![]() |
CZ-Klotzfilter-System
Hallo,
wieder einmal baue ich einen weiteren Filter für meine Welsbecken. nun zur ersten Frage: Das Modell wird aus 25mm Sanitär Röhren gebaut. Ich bin am überlegen ob ich anstelle der 25mm Rohre die ich für den Luftheber vorgesehen habe...nicht ein 32mm Rohr benützen soll. Die pumpe fällt natürlich weg. Nun die Klötze werden wie auf der abbildung angeordnet. Die luftheber Weren jeweils zwischen die Klötze kommen. Das Endresultat wäre nun -alles mit 25mm -oder die drei Ansaugstutzen( mit den klötzen) mit 25er und die Luftheber mit 32mm oder ist die Frage eher wie gut wird die Leistung mit 32er Rohr sein. die Becken höhe ist bei drei becken 50cm und bei weiteren 40cm danke für eure Tips Farid |
Zitat:
wieviel Wasser willst Du denn umwälzen ? Mit D=25mm kommt man schon ganz schön weit... Hier findest Du Kennlinien verschiedener Durchmesser / Längen: https://www.aquaristikimdetail.de/th...threadid=14386 Aus D=32mm kommt zwar mehr Wasser raus, die brauchen aber auch mehr Luft dazu...sidn also unefektiver (wie Auto: färht zwar schneller, braucht aber auch mehr Sprit). Kennlinien irgendwo auf einem alten Rechner vergraben... |
hi Jörn,
dann bleibe ich bei den 25mm wie angenommen. Denn wie du sagst bräuchte ich einiges mehr an Leistung und vor allem evtl. auch grössere blasen.. Es werden ja 2x25LH pro Becken werden, das sind ja dann sicher über 1000L/h wenn alles gut geht...ich habe noch etwas über die Anzahl Löcher gelesen...hast du da eine geeignete Anzahl...soll ich nur auf einer Ebene bohren oder eher wild durcheinander?? danke für den Link und deinen Input Farid |
Zitat:
meist hab ich 12 bis 16 Löcher auf einem Kreis gebohrt mit 1mm Durchmesser. 16 geht einfach: erst 2 gegenüber, dann vierteln, achteln etc... und wenn's nur 14 oder doch 18 werden...auch egal..... Wenn man zu viele Löcher bohrt (z.B. in einer breiten "Zone"), dann strömt die Luft bevorzug dort ein, wo der Schlauch die Luft speist. Besser ist jedoch, wenn das Rohr von allen Seiten gleichmässig mit Luft versorgt wird...deswegen lieber weniger und dafür einmal gleichmässig rum. Aber überteib es nicht...es wurde noch keine Schönheitspreis dafür ausgelobt...:D |
Hi
Die "Hühner" können auch nicht halten(mit Tangit) da sie aus einem anderen Material sind. Ich frag mal so ins Blaue hinein. Wenn du die Muffe verklebst und die kleinen Löcher darunter setzen sich zu(und das werden sie), schmeisst du dann alles weg und baust einen neuen Heber? |
Hi Volker,
ich habe den Korrigierten Text nicht eingefügt..ich werde die Dichtung zwischen Muffe und Rohr mit Teflonband machen. auch die Winkel werde ich mit Rundbögen austauschen...weniger Widerstand! Farid |
Zitat:
Zum einen sind Bögen länger und zum anderen sind 90° 90°. Da wird sich nichts tun. |
Salü
doch Volker, ich bin mir da sicher, das Bögen weniger Verlust haben als Winkel. Lg Udo |
Zitat:
Es heisst in der Hydraulik/Pneumatik, jeder Bogen/Winkel oder Verlängerung bringt Leistungsverlust. Verengung oder Erweiterung des Querschnittes lassen wir mal raus. Un da es hier bei einmal 90° bleibt, ist es Peng. Erklär du mir warum das anders sein sollte? |
Zitat:
Hi Volker, also meine Theorie ist es wenn ich Wasser im Bogen fliessen lasse ist dieser vielleicht länger aber nur gering. Wenn jedoch das Wasser ...man kann sagen in einen Winkel strömt, gibt es das doch eher einen kleineren Radius wie im Rundbogen...der Fluss wird also abrupt von diesem starken Winkel umgeleitet, anstatt weitergeleitet...capisch?? UDO...ICH....VOLKER :stz: im 40cm hohen becken lasse ich nun die Bögen dran, im 50cm hohen lasse ich die Winkel dran. denn ich habe nur 4 Bögen, und eigentlich 10 Winkel vorbereitet...Bögen sind um einiges teurer wie Winkel...aber mit 2 LH pro Becken geht eh genug. gute Nacht Farid |
Salü
Zitat:
Schumi kommt mit 300 km/h in seinem Toyota, Schumis Toyota fährt 100m um eine weiiiite Kurve schneller ans Ziel, als um eine 50m langen rechtwinklige Kurve . Zugegeben der Schumi ist immer langsam . :kms: lg Udo |
Zitat:
Ich sagte doch , Bögen sind länger. Dadurch ensteht mehr Widerstand. |
Hallo
Zitat:
Zitat:
lg Udo |
Zitat:
Du hast den Schweizer Haken. Der Bogen mit der längeren Fläche bietet mehr Reibungsoberfläche, als ein kurzer rechtwinkeliger Knick. Und durch diesen zusätzlichen Reibungswiderstand, der eben durch die längere und vor allendingen grösseren Fläche entsteht, hast du Verlust. Da kann wer fahren wie will, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. |
Volker!
Das Wasser im rechtwinkligen Knick strömt frontal auf eine Wand zu. Dadurch hast Du mehr Verwirbelungen und Gegenströmungen, als bei einem runden Bogen. Da wird das Wasser gleichmäßiger umgeleitet. Ist doch logisch. Gruß Stefan |
Zitat:
Anscheinend nicht. Der Winkel ist innen rund. Also ein verkürzter Bogen;) Und nochmals nachdrücklich gesagt, bevor das vergessen oder überlesen wird. Es ist hier kein(oder kaum) Unterschied bemerkbar. Hier will man mit perfektionierter, persönlicher Bauweise was hervorrufen, was in Wirklichkeit nichts wesentliches bringt. Udo sagt dazu: I-Tüpfelscheisserei. |
Hi,
es stimmt schon, daß der Bogen einen längeren Weg hat und dadurch mehr "Reibverlust" an der Wandung entsteht, aber es wurde schon mehrfach andedeutet, den gleichmäßigeren Flüssikkeitsstrom hat man in einer Biegung und die in einem Knick entstehende turbulente Flüssigkeit fliest natürlich viel langsamer (weil in einer Turbulenz Teile der Flüssigkeit erstmal die Richtung ändern= bremsen, und hier sind die Verluste viel viel höher als bei nem bisschen mehr Reibung in einem Bogen.). Beispiel Wasserflasche: die erste Flasche wird auf den Kopf gestellt, das austretende Wasser trifft auf die entgegenkommenden Luftblasen-> Turbulenzen, die Flüssigkeit nimmt aber den augenscheinlich kürzesten Weg nach drausen. Der abprupte Richtungswechsel bei arid kommt durch den rechtwingligen Knick, hier gerät die Strömung in Turbulenz die zweite Flasche wird auf den Kopf gestellt und durch Kreisbewegung die Flüssigkeit in Rotation versetzt, obwohl die Flüssigkeit nun einen weiteren Weg an der Flaschenwandung mit mehr Reibung hinter sich bringt, ist die Flasche schneller leer, weil die ganze Flüssigkeit in eine Richtung fliest, an der Flaschenwandung entlang, an der einströmenden Luft vorbei nach draussen. Wie bei dem Richtungswechsel in einem durch Bogen geführte Flüssigkeiten. Geht auch auf dem Rücken liegend mit der Bierflasche über dem Mund :hrh:. |
Zitat:
ich habe da noch einen Vergleich...ich bin Elektriker..habe hunderte von Metern kabel durch Rohre gezogen...einen engen Bogen ist nun mal schwerer einzuziehen wie einen weiten. :lch: klar der runde ist länger...dafür verliert das Wasser nicht seine Geschwindigkeit...UDO's Schumi-idee...:rty: ist ja auch egal ich werds sehen. leider ist die reaktor länge nicht dieselbe bei den beiden Versionen. ich habe mich auch gefragt ob es nötig ist nach dem winkel und dem Bogen ein kurzes Stück Rohr einzusetzen damit das ausströmende Wasser gezielter ausrichten kann??? farid:o |
Hallo Volker,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Stefan |
@Ralf
Dein Beispiel hat nun überhaupt nichts damit zu tun. Denn beim ersten Beispiel kommt der Luftdruck ins Spiel der gegen die Öffnung wirkt. Das heisst, simpel ausgedrückt, das Wasser fällt nach unten, erst wenn Luft in die Flaschen eindringt kann wieder Wasser ausfliessen. Deswegen das Gluckern. Beim 2ten Beispiel, das mit dem Drehen der Flasche, entsteht in der Mitte ein Loch, durch das die Luft stetig eindringen und dadurch das Wasser aussen schneller abfliessen kann. Hier entsteht das Gluckern nicht. Prost :ce: Zitat:
Zitat:
Aber falsch. Sei froh das es aus Kupfer besteht und nicht aus veredeltem Stahl. Da hättest du sonst nicht einen Meter verlegt. Bau wie du meinst, es geht ja eh nur um das Gefühl zu meinen es hat was gebracht. Das mit dem Tangit und den 2 verschiedenen Materialen hätt ich dir auch vorher sagen können.;) |
Hi,
Zitat:
Ob nun Luftblasen das Wasser in Turbulenzen versetzt, oder ein aprupter Richtungswechel, ist ja Wurscht.;) Alleine darum geht es. |
Zitat:
Um Widerstände, Reibung und Verluste bei einem 90° Winkel/Bogen. Aber nicht wie bekomme ich schnell eine Flüssigkeit aus einer Flasche ohne das es gluckert. |
Leute
es ist einfach Erbsenzählerei was hier betrieben wird. Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, das, wenn jemand was in den Raum stellt, nicht ungedingt richtig sein kann/muss. Es wurde gesagt das es besser wäre. Ich betreite das, ich sage es bleibt das gleiche. Wo führt das hin? Zu Schumi und seinen schnellen Kurven, wasserlassende Flaschen. Sry Ihr habt da nur Bauchgefühl und sucht nach Erklärungen die überhaupt nichts mit der Sache zu tun haben. Wiederholen, warum das so ist, muss ich mich ja nicht. Das kann man oben nachlesen. |
Hi
Ich find die Geschichte toll, mit Herrn Weißzwarnicht und Herrn Willnichthören. Die hat mal ein Sanitärinstallateur erzählt. Herr Weißzwarnicht und Herr Willnichthören bauen beide je ein Haus. Beide bekommen gesagt, dass für die Abflüsse 2 x 45° Bögen genommen werden sollen für eine starke Biegung. Herr Weißzwarnicht macht es einfach, ohne den Grund zu kennen. Herr Willnichthören stellt fest, dass ein 87° Bogen billiger ist als 2x 45° Bögen und beide erfüllen den selben Zweck. Herr Willnichthören verbaut nun 87° Bögen und kommt billiger weg. Nach spätestens einem Jahr wusste Herr Weißzwarnicht immer noch nicht, warum er immer 2 Bögen genommen hat, aber Herr Willnichthören weiß jetzt, warum er es hätte machen sollen. Im Übrigen ist die Strecke bei einem Bogen nicht länger als bei einem Winkel, im eingebauten Zustand. Eher sogar kürzer. Da meine Anheber meist durch die Filtermatte müssen, bräuchte ich bei einem Winkel ein längeres Ausflussrohr und ein längeres Standrohr. Ein Winkel hat nur als Einzelstück weniger Material als ein Bogen. Gruß Ralf |
Moin Ralf
Und was hat die Ablaufgeschwindigkeit von Sche...e hier mit zu tun?:evil: Auch nichts. Zitat:
|
Salü
Mann Volker, wenn so viele User in diversen Foren bestätigen, das Bögen weniger Verlust haben als Winkel und man es dir hier auch noch aufzählt wiso usw.... Musste halt einmal Mann genug sein und sagen "Sorry Leuts ich habe mich geirrt ich habe unrecht" das mache ich alle Monate mal *g, deshalb fällt mir kein Zacken aus meiner Schweizer-Krone :cool: Aber bei dir gilt immer, wer im Tread den Letzten Satz verfasst(das letzte Wort hatte) der hat recht und dem ist eben nicht immer so ;) Man bist du stur :hrh: lg Udo |
hi volker,
ich sage nicht das dies oder das besser sein soll. einzig und alleine denke ich ,das ein Bogen die Flussrichtung unterstützt und gut weiterleitet. Während dem ich denke das in einem Winkel das hochströmende Wasser am engen Innenradius abgebremst wird. Ob das nun stimmt wissen wir vielleicht bis heute nicht richtig. Ich glaube dir nun mal, aber nicht zu 100% :bae: Die Idee mit dem Bogen kam übrigens von einem Tropheus-fan der ansacheinend schon einige LH gebaut haben soll. Darum habe ich dies auch erwähnt. Und deswegen kam ja auch die Diskusion so richtig ins rollen. Ich habe seit beginn Winkel gebaut dann kamen noch 4 Bögen hinzu :hrh: ich habe gestern den ersten LH getestet (nicht nach Listerleistung) ich habe so gegen die 16 1mm Löcher gebohrt. nun eine nächste Frage an euch...the never ending Story :ce: -bringt es mehr wenn ich viele Löchlein im bohre oder kommt das auf das selbe raus...der pumpen druck sorgt ja eh das genug da ist...die frage ist eher kann es auch plötzlich zu viel luft im Rohr haben. So, dass eher weniger Wasser im Steigrohr Platz hat????:cool: grüsse aus dem Sonnigen Zürich:) Farid |
Hi Farid
Ich glaube, Jörn hat schon oft mal erwähnt, dass zu viele Löcher auch einen Nachteil haben. In der Zwischenraumkammer kann sich kein gleichmäßiger Druck Aufbauen. Das hat zur Wirkung, dass die Luft sich nicht von allen Seiten ins Steigrohr begibt sondern nur noch den kürzesten Weg nimmt. Das ist ebenfalls bei zu großen Löchern zu beobachten. Der Nachteil wäre in diesem Fall, die Uneffizienz und die Lautstärke. Beobachten kann man es nur mit durchsichtigen Testanhebern. Na ja, im Hamburger BSSW gibt es halt viele Bastler. Ein Winkel bremst die Fließgeschwindigkeit extrem. Meine Anheber bestehen aus einem gebogenen Rohr ohne Winkel oder extra Bogen. Ein sauber gebogener „drei D Bogen“ hat noch weniger Widerstände als ein extra Bogen. Selbst die Anheber der Gerd-Kästen habe ich bei mir mit gebogenen Anhebern nachgerüstet. Das sind alleine schon bald hundert. Der Leistungsunterschied ist mit bloßem Auge schon erkennbar. Die produktivste Bohrungszahl und -größe hängt auch mit dem Pumpendruck und dem Anheberdurchmesser zusammen. Gruß Ralf |
hi ralf,
danke für die Antwort (ich und mein Grillenhirn :o). Die Idee mit dem gebogenen Rohr ist natürlich gut. Einen Industriefön hätte ich ja auch...naja jetzt kommen eben mal Winkel dran, da ich alle Rohre bereits gekürzt habe. Die erzeugte ströhmung ist ziemlich gut. Messungen mache ich dann wenn alle in Betrieb sind. Luft ist ja eh genug da. Gruss Farid |
Nabend
Sehr interssant die Sache mit den Runden Ecken:hrh: gruss Frank |
Nein Udo ich will nicht das letzte Wort haben, rege aber mal zum nachdenken an.
Es geht hier um Farids Sytem was mit einem Bogen verändert werden soll, nicht wie Ralf es beschreibt um eine komplette Auswechselung aller Komponenten. Und nur alleine darauf beziehe ich mich. Zitat:
https://www.tara-teich-garten.de/ass...oer/index.html Auf PVC Zubehör klicken. Da Bögen einen grösseren Radius haben ist auch die Strecke länger. ;) Und ich werde zu gegebener Zeit mal 2 Lufheber bauen. Einen mit Bogen und einen mit Winkel. Das wird ausgelitert und dann schauen wir mal. |
hi volker,
der Lange Bogen ist auf alle Fälle länger...ich glaube aber bis heute das die Endgeschwindigkeit vom austretenden Wasser höher sein wird, da die Luftblasen bis zum austreten aus der Röhre alles daran geben das Wasser in schwung zu behalten(klar etwas lässt's dann im Bogen nach, aber die blasen steigen immer noch). Während im Winkelstück dieses Wasser hochdrücken abrupt abgebrochen wird, und es ab dem Winkel nur noch darum geht das abgebremste Wasser raus zu drücken(was ...denke ich schon einen gewissen Widerstand beherbergt, da keine Blasen mehr im Steigenden zustand sind). das sol auch nicht das letzte wort sein. ich bin gespannt auf deine Ergebnisse... @Frank Zitat:
Grüsse farid |
Update
Guten morgen allerseits,
heute habe ch die Filtermatte bekommen. Bereits geschnitten in der Bude und schon im Schlaaaafzimmeeeeer (Rudi Carell). Die Kurzversion ist schon am einlaufen bei den 204-ern. ![]() So sieht das ganze momentan aus. Wichtig ist dass man das T-Stück zwischen den beiden Tschechen genau dazwischen montiert, da sonst der Luftdruck zu einseitig ist und so der eine Luftheber mehr Luft bekommt wie der andere. gruss farid |
Zitat:
Was hat das mittlere T-Stück mit der Luft zu tun oder meinst du ein anderes? Die Luft kommt doch in die Muffen der Luftheber, nicht in das T-Stück. |
Salü
Ich denke er meint, die Luftzuführung . Das beide Luftschläuche nach dem T-stück im Luftschlauch gleich lang sind. Ein Absperrhan im kürzeren Stück würde übrigens auch gehen ;) lg Udo |
Hallo Leute, bei mir regt sich auch langsam der Wiederstand:bae:
a: versteh ich den Vergleich mit der Formel1 nicht, da dies bei der hier vorgestellten Sache garnicht bezüglich des Bogens oder des Winkels. Beim Formel1 ist nur entscheidend wie hoch der Anpressdruck des Wagens auf die Straße ist. Das kann man mit dem Wasser- (Luft-) Druck in ner geschlossenen Röhre nicht vergleichen:nnd: Bei den auf den Bildern angegebenen Röhren, gebe man einen Druck von 1bar drauf, wär es Wurscht ob am Ende des Auslass ein Winkel oder ein Bogen angebracht wäre, am Ausgang kommt wieder 1bar raus. Es gibt da keinen Reibungsverlust. Könnt Ihr gerne mal testen, hab in meinem Garnelenbecken 2 Luftheber, einen mit Bogen und einen mit Winkel. Da gibt es keinen Unterschied, außer man reguliert die Luft für beide getrennt. Liebe Grüße Micha |
Salü
jo, dann mach mal Anpressdruck (alle Spoiler und Flügelchen) weg und lass 2 Wagen gleicher Marke mit 250 Sachen auf einen rechten Winkel los fahren und auf eine Bogenkurve :D Naja jedenfals tue ich eure Behauptung die da heist "beides gleich gut" noch Heute auslittern. selbe Luft und Luftschlauch , selbe gesamt Höhe, selber Luftheber . Und damit das einigermassen genau wird nicht 1 Minute und dann hoch rechnen sondern je 5 Minuten und dann hoch rechnen auf 1 Std. Lieg ich falsch , so muss die gesamte Geschichte der Ringleitungen und Luftheberbau neu geschrieben werden ;) Ausserdem: , Zitat:
lg Udo |
Zitat:
Wenn du aus 4 mm Luftschlauch 1 bar bekommst und dann auf 16 mm Rohrdurchmesser gehst, hast du mit Sicherheit kein Bar was darauskommt. Rein rechnerrisch, 0,25. Zitat:
Wie du schon sagst, eine Regelung wäre da besser. Liegt nicht an den Schläuchen, eher an den Lufthebern und deren verschiedenem Verschmutzungsgrad. |
Hallo ihr Lieben,
das war nur als bildliches Beispiel gemeint.:abt: Es ging nur um den Vergleich mit Bogen und Winkel. Das mit dem 1bar Druck war nicht auf die tatsächliche Situation ausgelegt. Es ging ja schließlich um Bogen oder rechten Winkel, und das bleibt bei der Größe des Filters bzw. der Überwindung der Höhe gleich. Wenn ihr hier noch den Unterschied messen wollt wo mehr rauskommt, ob Bogen oder Winkel, das ist ehrlich gesagt absolut wenn überhaut garnicht messbar. Liebe Grüße Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum