L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Brauche Stromausfall- Warnsystem (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16243)

Gitta 17.06.2007 15:38

Brauche Stromausfall- Warnsystem
 
Hi,

melde mich mal aus der Versenkung zurück.
Ich bin vor 2 Wochen innerhalb Hamburgs umgezogen.
Hat auch super geklappt, kein Ausfall bei meinen Zuchtgruppen.

Nun war ich übers Wochenende weg und es gab scheinbar gestern einen Stromausall. FI- Schlter raus, Fische tot, alle 10 adulten Zebrawelse...

Nun weiß ich nicht, was dazu geführt hat, aber unter solchen Bedingungen kann man keine Aquaristik betreiben.
Hat jemand eine Idee, wie man ein Warnsystem einrichten kann das dann z.B. anruft oder einen Nachbarn alarmiert?
Akustisch oder optisch?
Ich habe hier niemanden mehr der auf meine Tiere ein Auge werfen kann. Und selbst wenn, dies müßte quasi 2x am Tag passieren um so etwas zu verhindern.

Für eine Idee bin ich dankbar.

Gitta

skullymaster 17.06.2007 15:41

Hi Gitta!

Willkommen zurück. Im Archiv gibt es einen interessanten Thread dazu, der dir vielleicht helfen wird:

https://www.l-welse.com/forum/archiv...hp/t-7227.html

Mein Beileid für den Verlust deiner Zebrawelse!


Grüße Tobi

Jenne 17.06.2007 15:54

Hallo

Tut mir sehr leid für deine Fische, habe dazu folgendes gefunden:
https://www.iks-aqua.com/html/deutsc...berwachung.php

Ist aber nicht gerade billig.

MfG Jens

Gitta 17.06.2007 17:09

Hi,

das Gerät von IKS scheint zwar etwas zu viel zu können auf den ersten Blick,
aber an sonsten könnte es passen.
Mit einer USV komme ich nicht sehr weit, da ich oft Tagelang nicht da bin.
In den letzten 2 Jahren habe ich nur wegen Ausfall von Luftpumpen Tiere verloren, daher wäre eine Strom- und Sauerstoffüberwachung das Beste.
Die Corys haben auch alle überlebt, auch die 2 L260 und einige junge L46.
Nur die adulten haben es leider nicht geschafft.
Ein echtes Drama, ich habe 5 Jahre an diesem Zuchtstamm gearbeitet, nun ist alles hin.

Gruß Gitta

michl11 17.06.2007 17:47

Hallo Gitta

Tut mir leide wegen Deinen Tieren,ist schon sehr heftig sowas.
Ich habe mir auch mal den link von Jenne durchgelesen,abekomme nur eine Seite davon.
Wie schaut es mit den Preis aus?
Kann mir jemand sagen was das Gerät kostet?

Fischray 17.06.2007 17:49

Hi Gitta

Du könntest in jedes Becken einen Belüfterstein zusätzlich einsetzen.
Die Stromversorgung müsste dann nur noch über eine andere Sicherung laufen.
Sollte eine Sicherung mal rausfliegen, überleben trotzdem alle Fische.
Bei einem allgemeinen Stromausfall hilft nur ein USV.
Wenn der Strom wieder da ist, läuft alles normal weiter.

Gruß Ralf

Dr. Snowball 17.06.2007 18:02

Hallo Gitta,
ich kann mit Dir fühlen und bedaure den Verlust Deiner Tiere auch sehr.
Ich hatte vor 2 Wochen ein (fast) ähnliches Problem: Ich hatte freitags Post von meinem Energieversorger im Briefkasten, das wegen Wartungsarbeiten der Stom am darauf folgenden Dienstag von 8-12 Uhr der Strom abgestellt wird wegen Wartungsarbeiten. Natürlich war niemand mehr per Telefon erreichbar. Also habe ich´s per Mail versucht jemanden zu erreichen. Ich arbeite Wochentags auswärts und kann so auch fast nichts mehr regeln. Am Montag bekam ich einen Anruf vom Stomversorger und der wollte meine Adresse haben. Später rief noch mal jemand an und sagte mir das ich nicht betroffen sei. Da fiel mir natürlich ein Stein vom Herzen.
Hast Du mal alle angeschlossenen Geräte auf einen Defekt untersucht? Ein FI-Schalter löst ja nicht einfach so aus.
Gruss Frank

Gitta 17.06.2007 18:43

Hi Ralf,

das geht glaube ich so einfach nicht in einer Mietwohnung. Ich wüßte jedenfalls nicht wie, außer daß ich mir Strom für einen Belüfterstein om Nachbarn besorge. Ein Belüfterstein hätte sie allerdings alle gerettet denke ich.
Wie es aussieht ging der Strom heute früh um 5.23 weg.
Warum weiß ich nicht. Verbraucher waren da nur die Aquarien und der Kühlschrank.
Wie untersuche ich die Geräte auf einen Defekt, mal ganz banal gefragt?
Die Becken laufen momentan ohne Heizer, der scheidet also aus.
Bleiben nur die beiden Innenfilter oder die eine Steckdosenleiste.
Wenn äußerlich nichts festzustellen ist, was dann?

Einen Verdacht habe ich aber noch. Wir haben auf der Terrasse einen Anschluß für eine Außenleuchte. Die hat scheinbar vor einigen Monaten jemand demontiert, nun hänt dort nur eine Lüsterklemme im Freien. Ich habe mich nach dem Einzug noch nicht darum gekümmert, wir hatten es kurz getestet und es war kein Strom drauf. Vielleicht habe ich aber durch Betätigung eines Schalters hier doch irgendwie Strom drauf gebracht und nun kam durch den Regen ein Kurzschluß?
Das werden wir jedenfalls mal als erstes testen.

Sicherlich hast Du Recht, so ohne Grund dürfte der nicht auslösen. Mir ist das in den 6 Jahren noch nie passiert.
Überhaupt ist mir noch nie etwas so Dramatisches passiert. Das schlimmste war mal der Verlust von 16 L46 Nachzuchten vor 3 Jahren und von 8 Jungtieren or 1,5 Jahren. Aber der ganze Zuchtstamm hin, das ist schon echt Worst case. Da ich oft lange weg bin nutzt mir eine USV nichts.


Gruß Gitta

inspector 17.06.2007 18:51

Hallo Gitta,

das mit Deiner Zuchtgruppe tut mir echt leid - kann ich gut nachfühlen, da mir vor ca. 8 Jahren einmal ein ähnlicher Unfall eine Zuchtgruppe L46 und eine Gruppe L174 gekillt hat. Vielleicht könntest Du ja hier über das Forum jemanden suchen, der in Deiner Nähe wohnt und für den Fall Deiner Abwesenheit ab und an nachsehen kann, ob alles in Ordnung ist?

Der letzte Stromausfall bei mir zog sich über einen Zeitraum von ca. 9 Stunden hin, allerdings hatte ich aufgrund der Filterung und der Besatzdichte gar keinen Ausfall... Die stark überdimensionierten BIO-AS (je Becken 70x60x35 ein mittelgroßer BIO-AS) haben sich schon aufgrund solcher Vorfälle wirklich rentiert. Zusätzlich hängt an jedem Becken noch ein kleiner Fluval Schnellfilter und damit scheint eine optimale Sauerstoffsättigung auch bei hoher Wassertemperatur gewährleistet zu sein.

LG Elke

Sturi 17.06.2007 20:31

Hi,

https://www.multicomat.net/de/produkte/sms-relais.html

+ Elektriker für Einbau / Anschluss

Gruß Andreas

L-ko 17.06.2007 22:20

Hallo Gitta,

tut mir leid um die Tiere.

Der FI-Schalter reagiert auf einen Fehlerstrom. Der kann im dümmsten Fall selbst am Schutzleiter ausgelöst werden.

Der FI-Schalter kann auch durch Gewitter ausgelöst werden. (Es ist daher z.B. nicht unüblich, dass Gefriertruhen vor dem FI angeschlossen werden. Aber bitte jetzt nicht AQ-Technik vor dem FI anschließen wollen!)

Die Kabel der Außenleuchte ggf. in Verbindung mit Nässe ist durchaus denkbar. (Was heißt getestet? - Vieleicht nur mit einem Phasenprüfen?)

Prüfung auf Defekt: bei elektrischen Geräten kann man auch den Fehlerstrom messen.

Beste Grüße
Elko

Indina 17.06.2007 22:33

Hi Gitta,

es tut mir absolut leid um die Viecher!! :(

Zum Thema Sicherheitsversorgung kann ich nichts sagen, aber schau Dir mal die Söchting Oxydatoren an - das läuft chemisch via Wasserstoffperoxyd (hört sich gefährlich an, ist es aber nicht), und ganz unabhängig von Strom. Die Dinger geben Sauerstoff ab.
https://www.oxydator.de/

Beim obigen Link wird nur über den Einsatz in Teichen berichtet, die Teile gibts aber auch für Aquarien ab 30 Liter.

Ich hab 3 von den Teilen im Keller stehn als Notreserve. Du kannst sie aber problemlos im Dauerbetrieb im Aquarium haben. Sehen auch garnichtmal übel aus.

Check mal bei aquaristikimdetail und frag nach Erfahrungen. Anschaffungspreis liegt im unter 100 €-Bereich (ich glaub meine haben um bummelige 28 pro 'Reaktor' gekostet), betrieben werden sie wie gesagt mit Wasserstoffperoxyd. Standzeit wenn ich recht erinnere ein paar Wochen bis zur nächsten Befüllung.

Mit Tieren kann ich Dir aushelfen, auch 2 adulte kannst Du von mir haben - vielleicht hilft das, Deinen Frust etwas zu dämmen.

Und gib nicht auf! Sowas passiert ein mal, und dann ist wieder ein paar Jahre Pause mit Drama.

Ich schick Dir gleich noch 'ne pn mit der email-Adresse einer weiteren L46-Züchterin im HHer Raum.

Gruß, Indina

Gitta 17.06.2007 22:53

Hi,

am Kühlschrank habe ich es gemerkt.
War verdammt warm da drin. Froster ging noch so lala, das meiste ist aber stark angetaut. Da gibt es also keine Möglichkeit etwas zu umgehen.

Gewitter wäre eine Möglichkeit, allerdings ist unser Haus nicht sehr hoch und viele Bäume drum herum.
Das Kabel außen haben wir mit einem Phasenprüfer getestet. Ich trau mich nicht recht dran, weil das Ganze schon ziemlich verrostet ist und ich nicht weiß wo abgesichert ist. Also ich müßte quasi das Kabel abschneiden um eine Lampe anzuschließen, da sich die Lüsterklemme nicht mehr lösen lößt. Und das trau ich mich nicht :-(

Wie kann ich bei defekten Geräten den Fehlstrom messen?

qIndina, vielen Dank für das Angebot. Ich komme nach Deinem Urlaub auf jeden Fall darauf zurück.
Ich war gerade dabei, die Tiere zu trennen weil die ersten Nachzuchten geschlechtsreif wurden und mehrere Gruppen zu machen. Das sollte nach dem Umzugstrubel in ruhe passieren.

Das mit dem Oxidator ist mir erstmal etwas unheimlich. Ich werde es mir aber gleich mal in Ruhe durchlesen. Können wir ja dann nach Deinem Urlaub besprechen.

Gruß Gitta

L-ko 18.06.2007 04:26

Moin Gitta,

Phasenprüfen - dann weißt Du nicht, was mit den Nullleiter und wenn vorhanden mit dem Schutzleiter ist.

Bei Geräten müsste ein Elektriker den Fehlerstrom messen. (Sorry, hab's da vielleicht etwas einfach, da mein Bruder einer ist.)

Beste Grüße
Elko

Cattleya 18.06.2007 06:33

Hallo
Ich verwende für eine Gärtnerei diesen hier
https://www.bertschinger-shop.ch/mai...ction=articles

wenn ein : Brennerausfall, Lüftungsausfall, überhitzung unterkühlung,,oder oder oder herscht, ruft es mich aufs Handy an
"hier ist der Telecontroll, Nummer 2 ist ausgefallen" (Text kann man auch selbst besprechen mit "Fischgruppe 1 hat Pumpenausfall" )
Tue ich den ausgelösten Anruf nicht bestätigen, ruft es auf meine Festnetznummer an => dann auf Handy meiner Frau, dann auf Handy meines Angestellten,,,,,,immer wieder ,,,,immer neu,,,bis jemand den Anruf per Tastendruck bestätigt.
Dies würde eigentlich auch für Aquaristik gehen (4 verschiedenen Alarmmöglichkeite/Steckplätze)
Bsp. Stromausfall, über themp ab 33 Grad, unter Themp ab 24 Grad, usw....
ist es dass wonach du suchst?

lg Udo

Jost 19.06.2007 07:59

Moin,
mal was ganz anderes:
Gitta, könntest Du mir Deine Toten L46 schicken?
Ich würde gerne mit der Morphometrie was versuchen und eine homogene Zuchtgruppe wie Deine wäre genau das richtige!

Danke und liebe Grüße
Jost

Gitta 19.06.2007 14:45

Hi,

die toten Tiere sind schon längst auf der Deponie...die haben mir auch zu sehr gestunken. Fand ich keine leckere Erinnerung.

Was die Warnsysteme angeht, da sind schon passende Geräte dabei. Ein Angebot habe ich schon: 600 Euro :-(

Ich werde aber noch mal weiter suchen.


Gruß Gitta

Pierre 20.06.2007 20:53

Hi Leute!!
Hab gerade mal geguckt, so Telefonwahlgeräte die im Notfall eine Telefonnummer anrufen gibts schon ab 80€ bei www.conrad.de
Dann muss sich nur noch einer Gedanken machen wie man den Stromausfall erkennt (vielleicht einfach nen Relais nehmen). Werd mich mal in meinen Sommerferien damit auseinander setzen. Vielleicht kann man sowas auch selbst bauen. Für mich als Elektriker ist so ein System ja interessant, aber auch als Aquarianer hab ich da Interesse dran.
Denke das ein gut durchdachtes Warnsystem, dass auch noch günstig ist, für den einen oder anderen von euch vielleicht auch in Frage kommt :)

Grüße,
Pierre

Australe 20.06.2007 21:52

Hi Pierre,

ich denke, das wäre eine feine Sache so ein Teilchen zu basteln. Und ich bin sicher, daß man für soetwas Abnehmer finden würde. :esa:

Ich bspw. hab nicht den leisesten Schimmer von Elektronik ( dat Zeusch muß funktionieren, sonst nix :confused:). Viel Erfolg und halt uns mal auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Astrid


PS: ich habe in meinen Becken diese Söchting-Oxydatoren "laufen", so daß im Fall der Fälle zumindest noch die Sauerstoffversorgung weiterläuft.

PPS: auch wenn es spät kommt,@Gitta: tut mir sehr leid um deine Tiere.

JoL 29.06.2007 13:38

Hallo Gitta,

tut mir auch leid um die Tiere, kann das so ein bischen nachvollziehen (bei mir waren es 134er ...). Willkommen zurück natürlich auch.

Der Vorschlag von Ralf wird nicht funzen, da der FI bei einem Fehler sämtlichen Strom in Deiner Wohnung abschaltet.

Bei einer 4Watt Luftpumpe und einer großen USV würdest Du wohl so ca. 2 Tage hinkommen. Wenn Du da noch 'ne Schaltuhr dran hängst, die nur alle halbe Stunde für 'ne halbe Stunde anspringt, dann wohl auch doppelt so lange.
Liegt aber auch bei 600 Teuronen ...

Viele Grüße,
Joachim

Oxid 30.06.2007 14:00

Hallo zusammen

Vor einem Jahr hatte ich genau das gleiche Problem, die Sicherung ist rausgeflogen, da hatte ich den ca. 9 Stunden Stromausfall, zum Glück ist aber nichts weiter passiert.

Das brachte mich auf die Idee eine Alarmanlage zu basteln, die mich anruft wenn die AQs wieder mal ohne Strom sind. Der Hauptbestandteil der Anlage ist ein altes Handy (zb. Nokia 3210), ein Netzteil und sonst noch ein paar Bauteile für wenige Euronen.
Wenn man ein bisschen Bastel und Löterfahrung hat sollte der zusammenbau eigentlich nicht allzu schwierig sein.

Hier mal das Schema:



Unter https://www.aquarium.ch/forum/showthread.php?t=24317 hab ich eine kleine Anleitung geschrieben.

Diese Low-cost Alarmanlage funktioniert bei mir jetzt seint einem Jahr problemlos und hat sich im Praxisttest schon mehrere male bewährt.
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Anregungen geben, und wenn ihr fragen dazu habt nur zu.:cool:

Gruss Steff

Jost 11.07.2007 19:57

Moin
aufgrund der gestrigen Diskussion zum Thema mit Udo und Volker möchte ich nochmal folgende Frage in den Raum stellen:
Einen generellen Stromausfall bekommt man, wenn man zuhause ist in der regel mit, d.h. man kan reagieren (z.B. mit seinem Generator). Viele haben ihre Becken mit Luftpumpen- oder kompressoren laufen, wenn nur diese ausfallen, ganz unabhängig vom Strom oder wenn der Zuleitungsschlauch abspringt, so würde ich das z.B. nicht mitbekommen, da meine Becken in einem separaten Stall/Raum stehen, und da bin ich natürlich nachts nicht.

Wäre es deshalb möglich soetwas wie einen Drucksensor
https://www1.conrad.de/scripts/wgate...ies=1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=ZA&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Sun%2c+12-Aug-2007+18%3a43%3a09+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW2&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Sun%2c+12-Aug-2007+18%3a43%3a09+GMT&scrwidth=1280
in die Ringeleitung zu installieren und diesen dann mit dem Handy oder was auch immer Alarm schreien zu lassen. Dies würde natürlich auch den Fall des Stromausfalls in den einem Raum mit abdecken, man könnte also ein weiteres Risiko mit der selben Fliegenklatsche gleich miterledigen. Vielleicht könnten die Techniker hier ja mal was dazu sagen. Wenn man dann zusätzlich ds ganze mit einer Funkklingel verbindet (nachts hat man sein Handy in der regel ja ausgeschaltet), dann wäre man schon auf der ziemlich sicheren Seite.

Ich würde mich freuen.

Danke und Grüße
Jost

Volker D. 11.07.2007 20:08

Öhm Jost

Mit dem Link kann ich nicht in deinen Warenkorb schauen.

Jenne 11.07.2007 20:25

Nabend Ihr Zwei

Ich hätte zu dem Thema gestern auch ein wenig was zu sagen gehabt doch ich bin ja nicht neben der Ruhrpottschnauze und dem Schwitzerdeutsch zu Wort gekommen:D:ce:. Es gibt Luftströmungssensoren sie messen die Luftströmung in einem Kanal oder Rohr, es besteht die Möglichkeit einen solchen Sensor in eine Kammer zu bauen, wo dann links der Einlass ist und rechts der Auslass ist und dazwischen sitzt dann der Sensor. Es besteht bestimmt die Möglichkeit den Sensor so zu schalten(programmieren), wenn er von seinem festem Ausgangswert abweicht(unterschreitet oder überschreitet) ein Signal von diesem zu bekommen. Wie sich dies dann allerdings an so ein Handywarnsystem anschließen lässt kann ich nicht sagen. Kann mir aber sehr gut vorstellen, dass so was funktioniert. Ein Drucksensor würde ich nicht nehmen, da der Unterschied nicht sehr groß ist, denn wie groß ist der Druck in der Leitung? Bis auf die Luftheber ist dort kaum Widerstand. Der Sensor müsste da schon sehr fein messen und ich denke mal der Druck variiert da schon sehr. Ich kann morgen mal in der Fh fragen, arbeite ja gerade im Institut für Mikrosensorik und die Jungs kennen sich da bei weitem besser aus.

Gruß Jens

Oxid 11.07.2007 21:47

Hallo Jost

Ich denke auch das es grundsätzlich möglich sein sollte solche Luftströmungssensoren an das Handy anzuschliessen. Ohne Beschreibung des Sensors lässt sich das aber nicht so genau sagen.

Wo ich eher das Problem sehe, ist in der Stromversorgung, du hättest ja gerne das Ganze kombiniert, also bei Stromausfall und Druckverlust. Wenn aber kein Strom mehr da ist, funktioniert der Drucksensor ( je nach Bauart??) auch nicht mehr und der Alarm wird dann auch nicht ausgelösst.

Das mit der Funkklingel sollte funktionieren, diese sind ja Batteriebetrieben,oder? Sonst sehe ich da die gleichen Probleme wie oben.

Eine USV würde dieses Problem natürlich lösen, aber für das Geld bekommt man wohl schon fast eine professionelle AQ- Alarmanlage.;)

Gruss Steff

Jenne 11.07.2007 22:23

Hallo

Also es ist wirklich so, diese Sensoren sind nicht gerade billig. Ich bin mir zwar jetzt gerade nicht sicher, aber sie lassen sich meiner Meinung nach auch mit Batterien betreiben.

Gruß Jens

Jost 12.07.2007 07:51

Hi Steff,
berechtigter Einwand. Aber da sollte es doch sicher eine Lösung geben, ich meine es geht hier doch nur um ein paar Sekunden wo der Strom für den Sensor gebraucht wird.

@Jens,
ja wäre fein wenn Du da mal nachfragst.

webster 12.07.2007 09:57

Hallo Jost!

Du musst aber auch bedenken, dass der Kompressor nicht gleich zum Stillstand kommt, wenn der Strom weg is...

mfg
Michael

cory-fan 16.07.2007 07:39

Hallo!

Vielleicht wäre eine 12V Anlage mit Batterie und Membranpumpe, die du bei längerem Verlassen der Wohnung in Betrieb nimmst, eine gute Lösung.

Batterien bekommt man günstig von E-Rollstühlen. Dort werden sie bei 20% Leistungsverlust ausgetauscht.
Dazu ein Ladegerät und ein Spannungswandler von 12 auf 230, dann kannst du eine normale Membranpumpe benutzen. Die gibt es in Camping oder Autozubehör bei einer Leistung von 300W für 30-40,-€.
Die Lüftersteine und Schläuche kannst du immer in den Becken lassen, nur sollte ein Rückschlagventil vor der Pumpe sein. Falls du mit luftbetriebenen Steigrohren arbeitest, kam man diese auch anschließen. Natürlich bei wesentlich gedrosselter Leistung, da normalerweise beide Lufterzeuger arbeiten.

Tschüß, Kurt

Vierrollenfreak 16.07.2007 11:17

Zitat:

Vielleicht wäre eine 12V Anlage mit Batterie und Membranpumpe, die du bei längerem Verlassen der Wohnung in Betrieb nimmst, eine gute Lösung.
ich finde die idee nicht so toll selbst wenn du hochleistungbatterien verwendest, halten die nicht lange, wenn du über einen spannungswandler ein gerät mit 230v betreibst. die übersteht 3 wochen urlaub nicht.

batterien für rollstühle haben meisten 25-60ah und da sind autobatterien (diesel) leistungsstärker.

cory-fan 16.07.2007 14:42

Hallo Frank!

Autobatterien sind nicht geeignet, weil sie nicht für Tiefentladungen gebaut wurden. Ich habe ein Batterie aus einem E-Stuhl mit 150, genau weiß ich es nicht mehr, die treibt einen Elektobootsmotor mit 200 bis 500 Watt etliche Stunden an ohne schwächer zu werden. Aber das kann man sich schon passend ausrechnen.

Außerdem sollte das System nicht für den Urlaub, sondern eher mal für ein langes Wochenende sein.

Tschüß, Kurt

teq 16.07.2007 15:28

Moin,

für die Urlaubsüberbrückung sollte es dann eher das Dieselaggregat mit größerem Tank sein. Mit Batterien mehrere Wochen zu überbrücken ist ein wenig unsinnig und über den Preis für den Batterieraum samt Kühlung mag ich gerade nicht nachdenken...

Gruß, Patrick

Sturi 16.07.2007 15:52

Hi,

da würde ich mal über einen Laderegeler + Solarpanel nachdenken. Daran betrieben eine 12V Membranpumpe anstelle des Wechselrichters. Spart auch im normalen Betrieb Stromkosten und hell wird es jeden Tag (belibt zu hoffen).

Gruß Andreas

Welsmutti 17.07.2007 09:42

Hallo Gitta,

soweit ich Dich verstanden habe bist Du ne technische Niete, warum nicht einfach nen alten Anrufbeantworter Notfallbatterie raus ( bei alten Geräten meistens 9-Volt Block), anrufen keine Ansage, kein Strom und für die Zwischenzeit den Oxidator den Indina Dir geschrieben hat. Gibt es übrigens bei Zooplus recht preiswert.

LG Maike

Cattleya 17.07.2007 14:35

Hallo
@Jost
dein Drucksensor, beim surfen gefunden.
https://www.teich-center.com/product...-alarmger%E4te

tja jetzt must du nur noch etwa 200M Luftschlauch bis zu deinem Schlafzimmer verlegen *g
Oder ein Babyphone daneben instalieren, dann ruft es dich an:
Pumpenausfall => kein Druck=> Piiiipp
PiiiiP=> Babyphon ruft wia Funkgerät oder die teureren rufen dich auf eine x-belibige Nummer an.
lg Udo

Cattleya 18.07.2007 10:20

Hallo

@Jost
es giebt bereits Babyphones die reagieren auf Geräuchpegel. Dan wählt das Ding auf mein Handy an (braucht aber einen Telefonanschluss) und damit kann man dan den Ram abhören, sogar mit dem Kind sprechen, beruhigen und notfals von der Kneipe im Hotel schnell zum Zimmer eilen. (Als beispiel)
Wenn du nun den "alarm -Piip" kaufst der wie angegeben einen enormen Pip abgiebt und du in dem Raum auch dieses Babyphone hast , dann ruft es dich aufs Handy an.
Dan kannst du die Fische beruigen oder zum Fischraum eilen *g
Diese Babyphones wurden gebaut, weil in den Hotels mit normalen Funkbabyphones meist keine Verbindung herscht, weil im Hotel noch 10 andere so ein Phone haben, weil mann dann auch zum Restaurant vor dem Hotel oder gar 2 Strassen weiter kann ohne ein schlechtes gewissen haben zu müssen und die Ungewissheit ob man nun noch Funkempfang hat.
Das löst aus, wenn ein gewisser Geräuschpegel ausgelöst wird also durch Kindergeschrei oder der Ruf nach Maaaaamaaaaaaa etz.
Dan solltest du aber nihts anderes lautes Im Raum haben. Wassergegurgel geht sicher, aber keinen kläffenden Hund, etz...
noch Fragen oder Unklarheiten, dan ruf mich an . ;)
Was corinas Argumente gegen eine Technische überwachung der Becken betrift.
1: Ich will troz dem Hobby Aquaristik in den Urlaub können und nicht nur 1 Woche sonst geb ich das Hobby auf.
2:Ich will troz dem Hobby Aquaristik ins verlängerte Wekend gehen können und nicht nur 1 Tag sonst geb ich das Hobby auf
3: Mir ist eine Anschaffung gewisser Sicherheiten das Geld wert, denn wenn nur schon das Zebrabecken hops geht, wahrs am falschen Ort gespart. Geht alles Hops (Pumpenausfall)
Mann kann nicht alles automatisieren, aber gewisse Fehlerquellen früh erkennen oder ausschliessen empfiehlt sich bei Jost und auch bei mir bestimmt.

Und Pumpenausfälle Beckenüberhitzung und ähndliches passieren IMMER im Urlaub ;)

lg Udo

L-ko 18.07.2007 18:03

Hi,

wer hier ein paar Threads zum Thema "Sicherheitstechnik für's AQ - pro oder contra?" vermisst:

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16658

In diesem Thread also bitte nur weiter mit: Brauche Stromausfall- Warnsystem

Viele Grüße
Elko

looser 18.07.2007 18:43

Moin,

ich habe mir hier jetzt zwar nicht alles durchgelesen.

Aber es das passt gerade gut zum Thema.

Letztens bin ich bei E-Bay über ein Luftdruckwarnsystem von Hailea gestolpert. Das Teil wurde mit Batterien und Steckernetzteil betrieben und gibt, wie ein Rauchmelder, bei fehlenden Druck ein lautes Warnsignal. Der Preis war um die 20€ (das fand ich am interessantesten an dem Teil).

Habe das Teil eben wiedergefunden: https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...7909&rd=1&rd=1

MFG Michael

Cattleya 18.07.2007 20:18

Hallo

@Jost
es giebt bereits Babyphones die reagieren auf Geräuchpegel. Dan wählt das Ding auf mein Handy an (braucht aber einen Telefonanschluss) und damit kann man dan den Ram abhören, sogar mit dem Kind sprechen, beruhigen und notfals von der Kneipe im Hotel schnell zum Zimmer eilen. (Als beispiel)
Wenn du nun den "alarm -Piip" kaufst der wie angegeben einen enormen Pip abgiebt und du in dem Raum auch dieses Babyphone hast , dann ruft es dich aufs Handy an.
Dan kannst du die Fische beruigen oder zum Fischraum eilen *g
Diese Babyphones wurden gebaut, weil in den Hotels mit normalen Funkbabyphones meist keine Verbindung herscht, weil im Hotel noch 10 andere so ein Phone haben, weil mann dann auch zum Restaurant vor dem Hotel oder gar 2 Strassen weiter kann ohne ein schlechtes gewissen haben zu müssen und die Ungewissheit ob man nun noch Funkempfang hat.
Das löst aus, wenn ein gewisser Geräuschpegel ausgelöst wird also durch Kindergeschrei oder der Ruf nach Maaaaamaaaaaaa etz.
Dan solltest du aber nihts anderes lautes Im Raum haben. Wassergegurgel geht sicher, aber keinen kläffenden Hund, etz...

LG Udo
der jetz ofline geht :-(

L-ko 19.07.2007 17:15

Hallo,

gestern beim Verschieben sind mir versehentlich 2 Posts in den falschen Thread geraten. Diese sind nun wieder hier zurück. Ich bitte das zu entschuldigen.

Viel Grüße
Elko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum