![]() |
Panaqolus
Hallo,
hier ein unbekannter Panaqolus (Weibchen bei Modenschau) |
hier ein L 374
|
...und noch ein etwas anders gezeichneter L 374
|
Hi
dann werde ich mich mal mit unseren Panas einreihen. Wir haben unsere L 374 seit ca. November letzten Jahres. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr alt und für mich unsere absoluten Traum-Welse. Leider ist die Qualität unserer Aufnahmen nicht so gut - aber wir üben noch ![]() ![]() |
Panaqolus sp. "L403"
Hi,
der "Chemnitzer" darf natürlich nicht fehlen: Beste Grüße Elko |
Hab auch mal ein Bild, Panaqolus sp. aff. maccus, Nachzucht:
![]() Grüße Tobi |
Hallo,
Super schön. Kann mir jemanden hlfen um mir sagen wo ich solche prachtvolle adulte L374 finden könnte? Tschüss Serge |
Hi Serge
In HH an jedem dritten Freitag im Monat (BSSW). Gruß Ralf |
Hi Ralf,
Ich bin wieder blöd aber was ist HH und BSSW weiss ich auch nicht mehr (Züchtertreffen??) Tschüss Serge |
Hi Serge,
HH = Hamburg (Hansestadt Hamburg) BSSW = Arbeitsgruppe des VDA (Barben, Salmler, Schmerlen, Welse) www.bssw-online.de Ralf meint hier das Regionalgruppentreffen der Regionalgruppe "Nord". Beste Grüße Elko |
Hier mal ein Versuchvon mir L 204
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hoffe das Foto ist nicht zu schlecht
Gruß Andreas |
L204 Männchen
Gruß Daniel |
Panaqolus changae
|
Panaquokus albumaclus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi
Wollt Euch mal meinen kleinen Neuzugang vorstellen. Gruß David |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo
Anbei noch ein Paar LDA67 Gruß David |
Hi,
auch hier einer meiner LDA67, man beachte die halbkreisförmige Musterung anstatt der üblichen Streifen an der Brustflosse. Gruß Stefan |
L397
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Salü
3 ältere Bilder Kann man für die datenbank verwenden, wenn man will lg Udo |
Hi ,
ist das Auge nicht etwas groß ? Nicht das er was hat . Gruß Zitat:
|
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder von Panaqolus sp. L397 F2-Nachzuchten. Die Elterntiere sind F1 von Udo: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier nochmals die adulten Tiere: Das Weibchen ![]() Der Vater: ![]() Die Bilder dürfen natürlich für die DB verwendet werden. |
Salü
Panaqolus L341 Weiblich (?) ![]() der sah mal so aus https://www.l-welse.com/reviewpost/s...mage=341bg.jpg und ein M ![]() @andi darfst es bei bedarf für deine HP benützen und @Team ihr auch lg Udo |
Olla...
da hoffe ich doch auf BALDIGSTE Vermehrung... Viel Glück. |
|
|
Hallo Zusammen,
Hier mal einer meiner L204. |
|
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
na dann will ich auch mal ... L 169 ;-) |
Morgen
L397... ![]() Gruss Philipp |
|
|
|
|
|
|
Hi
Ein junger (juvenil) Panaqolus sp. "L 2", der aber schon seine Geschlechtsreife erreicht hat. ![]() Gruß Ralf |
|
Hi
Der Panaqolus sp. aff. maccus "L 448" ist eine sehr weit verbreitete Harnischwelsart in der Aquaristik. Im Handel sind sie nahezu ständig verfügbar und vom Aussehen her enorm variabel. Sie werden etwa 8 cm groß, meist sogar kleiner, und sind daher für kleine Aquarien sehr gut geeignet. Sie stammen aus dem Orinoko-Becken aus Venezuela und Kolumbien. ![]() Panaqolus sp. aff. maccus "L 448" Gruß Ralf |
Hi
Bei den sogenannten Holzfressern ist der Panaqolus sp. "L 2" ein guter alter Bekannter. Sie fressen natürlich nicht nur Holz, sie gehören zu den Pflanzenfressern. Ihre L-Nummer bekamen sie schon 1988 in der Dezember-Ausgabe der DATZ. Dieses alte Männchen hat nicht nur eine starke Bestachelung, sondern hebt sich mit einer gelben Grundfarbe gerade im Kopfbereich von den normal gefärbten Tieren stark ab. Die meisten Tiere haben eher eine ockerfarbene Grundfarbe. Der Stein hat übrigens eingeschlossene Rubine und ist ebenfalls eine Augenweide. ![]() Gruß Ralf |
Hi
![]() Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum