L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   HMF Filter .... Nur wie!? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16176)

Mercy 12.06.2007 21:21

HMF Filter .... Nur wie!?
 
Hallo,
ich war grad beim Beckenbauer und habe mir da 2 Becken a 120x40x30 bestellt. Gefiltert sollen diese Becken durch HMF werden den ich hinten rechts haben möchte. Aber als ich mir die Skizze von dem Becken mit dem späteren HMF angeschaut habe bin ich ins grübeln gekommen ob das so passt.
Ich hatte mir vorgestellt das hinten rechts dann 2 kleine Glasblatten von 7cm länge rechts und links von der Ecke abgehen und mittig davon dann die Matte.
Na ja, jedenfalls traue ich meinen Vorstellungen nun nicht wirklich mehr und bitte euch daher um Rat. Wie würdet Ihr das spätere Heim meiner Zebras am besten mit nem HMF Filter bestücken???
Ich möchte noch eine "Ausfallsicherung" ( 2. Filter oder Memnbranpumpe miteinbauen) da Ich es nicht nocheinmal sehen möchte wie ein Filter ausfällt und früh morgens die kleinen dann an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen..
Ich bin für jeden Vorschlag sehr dankbar- da ih mich bis jetzt nur theoretisch mit dem Thema befasst habe und das mein 1. HFM ist.


mfg Carsten


PS: ich weiss das dies hier der falsche Thread ist, kann aber sonst nirgends posten-ich bitte daher einen MOD meinen Post zu verschieben.
DANKE!

Lamina 12.06.2007 22:51

Hallo Carsten,

so wie ich daß jetzt verstanden hab willst du an die hintere und an die Seitenscheibe schmale Glasstreifen kleben um dann die Matte im Bogen übers Eck darin zu befestigen.
Ich Persönlich würde würde einfach über die komplette Tiefe des Beckens
die Matte schneiden. Luftheber oder kleine Pumpe dahinter und gut is.
Die Matte natürlich ein kleines Stück größer lassen damit Du sie schön reinklemmen kannst.
Wenn Du die Suchfunktion mal benutzt wist Du vieles darüber nachlesen können.

Gruß Björn

Fischray 12.06.2007 23:13

Hi Carsten

Einfach mal durchlesen. Sehr informativ.

https://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Gruß Ralf

Mercy 13.06.2007 15:05

Hallo Björn,
genau..so möchte ich es haben. Und nein diese " einfachere" Variante zw. den beiden Längsseiten möchte ich der Optik willen nicht. Deshalb ja die Frage nach der Eckfiltervariante.....bzw auch nach Technik etc.


Hallo Ralf,
danke habe mir nun endgültig alles durchgelesen:esa:
und weiss nun THEORETISCH mehr...praktisch habe ich aber immer noch mehrere Fragen...die von oben (wie habt ihr ne Ausfallsicherung untergebracht was an Pumpenerfahrung) etc pp
Wäre nett, wenn jemand ein Becken in den Deminsionen hat und mir vielleicht ein paar Tipps geben könnte.

mfg Carsten

Edit: DANKE nochmals an den Mod

plattfisch 13.06.2007 15:43

Hallo Carsten
Mach einfach zwei Matten in das Becken.Hinten links und hinten rechts.
Eine mit einem Luftheber und die andere mit einer kleinen Filterpumpe.
Dann haste auch sofort die richtige Wasserbewegung,und eine Sicherung.

Mfg Jürgen

Welsy 13.06.2007 20:02

Hallo Carsten,

wenn du ganz sicher gehen willst, nimmst du 2 Eckfilter mit Luftheber und 2 Menbranpumpe mit 2 Stromkreisläufen. Das ist das Sicherste. Ich baue gerade ins mein neu zugekommene 1 meter Becken 2 HMFfilter ein und mache es so, aber mit einen Stromkreislauf. Vielleicht mache ich es später mit 2.

Grüße Ruth

Stefan H. 13.06.2007 21:06

Hi,
ich habe meinen Eck-HMF folgendermassen aufgebaut:

Zwei Unterteile eines passenden Kabelkanals mit AQ-Silikon an die Scheiben kleben, jeweils in einem Abstand von ca. 10cm zur Ecke. Die Filtermatte habe ich dann in die Kabelkanäle geklemmt und mit ein paar Silikonpunkten gesichert. Dahinter steckt ein Heizer und eine kleine Eheim-Pumpe mit 12mm Schlauch und Diffusor am Ende. In die Matte bohrst Du oben am besten ein Loch mit passendem Durchmesser (geringer als der Rohr-/Schlauchdurchmesser, damit der Schlauch in der Matte klemmt) für den Pumpenauslauf. Dummerweise habe ich bei meinem Eigenbau den Fehler gemacht, die Matte zu niedrig abzumessen und den Schlauch über die Matte drüber zu legen. Das würde ich heute nicht mehr machen. Gefällt mir nicht und ich kann nicht die volle Höhe des AQ's nutzen.
Derzeit hängen noch mehr Algen daran als Javamoos, aber das wird hoffentlich noch :)

Gruß
Stefan

Mercy 15.06.2007 09:13

Moin Moin,
also ich fasse mal kurz zusammen wie weit ich nun mit meinen Überlegungen bin:
-1 Eck- HMF mit der links und rechts nur 3cm Glasstreifen( Matte ist ca 26cm hoch und auch fast so breit-5cm dicke)
Dahinter dann die Technik-nun aber wieder ne Frage besonders weil es hier auch vorgeschlagen wurde:
Da das Becken ja 120cm lang ist überlege ich entweder den Luftheber nach vorn zeigen zu lassen und die Kreiselpunpe nach hinten oder wäre es besser an der anderen seite eine 2. Matte mit dem Luftheber anzubringen???
Falls ich dann die Variante mit den 2 Matten mache...wie groß muss dann jede einzelnde Matte sein...denke ich muss ja dann auf beiden Seiten eine entwas größere einbringen oder reicht es die cm² einfach durch 2 zu teilen?
Muss auch ehrlich gesagt zugeben, ich hab noch nie auf so n Luftheber irgendwo beim Händler geachtet,kann man den so einstellen, dass er auch ne gute Strömung erzeugt!? Sinn und Zweck ist es ja auch am anderen Teil des Beckens eine Strömung zu erzeugen...oder sollte ich da auch ne Pumpe einbauen?


Ich hoffe ihr kommt noch hinterher:hrh:

Danke wie immer für eure Meinungen, da ich wie gesagt alles noch nie gemacht habe...

mfg Carsten

Welsy 15.06.2007 09:37

Hallo Carsten,

ich bin nun ja auch nicht so bewandert dadrinn, aber mein Fischdealer benutzt sie nur. Im letzten Becken hatte er mir den Filter gebaut. Nach seiner Erfahrung, sollte man 2 Eckfilter bauen, mit 2 Luftheber. Da gibt es von Sera die Menbranpumpe mit 2 und 4 Ausgängen. Die kannst du an der Pumpe auch noch regulieren. Ich wollte noch einen Sprudelstein mit einbringen, da meinte Er, ich brauche keinen, denn die HMF ist das idealste zum Luftzuführen und brauche nicht extra einen Stein. Du könntest aber eventuell noch eine Strömimgspumpe mit einbauen, davon habe ich aber keine Ahnung.

Meine beiden Filtermatten habe ich fertig, ich muß nur noch den Platz, wo das Aqu. hinkommt fertig machen, dann geht es weiter. Ich kann ja sonst mal ein Bild reinsetzten, wenn du möchtest. Vom kleinen Becken mit dem einen Filter ist auch ein Bild drinnen.

Grüße Ruth

Heiner 15.06.2007 09:50

Hallo Carsten.

Der eine HMF reicht aus. Betreibe selber ein 200*60*60 Becken und habe auch nur einen in der Ecke hinten links.

Allerdings betreibe ich meinen per Umwälzpumpe, das Blubbern über Membranpumpe würde mich wahnsinnig machen.

Du musst nur darauf achten, dass du ausreichende Strömung hast, sodass deinem HMF auch "Futter" zugespült wird.

Was die Sauerstoff Versorgung angeht, so habe ich den Auslass ca 10 cm unterhalb der Wasseroberfläche, somit ausreichend Bewegung für den Gasaustausch.

Gegen deine Angst des erneuten Pumpenausfalls würde ich -so habe ich es auch gemacht - das kleinste Eheim Modell kaufen. Kostenpunkt 10-12€, lässt sich super verstecken und dienst nur der Oberflächenbewegeung. Lässt du dann einfach parallel mitlaufen und so bist du dann auf der sicheren Seitem, dass beim Ausfall der Filterpumpe wenigsten eine Oberflächenbewegung stattfindet.

teq 15.06.2007 10:30

Moin,

wie viel Strömung ein Luftheber verursacht kommt immer ganz auf die Bauweise (Steighöhe, Durchmesser, wie kommt die Luft ins Wasser) und die Pumpe dahinter an. Die Frage ist an dieser Stelle eher wie viel Strömung man will, damit der HMF effektiv arbeitet und nicht zu schnell durchströmt wird.
Sollte zu wenig Wasserbewegung da sein, kann eine Strömungspumpe abhilfe schaffen.

Ich weiß, ich sollte kein Offtopic schreiben, aber irgendwie passt es ja doch:

Wieso "Geblubber", wenn es um Luftheber geht? Membranpumpe, Rauschen (am Heber) und Plätschern (Beim Eintritt des Wassers) sind meine Erfahrungen bezüglich der Geräusche... Bei Auslass knapp Oberhalb der Wasseroberfläche hört man dann nur noch ein wenig Rauschen und die Membranpumpe.

Gruß, Patrick

Heiner 15.06.2007 11:04

Zitat:

Zitat von teq (Beitrag 128160)
Moin,
Die Frage ist an dieser Stelle eher wie viel Strömung man will, damit der HMF effektiv arbeitet und nicht zu schnell durchströmt wird.

Damit meinte ich das durch ausreichender Strömung dem HMF Material zur Verwertung zugetragen werden muss, damit er bzw die Kultur im Filter etwas verwerten kann. Ausserdem werden die unschönen Mulmecken vermieden.

Maßgeblicher Faktor ist weniger die Strömunug die auf den Filter trifft, als vielmehr die Förderleistung/Saugleistung der Pumpe.
Wenn allein die Strömung ausschlaggebend wäre, würden ja dann auch Faktoren wie die Matte (...Dicke, Grob, Mittel oder Fein ), wie auch der Grad der Verschmutzung/Porendichte maßgebend sein.
Somit ergibt sich für mein Verständniss, dass der Durchfluss der Matte ausschliesslich davon abhänig ist, wieviel l/h die Pumpe dahinter fördert.

Zitat:

Wieso "Geblubber", wenn es um Luftheber geht? Membranpumpe, Rauschen (am Heber) und Plätschern (Beim Eintritt des Wassers) sind meine Erfahrungen bezüglich der Geräusche...
Das meinte ich ja :cool:. Das Plätschern zB empfinde ich auf Dauer als störend. Ist Empfindungssache.....

Gruß Heiner

Mercy 15.06.2007 11:39

Ui hie ist ja richtig was passiert^^
Also wie gesagt ich habe ein Becken 120x40x30..dort möchte ich natürlich so wenig wie möglich Platz wegnehmen. Wenn mir definitiv 1 HMF reicht bzw. ich da eine Pumpe hinter setzen kann die mein Becken umspüllt so das ich im ganzen Becken eine gute Strömung habe ( ich gehöre zu den Leuten die denken Zebras brauchen Strömung^^),werde ich diese Pumpe mit der "Ausfallsicherung" Luftheber hinter den HMF packen. Ich hoffe nur, das passt alles hinter die Matte mit nem Heizer zusammen.....
Kann mir irgendwer sagen ob das hinhauen könnte-nein besser noch ob das bei mir realisiert werden kann?
Wie groß sind Pumpen die die 120 hin und auch wieder zurück bis zur Matte ne Gute Strömung produzieren?
Das mit der Strömungspumpe ist so ne Sache. Den HMF möchte ich ja auf Grundlage der Wartungseigenschaften ;) und natürlich auch der Stromspareigenschaft.Wenn ich da jetzt 2-3 Stromverbraucher anschliese kann ich mir ja gleich n großen Aussenfilter einsetzen der da locker Party macht...
Patrick, könnte ich bei meinem Becken Luftheber bauen, die von der Strömung ausreichen könnten?
Oder irre ich mich da!?

2. Möglichkeit wäre dann die von Ruth angesprochende Möglichkeit:
2 kleinere HMF mit je 1 Luftheber...
Aso Ruth,klar pack mal n paar Bilder rein. Visuell is immer noch besser als sich was im Kopf vorzustellen.

Was mich auch noch Interresieren würde, wie schaut das da mit dem Torf aus...geht das wirklich soooo einfach?

mfg Carsten

PS: ich muss mich dann heute entscheiden..spätestens moin ( für Partick morgen:hrh:)wie ich die Glasstreifen nun haben will:irr:

Heiner 15.06.2007 12:05

Also....

Die kleine Umwälzpumpe würde ich nicht hinter dem HMF packen, weil Du in Verbindung mit deinem Luftheber die Durchflussmenge erhöhst.

Kannst natürlich beide aufeinander Abstimmen, wäre mir persönlich aber zu kompliziert.
Ich habe meine kleine "Notpumpe" auf der anderen Seite des Beckens gepackt, sodass sie Richtung HMF strömt.

Die von mir genannte kleine Umwälzpumpe von Eheim hat die Maße 4*5cm und leistet max 300 l/h. Sie läßt sich aber auch mittels Schieberegler auf 150l/h drosseln. So kannst Du sie auf deine Bedürfnisse einstellen. Der Verbrauch liegt bei 5W.

Gruß Heiner

Fischray 15.06.2007 15:12

Hi Carsten

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst,
bau doch zwei Eckmattenfilter ins Becken rein.
Wenn mal ein Filter gesäubert wird (ist ja selten),
läuft der andere weiter.
Die Anheberleistung hängt von der Mattengröße ab.
Außerdem kannst du noch einen Ausströmerstein ins
Becken hängen mit einer extra Membranpumpe.
Sollte eine Pumpe mal ausfallen, kommt es nicht zum
Sauerstoffmangel im Becken.
Über den Bau von Luftanhebern wurde schon mehrfach
gesprochen und auch erklärt.
Die gesamten Berechnungen findest du unter: www.deters-ing.de

https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Eckmattenfilter.htm

Besser kann man es dir hier auch nicht erklären.
Dort ist alles penibel und genau erklärt.
Wenn du gerne Strömung möchtest, solltest du eine extra
Strömungspumpe einsetzen.

Gruß Ralf


Welsy 15.06.2007 21:09

Hallo Heiner,

ich bin dabei Bilder zu machen. Wie gesagt, im großen Becken sind die 2 HMF. Hinter jeder ist eine Pumpe, die mit je einen Filter ausgestattet ist. Ich habe den Kleinen von Sera. Der ist noch mit einen Schwamm ausgestattet, den kann ich aber abmachen, hat mein Dealer gesagt. Das gleiche hatte er auch ohne Schwamm, aber da ich die von Sera schon kenne und mit zufrieden bin, habe ich darauf zurückgegriffen. Ich weiß nicht genau, ob er sich Luftheber oder Schwammfilter nennt, jedenfalls wird er mit der Luft einer Membranpumpe betrieben.
Den HMF kannst du auch mit Javafarn oder Echinadoras bewachsen lassen. Ich stelle da auch noch ein Bild mit rein.

Schönen Abend Ruth


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum