![]() |
Hexenwelse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal einer .....
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da habe ich auch noch was:
|
Bild 1 Hexenwels???
Loricaria similima würd ich sagen. Gruß Björn |
Hi Leute!
Das Bild von Tanja123 finde ich geil hehe. Die Garnelen sehen einfach genial aus - die schauen alle so skeptisch in die selbe Richtung! :esa: mfg Simon |
Zitat:
Wieso den dann nicht Hexenwels? mfg MAC |
Jup mein Fehler.
Hatte sie zu weit in Richtung Sandwelse gesteckt. Gruß Björn |
na ja
die l.s ghören ja auch nicht zu den hexenwelsen oder gibts neue erkenntnisse? baba marion |
rote Hexenwelse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... dann hier noch ein paar Hexchen... (Canon Ixus 40)
|
Hallo,
doch kein Fehler von mir? Gruß Björn |
Hallo!
Wie ist denn die Definition für Hexenwels? Nur Rineloricaria? Oder auch Hemiloricaria? Oder sogar alle Loricariinae? *grübel* Grüße, Christian |
hemiloricaria wurde abgelöst von rineloricaria
das sind die hexenwelse baba marion |
Hallo Marion,
Das stimmt so nicht ! Hemiloricaria ist derzeit international nicht valide, ebenso wie Fonchiiichthys und Leliella. Alle 3 Gattungen gehören derzeit zur Sammelgattung Rineloricaria. Man kann Hexenwelse in folgende Kategorien einteilen: höhlenbrütende Hexenwelse sowie maulbrütende Hexenwelse. Zu den höhlenbrütenden Hexenwelse zählen alle Gattungen des Subtribus Rineloricariina. Zu den maulbrütenden Hexenwelsen kann man grob alle Gattungen der Subtribus Loricariichthyina, Loricariina, Pseudoloricariina zählen. Monotypische und nicht aquaristisch bekannte Arten wie z.B. Ricola macrops hab ich einfach mal außen vor gelassen. viele Grüße Norman |
danke norman!
baba marion |
Hallo Norman,
danke für die Aufklärung. Du wirst ja wieder richtig aktiv.:D Gruß Björn |
|
Eierlutscher :)
![]() ![]() |
|
|
|
|
|
|
|
Hi,
eine Hexe aus dem Crique Maurice (Mana-Einzug in Franz. Guayana): ![]() und noch das dazu passende Weibchen im Aquarium: ![]() Es könnte sich um eine unbeschriebene Art handeln. Le Bail et al. nennen für den Mana River mit "Rineloricaria aff. stewarti" nur eine Art. Gruß, Karsten |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum