![]() |
Wenn Nachzuchten zum logistischen Problem(chen) werden
Hallo
Ich bitte nur die zu Antworten, die mit meinem "Problemchen" auch entsprechende Ahnung/Erfahrung haben. Ich habe 15 Becken, jedes Becken ist unterteilt mit einem Udo-Sandwich-HMF so dass links die Zuchtgruppe schwimmt und rechts jeweils die Nachzuchten. Das Aufzuchtabteil hat aber jeweils nur eine Grösse von 15 X 50 cm Grundfläche, was für die Aufzucht von Hypancistren, Panaqolus und co jeweils völlig ausreichend wahr. So nun habe ich aber ca 250(vieleicht auch 280 oder300) neue L114 Larven auf einen Schlag gekriegt *g die sind jetzt in 2 EHK verteilt und noch im Elternbecken. Spätestens in 3 Wochen geht das Problem los. Sollen die mal 5 cm Abgabegrösse haben währen dass 7.5-10 Meter Fisch :confused: Ich stelle mir die Frage, wieviele funktionierende Zuchtgruppen und wieviele nicht (nochnicht) funktionierende ZG muss ich abgeben !? Wieviel Grundfläche brauche ich für 250 Stk Jungwelse oder für 7.5 meter Fisch? Norman und Ralf und par andere Grosszüchter müssten da doch gewisse Erfahrungen haben !? Da ich in 3 Wochen in Urlaub fahre und ich der Ferienvertretung nicht tägliche TWW aufhalsen kann/will habe ich volgende Vorgaben: -Alle 3 Tage einen 50% TWW -möglichst keine Becken leerräumen -möglichst viele Larven gross kriegen. Ich bitte nur die zu Antworten, die mit meinem "Problemchen" auch entsprechende Ahnung/Erfahrung haben. Gruss Udo |
Moin Udo
Also bevor man sich Stress antut oder Tiere abgegeben zu müssen, würde ich ein Extrabecken mal schnell aufstellen. Damit hättest du die Urlaubszeit erstmal überbrückt. Da ich schon öfters das Problem hatte, kurz vor dem Urlaub frisch geschlüpfte Larven zu haben, kann ich dir nur sagen: Alle 2 Tage füttern reicht aus, keine Ausfälle bei dem sooo empfindlichen H. zebra. Damit würde sich auch dein WW Intervall verlängern. Ich könnte mir jetzt auch nicht vorstellen das die Jungwelse innerhalb 6 Wochen so eine Grösse errreichen das der Platz nicht reicht. |
Hi,
ich würde den Urlaub absagen und vom gesparten Geld in eine Durchflussanlage investieren:). Gruß, Martin. |
Hi Udo,
da brauchst Du vorerst keinen Stress machen. Ich denke das für die ersten Wochen Dein kleines Abteil vom Becken ausreicht. Ich habe im Moment auch etwa 50 Ancistrus sp. (2,5-3cm) in einem 60 Becken, füttere 3-4 mal am Tag und mache nach wie vor 1 Wasserwechsel pro Woche (40%). Ich denke auch das in den ersten Wochen das Volumen viel wichtiger ist als die Grundfläche. Später dann wirst Du natürlich aufteilen müssen, vermutlich bevor sie 5 cm erreicht haben :confused: Ich würde mal sagen, eine Grundfläche von 90x60 und ein mindest Volumen von rund 200 litern sollten dann aber auch reichen. Beste Grüße Jost |
Hi Udo,
ich würde auch ein Extrabecken aufstellen - schon wegen des größeren Wasservolumens. Was hier fehlt.... FOTOS!!!! los auf - Bilder abliefern :hrh: wir wollen doch sehen, was Dir das Unwetter nun wirklich beschert hat :esa: Grüßle Elke |
Hallo
Also ich kann schon auf die schnelle ein eingefahrnes 180L Becken räumen, dan sind halt die Zebras enger und die L260 Männchen Wohngemeinschaft weg. Idee laut euren Meinungen: Also in den EHK's bis zum Urlaub hochziehen mit viel Artemianaupilen und viel Cyclopezze grossfüttern, dies bis zum Urlaub . Dann 2/3 umsetzen in ein 180L Becken , 1/3 in das Abteil im Elernbecken und die ca 10 % die noch bei Papa sind oder im Elternbecken rumschwirren dort belassen? so hätte ich 3 verschiedenen Aufzuchtversuche und 2 verschiedenen Becken (bessere Chance). Die Urlaubsvertretung macht dann wöchentlich 50% TWW und füttert jeden 2ten Tag nur? (mit der Schaufel *g ) Das währ wohl am besten bis nach dem Urlaub 11.8.07 !? Die "böse" Line hat mir vorgerechnet, dass ich bis nach dem Urlaub 2 weitere Gelege habe. Ich überlege mir ernsthaft das Pärchen zu trennen. !? Oder ich hoffe dass die Zitat: "gelegntliche Nachzuchten bekannt" zutreffen und ich 12 Monate Ruhe habe. Was Zuchtbericht betrift und Bilder gebe ich jedem der ein Pärchen L114 in einem Artenbecken hat und eine Nachzucht anstrebt per PM/Email gerne Auskunft. Die anderen interessierten muss ich aber erneut auf den Zuchtbericht vertrösten der irgendwann in einer Zeitschrift erscheint. Und dies auch nur vorausgesetz , die "Ficher" überleben die kritischen Phasen und meinen Urlaub. :ill: kurz erzählt: -ich bin ein frühausschüttler (habe bei Panaqolus und Hypancistrus gute Erfahrung damit gemacht) -Eimer mit Beckenwasser gefüllt -Höhle samt Welsmännchen reingekipt, Welsmänchen sofort Höhle verlassen. -Höhle noch mehrmals nachgespühlt in den Eimer. -Verbliebene larven in der Höhle (ca 10-20) samt Höhle wieder ins Becken zurück gestellt -Welsmänchen gepackt und in seine Höhle "reingeschtopft" => Welsmänchen beginnt sogleich das wedeln *g und dann erst hatte ich Zeit nachzugucken wieviele es sind. Ich wahr ziemlich geschokt an dem Anblick, das sah aus wie ein Eimer voller gelber Wasserflöhe. :confused: Larvenabsaugen wahr nicht, das hab ich mit Kescher und Kreisbewegungen gemacht wie beim Wasserflöhe fangen. Also Wasser in Karusell-schwingungbringen und kescher in die Strömung halten. Beute=> 1 gestrichenvollen Kescher gelber Wasserflöhe. :D eine von 6 Ecken in der sie Traubenmässig und 2 cm dick hängen. ![]() Sollten davon 3/4 überleben, währe der Schweizer Bedarf an L114 für die nächsten 2 Jahre gedeckt :D @alle besten Dank für eure Hilfe, aber dieser Anblick und die Gedanken an 7-10 Meter Fisch wahr etwas zu viel des guten :D @Jost Zitat:
selbst wenn vorzeitig die hälfte "hops geht" für 100-150 4-5 cm Welse? ps betreff Bild ich denke das unscharfe Bild darf ich schon zeigen. Und ja, ich weis , anhand Bild könnten es auch Ancistrus 08/15 sein. lg Udo |
herzlichen glückwunsch!! tja wenn de paar kleine loswerden willst ich würde welche nehmen ;-))
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Udo,
Zitat:
Ich bin aber bei weitem kein Großzüchter, hab nur vor allem im Winterhalbjahr das Problem mit ein paar hundert jungen Rineloricaria. Hierfür haben bisher aber immer ein paar 60L-Becken gereicht. Zukünftig habe ich da noch anderes vor, aber das ist bisher nur Gedankenschmalz. Bei Ralf bist Du da eher an der richtigen Stelle. viele Grüße Norman |
Hallo Udo,
Glückwunsch !!! zu:..."200 litern"... Zitat:
L114 sind, was ich so bisher gelesen habe, empfindlicher bzgl. der Wasserqualität, wenn sie sehr klein sind. Aber in dieser Zeit bekommen Sie ja noch Deine gute Pflege... Lange Rede kurzer Sinn, ich halte die 200l auch für realistisch. Gruß, Karsten |
Hi,
Zitat:
Gruß Daniel |
Hi Udo
Sie sollten nicht übereinander sitzen müssen. Wie Martin schon sagte: eine Durchflussanlage wäre das Optimale bei größeren Stückzahlen. Die Bodenfläche sollte mindestens so groß sein, dass alle Welse darauf Platz finden ohne sich berühren zu müssen. Große Würfe teile ich meistens auf, alleine zur Sicherheit. Man kann sich auch extra große Gerd-Kästen anfertigen (lassen). Sollten die Welse bei größeren Würfen auseinander wachsen, musst du spätestens dann größenmäßig sortieren. Das beste, was man noch haben kann, ist ein Schuppen mit leeren Becken, aus dem man sich bei Bedarf schnell mal eines raus holt. ![]() Gruß Ralf |
Hallo
@Ralf bei deiem Bild werd ich nicht schlau draus,,ist das ein "lerer Schuppen mit Becken " Bild ? Dan frag ich mich wie wohl bei dir ein voller Schuppen aussieht *g Fals jemand seine Diskuszucht vermisst, der soll mal bei Ralf im leeren Schuppen nachgucken *g Nun die sind nur 4 fach übereinander, weil Larven gerne eng gekuschelt in der selben Ecke hängen. Je EHK habe ich 12 x 20 cm Grundfläche. Da hätten die schon Platz, wenn die sich besser verteilen würden .Trotz Schatten durch Schieferhöhle/ Holzstücke ziehen die es noch vor sich übereinander in die Ecke zu pressen. Zitat:
@Martin Den Tip mit Durchflussanlage ziehe (lese) ich mir noch rein. Konnte aber bisher(innert 5 Minuten) noch nichts konkretes zum Thema DFA finden. Ich habe zwar auch schon davon gehört/gelesen , kann aber nicht wirklich von mir behaupten dass ich mich mit dem Thema DFA auskenne, geschweige den schon eine gesehen habe. Ich les mich mal rein und beginne bei gefallen umgehend das basteln. :hrh: @Norman Zitat:
@ alle und die anderen Danke für die Tips. Betreff des 200L Beckens. Bei angenommenen 250 überlebenden Jungwelsen. Hätte jeder 6,4 cm2 Fläche(Innen Glas-Fläche) für sich . Da muss ich dringend die Innenfläche durch Holz und Schieferaufbauten vervielfachen :confused: lg Udo |
Huhu,
Bin zwar nicht erprobt in Masenbruten ausser hahlt bei meinem normalen Antenni der hatte auch, und nicht nur einmal, über 300 Babys aber da hab ich ein 240Ltr. Becken mit sovielen Wurzeln ect. vollgekracht bis zum Rand. Alles was ich irgendwie finden konnte an Schiefer und Holz, Höhlen und Steinen und das ganze gefüllt bis 1cm untern Rand also fast zum Überlaufen gebracht (isses dan auch paar mal bei WW weil nicht aufgepasst) sie hatten alle ein Plätzchen und sind prächtigst gewachsen. Ich meine mal zu behaupten, das da so gut wie keiner auf der Strecke blieb, hab immer um die 300 Stück verkauft. (Warn glaube 4 Riesengelege in Folge aber mit längerer Pause als bei kleinen Gelegen. Also wenns Ausfälle gab dann nur wenige. Aber wenn man ins Becken geschaut hat, hat man übrigens nicht einen gesehn die hatten alle tolle Verstecke.. da hätten nochmal 100 reingepasst.
Also wenn es an Becken mangelt dann versuch alles was du finden kannst in die vorhandenen rein zu stapeln. Es kommt ja nicht auf die Optik an ;) Die nutzen im Normalfall den kompletten Aufbau aus und da kannste unheimlich viel Grundfläche schaffen wo jeder sein Plätzchen finden sollte. Guts Nächtle Mel |
Hi Udo,
Zitat:
viele Grüße Norman |
Moin Udo,
Du rechnest zu viel ! Mach lieber ! meinst Du, dass die am 11.8, wenn Du wiederkommst, schon 5cm groß sind ? Im Grunde mußt Du doch zwei Dinge regeln: a) die Urlaubsvertretung, da muss es "einfach" sein b) die "Groß-Mengen-Aufzucht" Eine Teilung auf zwei Chargen auf Behälnisse, in denen die sich nicht am Boden berühren (und das muß kein Glaskasten sein...sehr gut gehen auch große Plastik-Boxen, z.B. "slugis" von Ikea) sollte gutreichen. Mit der angegebene Größenordnung (200l) kommst Du da schon ganz schön weit ! Sauerstoffversorgung sicherstellen (tust Du ja eh)... Ich zieh hier gerade 80x3(-4)cm in 55liter auf (um mal bei Deiner Rechnung zu bleiben)...wöchentlich 50%WW, HMF "rechnereich" 2-fach überdimensioniert, Lufheber...und wenn der WW einmal vergessen wird, macht da s auch nix...außer, dass ie vielleicht leicht zurückbleiben (vielleicht auch nicht)...das holen die dann in der nächsten Woche wieder auf. Keine Bange...Rechenschieber fallen lassen....und los geht's ! Schönen Urlaub ! |
Salü Udo,
ich hab da noch etwas was du bedenken solltest,bei deiner Massenaufzucht :hpl: Mit wie vielen cm denkst du das die "Viecher" denn aggresiv werden? Die bei Zoo Zajac haben sich schon mit 6cm gezofft und einige sahen gar nicht gut aus.... Ich möchte nicht wissen was los ist,wenn bei deinen 250 im 200 Liter Becken einige aggresiv werden und um sich schlagen...:ttu: |
Hallo
@Depp Ja, ich bin ein bekennender Luft-Sprudel-Aquarianer :D Ich bin jetzt so weit, dass ich vor meinem Urlaub 1 200L und ein 150L Becken frei hab, diese sind dann mit dem "Udo-Sandwich-HMF " jeweils in 2 Abteile geteilt . und haben überdimensionierte HMF-Filter-Fläche. Die Idee der Durchflussanlage habe ich stehen gelassen, weil es mir vor dem Risiko graut (mein Keller hat keinen Gully) . Viel nützliches betreff DFA habe ich auch nicht wirklich gefunden ausser 10 mal der selbe Artikel von Dennis F in 10 Verschiedenen Foren. :cool: Der Sinn(DFA) darin besteht ja scheinbar, dass man Tiere auf engem Raum halten kann, aber trozdem die Gesammtwassermenge aller zusammenhängenden Becken zur Sicherheit beiträgt (mehr Wasservolumen). Wird schon schiefgehen ;) Danke für alle Antworten. Lg Udo |
Hallo
@Marvin die prügeln sich als Larve schon um den besten Platz :D Ich will sie mit 4-5 cm loswerden. Hoffe dass sie sich so lange artig benehmen. Vieleicht wahr ja bei Zajak die Hälterung/ Quarantaine etwas eng und ausreichende ohne Versteckmöglichkeiten. Oder die haben sich in den Transportbäuteln sschon gezofft. Lg Udo |
Hi Udo
Zitat:
Da hast du was falsch verstanden: nicht der Schuppen ist leer sondern im Schuppen stehen leere Becken! Zitat:
Zitat:
Die Becken sind für Diskus bestimmt geeignet. Viele sind 1,5m x 0,5m x 0,5m in drei Abteilungen unterteilt. Einige haben ihren neuen Platz schon gefunden. Aus Beckennot habe ich in meiner Werkstatt provisorisch noch auf die schnelle welche aufgebaut. ![]() Gruß Ralf |
Hi Udo
Zum Thema Durchflussanlage werde ich mal meine Variante mit ein Paar Bilder als neuen Thread eröffnen. Gruß Ralf |
Hey!!
Deine Anlage ist gut. Mach Dir keine Sorgen. Richte Ihnen einfach ein 200 Liter Becken ein. Dann ab in den Urlaub. Das klappt schon. Und deine Vertretung wird wohl nicht so ahnungslos sein. In einen 200 Liter Becken wie gesagt sollte es auf jeden Fall gut gehen bis Du aus den Urlaub kommst. Einen schönen Urlaub wünsch ich noch.:ce: Liebe Grüsse Rebecca |
Hallo,
erst einmal Glückwunsch zur Zucht der L114. Das Thema Durchflußanlage würde mich aber in jedem Falle interessieren. Viele Grüße Stefan |
Hallo,
Wie geht es den kleinen nach dem Urlaub? Tschüss serge |
Hallo
also von den +- 250 Larven -sind ca 40 im Larvenstadion gestorben, die haben den Dottersack nie verloren und sind buchstäblich geplatzt. -50 habe ich einem befreundeten Wels-spezi geschenkt -die restlichen 160 auf 2 Becken aufgeteilt ,eines 30 Grad eines 28 Grad Diesen 160 gehts sehr gut, sind nicht mehr sonderlich schnell gewachsen, aber ich habe der Ferien-Vertretung auch nur täglich 4 Tabs bereitgestellt. Also je 2 Tabs (Smartisgrösse Sera viformo) für ca 80 Mini-Fische ist ja nicht gerade viel. ;) Seit Gestern wurde aber die Futtermenge vervielfacht und um diverse weitere andere Produckte ergänzt. Das L114 Larven sehr heikel in der Aufzucht sein sollen, kann ich also bisher nicht bestätigen, denn die Ferienvertretung machte wöchentlich nur 1/4 TWW mit Leitungswasser. Und scheinbar leben von den 160 verbliebenen noch 159 ;) Und ob 28 oder 30 Grad ist egal, es sind beide gleich gross. Danke für die vielerlei Tips. Lg Udo |
Hallo Udo,
wie geht es denn den Kleinen inzwischen, gibt es hier nochmal Fotos ?!?!?! Oder welche Zeitschrift müsste ich mir kaufen. Zur Not würde ich auch Infos per PN akzeptieren... Gruß, karsten |
Salü Karsten
Zitat:
Mittlerweile haben sie die 3 cm grösse überschritten und wachsen seit meiner Rückkehr vom Urlaub rasend schnell. (im Vergleich zu Hyp) Erscheinen wird der Bericht in der Amazonas und Erscheinungsdatum ist noch nicht bekannt. Bild stelle ich die Nächsten Tage mal ein frisches ein,,,, sofern ich dazu kommen ;) lg Udo ps: sind's zuviele Kommas,,,,dann könnt ihr den Tread ja löschen :evil: |
Hallo Udo,
kannst und willst Du ein paar Details zur Nachzucht abgeben? :cool: Ich denke die meisten würden es gerne früher erfahren (mich natürlich nicht ausgeschlossen *g*). |
Hey Udo:
wann und wo gibt's die Nachzuchten zu kaufen?? ;) Gruß. |
Salü
es ist mal wieder soweit nach 165 Stk. und 105 Stk. L97 (es sind wohl eher 80ig mehr ;) ) und nun rund 200-300 Pseuda.leopardus ,dies nebst den normalen "Einkünften" wie L134 junge,,, macht alle 9 EHK voll *g Die Luftpumpe ist nahezu voll ausgelastet , die Becken und EHK auch . Alles schön und gut, etwas Kopfzerbrechen machen mir die L314, die sind seit 10 Tagen zusammen in der Höhle (abwechselnd mal da mal dort) und bei den L97 ist die Dicke Dame noch gar nicht dran gewesen *g Die drückt täglich mal bei Männchen an die Klingel . au weia..:sta: ich mein ja nur, wie erkläre ich dem Volker , dem zuständigen für Pseudacanthicus bei der Arbeitsgruppe der AG L-Welse (Erhalt bedrohter (aus sich der Aquaristik) L-welse). Also wie erkläre ich dem Volker, das ich demnächst wohl 100-200 L97 Wels-larven=> mit dem Vermerk "Bestand akut gefährdet" Nachbars Entchen verfüttern werde. Aber pssst,,,ich seh den Volker am W-ende, nicht das er das davon erfährt. Wenn also jemand eine Gruppe Pseuda. L273 oder L24 gegen eine funktionierende Gruppe leopardus, samt 100 Jungtieren eintauschen möchte, immer her damit :bae: lg Udo |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum