![]() |
Wer weis was das für ein Wels ist?
hallo ich habe nur dieses bild
https://www.mws.ne.jp/~ohzora/MEGA8cm3.jpg bis auf((Mega Crown Zebra)) keine angaben ich habe schon einige bücher gewälzt aber nichts gefunden:confused: jetzt seit ihr dran:hrh: mfg mike:ce: |
Mahlzeit
Das soll bestimmt Mega Clown heissen, das wäre dann der L340. Ob es einer ist, keine Ahnung. Auf jeden Fall ein Hypancistrus mit einer aussergewöhnlichen Zeichnung. Solche Tiere gehen generell nach Japan, weil man dort bereit ist ne Menge Geld dafür hinzublättern. Hier wird man solche Tiere wohl nie sehen. |
Hi,
L 236, ziemlich schönes Tier... Gruß, Martin. |
Hi Martin,
bist Du wirlkich sicher? - *Ironie an* ich hätte eher an den L 250 gedacht....:hrh: *Ironie aus* LG Elke |
Hi,
diese Tiere finde ich auch extrem chic - leider sind das fast immer nur Einzeltiere. Bei Glaser wurden sehr ähnlich gefärbte Tiere als l-236 verkauft. Allerdings war der Preis entsprechend. https://aquafin.web.infoseek.co.jp/p...Zebra001-7.gif Diese Tiere kommen von der Zeichnung schon diesem Superbild aus dem Mergus nahe. Das großte Exemplar was ich bisher gesehen habe ist 12cm gewesen. Das Muster war dann etwas feiner, aber immer noch sehr hübsch. Wenn man im Photoshop ein Bild von einem L-66 negativ stellt, sieht er aus wie diese Welse. Denn das gezeigte Tier hat ein typisches Wurmlinienmuster, nur dass halt die Stellen, die sonst dunkel sind hell sind und umgekehrt. auf alle Fälle ein toller Fisch. x |
Salü
an was für Merkmalen erkennt ihr denn, dass es sich hierbei um einen L236 handelt? Und nicht um einen speziell gezeichnetten L399 L400 L66 oder Hypancistrus sp. "ohne Nummer" ? lg Udo |
hallo meine frage stellt sich jetzt da die meisten L236 die ich auf bildern gesehen habe schwarz-weiss gezeichnet waren,und dieser fisch mir eher eine grünliche grundfärbung mit orangenflossen zeigt,L236 orange flossen???noch nie gehört..:ce:
mfg mike ps ich weis das dieser fisch in japan angeboten wird als "trommelwirbel"--Mega Crown Zebra aber ich weis keine nummer oder sonstige namen |
Warum will hier jeder dem Tier eine Nummer verpassen?
Kann ja auch irgend ein Hybrid sein. |
Hallöchen Voker,
nun sei nicht so, oder soll ich? Gut, dann soll er die Nummer L236z erhalten. Ist schon blöd, dass es da viele gibt, die eine Nummer brauchen und sich nicht ohne diese Nummer an ihren Fischen erfreuen können. Ach ja, da gebe ich auch doch noch glatt den Normal-Ancistrus die Nummer -75. Liebe Grüße Wulf |
okay bevor die nummer diskusion anfängt,ich wollte die nummer ect,wissen um einfach mal beim händler nachfrägen zu können ob er so einen fisch kennt,im end effekt ist es eh egal schöner fisch und ende ob beziehbar oder nicht dahin gestellt:ce::ce:
mfg mike |
Hi,
verstehe ich hier nicht - hier hat keiner einem Fisch eine Nummer gegeben. Und der Sinn der Nummern war ja auch, den Handel mit den Tieren oder sogar die Bestimmung der Tiere etwas einfacher zu machen. Das abgebildete Tier ist mit Sicherheit ein Hypancistrus und ein sehr schönes und sehr seltenes Exemplar dazu. Wenn so eine Schönheit in einer Importsendung zum Vorschein kommt, wird es sortiert und unter einer Nummer verkauft. In diesem Fall L-236. Ob das jetzt die "Echten" sind oder nicht ist vollkommen egal. Für mich sowieso, weil ich keinen Fisch für 600€ kaufe. Es wäre allerdings schön, wenn man als Händler/Züchter soviel Disziplin entwickelt, auch möglichst Tiere unter dem richtigen Etikett zu verkaufen. Ist leider nicht so. Da sind die Japaner weiter, die Tiere sind als einzelne Exemplare auf der Webseite abgebildet und durchnumeriert. Sie werden sozusagen als Individuen abgebildet und verkauft. Sowas finde ich kundenfreundlich. Das Forum hier heisst L-welse, aber in punkto Bestimmung kommt hier ausser "kann man nicht bestimmen gar nichts". Das kommt dann meistens von den "Spezialisten". Ist mir zu wenig, denn es gibt Merkmale die auch Färbungsvarianten eindeutig unterscheiden, auch wenn die Artzugehörigleiten nicht immer geklärt werden können. Die oben genannte Hypancistrus - Variante taucht mit ähnlichem Muster häufig im Web und auch im Handel auf. Ihr könnt es sehen wie ihr wollt, aber aus folgenden Tieren würde ich gerne eine Zuchtgrupope zusammenstellen - ob die jetzt alle aus dem gleichen Tümpel kommen oder nicht … planetcatfish Japan transfish Schweiz … ich bin mir sehr sicher, dass ich kein Problem hätte den Nachwuchs loszuwerden … x |
Hallöchen Felix,
das sehe ich genauso. Mike hat es ja auch schon kapiert. Mir ging es halt nur darum, dass nicht jeder Wels eine Nummer haben muss. Kommt mir manchmal so vor, als wenn die Nummern als Wertsteigerung gesehen werden. Ich kaufe meine Welse einfach nach gefallen und da ist mir dann auch der Preis egal. Wenn ich etwas haben will, dann muss auch ich dafür sparen oder es sein lassen. Aber keine Debatte vom Zaun brechen. Liebe Grüße Wulf |
Hmm Felix
Zitat:
Auf der Seite von der das Bild stammt steht nichts davon, ausser das die Herkunft der Xingu wäre. Und da hätten wir schon den Gegenbeweis(falls die Angabe stimmt) kein L236. Den Ex/Importeuren ist es doch egal ob die Tiere richtig benannt asind. Selektiert, wie du sagst, "teure" Nummer vergeben und wech. Was interessierts den Asiaten ob die Zuordnung stimmt. Zitat:
Wenn man es nicht weiss oder auch nicht genau erkennen kann(z.B. in dem Punkt der Herkunft oder Zahnzahl) sollte man es lieber lassen. Oder wir gehen zur Farb- und Zeichnungsbestimmung über. |
Zitat:
Ich finde es durchaus interessant, wenn man mal die Zeichnungsmuster der gesicherten Exemplare durcharbeitet. Bei aller Variabilität, gibt es doch Typen, die man vom Muster unterscheiden kann. die von mir angefügten Links zeigen einen Fisch der ein negatives Wurmlinienmuster zeigt. Das ist dann doch ein Merkmal zur Differenzierung. Bei Cichliden (Mbunas, Apistos) würden wir hier schon längst von unterschiedlichen Arten sprechen, auch wenn die Tiere noch nicht beschrieben sind. Mal ne Frage, wer hat so gezeichnete Welse im Forum? x |
Hallo!
Hast Du Elkes L236 gesehen? Die sehen aus, wie L333, L66 oder ähnliche, dabei sagt sie (und ich habe keinen Grund, daran zu zweifeln [hätte aber auch nichts gegen noch ein Foto einzuwenden :)]), dass sie auch fast weiße Tiere hat. damit hätten wir dann schon schwarz auf weiß und weiß auf schwarz in einer "Art" drinnen... Grüße, Christian |
Zitat:
ich habe schon eine Menge l-236 gesehen, die aussahen wie l-400. Komischerweise gehen die dann so ab 80 bis 150 Euro über den Ladentisch. Ich finde Elkes Fische schön, aber die oben abgebildeten Fische sind der Knaller. Die kosten aber ab 600€. Also wer hat so ein Tier und kann mal was dazu sagen, wie sich das Muster über die Jahre verändert? x |
Zitat:
Diese Meinungen kosten dann 80-150 Euro. Die Wirklichkeit des Phantomes sieht dann so aus wie Elke es beschreibt, nur will das keiner hören. |
Zitat:
Wäre nicht das erste Mal, dass die veröffentlichten Fotos mit der Realität nicht viel zu tun haben. Ich bin eh dafür, die Welse nach Schwanzflossen zu bestimmen, mehr bekommt man von den teuren Schätzen eigentlich sowieso nicht zu sehen. ;-) x |
hallo x:D
ich habe kürzlich L400 gesehen kosteten stolze 85eu und ich persönlich nehme nicht ein tier mindestens 3 und dann geht das schon ins geld,finde es manchmal schade das man sich das wohl der tiere nicht leisten kann,bezogen auf gruppen haltung,gibt wenige die mal schnell 600 flocken locker haben um sich einen kleinen trup anzuschaffen,was für die tiere meist von vorteil wäre-halte nicht viel vom arten sammeln(mit ausnahmen) mfg mike:ce: |
Hallo Mike!
Hier ein Geschenk für Dich: ........................ ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Gruß, Christian PS: Kennst Du diese Taste? https://www.webmasterwiki.de/images/shift.jpg |
Hallo,
tja und weil ihr euch so über die Preise aufgeilt, wird es solche Tiere bei uns nie geben. Und wenn, dann werden sie von unsrigen Importeuren nach Japan verkauft, statt an euch. Ehrlich gesagt, wenn ich das Geld mal so übrig hätte und die Möglichkeit so eine Gruppe Welse zu erwerben, die nun mal nicht in Massen vorkommen, würde ich es auch ausgeben. Das Gro der Leut muss sich auch mit einem Golf zu frieden geben. Kann sich nicht jeder eine Corvette leisten. Und noch etwas anderes: statt auf diese wunderschönen seltenen Hypancistren abzuzielen, würde mich eher diese mir noch unbekannten Panaqolusarten interessieren, die auf dieser japanischen Seite abgebildet sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum