0-2 :wacko:...

Das ist ein sehr interessanter Aspekt, auch der Panaque spe. "Shampupa" soll ja in einem recht alklischen Gewässer leben.
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 147167)
...Nun bleibt die Frage, wie machen wir mit einer KH von 0-2 einen PH von 8 ?...

Nimm Regenwasser (dies ist kaum gepuffert) und gib eine kleine Menge Natronlauge dazu und du hast wunderbar alkalisches Wasser ohne Karbonat (Achtung die KH- Messung würde hier die NaOH fälschlicherweise als Karbonathärte ausgeben)[ACHTUNG dies ist keine Anleitung für Laien, ohne entsprechende Ausbildung mit Chmikalien, wie Laugen etc. am Aquarienwasser rumzupanschen]
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 147167)
...Denn das Becken mit PH8 und Leitfähigkeit von 50µ will ich erst sehen ;) :okd:...

Wie es nach der Laugenzugabe allerdings mit der Leitfähigkeit aussieht, weiß ich nicht, und kann es leider zur Zeit auch nicht experimentell bestimmen.


Meine Frage generell wäre, woher kommt der leicht alkalische pH-Wert in den Flüssen, wenn nicht vom Karbonat (da wird kaum eine Brezelbäckerei ansässig sein, die ihre Laugenabfälle im Fluß verklappt)?

BeloMonte 19.03.2008 08:07

Ich werde es morgen mal bei uns im Labor ausprobieren; dann nehme ich mein Leitwertmessegrät von zu Hause mit und probier mal inwieweit NaOH-Zugabe den Leitwert ändert.

L-ko 19.03.2008 08:20

Moin,

den Effekt (Leitwert zwischen 10 und 30 µS/cm und PH > 8) habe ich auch eine Weile nach dem Regenerieren des Anionenaustauschers mit NaOH. Die Werte sind also durchaus machbar.

Viele Grüße
Elko

Aspergillus 19.03.2008 10:07

Hallo zusammen,
Ein Wasser von pH8 mit 50µS/cm ist durchaus machbar.. absolut Problemlos sogar..
Trozdem ist es dann immer noch so schwach gepuffert, dass es innert kürzester zeit wieder ins Saure kippen würde.
Schliesslich wird im Aquarium das Wasser nicht wie im Fluss 10mal/Stunde komplett getauscht, die entstehenden Säuren bleiben im Wasser.
Ich denke auch nicht, das dort wo solches Wasser existiert eine NaOH Quelle sprudelt oder ähnlich.

Bei der Verbrennung von Holz entstehen Kalium, Natrium und Calziumoxid.. diese reagieren mit CO2 zu den entsprechenden Carbonaten weiter.. oder mit Wasser direkt zu den Hydroxiden. Calziumhydroxid reagiert mit CO2 zu Calziumhydrogencarbonat.. natrium und Kaliumhydroxid tun das weniger.
Auch in Vulkangestein sind oft viel Kalium Natrium und CalziumOxide/Carbonate eingelagert.
Calziumcarbonat kennen wir als Kalk.. Natrium und Kalium carbonat sind sehr viel basicher als Calziumcarbonat, weil sie mit Wasser wie folgt reagieren:
Na2CO3 + H2O --> NaOH + NaHCO3
Es entsteht also Natronlauge und Natriumhydrogencarbonat..
Mit dieser Tatsache lassen sich diese weichen Wässer mit hohem pH durchaus erklären...

Wenn ich solches Wasser im Aquarium würde nachstellen wollen würde ich das mit einem stark basischen Ionentauscher in der OH Form versuchen:
Säuren (Beispiel Salzsäure geht aber mit allen anderen Säuren auch)
das Cl der HCl würde gegen ein OH ausgetauscht, übrig bleibt Wasser. Das verhindert ein absinken des pH durch die Säure und senkt die Leitfähigkeit.

Salze: NaN=3, NaCl (Natriumnitrat, Natriumchlorid) dort würde das Cl bzw das NO3 durch ein OH getauscht.. Ubrig bleiben würde NaOH natronlauge!! Also würde es basischer werden.

Ca(HCO3)2 (Calziumhydrogencarbonat) hier würde das HCO3 ducrch OH getauscht, es würde also CaOH entstehen, welches mit CO2 sofort wieder zu Calziumhydrogencarbonat reagieren würde.. das konsumiert dann CO2 und würde also eher pH erhöhend wirken.

Man könnte also eine Säule stark basischen Ionentauscher ans Aquarium anschliessen und pH-gesteuert immer wenn der pH sinkt das Wasser über den Ionentauscher pumpen. Da dauernd Nitrat entsteht würde dadurch auch immer etwas da sein aus dem der Ionentauscher Lauge (OH-) produzieren könnte.

Z.B mit Lewatit MP600 würde das funktionieren.. es dürfte dafür einfach nicht wie üblich mit NaCl regeneriert werden sondern mit Natronlauge. Geliefert wird es ja schon in der für diese Anwendung gewünschten OH-Form.

Grüess
Aspi

Cattleya 19.03.2008 10:43

Salü

Zitat:

Hallo zusammen,
ja dir Aspi auch ein Hallo !!!
Freut mich dass du "Mr Wasser " den Weg zu uns gefunden hast .
Ich stelle Aspi mal kurz vor, bis er vielleicht mal einen "Vorstellungs-Tread eröffnet.

Also
Aspergillus = Aspi
In den führenden Schweizer Foren als DER Wasserchemiker bekannt und besitzt desswegen dort zu recht einen sehr guten Ruf . Wasser und alles was damit zu tun hat, bezüglich Aquaristik ist sein Fachgebiet. Für interessierte bietet seine Hobby-Seite https://www.wasserchemie.ch/ gute Tests zu seinen Produkten(Messgeräte Controller Elektroden Wasseraufbereitung, Zubehör,, die er unter dem üblichen Markt-Preis verkauft. Aber bei euch in Deutschland ist das sowiso schon weit billiger als bei uns. Aber guckt mal rein .
Zudem kommen da in diese Seite noch genau solche Fragen-Zusammenstellungen und deren Antworten bezüglich Wasser die weiter gehen als Fragen wie " was bedeutet Ph " oder " kann ich mit Erlenzapfen die die GH senken " ;)
Werbeblock beendet, sorry :wgr:

Zurück zum Thema:
L204 , sein Lebensraum, Wasserwerte und Bilder von Dirk seinen jungen L204
!

lg Udo

stephan_rlp 19.03.2008 18:04

Hallo Rebecca, Hallo Udo,

Zitat:

Glückwunsche zur Nachzucht. Ein paar Bilder und mehr angaben wie Du sie zum laichen bekommen hast und Wasserwerte einfach alles.

Wäre echt super von Dir wenn Du einen Zuchtbericht wie schon mehrefach erwähnt schreiben würdest. Das wäre eine Bereicherung für das Forum.
Ich habe Dirk schon vor ein paar Tagen diesbezüglich auch schon angeschrieben weil mich seine Haltungsbedingungen auch sehr interessieren und leider noch keine Antwort erhalten. Mal gespannt wann er unsere Neugier erlöst ;)


Das mit den Wasserwerten ist auch höchst interessant. Auch die Garnelenliebhaber mussten sich mit diesem Thema kürzlich auseinandersetzen weil Wildfänge aus Sulawesi, welche in Gewässern mit Leitwert 100-150 µs sowie PH Werten von 8-8,5 vorkommen, importiert wurden.

michl11 23.03.2008 19:24

Zitat:

Zitat von L-WelsFan (Beitrag 146898)
Hi Oli
Falls du noch L204 suchst solltest schau mal unter www.zierfisch-mele.de nach! Das ist leider in 46117 Oberhausen aber die können dir die Tiere auch zu sänden wenn du das möchtest. Ich habe meine 6 L204 auch von da als Jungtier bekommen! Habe 4M u. 2W in einem 240L Becken und habe schon 2mal nachwuchs bekommen!!!

Mfg Dirk


Hallo Dirk

Hast du uns mit den Bildern vergessen?
Ich und einige andere auch,würden uns sehr darüber freuen was der l-204 Zuchtbericht macht.
Mich würde es sehr interssieren,bei welchen Wasserwerten deine Panaqolus gelaicht haben.

Gruß michl


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum