L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Ein neues Projekt steht an.. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17489)

Energy 11.09.2007 05:50

Ein neues Projekt steht an..
 
So eine Chance wie sie sich einem Freund und mir bittet bekommt man wohl nicht alle Tage.
Es handelt sich hier im einen Pool der einen Durchmesser von 4m hat und sich in eine Art Wintergarten befindet in dem es im Winter nicht kälter wie 10°C wird.

Leider stand in dem Pool 5 Jahre lang eine Brühe!
Also Wasser raus und etwas trocknen lassen.




Nachdem alles draußen war wurde der Pool ordentlich geschrubbt.



Nun ist er (sauber) und wartet auf sein Wasser! Der Pool soll bis zum Ablauf (ca. 35cm) mit Wassergefühlt werden, das macht dann ca. 4,4m³





Doch bevor das Wasser kommt stehen wir noch vor paar Fragen!


Heizung: 1KW Teichheizung?? (Das Wasser soll 21°C haben)

Filter: UV-Filter / Teich-Filter OASE Biotec 10 ??

Wasser: Leitungswasser GH 14 / K 12 oder Regenwasser welches direkt vom saubern
Kunststoffdach über die Kunststoffrinne in den Pool laufen kann.???

Aufhärten: Wenn wir Regenwasser nutzen, muss dieses Aufgehärtet werden. Nur wie?
Naturkalkplatten , Muscheln ????

Pflanzen: Javamoos, Muschelblumen.


Ziel soll es sein bis im Frühjahr 2008 L144 + Red Cherrys zu vermehren.
Wenn dieses gelungen ist sollen die Red Cherrys weichen und Crystal Reds den Pool beziehen!

Dann haut mal in die Tasten Jungs und berichtet was ihr von diesem Projekt haltet und wie ihr es angehen würdet. (Wasser/ Heizung / Filter usw.)

Hier noch Bilder vom Einlauf und der Arbeitsfläche!!



Beste Grüße Pierre

Walla 11.09.2007 06:24

Hallöchen Pierre,

welches Wasser Du nimmst, ist doch keine Frage. Bei Regenwasser ersparst Du Dir die Kosten für das Leitungswasser und Abwasser. Das gezielte aufhärten ist da schon problematischer. Man müsste es ausprobieren, wie sich das Wasser verändert. Meine Idee wäre, einen Behälter zu bauen, in welchen Kalksteinbruch kommt. Durch diesen Behälter leitest Du das Regenwasser. Je größer die Oberfläche des Kalksteinbruchs ist, um so stärker ist die Aufhärtung. Als Behälter könnte ich mir so eine Regentonne vorstellen, hier lässt man das Regenwasser sich aufhärten.

Zum Aufheizen des Pools würde eine Solaranlage in betracht kommen, welche auf dem Dach des Wintergartens montiert wird.

Bei der Größe macht es schon einen Sinn, einen großen Teichfilter zu bauen. In der Art eines Mehrkammer-Bio-Filters. Wobei es wohl interessant wäre, wenn die erste Kammer mit Ozon versorgt wird.

So, dass waren meine ersten Gedanken zu Deinem Projekt, ich wünsche Dir ein erfolgreiches Gelingen. Ansonsten können wir gern noch mal drüber reden.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 11.09.2007 06:59

Salü
Ich würde das so machen:
das Gebäude hat doch eine Zentralheizung !?
Da ziehst du dir flexible Vor und Rücklauf zum Pool und versenkst einen Radiator (altes Ding vom Heizungsmann) am Rand vom Pool , natürlich mit Magnetvetil um die Erwärmung gegebenenfals zu drosseln.
Wasser nimst du Regenwasser und tust ca 10% Leitungswasser dazu , wenn es jetzt mal schütet einfach etwas Leitungswasser nachfüllen . Oder eventuell die Regenrinne in 5 blaue 200L Fässer umleiten . Diese Fässer könntest du gegebenenfals mit Rohr und Tankverschluss zusammenkoppeln und hätest so 1000L Wechselwasser. Oder diverse Tanks mit mehr Volumen.
Hat auch den Vorteil, dass im Winter nicht permamnent 1Grad C Schmelzwasser direkt in den Botich nachläuft

Probleme seh ich nur in:
Garnelen = Pflanzen
Pflanzen = Licht, viel Licht
Licht = Kosten

Reicht das Licht da drinnen auch im Winterhalbjahr wenn 30 cm Schnee auf dem Dach liegt oder es mal 2 Wochen Nebel hat ?
lg Udo

Kali 11.09.2007 07:18

Hallo Pierre,

würde es fast so machen wie Udo es geschrieben hat,
nur würde ich von Zulauf der Heizung ein Drehregler von einer normalen Heizung setzen.
Dann eine Ringleitung aus Kunststoff(glaube fällt in denn Bereich Fußbodenheizung) in den Pool, und mit Bodengrund bedecken.

Gruß Kai

Cattleya 11.09.2007 07:27

Salü
dass wiederum ist weitaus die bessere Idee !
Einfach eine ca 50 m lange Kunstofleitung (Spirale) im Pool versenken .
lg Udo

elfengarten 11.09.2007 07:35

Hallo Pierre,
also von Regenwasser (abgesehen davon, daß es die günstige Alternative zu Leitungswasser ist) würde ich abraten. Das Regenwasser hat bei uns einen PH-Wert von 9+- und wie Wulf schon geschrieben hat ist das mit dem Aufhärten nicht so einfach.
Du hast geschrieben, daß du dieses Becken über ein Regenrohr befüllen läßt, welches über den Ablauf in Bild 1 wieder herausläuft. Bei Starkregen wird ne große Wassermenge in dein Becken gelangen, wodurch ein großer Sog über den Ablauf entsteht. Daher mußt du schon vor dem Ablauf eine Filtervorrichtung bauen (evt. aus grobem Filterschaum) der verhindert, daß Jungfische und Kleinstlebewesen die sich in dem Becken ansiedeln mit herausgespült werden.
Was das Beheizen betrifft, ist die Idee von Wulf nicht schlecht.
In meiner Teichanlage nutze ich das Prinzip eines Wärmetauschers.
Den kannst du dir ganz einfach selber bauen.
Mit Styrodurplatten oder ähnlich stabilem isolierendem Material kannst du dir einen Kasten bauen. In den Boden einen Ablauf (Öffnung) anbringen damit evt. Leckagen in der Wasserführenden Leitung entweichen kann.
Anschließend nimmst du einen Schlauch (im Baumarkt den grünen mit weißer bzw. schwarzer Kunststoff eingelassenen Spirale) und wickelst ihn zu Spiralen in mehrere Ebenen übereinander. Dazwischen legst du (etwa von Thermolux = gegen Wasser geschützt) jeweils eine Heizmatte so ungefähr um die 30Watt. Da du dir ne UVC-Lampe holen willst, kannst du diese mit in diesen Wärmetauscher stellen, da die Transformatoren der Lampen einiges an Wärme abgeben. Bei meiner Teichanlage ist in diesem Wärmetauscher vorm Auslauf nochmals eine Durschflussheizung von 0,5kw integriert, welche so eingestellt ist, daß sie erst einschaltet wenn der eigentliche Wärmetauscher bei zu niedrigen Temperaturen diese nicht mehr halten kann.
Dann brauchst du noch einen 12V Lüfter mit Transformator (gibts günstig im I-Net) der die Warmluft um die Schläuche zirkulieren läßt.
Das ganze habe ich bei mir über den Thermo Control2 von LuckyReptile gesteuert.
Es ist eben eine Kostenfrage ob Solaranlage auf dem Dach, Wärmetauscher, oder evt. beides möglich ist.

Gruß Micha


Cattleya 11.09.2007 08:16

Salü
Ich glaube kaum, das ein Wärmetauscher der mit 500 W und 30 W und noch einen Lüfter unterstützt wird, eine 4400L Pfütze auf 21 Grad halten kann.
Ich schätze da den Stromverbrauch mit Elektroheizung eher auf 3 x 500W und dies im kühleren Halbjahr 24 Std/Tag. (nur geschätzt)
Nebenbei ist ein Heizungschlauch-Spirale die unter dem Bodengrund versenkt wird und mit der normalen Zentralheizung mit läuft nebst den niedrigeren Anschaffungskosten auch im Verbrauch kosten günstiger. ;)
Thermocontrol und PI-PA-PO braucht's dann auch nicht sondern nur ein Magnetventil welches bei Bedarf Warmwasser von der Zentralheizung durch die Heizschlauch-Spirale durchlässt und dann wieder abriegelt.

Regenwasser hat im Normalfall einen PH von 7 und quasi keine Härte . Par Erlenzapfen oder Holz dazu und es sackt auf 6,5 bis unter 6 ab , bischen Kies (Kalk haltig) dazu und der Ph steigt auf 7,5 oder 8.
Ich kenne aber euren Klak-Regen nicht , kann mir das mit PH 9 zwar nicht vorstellen, aber es wird wohl so sein , auch wenn es mich unlogisch dünkt.
Wo regnets denn PH 9 ? :D
Zitat:

und wie Wulf schon geschrieben hat ist das mit dem Aufhärten nicht so einfach.
was ist daran schwer? Anfangs tut man es die ersten Wochen alle Tage messen und mit der Zeit hat man es im Fingerspitzengefühl , wieviel Leitungswasser man nun ca zulaufen lassen muss um einen PH von xy zu erhalten. Ich(und andere Regenwasser-Benutzer) haben jedenfals damit keine Probleme und wir messen schon lange keinen PH mehr und sind uns trozdem sicher, das wir den ca den gewünschten PH in unseren Becken haben. ;)
lg Udo

Kali 11.09.2007 08:26

Hallo Pierre,

beim Filter ist mir noch eingefallen das ich so ein Becken
mit zwei Filterarten betreiben würde.

Einen Teil des Beckens würde ich mit Mattenfilter abgrenzen und mit Luftheber betreiben. Und als Uferzone herrichten.

Dann würde ich in der Ecke des Raumes einen Steinaufbau als kleinen Wasserfall machen das würde zusätzlich Luft einbringen, dieses wird dann mit einem Teichfilter betrieben der wäre dann für die Mechanische Reinigung zuständig und wäre gut zugänglich.

Gruß Kai

elfengarten 11.09.2007 08:39

Hallo Udo,

ich sprach auch nicht von einer einzigen Heizmatte a 30 Watt.
Und wenn du dir die Beschreibung der Acculuxmatte mal durchliest, siehst du nämlich, daß diese eine Oberflächentemperatur von bis zu 100°C erreichen können.
Ich ging davon aus, daß Pierre eine Durchlaufheizung von 1kw oder mehr in Betracht zieht. In diesem Fall ist ein Wärmetauscher mit 10 Heizmatten a 30Watt doch der günstigere Stromverbraucher (300Watt).
Das hat bei meinem Alten Teich mit 5000 Liter funktioniert und wird auch im neuen mit 6000Liter funktionieren trotz minustemperaturen (ein Teil der Anlage ist bei mir mit PE-Bällen abgedeckt). Und wie Pierre geschrieben hat wird es ja nicht kühler als 10°C in seiner Anlage. Es ist eben auch eine Kostenfrage (kannst ja mal auch die Abwärme eines Transformators einer UVC-Lampe messen).
Den PH-Wert von 9, habe ich im Regenwassertank gemessen der über das Garagendach gespeist wird. Auserdem würden auch erhebliche Schadstoffe von Pierres Dach mit in das Becken gespült die sich dort mit der Zeit in hohen Konzentrationen ablagern. Was für seine später eingesetzten Garnelen tödlich wäre.

LG Micha

Energy 11.09.2007 08:55

@ All
erst mal Danke für eure Antworten!

Da mir keiner direkt vom Regenwasser abrät wird es auch wohl zum Einsatz kommen.
Es hat bei uns einen PH von 7 und 0-1GH /KH (wohnen ländlich).
Bei bedarf wird es dann noch LW eingebracht.

Der Zulauf vom Dach kann geschlossen werden, so läuft nur Wasser rein wenn wir es benötigen. Gesammelt wird es dann in einer 1000L Tonne.

Eine Härte von max. KH2 u GH 6 würde voll reichen. Die Frage ist nur ob auch alle wichtigen Mineralien so im Wasser enthalten sind wenn wir das ganze über Kalksteinbruch machen oder ob noch extra ein Salz eingebracht werden muss.

Der Ablauf ist auf Bild 2 zusehen: Also der alte Einlauf. Dieser wird mit einem Filterschwamm versehen so können keine Tiere raus. Ein Starker Sog wird nicht entstehen da wir ja den Zulauf steuern können.

In dem Raum gibt es leider keine Zentralheizung und der Weg zum Haus beträgt 50m.

Da der Pool zusätzlich mit einer Plane verschlossen wird, sollte eigentlich eine Durchflussheizung mit 1KW reichen. Zusätzliche Wärme entsteht noch durch die Pumpe und den UV-Filter. Eine Solaranlage hätte schon was, würde aber unseren Finanziellenrahmen sprengen.

Über den Pool kommt quer ein Balken über den auch die Plane gelegt wird, auf der Unterseite werden dann Neon-Röhren angebracht damit sollte das Javamoos ordentlich wachsen können.


Sicher werden noch einige Probleme bei der Betriebnahme entstehen über die wir hier dann noch ausgiebig diskutieren können.

Was sagt ihr zu dem Filter, reicht er für unsere Zwecke aus?

Vielen Dank und Beste Grüße Pierre

Energy 11.09.2007 09:06

@KaliDas mit der HMF-Ecke ist eine Gute Idee da könnte man dann wie du schon sagst Pflanzen setzen.Das gereinigte Wasser läuft vom Außenfilter zurück ins Becken und sorgt so für Sauerstoff@MichaStimmt die Schadstoffe müssen wir im Auge halten! Es wird halt nur Regenwasser aufgefangen wenn es länger wie eine 1 Stunde regnet.Zur Not muss noch über Aktivkohle gefiltert werden!Zum Glück habe ich paar Leute die in der KFA- Jülich arbeiten und das Wasser regelmäßig auf alle Belastungen testen können

Walla 11.09.2007 09:22

Hallöchen Pierre,

die Solaranlage kann man auch selbst bauen und das spart enorm. Kupferschlange und Wärmeleitbleche (auch aus Kupfer) drauflöten, scharz anmalen und das Ganze mit Glas abdecken. An das Teil eine kleine Pumpe drann und ein Wärmetauchrohr (bitte nicht aus Kupfer) in den Pool. Fertich.

Liebe Grüße
Wulf

Volker D. 11.09.2007 11:25

Mahlzeit

Bei dem Besatz und der Wassermenge, da würde ich gar nicht filtern und nur Umwälzen.
Es laufen 40l Pfützen ohne Filterung mit Garnelen.
Und wofür soll die UV Anlage sein?

Energy 11.09.2007 11:36

@Wulf

Das Hört sich interessant an, nur ist Kupfer nicht gerade der beste Baustoff in Verbindung mit Garnelen. Werde aber nach der Arbeit direkt mal nach einer Bauanleitung Googeln.

@ Volker

Ja möchte aber lieber auf nummersicher gehen und besonders im Sommer keine Überraschung erleben.

Der UV-Filter soll die Keimdichte reduzieren ob wohl ich mir bei der Wassermenge nicht ganz sicher bin ob er was bringt.

ucm 11.09.2007 11:42

Zitat:

Zitat von Energy (Beitrag 134998)
@Wulf

Das Hört sich interessant an, nur ist Kupfer nicht gerade der beste Baustoff in Verbindung mit Garnelen. Werde aber nach der Arbeit direkt mal nach einer Bauanleitung Googeln.

Hi!!

Das Wasser im Becken kommt mit dem Kupfer nicht in berührung. Eine Pumpe pumt wasser durch die Solaranlage und dort wärmt s sich auf. Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an das zu beheizende Wasser abgegeben. Somit kommt gibt das kein Problem. Kupfer benutzt man desshalb weil es super wärmeleit eigenschaften hat kannst aber auch Silber nehmen das hat noch bessere :P

mfg Simon

Volker D. 11.09.2007 11:45

Zitat:

Zitat von Energy (Beitrag 134998)
@Wulf


@ Volker

Ja möchte aber lieber auf nummersicher gehen und besonders im Sommer keine Überraschung erleben.

Der UV-Filter soll die Keimdichte reduzieren ob wohl ich mir bei der Wassermenge nicht ganz sicher bin ob er was bringt.

Was soll im Sommer passieren?

Was soll die Keimdichtreduzierung bringen?

elfengarten 11.09.2007 11:55

Hallo Pierre,
über nachfolgenden Link findest du Informationen was Durchflussrate und Wassermenge in Bezug auf UVC betrifft. (Angabe von JBL)
Ob dies generell auf die Wattstärke bei UVC-Lampen entspricht oder nur für die von JBL angebotenen weiß ich allerdings nicht. Aber im Net gibts da sicher ausführlichere Informationen.
https://www.jbl.de/factmanager/index.php

Gruß Micha

Volker D. 11.09.2007 12:13

Ich möchte nochmals auf den gewünschten Besatz aufmerksam machen.

Da ist keine Filterung und erst recht nicht eine UV Klärung nötig.

Wenn ich die Möglichkeiten hätte, dann wären da einige Rochen drin.
Da sollte man sich dann Gedanken über Filterung und Wasserwechsel machen.

elfengarten 11.09.2007 12:35

Hallo Volker,

du würdest also nen Rochen ohne Filterung und UVC in das Becken schmeißen!?

Falls du die Bilder von Pierre gesehen hast, ist der Raum rundherum abgeschlossen und das Dach besteht aus Plexiglasplatten.
Da wirds im Sommer bestimmt gut warm drin.
Und was die Filterung betrifft, stell mal im Sommer nen Eimer Wasser an ein schattiges Plätzchen, nach ein paar Tagen (wenns überhaupt solange dauert) kippt das Wasser und du hast ne angenehm riechende grüne Brühe.


Gruß Micha

L46! 11.09.2007 12:43

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 135010)
Hallo Volker,

du würdest also nen Rochen ohne Filterung und UVC in das Becken schmeißen!?

Falls du die Bilder von Pierre gesehen hast, ist der Raum rundherum abgeschlossen und das Dach besteht aus Plexiglasplatten.
Da wirds im Sommer bestimmt gut warm drin.
Und was die Filterung betrifft, stell mal im Sommer nen Eimer Wasser an ein schattiges Plätzchen, nach ein paar Tagen (wenns überhaupt solange dauert) kippt das Wasser und du hast ne angenehm riechende grüne Brühe.


Gruß Micha

Mahlzeit,

Volker hat geschrieben wenn er das Becken mit Rochen besetzen würde,DANN könnte man sich Gedanken über Filterung und UV Klärung machen.

Das mit dem Eimer im Sommer mag schon sein - aber hat ein Pool denn das Wasservolumen eines 5 Liter Eimer(chens) ?

elfengarten 11.09.2007 12:58

Hallo Marvin,
hast Recht, hab den unteren Teil von Volkers Antwort nicht getrennt zum oberen Absatz betrachtet.
Aber egal ob er jetzt Rochen reinsetzt oder Welse, ne Filterung bei den Bedingungen braucht er. UVC-Lampe ist Ansichtssache bei dem Besatz.
Jedoch ist es Regenwasser welches er benutzt, und da nun mal der eine oder andere Vogel auf das Dach sch....,evt. sich auch mal ne Katze den Ar... leckt:bae:, ne Keimbelastung wird mit Sicherheit vorhanden sein. In dem Fall ist ne UVC-Lampe nicht mal die schlechteste Lösung( evt. reicht ja ne Kohlefilterung).
(was den Vergleich mit dem 5Litereimer betrifft, hast du schon mal ne neu eingerichtete Teichanlage im Sommer nach ein paar Tagen gesehen? die Wassermenge ist da nicht entscheidend)
LG Micha

L46! 11.09.2007 13:18

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 135013)
(was den Vergleich mit dem 5Litereimer betrifft, hast du schon mal ne neu eingerichtete Teichanlage im Sommer nach ein paar Tagen gesehen? die Wassermenge ist da nicht entscheidend)
LG Micha

Hey Micha,

das sich Algen ist klar (vorallem wenn die Sonne draufknallt) aber weder die Teichanlage noch der Pool werden so schnell umkippen - da ist die Wassermenge doch entscheidend.

elfengarten 11.09.2007 13:33

Hallo Marvin,

wenn du ein Gewässer, sei es nun ein kleines Becken von 500Liter oder ne Anlage von 5000Liter errichtest unter den von Pierre angedachten Bedingungen oder auch im Freiland wirst du auch wenn du ordentlich Neupflanzen reinsetzt ein grünfärbung durch Algen bekommen da sich erst einmal ein biologisches Gleichgewicht mit Mikroorganissmen bilden muß.
Daß dies nicht gleich kippt ist klar, da man unter kippen versteht, daß keine für ein im Wasser lebendes Wesen gegebene Lebensbedingungen herrschen. Oder aber kurz gesagt das Gewässer ist tot.
Je größer und biologischer dieses Gewässer aufgebaut ist um so eher werden sich auch die Wasserwerte wieder im Biotopgerechten Bereich einpendeln.
Dabei ist aber zu beachten, daß eine ausreichende Wasserumwälzung vorhanden ist.
Ich betreibe übrigens seit 26 Jahren Teichbau.

Liebe Grüße Micha

Sunshine 11.09.2007 14:27

Hallo zusammen,

ich finde das Projekt echt super und eine echte Herausforderung. Also ich würde auch einen oder mehrere Filter verwenden, denn so schnell wie sich die Red Cherrys und L144 vermehren, wirst Du da schon Filter brauchen.
Wenn Du einen HMF einbaust, können sich die Garnelen und der L144-Nachwuchs auch von den Kleinstlebewesen im HMF eine Zeit lange ernähren.
Ich hatte in einem 81L-Becken (Brutto) innerhalb von 5 Monaten über 300 Red Cherrys drin (angefangen wurden mit 10 Stück), also kannst Du dann sicher regelmäßig abfischen :)
Falls es im Sommer wirkich zu warm wird, dann wirst Du auf jeden Fall mal alle zum Shrimpessen einladen können, wenn der Tümpel kippen sollte.
Einen UV-Klärer würde ich nicht dran machen. Den kannst Du ja im Nachhinein noch dran machen, falls es nötig ist.

Energy 11.09.2007 14:41

So endlich Dienstschluss^^

@ UCM

Ich habe mir so einen Aufbau noch nie betrachtet, werde es aber gleich mal machen und mich informieren.

@Volker

Der UV-Filter verringert nun mal die Keimdichte ob jetzt zu 1 oder 99% ist mal egal.
Er ist gut gegen Schwebealgen und es werden Schmutzpartikel verklumpt so kann der Filter sie besser entfernen.

So steht es in der Theorie, ob es in der Praxis auch so ist werden wir dann sehen.
Da der UV-Filter fest im Teichfilter mit eingebaut wird und so seine Wärme ans Wasser abgibt sind es keine großen extra Kosten.

Es wird jedenfalls ein Teichfilter mit ca.5.000 -10.000L laufen, denn ob ich das Wasser jetzt nur umwälze oder noch durch Filter laufen lasse macht keinen Unterschied. Es ist nur die Anschaffung,

Beste Grüße Pierre

Energy 11.09.2007 14:44

Das mit den Red Cherrys stimmt wohl, kenne das aus meinem L134 u L46 Becken.
Aber unsere Koi im Teich freuen sich immer über Lebendfutter.

elfengarten 11.09.2007 15:00

Bitte töte sie nicht auf so grauenhafte weise:evil:, gib sie mir !!:irr: lach!

Liebe Grüße und viel Spaß bei der Durchsetzung deines Plans.

Micha

Ps: In meiner neuesten Teichanlage (2000L, bis der 2. Abschnitt mit etwa 4000L fertig ist) habe ich auch zum ersten mal eine UVC-Lampe mit 18Watt von JBL eingesetzt. Teich war nach einer Woche mit Schwebalgen zu. Innerhalb von 2 Wochen nach Einsatz der UVC konnte man schon wieder auf den Boden sehen (es lag natürlich nicht nur an der UVC-Anlage, aber sie hat mit Sicherheit dazu beigetragen).
Was die Keimreduzierung anbelangt, wird diese UVC Lampe bei Abschluß der kompletten Anlage mit sicherheit nicht mehr ausreichen.

pleco22 11.09.2007 15:01

Hi,
wollt ihr die Red Cherrys für den Verzehr züchten? Ich finde so eine Tank toll, aber bei der Arbeit und Kosten wäre mir das für Garnelen echt zu viel. So einen Tank zu Heizen, ist ein eigenes Unterfangen, was man im Vorfeld checken sollte. Sonst droht Energieverschwendung pur. Da man ja nur von oben in den Teich reinschauen kann, würde ich mir Fische aussuchen, die kühle Temperatuten brauchen und auch sichtbar sind. Channa wäre mal eine Idee …

Ansonsten würd ich auch mal ruhig überlegen und das Projekt an den Nagel hängen. Ausser Arbeit und Energieverschwendung bringt das aquaristisch irgendwie nichts. Als Pool wäre das Ding aber zu benutzen ;-)

x

Volker D. 11.09.2007 15:19

Schliesse mich Felix(x) an.

Dickes Teil und nicht wirklich eine Ahnung.
Sry

Das ist nur meine Meinung, was ihr letztendlich macht ist euer Ding.

Ihr wisst noch nicht mal, da euer Teil überdacht ist, das die Algenbildung alleine davon gehemmt wird.

An Alle

Bitte nicht fragen wenn ihr es eh besser wisst.

Volker D. 11.09.2007 15:26

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 135010)
Hallo Volker,

du würdest also nen Rochen ohne Filterung und UVC in das Becken schmeißen!?

Falls du die Bilder von Pierre gesehen hast, ist der Raum rundherum abgeschlossen und das Dach besteht aus Plexiglasplatten.
Da wirds im Sommer bestimmt gut warm drin.
Und was die Filterung betrifft, stell mal im Sommer nen Eimer Wasser an ein schattiges Plätzchen, nach ein paar Tagen (wenns überhaupt solange dauert) kippt das Wasser und du hast ne angenehm riechende grüne Brühe.


Gruß Micha

erstmal zur Rochenfrage

Die Antwort nur mal kopiert. Also Lesen.
Zitat:

Wenn ich die Möglichkeiten hätte, dann wären da einige Rochen drin.
Da sollte man sich dann Gedanken über Filterung und Wasserwechsel machen.
zweitens

Zitat:

Und was die Filterung betrifft, stell mal im Sommer nen Eimer Wasser an ein schattiges Plätzchen, nach ein paar Tagen (wenns überhaupt solange dauert) kippt das Wasser und du hast ne angenehm riechende grüne Brühe.
Zitat:

Bei dem Besatz und der Wassermenge, da würde ich gar nicht filtern und nur Umwälzen.
Noch fragen zur Umwälzung?

Ob ich es zum filtern umwälze oder nur das Wasser bewege, bleibt letztendlich gleich(bei dem Wasservolumen).
Voraussetzung eine funktionierende Biologie im Becken.

Also ich möchte darauf hinweisen, bitte meine Antworten zu lesen und zu verstehen,bitte nichts gesagtes reininterpretieren.


Cattleya 11.09.2007 17:05

Salü
Garnelen,,,naja :cool:

Auffüllen mit Holz, und 4 Klik gehören da rein :-)
Badenser , habe ich recht oder hab ich recht? :D
lg Udo

Badenser 11.09.2007 17:14

Hi,
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 135049)
Badenser , habe ich recht oder hab ich recht? :D

jo Udo, Treffer ... versenkt.

An den Rand des Pools einen Campinghocker, und einen zweiten für Gäste, einen Kühlschrank voll mit legger Bier und Chips......


Naja und ein paar Extrawatt für 28°C Beckentemperatur :(

sorry für´s Offtopic

L172 11.09.2007 17:29

Hi!

Wenn Du da wirklich Garnelen reinsetzt und dann einen 10.000l-Teichfilter anschmeisst, will ich sehen, was da von den Garnelen übrig bleibt...

Grüße,
Christian

Energy 11.09.2007 17:46

Also der Besatz soll schon so bleiben wie geplant!
Für alle weitern Tipps bin ich offen.

Wie stark das Becken beheizt werden muss wird man im lauf des Jahres ja sehen.

@Christian

Der Filter bekommt keine 10.000Liter Pumpe das sollte wohl klar sein.

Gruß Pierre

L172 11.09.2007 18:29

Hi Pierre!

Zitat:

Zitat von Energy (Beitrag 135037)
Es wird jedenfalls ein Teichfilter mit ca.5.000 -10.000L laufen,

Was meinst Du dann damit?
Das Volumen des Filters?

Grüße,
Christian

Energy 11.09.2007 19:31

Ja da habe ich mich etwas falsch ausgedrückt, gemeint ist ein Filter der geeignet ist einen 5-10m³ Teich zu filtern.

Beste Grüße Pierre

Volker D. 11.09.2007 20:15

Zitat:

Zitat von Energy (Beitrag 135079)
Ja da habe ich mich etwas falsch ausgedrückt, gemeint ist ein Filter der geeignet ist einen 5-10m³ Teich zu filtern.

Beste Grüße Pierre


Nochmal meine Frage

Was willst du filtern?


Du brauchst es nicht, weder im Sommer noch im Winter.

elfengarten 12.09.2007 08:37

Hallo Volker,

betreffend deinem Zitat auf meine Antwort zu deinem Text mit den Rochen, habe ich dies bereits revidiert. Mußt halt alle Antworten lesen.

Bezüglich deines Zitats zur Umwälzung: betreffend der räumlichkeiten und eines von Pierre angegebenen Wasservolumens von 4,4 m3 reicht eine einfache Umwälzung nicht aus wenn die anderen Faktoren wie Pflanzenbesatz, Wasserwerte (belastetes Wasser vom Regendach, etc.) nicht stimmen.

Wenn mal jemand ne Idee zu nem eigenen Projekt hat, so unvorstellbar oder unlogisch dies für den einen oder anderen auch sein mag, sollte man ihn soweit als möglich unterstützen und Tipps geben, nicht alles gleich madig machen.
Wenn er mit seinem Vorhaben glücklich ist, was gehts uns an, helfen wir ihm halt dabei.
Hallo Christian, Garnelen kommen meist in Fließgewässern vor. Mit einem Schaumstoffvorfilter passiert den Tieren rein garnichts, sie weiden diesen Schaumstofffilter sogar nach allem Verwertbarem ab.

LG Micha

Energy 12.09.2007 11:35

Zitat:

Wenn mal jemand ne Idee zu nem eigenen Projekt hat, so unvorstellbar oder unlogisch dies für den einen oder anderen auch sein mag, sollte man ihn soweit als möglich unterstützen und Tipps geben, nicht alles gleich madig machen.
Wenn er mit seinem Vorhaben glücklich ist, was gehts uns an, helfen wir ihm halt dabei.

Hallo Micha,
du hast genau auf dem Kopf getroffen.
Das scheint aber leider Alltag in diesem Forum zu sein und genaz
deswegen konnte ich mich auch in letzter Zeit nicht so oft überwinden hier was zu posten.

Ich möchte aber bei allen für Infos und Tipps bedanken.

L172 12.09.2007 15:04

Hallo!

1. Volker macht das Projekt nicht madig, sondern will nur helfen, überflüssige Technik zu vermeiden

2. Sind wir hier in einem Welse-FACH-Forum und bei diesem Projekt geht es rein um Garnelen...

3. Kann man Garnelen in jeder kleinen Pfütze züchten. So einen Teich könnte man aber wirklich für Tiere nutzen, die für normale Aquarien zu groß werden. Natürlich häüngt das vom Geschmack ab, man sollte sich aber nicht wundern, dass hier solche Vorschläge kommen.

@ Micha:
Ich gebe zu, ich habe noch keine Garnelen gepflegt.
Für mich bedeutet aber ein "Filter der für Teiche bis 10.000l geeignet ist", dass das Ding mindestens 5000l/h umwälzt. Da weiß ich nicht, ob Garnelen da wirklich widerstehen.
Schaumstoffstopfen, schön und gut, aber wenn ich sehe, was meine 2k-L/h-Pumpe mit dem Schaumstoff davor gemacht hat und wie schnell der verstopft war, weiß ich nicht, ob das wirklich so eine tolle Lösung ist.

Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum