![]() |
Wasserwerte senken...Wie ???
Hallo !
Ich wollte nochmal fragen was ich kaufen könnte um die Wasserwerte zu senken. Ph ist etwas über 7. Gh ist 7. ich wollte einfach nur ein Mittel zur senkung des Ph wertes ohne Torf. Kann mir da jamand einpaar mittel vorschlagen ?? Mfg:sebastian:ce: |
Hallo Sebastian
Warum willst Du deine Werte ändern? Bei mir zb. PH ca, 7,3 KH 4 laichen die l-134 non Stop das ganze Jahr. Ich hatte vorher auch immer mit Quellwasser einen PH von ca. 5,5-6 KH 0-1 und da ging gar nichts.Sei doch froh das Du so ein Wasser hast. Das ist meine Meinung,andere haben von haus aus weiches wasser und da gibt es auch regelmässig Nachwuchs. |
Hallo Sebastian,
ich habe den PH Wert von 7.5 auf 6.0 gesenkt mit Seemandelbaumblättern,viel Wurzelholz und selbstgepflückten Erlenzäpfchen .Wasser hat aber einen argen Braunton bekommen.Gruß Manuela |
hallo !
Achso...das wusste ich nicht das sich die Welse schon bei solchen Werten vermehrt haben ! Ich lese immer nur was von Ph 6,0 und so was ähnliches... Mensch also das ermutigt mich ja jetzt besonders ! ^^ Mfg:sebastian |
Hi Sebastian
Wie ich ja bereits geschrieben habe, hatte ich mich auch immer verrückt gemacht mit dem Wasser.Bin zur quelle gefahren,und da war Kanister schleppen angesagt.Aber das ist jetzt vorbei gottseidank.:D |
Hallo Sebastian,
meine L134 WF haben auch gerade bei pH=7, KH=3, GH=7 abgelaicht. :irr: Viele Grüße Astrid |
Nabend
Da fragt einer wie man Wasserwerte senken kann und was kommen für Antworten? Meine Tiere haben bei den und den Werten abgelaicht. Könnte es sein das es ihm erstmal um die Haltung geht? Wasserwerte und ablaichen haben nicht immer was mit einander zu tun. |
Hallo Volker,
Sebastians Post #4 impliziert aber gerade das "Züchten wollen" als Grund seiner Nachfrage. Deshalb meine Antwort als Bestätigung der vorangegangenen Diskussion über die Notwendigkeit. Meine Wasserwerte habe ich im übrigen auch nicht aus der Leitung, sondern, wie bereits oben von anderer Seite erwähnt, per Seemandelbaumblätter, Erlenzäpfchen, Wurzeln etc. Und ja, auch mir ist bewußt, daß zum Ablaichen durchaus verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Aber hier ging es um Wasserwerte, gell. Viele Grüße Astrid :ce: |
Hi,
stimmt Volker. Daher sollten wir doch nun endlich nach der KH (weil die GH mit 7 an der Stelle nicht aussagekräftig ist) fragen. Danach wird sich die Frage wohl erstmal auf: "Wie senkt man die KH?" konzentrieren. Dazu dürfte dann im Podium auch was zu finden sein. Aber eigentlich wollten wir ja auch nicht mehr über Wasserwerte diskutieren. Beste Grüße Elko |
@Astrid
schau dir die Antwort Post #2 an.;) Und trotzdem hat es nichts damit zu tun. Zitat:
Also hier Wasserwerte als (Betriebs)Anleitung zur Zucht zu geben ist IHMO falsch. |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Astrid |
Hi,
da ihr ja nun Eure Meinungen zum Zusammenhang von Wasserwerten und Nachzucht ausgetauscht habt, können wir doch sicherlich zu der oben gestellten Frage zurückkehren. Danke Elko |
Zitat:
Die Frage wurde doch beantwortet von Manuela. Sollen noch mehr Leute das bestätigen? Nur eben diese Zusätze wie, die haben... Das wäre deine Aufgabe gewesen. tzzz |
Ich muss dann doch nochmal vom Thema ein wenig abschweifen. Ich habe eher dass Problem, dass mein pH immer ins bodenlose fallen will. Wenn ich dann den Leitungswasseranteil erhöhe, steigen aber meine Leitwerte in unerwünschem Masse.
Daher meine Frage: Bei welche Leitwerten laichen Eure L-134 ? Gruss Helge |
Hallo,
der Leitwert kann nicht aussagen, wie "weich" das AQ-Wasser ist. Ein Härtegrad sind ca. 30 Mikrosiemens/cm, doch dies ändert sich mit Ph-Wert und N-Verbindungen. Also kann man ein Wässerchen haben von 0 Härte und dennoch einen LW von 150. Der LW kann dir nur sagen wann du Wasser wechseln solltest. Es gab in den letzten Datz einen guten Bericht darüber. Ist glaub ich auch auf der Homepage der Datz teilweise einsehbar. Wenn der ph zu tief fällt, fehlt Puffer (über kh regelbar oder auch über eine große Menge an Pflanzen), wenn der Leitwert stetig steigt ist im allg. das Wasser zu hoch belastet (Besatz verringern und mehr Pflanzen einsetzen). Aussagen zu treffen, bei welchen LW Fische laichen, wird zu unterschiedlichen Meinungen führen oder sie gehören zu den Schwarzwasserfischen u.ä.. Es wird wohl ausreichen einen LW zwischen 50 und 500 zu haben. Der eine muss dann halt schon bei LW 100 wechseln der andere erst bei ca. 700. So in etwa. Es reicht aus weiches bis mittelhartes Wasser zur Verfügung zu stellen und darauf zu achten, dass die Wasserbelastungen nicht zu stark werden. Denn dann steigt der LW. Und bei zu hoher Belastung fällt dann auch der ph-Wert. |
huhu
auch wenn das thema für einige schon beendet ist. Ph und KH lassen sich durch folgendes senken: Salzsäure(Ph-Minus gedöns), Torf*möchtest du ja nicht*, Co2, Erlenzapfen, Holz(Moorkienholz), Laub und Seemandelbaumblätter. Wobei von der wirkung her die reihenfolge wohl auch zu beachten ist. GH kann man prima mit sauberem regenwasser senken;) ich würde zu den "natürlichen" Mitteln greifen, also Torf, Zapfen,Laub, Holz allerhöchstens noch Co2. hier nochmal was zum lesen https://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm LG Micky PS: den Ph wert bekommt man durch die KH in den griff, das hieße aber definitiv aufsalzen... der KH wert sollte schon mind 3 betragen. KH wird auch oft als Säurebindungsvermögen bezeichnet |
Moin,
Zitat:
Was spricht gegen KH unter 3°dH? Walter schrieb hier auch von Becken mit KH 0°dH die stabil laufen. Ich frage mich gerade, wieso niemand Vollentsalzer oder Umkehrosmoseanlagen erwähnte um GH und KH zu senken. Gruß, Patrick |
Zitat:
genau da liegt ja mein Problem. Meine L 134 bekommen primär UO-Wasser. Dann habe ich einen wunderbar niedrigen Leitwert ( ca. 120-140µS ) aber auch KH nicht nachweisbar, d.h. der Tropfentest kippt beim ersten Tropfen. So weit so gut. Nach Wasserwechsel ( ca. 1/3 ) steht der ph bei 6,1, fällt dann aber innerhalb von 24h auf 5,5 und tiefer. Wenn ich ca 1/3 Leitungswasser und 2/3 UO Wasser wechsel habe ich anschliessend eine ph von ca. 6,4- 6,5 bei höherem Leitwert von ca. 150-170µS und das Spielchen dauert einen Tag länger bis mir der ph wieder massiv abgefallen ist. Daher ja meine Frage bei welchen Leitwerten die L 134 laichen, da ich bis jetzt immer Hemmungen hatte ihn deutlich über 200 µS einzustellen. Da ja im Tapajos Werte von ca. 20µS gemessen wurden, war ich immer bestrebt ihn möglichst niedrig zu halten. Sollte sich jetzt herausstellen das er unerheblich ist, könnte ich ja meinen Leitungswasseranteil im Wechselwasser erhöhen oder mir die UO ganz sparen, da sie ja bei einigen hier scheinbar fleissig in Leitungswasser laichen. Zumindest bin ich es leid, täglich oder 2 tägig 1/3 Wasser zu wechseln um den ph stabil zu halten, da die Wechselmassnahme und auch die schwankenden Werte ja auch immer Unruhe ins Becken bringen. Gruss Helge |
Hallo Helge
Lass ihn doch für die L134 auf 5 fallen, ist doch den L134 wurscht. ;) Bei mir wahr es so, dass sie das erste mal bei tiefem LW und einem PH von 5 abgelaicht haben. Haben sie mal abgelaicht tun sie es auch bei PH7 oder 7,5 immer wieder. Im Zuchtbericht von Rolan K. (Rolo) steht Zitat:
Naja,,zumindest ist dies bei mir so. Zitat:
https://www.welse.ch/portal/Datenban...9/Default.aspx Der Leitwert liegt da bei 120 bis 500 Ms (wo ist schonwieder das Ms zeichen ? :D ) lg Udo |
Hallo Udo,
Zitat:
Ja, so wie Du es beschrieben hast, habe ich es auch gelesen. Ich war nur verunsichert von den diversen Berichten bei hohen Werten und Michls Aussage dass bei pH 5,5-6,0 nix ging, aber bei pH 7,5 wunderbar. na, dann werde ich denke ich mal meine Vorgehensweise mit niedrigem pH und Leitwert nicht ändern und die fallenden pH Werte einfach mal weiter tolerieren als 5,5. Gruss Helge |
Die Frage würde mich auch interessieren!
Wie weit kann das Wasser sich selber säuern. Hängt das von der vorhandenen Biomasse ab bzw. der vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Härte? Oder gibt es irgentwo eine Grenze, wo es dann heist: Saurer wird es nicht mehr! Und wo wäre die Grenze des Erträglichen? Nicht allgemein gesehn für Welse, sondern reden wir mal von den Extremfällen. Ist es nicht so das sie teilweise in Ph-werten zwischen 3,5-4,0 Ph leben? Nun die Frage: Ist es in der Praxis möglich das ein Becken mit Ausgangs Ph 6,0 (wie auch immer ereicht) unter ph-werte von 3,5 fallen kann? Oder sind das alles theoretische Möglichkeiten die in der Praxis gar nicht vorkommen, da z.B. durch irgentwelche Umstände das Wasser immer wieder aufgehärtet wird bzw. sich ab einem bestimmten Punkt die Säure wieder neutralisiert? Die Frage auch, warum ist dieser Säuresturz denn so unerwünscht? Weil er zu schnell die Werte ändert für die Fische? Weil er nicht permanent ist? Könnte es nicht auch sein das ein Säuresturz mal Auslöser zum Ablaichen ist? mfg Sven |
Hallo Helge
natürlich konrolierst du den PH dann mal reglmässig, vieleicht Pendelt er sich ja be 5 ein. @Jost danke, aber ich frage nach der abcde Taste (in der Tastatur) für Ms und wenn du schon dabei bist für das (c) Copyrightzeichen. Dann kann ich immer mit dem "die suche ist dein Freund" nach abcde suchen und schwups ich finde auch in 1 Monaten deine Erklärung wieder. :D lg Udo |
Hallo
besten Dank Helge! @Mac Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
lg Udo |
Aha,
ja gut... Fragen wir mal anders, ist es irgentwo wissentlich schonmal vorgekommen das ein Ph Wert unter 3,5 gerutscht ist? Sorry aber ich steck nicht so in der Materie wie ihr.... deshalb evtl. die komischen Fragen am Rande. Meine L333 laichten zum erstmal bei Ph ca. 4,5. Der niedrige Wert war nicht gewollt und hat sich selber so eingespielt, ich habe erst wieder gemessen wo ich die Gelege gesehn habe und festgestellt das es nicht mehr die mit PH-Minus langsam ereichten 6,0 sind, sondern deutlich säurer ist. Ob das ein guter Weg ist sein Wasser anzusäuern will ich hier gar nicht sagen! Ob die Welse wegen oder trotz dieser niedrigen Ph gelaicht haben wissen wir auch nicht, Tatsache ist sie haben es. 3,5 und 4,5 sind natürlich ein himmelweiter Unterschied oder? mfg Sven Hi, habs mir hier https://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm nochmal angeschaut..... der Link passt doch prima hier rein. |
Hi,
Zitat:
"Eigentlich" sind es doch auch gar nicht die berühmt berüchtigten "wasserwerte", sondern eher die Keimarmmut, die Tiere zu gewissen Aktionen veranlaßt. Stichworte sind Autor Stefan Hetz, Schwarzwassersympossium der DATZ, entsprechende Artikel z.B. in der DATZ von Stefan Hetz usw... von daher ist es egal, wo der pH "steht".....meine 1234er machen das auch bei pH 7,5...was bei Lufthebergefilteren Becken relativ häufig vorkommt :hrh: Diejenigen, die so brennend interessiert, wie der pH denn von "allein" so fallen kann, sollten mal die Suchefunktion mit dem Stichwort "Säuresturz" und oder "Nitrifikation" füttern....da wird man/frau einiges zu lesen bekommen :cool: |
Zitat:
Ob es in einem "normalen" Becken zu einem Säuresturz unter 4,0 kommen kann halte ich persönlich für eher selten bzw. in der Praxis auszuschliessen (was der Link zu Deters auch zeigt). Evtl. liegt es daran das ich noch nie irgentwo Bilder oder sogar live Verätzungen gesehn habe (bei Welsen). Und die dazugehörenden Ph-Werte auch nicht weiss. Gehört habe ich darüber aber gesehn und das sogar mit Daten noch nie. mfg Sven |
Hi,
Zitat:
Wasser hat im Allgemeinen ein SBV bis pH 4,3. Theoretisch gehts erst ab dort richtig "ab"... Zitat:
Grüße Marc |
Hi,
noch ein kleiner Zusatz.... Mit Wasserhygiene meine ich natürlich den Gehalt an Nitrat. Bei übermäßiger Fütterung oder einem plötzlichen Schneckentod wird das SBV zerstört und so kommt es zum Absinken des pH-Werts. Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist ein Nitratgehalt von 20 mg/L notwendig um 1*dKH zu zerstören. Steht glaube ich in Kramers Handbuch Aquarienwasser. Neben dem SBV "Puffer" gibts natürlich auch noch andere Puffer im Wasser. Dazu gehören zum einen die Humine, die meistens weit unter pH 4,3 puffern. Auch der Mulm fängt in gewisser Weise einen Sturz ab. Grüße Marc |
Zitat:
Danke Sven |
Hallo Marc,
Zitat:
Was Du möglicherweise meinst, ist die zweite Säurekonstante von CO2, die ist pKs=4.3. Mit anderen Worten, mit CO2 ist theoretisch ein pH-Wert von 4.3 erreichbar, darunter nicht. Wirklich reinstes Wasser hat aber ein SBV von 0. Säure bindende Bestandteile wären z. B. die allseits bekannten Carbonate, die unter Einwirkung von Protonen zu CO2 und H2O reagieren. Jedes Quäntchen Salpetersäure (HNO3, das Endprodukt der Nitrifikation) verringert den pH-Wert ohne eine Pufferwirkung bei pH 4.3. Ist aber der Hauptpuffer Carbonat (wie normalerweise), wird statt Ansäuerung unter pH 4.3 Carbonat zerstört bis keines mehr vorhanden ist und der pH-Wert bleibt solange stabil bei pH 4.3. Ist alles Carbonat zerstört, geht es genauso rasant nach unten wie ohne Puffer (is ja keiner mehr da). Grüße, Sandor |
Hallo
@Marc Zitat:
was ist nun an meiner Antwort ja bei KH GH von nahe 0 sicherlich. Grund: siehe deine Antwort oben. (bei viel Holz, gurkenüberresten, welke Blätter, ungefressens Futter) falsch? @Jörn in meinen Becken herscht stehts über 7.5( Regenwasser Leitungswasserverschnitt 10:1 oder unter 5,5 bei reinem Regenwasser . Werte wie Ph 6 habe ich nie. @Sven Zitat:
Ich habe in par meiner Becken gelegentlich auch Ph Werte unter 5 . Und an 3 meiner L95 habe ich nun trübe Augen, was ich auf einen kurzfristigen Ph Sturz zurück führe. Aber in den "normalen" Becken bin ich auch weit von einem PH-Sturz entfernt. lg Udo |
Grüß dich Sandor,
jau, ich hab mich wohl etwas falsch ausgedrückt. War aber nicht so gemeint. Ich stimme dir somit zu ;) Grüße Marc |
hallo euch allen !!!
Wie ich sehe habt ihr euch ja "fachübergreifend" zu meiner Frage geäußert . Ich habe heute nochmal meine Werte messen lassen :Ph:6,4 Gh:15-20 !!! Kh:3 NO2:0 NO3:10 Hmm...Ich weis ja nicht aber als ich mit meinen Tropfen die Gh gemessen habe ...naja da kahm ich so auf 8 ! Hmm...Keine Ahnung wieso das so abschweift. Also zur zucht ist das mit der Gh ja nicht so ideal aber das kann ioch ja mit flüssigzeug senken oder ?? Mfg:sebastian |
Hi,
Zitat:
Grüße Marc |
Hallo !
Ach so...^^ Mensch das mit den Leitwert habe ich ja auch noch nicht berücksichtigt. Was kann ich da tun ???(das der auch sinkt 9 Mfg:sebastian |
Hi Sebastian,
ich erwähnte sowohl Vollentsalzer als auch Umkehrosmoseanlagen... Gruß, Patrick |
Hallo !
Ja daran habe ich auch schon gedacht aber sind diese nicht teuer ??? (wie teuer?) und sonst gibt es nix ??(als alternative) Mfg:sebastian |
Hi,
Teuer ist relativ. Gute Umkehrosmoseanlagen gibts ab 70-80 Euro. Beim Vollentsalzer musst etwas tiefer in die Tasche greifen. Ein Vollentsalzer hat den Vorteil, dass er kein Wasser "unnötig" das Abflussrohr runterlässt, wie es etwa bei einer UO-Anlage der Fall ist. Der Nachteil bei der Sache ist, dass er regeneriert werden muss. Ziemliches Gepansche. Das hast bei einer UO-Anlage aber nicht. Bei kleineren Aquarienanlagen lohnt sich ein Vollentsalzer nicht, würd ich mal behaupten. Eine günstige Alternative zu beiden Varianten gibts natürlich auch: Regenwasser! Wer die Möglichkeit hat, es aufzufangen und zu lagern...Warum nicht? Grüße Marc |
hallo Marc !
Na das gefällt mir doch besser ! Regenwasser ist für mich eine super alternative ! Das fange ich mit der Regentonne auf und "packs" in das 240l Becken ! und bestimmt ohne Nebenwirkungen ! Mfg:sebastian |
Hallo
Zitat:
Erst mal hier im Forum nach Regenwasser suchen. Dann entscheiden ;) lg Udo der einen 80'000 Litter Wassertank hat :D *angeb |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum