![]() |
L239 Gelege - Was ist zu tun?
Hallo,
Ich habe heute Abend eine Gelege gefunden. ![]() Etwas besonders zu tun Eure Meinung nach? Viele Grüsse aus Frankreich |
Hallo Charles,
Wie hast du das gemacht? Kannst du jetzt deutsch schreiben? Es ist nicht gut für mich wenn noch ein zweiter Franzose aus dem Elsass hier schreibt. Und gleich mit einer Top Nachricht Noch einmal Gratulation Tschüss Serge |
Zitat:
:D Also ich habe nix gefunden, es sind nur Ancistrus sp batardus Eiern. Viele Grüsse aus Süd-Elsass |
Warum ist meine Beitrage hier angekommen :confused:
Darf man auf Eure Forum nicht ein wenig lachen? |
Hi Forengericht
Ich fordere zwei Jahre bei Wasser und Brot für unerlaubtes Smily-Setzen! Gruß Ralf |
Hallo,
War ja nur Spass. Ich will ihm ein wenig helfen. Es ist ein Gelege von L239. Uns so es keine Erfhrungen in Frankreich über die Zucht vom diesem Wels gibt. Ich finde auch der Post wurde schnell wo anders hingetan??N????? Mit diesem Titel wird da doch keiner antworten? Ist ja schade? Hier auf dem französichem Forum https://forum.aquagora.fr/12/ay/0/ Tschüss Serge |
Zitat:
|
Hallo,
Warum ist Eure Smily "Biggrin" unerlaubtes? Grüsse. |
Hi Charles,
Gratulation zur Nachzucht, toitoitoi. Ich glaube, wir kennen uns ;-). Ich muß Dich mal besuchen, meine Schwägerin wohnt jetzt in Algolsheim. |
Zitat:
Wenn du willst ;-) Kashmir "Der nie mehr gefäfrlige Smily benötigen wird" |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Im Nachhinein hatte ich wegen meiner ein Gespräche mit Ingo Seidel. Er hat Kenntnis von der Nachzucht im Zoo Basel. So wie er mir erzählt hat, gab es 2 Gelege. Das erste wurde versucht mit pflanzlichen Aufzuchtfutter großzuziehen. Das soll vollständig daneben gegangen sein. Das zweite wurde mit fleischlichem Aufzuchtfutter versorgt und gelang. Allerdings war Ingo sich nicht mehr ganz sicher, ob er das nicht verwechseln würde. Was er mir zum "Vorwurf" gemacht hat, dass ich den 2., nachdem der 1. gestorben war, wieder in das Elternbecken gesetzt hatte. Schreib doch bitte mal etwas zu den Wasserwerten. Viele Grüße und ich drücke die Daumen Elko |
Hallo,
Einige Einzelheiten (ENtschuldigung aber Google ist ein sehr schlechtes Dollmetcher) Aquarium : 200x60x30 in einem Kreislauf mit 4m3 Wasser ungefähr. Filtration mit 60x30x10 HMF mit Pumpe 2500l/Uhr, Bassinfilter 7000l/Uhr auf dem Kreislauf und noch wenigstens ein Filter für jede Aquarium auf dem Kreislauf. Wasserbewegung : Turbelle stream 6000l/Uhr befestigt (schließlich veränderlich mit dem Zustopfen) und +/-3000l/h von Flüssen des Kreislaufes. Dekorartion: Kieselsäuresand für Schwimmbadfilter Wurzeln Einige großer lokaler gut kalkiger Kiesel Röhren (Mega von Stephanie) Schwimmende Riccia und Javamoss und Anubias Bevölkerung: Truppe von L239 15-20 weiß ich nicht genaul 12-13cm ungefähr für das größte 4 Retroculus lapidifer Wasserparameter: Ständige Wasseränderung durch eine Mischung Osmose Wasser und hartes Wasser an 120-150µs in tropfenweise für ungefähr 15% pro Tag. GH4_KH1-2_pH6-6.5_NO2?_NO3<25_150-180µs_28-29°C. Nahrung: Tag: Patee mit Fisch Garnelen spinat Rohe Garnelen FD Artemien Rotemuckenlrven und mysis gekühlt Nacht: Fd-Tablette und spirulina tabs Grosse Dosierung im allgemeinen. Grüsse. |
... danke.
Viele Grüße Elko |
Hallo Kashmir
Gratuliere ! L239 NZ wahren mir bisher nicht bekannt, gab es bei euch heftige Gewitter während oder vor dem Laichen ? :cool: @Serge tja, vor par Monaten hast du geschrieben " Ich (Serge) der beste Züchter von Frankreich" guck auf deinen Rücken, da ist eine 2 drauf :bae: *grinsende grüsse Udo |
Zitat:
Es regnet hier seit einer Woche, aber keine besondere Gewitter. Ich weiss nicht genau, wann das Laich war. Gestern habe ich zwei Röhren aus Sand genommen (der Erste war komplett im Sand, der zweite 80% im sand). Beim der zweite bewegen habe ich zwei Eiern gesehen in der Strömung gehen. Ich habe die beide genommen (und ein zerstort :-( ), da die Retroculus die nicht essen können. Zuerst habe ich gedacht, dass die Eiern von Retroculus waren. Ich habe bisher entweder keine L239 Eiern oder Retroculus Eiern gesehen... ich habe meine Lampe genommen und sofort einige Fotos gemacht. Was für eine Uberaschung für mich. Grüsse |
Zitat:
...wo steht das Hotel? Da möcht ich hin!! :esa: Gruß, Indina bei denen es mit den L239 noch nicht geklappt hat |
Das Hotel ist nicht sehr entfernt, aber ich bin bereits verheiratet ;-)
|
Zitat:
Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr G ver dam Tschüss Serge |
Zitat:
Danke Elko für deine Beitrage. Kannst du eventuell diese Text "Was er mir zum "Vorwurf" gemacht hat, dass ich den 2., nachdem der 1. gestorben war, wieder in das Elternbecken gesetzt hatte." anders schreiben bitte. Ich versuche zu verstehen aber leider ohne Erflog. Pflanzlichen oder fleischlichem Aufzuchtfutter? Meinst du, dass es möglich ist, die Richtige zu kennen? Grüsse |
Hi,
ich hatte damals 2 kleine L239 NZ im Becken entdeckt. Diese hatte ich ein ein Einhängekasten gesetzt. Am nächsten Morgen war einer tot. Am Tag später habe ich den zweiten in das Elternbecken zurückgesetzt. Der zweite hat dann auch nicht überlebt. Ingo Seidel meinte: es war nicht gut, den zweiten in das Elternbecken zurück zu setzen. Besser wäre gewesen, diesen im Einhängekasten zu lassen. Zitat:
Viele Grüße Elko |
Hallo Elko,
Vielen Danke noch einmal. Ich habe zwei Eier in einem Kesher im HMF gestellt (ein Dritte Eier war gestern Abend draus wegen Rohe Garnele im Röhre Störung). Beide leben. ![]() Meinst du es wäre besser, wenn ich der Laich in einem Einhängekasten stelle? Grüsse |
Hi Kashmir,
... ich denke ja. Wenn sie ins große Becken entkommen, hast Du sie nicht unter Kontrolle. Viele Grüße Elko |
Ok und Danke für deine Meinung.
Ich werde darüber nachdenken, da ich bien mit Eier Abhohlung nicht sehr gewohnt bin. Grüsse |
Hi,
wenn ich das Bild richtig sehe, betreibt das Männchen Brutpflege. Ist Deine Einhängekasten groß genug, versuch die Höhle mit Männchen in den Einhängekasten zu setzen. Viele Grüße Elko |
Zitat:
das würde ich nicht tun. Gerade der L239 ist extrem lichtscheu. Den Stress im hellen, kahlen Einhängekasten würd ich ihm nicht zumuten. Wichtiger wär imo eine gute Belüftung der Larven im Kasten. Gruß, Indina |
Hallo,
Würde ich auch nicht tun. Ein Mann der das Gelege brütet ist das Beste. warum denn ein Einängekasten?? Tschüss Serge |
Hallo
Zitat:
Haben alle Larven den Dottersack aufgebraucht und sind im EHK , so kann mit einer Brise Aufzuchtfutter die ganze Truppe gefüttert werden denn darin haben sie keine Fressfeinde , keine Nahrungskonkurenten. = schnelleres wachstum , weniger Wasserbelastung mehr überlebende Larven. Die Aufzucht sollte aber in einem ordentlichen Ehk stattfinden, => mit Wasserdurchfluss, mit Luftsprudler. Clevere EHK sind diese: --> Klik <-- lg Udo |
Hi,
wenn der EHK zu hell erscheint, kann man ein Schwimmpflanze oder eine kleine Wurzel reinlegen. Das sehe ich aber eher Vorteilhaft für die enflohenen/rausgeworfenen Larven. Ich denke, solange das Männchen in der Höhle Brutpflege betreibt, wird es ihm aber auch nicht zu hell und wenn es raus kommt, keine Brutpflege mehr betreibt, gehört er ins eigentliche Becken zurück. Entsprechenden Wasseraustausch und sehr gute Belüftung sollte der EHK natürlich bieten. @Indina Zitat:
Viele Grüße Elko |
Pflanzlichen oder fleischlichem Aufzuchtfutter?
Ich meine beide - pflanzlichen 90% und fleischlichem 10% |
Hallo,
Gestern habe ich noch einige Eier gefunden. Und glaubte, dass nix mehr in Röhre war. Ich war recht :-( So ich habe 8 "lebende" Eier in EHK und nix mehr in Röhre. Bei mir sind Die absolut nicht lichtschleu. Ps : Elko du meinst es war ein Männchen in Röhre, ich bin kaum sicher es war ein Weible. |
Hi,
@Kashmir Zitat:
@Claro Zitat:
Viele Grüße Elko |
Hallo,
Ob die Fleish oder Planzen fressen, ist jetzt mir egal. Nur noch wenige Eiern leben (1-3). Wie Lange noch ??? Serge ist noch der Nummer 1 :D |
Hi Kashmir,
hast Du einen zusätzlichen Sprudelstein im EHK?! Viele Grüße Elko |
Hallo
@Kashmir wie gross sind die Elterntiere und hast du mal ein Bild davon ? lg Udo |
Hallo,
Ich habe HMF mit Durchlufter in EHK, keine Sprudelsteine. Die Elterntiere Grosse??? keine Ahnung. Die "Weibchen" die sich um Eiern kümmer ist etwas 10-12cm gross. Der Vater ist unbekannt ;-) Aber alle tiere sind zwischen 9-13cm. Ich habe grosse "Stück" vor zwei Jahre ungefahr gekauft. Im Dezember 2006 habe ich zwei Tiere in einem Röhre gesehen. Ich kann Bild machen, wenn sie wollen. Aber ich bin gar keine gute Bilder :-( |
Hallo,
Alle Eiern sind Tod... nächstes mal vielleicht :esa: Hier sind einige Photos. Aquarium Rechts ![]() Aquarium links ![]() Der(die) Langere ![]() Im Röhre ![]() Im Röhre ![]() Männliche ![]() Männliche ![]() |
Hi Charles,
na das sind doch mal sehr schöne Becken. Ich muß Dich mal besuchen kommen, gerne können wir da auch noch versuchen ein paar noch bessere Bilder hinzubekommen. Das sind ja wirklich Prachtexemplare von L 239. |
Zitat:
|
Du weist von einer erfolgreichen Aufzucht von L239 mit solchem Aufzuchtfutter? Woher hast Du die Info?
Ich weis nicht, aber diese erste Aufzuchtfutter ist, denke ich, optimal, wenn man weist nicht um diesen Art nur meine Erfarungen mit andere Arten |
Hallo,
Es hat endlich geklappt :esa: Am 18. August habe ich 7 Eiern gefunden. ![]() Am 24. August leben noch 6 Tiere ![]() Heute leben noch 5 und fressen schon ein wenig. ![]() ![]() Grüsse. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum