L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Walnussbaumblätter im Einhängekasten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16591)

skywalker 14.07.2007 07:42

Walnussbaumblätter im Einhängekasten
 
Hallo zusammen,
ich möchte euch kurz über meine Erfahrungen mit o.g. Thema berichten.
Es könnte ja sein, dass es noch mehr Deppen wie mich gibt, die auf die dumme Idee kommen diese Blätter zu Fischnachwuchs zu geben.

Im Gesellschaftbecken habe ich nur gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Walnussbaumblättern (statt Seemandelbaum) gemacht. Die Welse saugen die Blätter quasi über Nacht weg und sind ganz heiß darauf.
Ich kam also darauf, dass es auch für meinen Nachwuchs gut sein könnte. Insbesondere, da die Blätter auch einen gewissen Sichtschutz bedeuten der in diesem kleinen Becken fehlt.

Gestern Abend legte ich ein überbrühtes Blatt in den Kasten - heute morgen waren alle Insassen tot.

Ich gehe davon aus, dass die Konzentration zu hoch war. Ich habe den Wasseraustausch im Einhängebecken (Gerdkasten) überschätzt.

Viele Grüße, Micha

Cattleya 14.07.2007 08:07

Hallo
wahr es ein grünes Blatt?

Ich verwende seit Jahren getrocknette Blätter(Herbst 06) im EHK, abwechselnd Walnuss und SMBB => nie Probleme gehabt.
lg Udo

outsider1801 14.07.2007 10:05

Hallo,

ich hab sie auch im EHK, getrocknete die Ancistren nagen daran und ich hab bis jetzt keine negativen Erfahrungen damit sammeln können.

Gruss Martin

skywalker 14.07.2007 10:31

Hallo,
das Blatt war natürlich getrocknet (05). Mit denselben Blättern hatte ich bisher nie Probleme. Allerdings habe ich sie auch noch nie im Einhängekasten verwendet.
LG, Micha

looser 14.07.2007 14:00

Moin,

meine Kleinen stehen auch auf die Blätter. Werden super gefressen und bekommen allen bestens. Da muss etwas anderes schief gelaufen sein.

Ich überbrühre nie. Nur so als mögliche Ursache.

MFG Michael

marion 14.07.2007 15:28

hallo micha!

das einhägekästchen ist doch im "hauptbecken"
also in direktem zusammenhang damit?


da dürfte ja die konzentration nicht grösser sein,als im restlichen becken.
oder?

baba
marion

michl11 14.07.2007 17:03

Hallo Micha

Ich kann mir auch nicht vorstellen,das es was mit den Walnussbaumblätter zu tun hat.
Ich habe 4 " Gerdästen" im Hauptbecken laufen mit jeweils ca 20-25 junge l-134.
In jeden Kasten schwimmt ein Teil vom einem Seemnadelbaumblatt,und ichb hatte noch keine Probleme.
Auch kann ich es mir nicht vorstellen,das es passieren kann da jaüber das Hauptbecken mitgefiltert wird(jedenfalls bei den Gerdkästen)sind ja Luftheber vorhanden.
Bei anderen Kästen wird es ja ähnlich sein ausser bei Guppytanks.

looser 14.07.2007 17:18

Hallo,

sollte ja auch nur ein Denkansatz sein.

Das die Blätter es wahren, halte ich auch eher für unwahrscheinlich.

MFG Michael

Franco 14.07.2007 18:05

Salut,

Ich benutze auch die getrockneten Blätter der Eiche und der Buche in den EHKs und den Haltungsbecken und habe nie Probleme damit gehabt.
Jedoch brühe ich die Blätter vorher auch nicht ab sondern lege sie einfach auf die Wasseroberfläche und nach ein paar Stunden gehen sie dann von selbst unter.

gruß
Pascal

Cattleya 14.07.2007 20:20

Hallo
Schön, nun wissen wir, das SMBB , Eiche und Buche nix macht.
Die Frage/Hinweis bezog sich aber auf Walnussblätter.
lg Udo

Tanja123 14.07.2007 20:32

Hallo,

habe die letzten Wochen Walnussblätter getestet (Tip und Gratisgabe von Jemandem hier aus dem Forum :esa:).

Keinerlei Probleme damit - im Gegenteil.

Allerdings brühe ich niemals was.
Einfach reinschmeissen und fertig.


Viele Grüsse
Tanja

L-ko 14.07.2007 21:02

Hallo Tanja,

Zitat:

Zitat von Tanja123 (Beitrag 130168)
... habe die letzten Wochen Walnussblätter getestet ...

... im EHK?

Viele Grüße
Elko

Tanja123 14.07.2007 21:44

Hallo Elko,

nein im EHK nicht, aber in kleinen Becken (auch in einem Becken mit einem kranken Zebra - vom gleichen EHK-Erbauer, nur klein bisschen größer). Und in einem 60er mit Nachwuchs.
Hab da auch direkt mal ne Menge voll reingegeben.
Ist natürlich alles nicht so konzentriert wie im EHK bei Nachwuchs.

Viele Grüsse
Tanja

skywalker 14.07.2007 21:54

N´abend zusammen,

nachdem bei meinem Gerdkasten der Luftheber nicht funktioniert (meiner ist anscheinend kein Einzelfall), sondern nur der Sprudler, und die Gaze sehr fein ist, glaube ich dass der Wasseraustausch nicht besonders hoch ist. Dies sah man auch an der Verfärbung des Wassers im Einhängebecken durch das Blatt.

Ich bin mir ja sicher, dass nicht das Blatt die Ursache war sondern die Konzentration des Suds, deshalb versenkte ich das Blatt im großen Becken. Im Moment ist nur mehr das Gerippe vorhanden. Allen Welsen geht es bestens.

Also Überbrühen oder nicht war sicher nicht die Ursache.
Das tu ich nur um etwaige "Tierchen" die noch in den Blättern leben den Garaus zu machen.

Das nächste Gelege ist nun kurz vor dem Freischwimmen und ich überlege mir einen größeren Einhängekasten (derzeit 25cm) mit funktionierendem Luftheber zu besorgen (Tips??).
Einen schönen Abend,
Micha

outsider1801 15.07.2007 09:39

Hallo,

ich hab Walnussbaumblätter im EHK, wie schon geschrieben (06 geerntet) die Kleinen nagen tüchtig daran, schon allein der Mikrobenrassen dient hier schon als nützliche und zusätzliche Nahrung. Die Reste werf ich Wochenweise je nach Zustand der Blätter raus.
Es ist mir bisher kein EHK umgekippt.

Gruss Martin

P.s. Hallo Micha, selberbauen.

Cattleya 15.07.2007 10:04

Hallo
Ich lasse sie drinnen, bis sie nur noch Gerippe sind.
Ich denke aber, das dass meiste davon von den nerfigen Schnecken gefressen wird.
@Micha
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14811

Luftheber der nicht geht, abbauen reparieren oder ersetzen und wieder anbauen.
Was geht den nicht? Meine funktionieren tadellos.

Um auf das eigentliche Thema zurück zukommen ;)
Ich tue WB in den EHK (funktionierenden typ Gerd) und hatte nie Probleme. Ich könnte mir aber eine überdosierung im schlceht durchfluteten EHK (beispielsweise wenn der LH nicht geht) durchaus vorstellen.
Lg Udo

Gudrun 15.07.2007 12:23

Hi,

es gibt von den Gerd EHK auch welche, die einen extra Sprudelstein noch drinne haben. Diesen benutze ich am häufigsten. Die Walnußblätter benutze ich auch und zwar nur überbrüt, aber in EHK jeweils nur kl. Fitzel. Es gehen auch Roßkastanienblätter, getrocknet, die sind nicht so intensiv in der Wirkung.

michl11 15.07.2007 13:37

Ich glaube,das Micha uns die Erklärung schon gegeben hat.
Der Luftheber ging nicht mehr!
Summasumara hat es keinen oder nur minimalen Wasseraustausch gegeben. Sauerstoff fast nicht mehr oder keinen,das war der Auslöser.

skywalker 15.07.2007 16:09

Hallo zusammen,

also nun nochmal:
ich benutze einen Kasten von Gerd, der mit Luftheber und Sprudelstein ausgerüstet ist (ich kann ihn momentan nicht auf der Aquarienbastelei Seite finden - vielleicht gibt es ihn gar nicht mehr?)
Auf jeden Fall funktioniert bei mir nur entweder der Luftheber oder der Sprudelstein (und mir ist von anderen bekannt, dass dies kein Einzelfall ist).

Bei mir lief also der Sprudelstein und Wasseraustausch fand nur über die Gaze statt. Wasserbewegung ist durch den Sprudelstein sehr viel vorhanden.

Seit Februar funktionierte dies auch Bestens (Bis zu dem Tag als ich es mit dem WBB versucht habe).

Leider ist es ein Problem, wenn man auf Welse und Aquarien steht, aber technisch völlig blond ist, irgendwie gehören diese Gebiete immer zusammen.....Was ich damit sagen will: leider bin ich zu doof derartige Reparaturen selbst vorzunehmen.

Also ein neuer Kasten muss her.

Viele Grüße, Micha

michl11 15.07.2007 16:50

Hi Micha
Vielleicht ist der luftheber runtergerutscht das Aqua Silikon hat sich gelöst(das gerade Stück zum Bogen).
War bei mir auch mal,oder es ist wie bei mir auch schon eine TDs reingeraden.
Wie gesagt habe ich von diesen Kästen auch einige,null Probleme mit Sprudelstein und Luftheber.

Jost 15.07.2007 17:22

... ich weiss schon warum ich zwei separate Luftleitungen eingebaut habe :spz::spz:

skywalker 15.07.2007 18:02

...du hast eine PN, Jost.
gruß, micha

Sunshine 15.07.2007 21:22

Hallo Micha,

tut mir leid das zu hören. Ich habe auch gemerkt, dass der Luftheber der dran ist nicht optimal ist.
Wie schon mal gesagt, hab ich noch einen selbst gebauten Luftheber rumliegen, den Du haben kannst.

Gudrun 15.07.2007 23:17

Hi,

den Aufzuchtkasten mit dem Luftheber und dem extra Sprudelstein gibt es sehr wohl noch hier ist es der 2. von oben auf der Liste.

https://www.aquarienbastelei.de/Preisliste.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum