![]() |
Aufwuchsfresser gesucht
Hallo !!
Erster Beitrag und gleich eine Frage. :esa: Ich habe ein 2500l Becken mit Rochen, Silber Arowanas, Channa Marulioides und einer chinesichen Weichschildkröte. Zu Anfang waren 2x 40cm Schilderwelse mit im Becken. Die beiden habe ich allerdings abgegeben, da sie beim Fressen auch an die Rochen gegangen sind und riesen Mengen an Kot produziert haben. Seit dem die Tiere raus sind, habe ich allerdings feststellen müssen, dass ich eine leichte Algenbildung an der Scheibe bekomme, die hässlichen grünen Punkte. Und an den Wurzeln ebenfalls. Weil sonst hält sich ja nichts grünes im Becken. Pflanzen haben keine Chance. Nun meine Frage, ich suche leicht erhältliche L-Welse (die blauen Ancistrien sind mir wieder zu einfach) die Aufwuchsfresser sind, recht versteckt leben und entweder nur um die 10cm werden oder die 30cm Marke knacken, Platz habe ich ja. Panaquen will ich eigentlich auch nicht, da das Becken sehr gut mit Moorkienenholz ausgestattet ist und ich dann nur unmengen Holzraspel im Becken haben werde. Interessant wäre eine 5er Gruppe kleinerer Tiere, oder 1-3 größere Welse. Also, was würden mir die Welsexperten empfehlen ? Gruß, marcus ! |
Hi Markus,
erst mal solltest Du die Welse um der Welse willen halten und nicht weil sie eine Funktion in Deinem Becken ausführen sollen. Als gute Aufwuchsfresser sind Baryancistren bekannt, die können recht groß werden (in Freiheit > 30 cm). L-Nummern wären: L 18, L 81, L 142, L 177, L 47 um mal die populärsten zu nennen. Die genannten Baryancistrus benötigen ebenfalls recht hohe Temperaturen (sollten nicht unter 27°C) gehalten werden. Die einzige Schwierigkeit sehe ich darin, bereits etwas grössere Tiere zu bekommen (> 15 cm sieht man selten im Handel). BTW begrüssen wir es, wenn sich Mitglieder hier oder hier vorstellen, damit wir die Leute und ihre Fische etwas besser kennen lernen dürfen. |
Hallo Marcus,
weiß ja nicht ob Du auch in diversen Rochenforen unterwegs bist,denn selbst wenn Du auch eine der kleinbleibenden Rochensorte haben solltest (Durchmesser "nur" 35 cm) glaubst Du das die einen 10 cm Wels aus Nächstenliebe verschonen ? Der wird wohl eher auf dem Speisezettel der Rochen gelangen. Sprich solltest du Dich schon auf eine der größer werdenden Sorten spezialisieren,die Rochenhalter haben eine Vorliebe für den L 114 ,L24 wie ich meine auch den L 14 (im Prinzip Kaktuswelse)doch für diese Prachtexemplare mußt Du schon einige Euronen investieren. Sind aber eher keine Algenfresser,sondern Fleischfresser,sprich sie kümmern sich um Futterreste,was natürlich die Algenbildung somit eindämmt.Als "Mülleimer" sind sie wie Badenser schon sagt zu schade.:confused: Gruß Bernd |
Mahlzeit Marcus
Wie schon gesagt werden kleinere Welse von deinen Rochen angenagt. Hatte ich schon selber. Da musst du wohl selber ran und die Algen entfernen. Zitat:
|
Hallo !!
Erstmal danke für den Hinweis mit den Golden Nugget, die sind ja gut erhältlich und auch sehr hübsch. Meine 4 Hybriden haben derzeit erst 17cm, sie wachsen aber gut. Also werden die so schnell keinen der Welse fressen. Ausserdem ist das Becken mit vielen Wurzeln und einer Naturkorkrückwand ausgestattet, also haben die Tiere genug Rückzugsmöglichkeiten und können sich zur Not verstecken. Und ja, ich brauche die Welse aus rein praktischen Gründen, wenn sie nebenher noch gut aussehen, umso besser. Die Vorstellung werde ich nachholen. Gruß, marcus ! |
Naja, hol dir die Nuggets, viel Spass wirst du nicht daran haben.
Aber sie sind billig und immer verfügbar, besonders empfindlich bei der Eingewöhnung und brauchen min. 28°C. Gefressen haben meine Rochen die auch nicht, aber sich drübergelegt und die Rückenflossen abgenagt. Aber sie können sich ja verstecken, nur, frage ich mich dann wie die dann an der Scheibe die Algen entfernen sollen, wenn sie keine Ruhe vor den Rochen haben? Weiterhin werden auch die Nuggets deine Algen nicht fressen, da ja genug anderes Futter im Becken liegt. Ich freue mich immer wenn einer Ratschläge möchte und trotzdem es so macht wie er meint. |
Hallo !!!
Was habe ich denn jetzt falsch verstanden. Mir wurden doch oben die Nuggets empfohlen. Da ich Rochen im Becken habe ist die Temperatur eh bei mindestens 28 Grad, also ist das definitiv kein Problem. Und soviel Futter bleibt nicht liegen. Muscheln, Shrimp oder Fischfilet werden eh gleich verschlungen, da gibts keine Reste wie bei Trockenfutter oder Tabletten, ... Das einzige was Reste hinterläßt sind lebende Futterfische, da bleiben schonmal Teile von übrig wenn die Schildkröte einen zerpflückt. Aber auch die werden meist noch gefressen. Das Becken ist 80cm hoch, die unteren 20cm ca sind einigen grünen Punkten bewachsen, die per Algenmagnet nicht wirklich abgehen. Aufgrund der Rochen und der Schildkröte ist ein Hantieren mit der Hand im Becken nicht sonderlich empfehlenswert. Ausserdem zerkratze ich mir durch den feinen Sand im Becken nur die Scheiben damit. Deswegen brauche ich von mir auch etwas kleinere Arten, die versteckt leben, hauptsache sie erfüllen ihren Job und halten die Scheiben und deko sauber. Ansonsten muss ich wirklich mal mit den einfach blauen Ancistrien versuchen. Da die sich aber sicher vermehren wie Unkraut ist das auch nicht optimal wenn ich daran denke die kleinen dann immer rausfangen zu müssen. Gruß,m arcus ! |
Zitat:
Zitat:
Und genau, sie erfüllen den Job nicht, was eben auch gegen die Haltung spricht. Denn die haben ihre eigenen Ansprüche. Da ich Rochen und Welse versucht habe zusammen zu pflegen, kann ich aus gegen über den anderen, die das noch nicht getan haben aus Erfahrung sprechen. Rochen sind auch Jäger. Desweiteren kann ich dir auch erzählen, das mein Händler mehrmals Welse aus seinen Verkaufsbecken holen musste. 1. Weil die grossen Welse wie z.B. L14, L25, L114 die Rochen von ca 20cm angenagt haben. 2. Oder weil Welse von den Rochen angefressen wurden. Aber wenn du meinst, bitte schön. Sind nicht meine Fische und du wirst dein Problem nicht gelöst haben. |
Moin,
wie währe es mit einer kleiner bleibenden Hypostomus Art? Bei mir putzt der gerne mal die Beckenscheibe ;-) . Robust sind sie auch. Suchen wird Du dafür aber vermutlich etwas müssen. MFG Michael |
Zitat:
Hast du eigentlich gelesen was ich geschrieben habe? Anscheinend nicht, sonst hättest du dir die Antwort gespart. |
Hallo Volker,
natürlich habe ich das gelesen. Ich sehe das ganze aber nicht so verbissen wie Du :hrh:. Wenn er seine Tiere anfressen lassen möchte, ist das doch sein Problem! Der Rest sollte für die Haltung mehr als optimal sein. MFG Michael |
Hallo Volker !
Also ich hab ja keine Ahnung ob das normal ist was deine Kommentare angeht, aber wenn ich andere Beiträge lese dann ist dein Status "unbeschreiblich" wirklich wörtlich zu nehmen. Also nochmal, ich habe keine der 160l Suppenkessel mit Fischsuppe, meine Tiere haben sehr wohl genug Platz um sich aus dem Weg zu gehen. Die Warscheinlichkeit dass einer der Rochen einen Wels anfrisst ist gegeben, aber nicht sonderlich warscheinlich. Ich habe zumindest noch von keinem Fall gehört, ausser deinem, du musst die Tiere auch richtig füttern . Ausserdem was ist daran schlimm wenn die Tiere mal eine ausgefranzte Rückenflosse haben ? Hast du schonmal Wildfänge gesehen wie die aussehen ? Die haben teilweise garkeine Flossen mehr und vermehren sich prächtig. Ich werde einfach mal schauen was ich am Wochenende bekomme. Was hast du überhaupt für Rochen ? In welchem Becken schwimmen sie ? Gruß, marcus ! |
Zitat:
Motoro und danach Leopoldi. Zitat:
Aber wenn du richtig gelesen hättest, würdest du bemerken das ich auch über einen Händler berichtet habe. Wildfänge hab ich reichlich gesehen. Ist natürlich eine Begründung und Rechtfertigung gesunde Tiere einzusetzen, die dann angefressen werden, weil es in der Natur auch so ist. Ich hab nicht gesagt das du keine Ahnung hast(warum fragst du dann hier überhaupt?) Ich versuche nur darauf hinzuweisen. 1. Das die kleinen Baryancistren kaum rauskommen werden, weil sie zu scheu sind. 2. Es immer Futterreste gibt, die sich in deinen angebenen Versteck(rückzugs)möglichkeiten finden. 3. Baryancistren sollten so gut wie keine fleischliche Kost bekommen. Ich sag ja, probier es aus, deine Algen werden nicht verschwinden. Zitat:
|
Hi,
im übrigen sollte man Welse nicht mit Welsen zusammen halten. Auch da gibt es zig Berichte über anknabbern und töten.:ce: mfg Sven Mal im Ernst, wenn du einen Wels in deinem Becken haben möchtest dann entscheide dich doch für ein größeres Exemplar. Da kannst du so gut wie sicher gehen das eher nix passiert. Denn das wurde schon öfter erfolgreich gemacht. Wabenschilder hattest du ja schon.... und das große Fische viel Pupu machen ist schon klar aber unumgänglich. Ich würde es mit Panaque versuchen aber auch nicht wegen den Algen...... |
Hallo zusammen,
ich habe zwar selbst keine Rochen, aber ich hab einen Bekannten, der große Glyptopherichtys Gibbiceps mit seinen Rochen hält und da gibt es keine Probleme. Muss ja nicht so bei allen sein, deshalb kann ich nur von diesem Fall erzählen. Vorteil: Große Gibbiceps werden oft verschenkt, da sie zu groß für die meisten Becken werden. Also könntest Du da schon größere Exemplare bekommen. Allerdings weiß ich jetzt auf Anhieb nicht, ob die Glyptopherichtys Deine Algen fressen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich glaub es einfach nicht.:frusty: |
Das er eigentlich keine Panaquen haben möchte schliest ja nicht aus das ich ihm diese nicht doch ans Herz legen möchte, oder?
Ist so wie mit nem kleinen Kind lieber Volker.... das evtl. lieber nicht aufhören will andere anzupöbeln , ich aber sagen möchte das ich es an seiner Stelle evtl. doch mal probieren würde. Mein Favorit als Wels in so einem Becken ist und bleibt Panaque, da ändert es auch nix daran das er mal geschrieben hat das er die eigentlich auch nicht will. |
Zitat:
Einen Holzfresser zu Fleischfressern. Ich dachte du bist für artgerechte Haltung? |
Tjo Volker,
das hört sich als Antwort 100mal besser an als das was du vorher hier wieder gepostest hast. Obwoh ich es nicht beurteilen kann in wie weit der Panaque Fleisch überhaupt frisst bzw. es seinen Organen schadet. Hier mal was von nem Rochenkenner: https://www.potamotrygon.de/vergesellschaftung.htm Hab mich ja auch mal vor einiger Zeit in dieser Richtung schlau gemacht. Evtl. kennen die Threaduser den Link, aber er gehört ja evtl. auch für Nachleser und Mitleser mit rein. mfg |
Hi zusammen,
Zitat:
Ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil :D. Aber sehe ich das falsch, dass es auch noch andere Schilderwelse gibt ausser G. Gibbiceps :bae:? Z.b. L1? Die könnten sich ja auch unterschiedlich verhalten. So wie sich Hypancistrus z.T. auch unterschiedlich verhalten? Aber zurück zum Thema: Klar ist, dass er sich keinen Wels zulegen sollte, nur weil er evtl. Algen frisst. Aber ich denke, das weiß er ja mittlerweile. |
Zitat:
Er hatte nur von 2 Schilderwelsen in 40 cm Grösse geschrieben. Soviel zum Lesen. Da hast du jetzt das 2te Mal nicht aufgepasst. 6 Setzen. |
Hallo Daverave,
schön hast du das gemacht. Mir ist aufgefallen das Welsliebhaber eher die Gefahr sehen das Welse evtl. angefressen werden können und Rochenliebhaber die Gefahr viel größer sehen das die Rochen evtl. in Gefahr sind.Das zieht sich so quer durchs Inet. Liegt wohl immer am Blickwinkel des Betrachters..... Aber wie ich bereits scherzhaft geschrieben habe sollte man, wenn man es immer allen Recht machen will, auch Welse nicht mit Welsen vergesellschaften da es ja in dem Bereich auch zahlreiche Übergriffe bis zum Tod gibt und immer wieder geben wird. Wasserwerte sollten keine Probleme darstellen, lediglich ernährungstechnisch würde ich Volker noch einen Punkt bei den Barys geben, ob die Panaque darunter leiden werden wenn sie auch etwas Fleisch abbekommen weiss ich nicht.Die Größe sollte den Rochen angepasst sein. Eigene Rochen hatte ich nie und kann nur von einem Bekannten berichten der ebenfalls Rochen,Arowanas,Raubwelse und Liposarcus (zeitweise auch Kaktuswelse) zusammenhält....alle in stattlicher Größe! Das Becken kenne ich seit ca. 2 Jahren und habe keine Übergriffe gesehn oder davon gehört. Die Rochen hatten erfolgreich Nachwuchs in dem Becken (sind schwanger eingesetzt worden). Algen habe ich auch nie an den Scheiben gesehen, was aber eher an manueller Reinigung liegt als an einem tierischen Dienstleister da die Einrichtung doch teilweise veralgt ist. Mehr kann ich auch nicht dazu beitragen. mfg Sven |
Hi zusammen,
@Volker: Ebenfalls setzten 6 bzw. wie es in der Grundschule heißt: Er hat stets versucht dem Thema aufmerksam zu folgen. Es steht nirgends, dass er entweder ein G. Gibbiceps oder ein G. joselimaianus drin hatte. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo !!
Also da hab ich ja ne ganz schöne Diskussion los getreten. :confused: Also mein Problem mit den Algen. Ich habe keine Ahnung was das ist, jedenfalls gehts nicht mit einem normalen Algenmagneten ab, zumal die an 15er Scheiben ja eh so gut wie nimmer funktionieren. Das Prpblem mit den Händen im Becken bezüglich des Schnabels der Schildkröte und der Rochenstachel habe ich ja bereits geäußert. Schilderwelse fallen aus, da gab es schon zu viele Vorfälle. Panaquen sind wunderschöne Fische, aber ich habe Moorkienenwurzeln, wenn ich mir vorstelle wie schlimm mein Becken aussieht, wenn ein 30cm Fisch den ganzen Tag das Holz bearbeitet und die Spähne im Becken liegen bekomme ich jetzt schon Angst was mit meinem Filter passieren wird. Und die angepriesenen L137 auf der Potamotrygonseite, müssten im Handel als red Bruno bezeichnet sein, oder. Das wäre ne Überlegung wert, klein, unauffällig, erhältlich und keine reinen Fleischfresser. Gruß, marcus ! |
Hallo Markus,
ich habe zwar keinen Welstipp für Dich, aber wenn Dein Algenmagnet nicht mehr reicht: Pimp my floaty! Es gibt Klingen für den Algenmagnet. Ist vielleicht ne angenehme Lösung für Finger und Wels. Gruß Maike |
Hallo Marcus,
unter https://www.tunze.com/149.html?&L=0&..._tunzeprod_pi1[predid]=-infoxunter044 findest Du Scheibenreinigungsmagnete bis 60mm Glasstärke. Zitat aus der Anleitung "Magnete haften mit 50-300kg", ich denke da sollte etwas geeignetes dabeisein? Grüße Peter |
Moin :-)
Also wenn ich die Preise da lese kann ich mir einige Welse kaufen :confused: Ausserdem besteht bei 50kg Druckkraft immernoch die Gefahr mit dem feinen Sand den ich im Becken habe, sonst schauts nach nem Monat aus wie Milchglas. Ich werde mal versuchen ein paar Brunos aufzutreiben. Gruß, marcus ! |
Zitat:
Komischerweise seh ich meine Fische immer noch. Ein Hoch auf den Nutzfisch für den bequemen(oder ängstlichen) Aquarianer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum